Win7 - 64bit oder 32bit ?

  • Ersteller jeffVienna
  • Erstellt am
Also ich denke 64 [g=395]Bit[/g] wird die nächste Zeit pflicht.
Einfachhalber kann man halt mehr Arbeitspeicher ansprechen.
Das Heißt für die Musiker darin das man mehr Speicher für die [g=77]Vst[/g] Instrumente
nutzbar machen kann.
Aber das hat nichts mit der Klangqualität dessen Softwaresequencers zu tun .
 
Also ich habe gerade eben einen Test gemacht. Folgendes System:

Laptop Fuji Siemens Amilo Xi2550 mit T9300 Prozessor und 3 GB RAM unter Win Vista, welches ich aber für Musik optimiert habe, also alte Oberfläche und kaum ein unnützer Prozess am Laufen.

Als Audio-Interface nutze ich ein Lexicon Omega und als Studiosystem [g=539]Cubase[/g] 5.

Ich habe gerade eben PARALLEL folgendes VSTs geladen:
NI Battery3
Steinberg Spector
Steinberg Prologue
NI Kontakt 3 mit einem kompletten Brass-Ensemble aus der Lib
NI Massive (Pad-Sound)
NI Massive ([g=70]Sequencer[/g]-Sound)
NI Reaktor 5 mit FM4
NI Reaktor 5 mit 2 [g=210]VCO[/g]
NI Reaktor 5 mit Photone
NI Reaktor 5 mit Steampipe 2

und noch die Effekte
Steinberg [g=108]Hall[/g] REVerence
Celemony Melodyne

Ach ja, 2 Audiospuren mit Gesang waren auch noch aktiv.

Der RAM war mit 1,52GB belegt, also noch ca. 1,48GB frei, die CPU-Performance lag bei ca. 55%, was dann natürlich schon in den Grenzbereich geht.

Wer die Reaktor-Synths Photone und 2 [g=210]VCO[/g] kennt, der weiß, dass diese beiden Teile auf schwächeren Systemen schon ordentlich was an CPU wegziehen. Der Massive übrigens auch.

Also ehrlich, diese Performance vom 32Bit-Laptop-System hat mich gerade selbst überrascht, normalerweise nutze ich auch mal einen "normalen" Synth wie Pro-53 oder FM-7 für die Brot-und-Butter-Sounds.


Professionelle Anwendungen mal außen vor gelassen sehe ich momentan eigentlich keinen Grund für 64Bit. Einzige Außnahme: man jongliert mit Gigabyte schweren Sample-Bibliotheken INNERHALB eines Projekts. Für jeden anderen Anwender gilt: bevor man die 64Bit ausreizen kann, geht es eh erst mal ans Freezen - und dann nutzen 64Bit auch nimmer viel.
 
Zitat:
"Ein weiterer Ansatz besteht darin, unter Windows 7 64bit weiterhin 32bit Anwendungen wie den Sequenzer laufen zu lassen. In diesem Fall kann "jBridge" gleich mehrfach genutzt werden: Zum Einen, um mehrere Instanzen eines 32bit Plugins in einem 32bit Sequenzer zu starten. Geschieht dies auf Basis eines 64bit Betriebssystems, kann deutlich mehr Arbeitsspeicher genutzt werden..."

Kann mir das jemand genauer erklären? Wenn ich das richtig verstanden habe kann man so auf Win7 64 bit ein Cubase 5 in 32 bit mit 32 bit plugins nutzen, hat aber trotzdem mehr Arbeitspeicher zur Verfügung als unter einem 32 bit OS. Nach hunderten von Seiten über 32 vs 64 bit wäre mir das mal was neues.
smil451c70cce146f.gif
 
Bei 32 [g=395]Bit[/g] Versionen von Windows kann man Max. 4gb Arbeitspeicher Nutzen

Bei 64 [g=395]Bit[/g] Versionen von Windows Kann man Max. Unbeg. Arbeitspeicher Nutzen

*64 Gut für Video Bearbeitung falls "ONBORD" Grafikkarte zieht 64Bit windows automatisch arbeitspeicher zur Grafikkarte das keine FPS Lags zusammen kommen
 
nein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :schock:
 
Also ich wollte mich nicht als Vollidiot hinstellen. Ich weiss natürlich dass ein Sequenzer in 32 bit nur 2 GB gebrauchen kann egal auf welchem OS er installiert ist! (Ich habe die vorherigen Posts in diesem Thread ja nicht ignoriert)
Ich meinte nur, dass dieses Zitat, das ich von da-x.de habe, aussagt, dass man das mit j-bridge umgehen könne. Oder habe ich deren Aussage missinterpretiert? Das würde nämlich im krassen Gegensatz dazu stehen, was ich bis anhin alles zu diesem Thema gelesen habe.

Mit 64 bit kann man übrigens nicht unendlich viel Ram nutzen, nur ca. 16 Milliarden GB^^
(ja, ich weiss, das ist reine Klugscheisserei, aber 16 Milliarden ist nicht gleich unendlich)

[Geändert von:Shinji | 15.11.2009 22:42 Uhr]

[Geändert von:<a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Shinji">Shinji</a> | 15.11.2009 22:47 Uhr]
 
In dudex' Link zu Tomshardware steht gleich als erstes Argument gegen x64 mal wieder die Speicheradressierung.
Dass die Leute davon nicht genug kriegen können... ich versteh es nicht.

Rechner, auf denen JETZT ein 32-bittiges-System läuft, das sind sicher Rechner mit DDR2-Speicher @800MHz... bei Notebooks sogar noch weniger, da laufen die RAMs @667MHz.

Klar, wer von 2GB lahmem DDR2/800-Speicher bei 32-[g=395]Bit[/g] auf 8GB lahmen DDR2/800-Speicher unter 64-[g=395]Bit[/g] umsteigt, der wird nicht viel davon merken, und der wird möglicherweise (=bestimmt) genau das erleben was im Tomshardware-Bericht erwähnt wird: nix.

Aber wer die Gelegenheit nutzt und von 2GB lahmem DDR2/800-Speicher auf allein schon nur 4GB DDR3-Speicher der bei 2000MHz läuft aufsteigt, der wird sein blaues Wunder erleben.
Dadurch wird der Mehrverbrauch an SpeicherPLATZ kompensiert, und der Arbeitsspeicher arbeitet mehr als doppelt so schnell, die Gesamtperformance des Systems steigt also immens. Da machts einen feuchten Dreisscheck aus ob 7 statt 5 [g=395]Bit[/g] durch die Register gejagt werden müssen...

Jaja, klar, "Zukunftsmusik von morgen, das Zeug is noch viel zu teuer" - is mir auch klar.
Aber morgen wirds billig weil dann DDR4 oder son Sach kommt, und dann heulen genau die, die heute vor x64 warnen und regelrecht dagegen hetzen, rum und beschweren sich dass ihr Betriebssystem den "billigen" DDR3/2000-Speicher den sie gekauft haben nicht ausreizen kann...

The constant process of progress.
 
Shinji schrieb:
Mit 64 [g=395]bit[/g] kann man übrigens nicht unendlich viel Ram nutzen, nur ca. 16 Milliarden GB^^
(ja, ich weiss, das ist reine Klugscheisserei, aber 16 Milliarden ist nicht gleich unendlich)
Stimmt! :)
Dat janze nennt sich 16 Exabyte :D
 
"Aber wer die Gelegenheit nutzt und von 2GB lahmem DDR2/800-Speicher auf allein schon nur 4GB DDR3-Speicher der bei 2000MHz läuft aufsteigt, der wird sein blaues Wunder erleben..."

Das ist ja dann nur abhängig von der Hardware. Man könnte ja auch ein neues System aufbauen mit 2000 Mhz Ram und das ganze unter Win 32 bit nutzen. Oder gibt es da vom 32 bit OS auch eine Beschränkung bezüglich der Taktrate?
 
an @tubeless: 8,16,32,64 ..... ?
In Zukunft wird es auch größere Cpus geben auch 128Bit sind vielleicht denkbar.
Ja Amd plant eine 100 Kern CPU die unter [g=547]Linux[/g] laufen solle.
Aber jetzt sind wir in einem Homerecording Forum und zur Zeit reichen mir auch noch 64Bit.
 
>> ....auch 128Bit sind vielleicht denkbar.

Ja klar. Aber in mancher Hinsicht unsinnig....;)

>> Ja Amd plant eine 100 Kern CPU die unter [g=547]Linux[/g] laufen solle.

Nun ja. Sowas besonderes ist das wohl kaum. Multiprozessorsysteme dieser Grössenordnung sind nicht gerade was Neues. Aber davon abgesehen sind Multiprozessorsysteme für die parallele Verarbeitung wichtig. Das hat aber zuerst mal nichts mit der Breite der Datenworte und der Adressierung zu tun.
 
Klar die anzahl der Cpukerne hat nichts mit der Daten oder Wortbreite zu tun.

an @magnazeon:
Ein Mainboard finden das die 16 Exabyte auf nehmen könnte und die CPU mit der Rechenlleistung .
Währe vielleicht ganz gut dann müsste man nach dem starten des Rechners nicht einmal die Programme des Rechners noch starten denn sie würden ganz einfachhalber im speicher liegen.
 
Pfau_thomas schrieb:
Währe vielleicht ganz gut dann müsste man nach dem starten des Rechners nicht einmal die Programme des Rechners noch starten denn sie würden ganz einfachhalber im speicher liegen.
RAM ist immer flüchtiger Speicher und verliert ohne Strom seinen Inhalt.
Das Puffern der Programme im RAM funktioniert auch heute schon, wenn du auf Standby gehst.

(Oder auf Ruhezustand, aber da musst du in deinem Fall erst mal 16 Exabyte auf Platte schreiben ;) ).
 
64Bit sind besser als 32Bit. Das ist definitiv nicht die Frage. Und wer sich einmal in etwas verliebt hat, der will es nimmer missen.

Es muss sich aber jeder selber die Frage stellen (und natürlich auch beantworten), ob man die 64Bit wirklich definitiv braucht.

Ich produziere mit professionellem Anspruch und bin bisher mit 32Bit ganz gut gefahren und werde das auch künftig tun. Bis man ein 32Bit-System an seine Grenzen bringt, muss man eh den Freeze-Taster betätigen.

Und dann ist es völlig wurscht, ob da im Hintergrund 64Bit oder 32Bit gelangweilt gähnen.
 
Ich denke das Thema ist durch!


Die, die es haben, mögen es, weil die es sich auch deshalb zugelegt haben, da sie der Meinung sind/waren, auf 64bit fahren zu müssen.
Die anderen, die keine sinnvollen Anwendungen in 64bit haben und benutzen werden heute und morgen sowieso nicht umsteigen und ihr 32er liebhaben.


Tja, wat solls!
Ich denke es ist alles gesagt.

*Bindannmalweg*
 
an @magnazeon:
gut du kannst unter 64Bit Syteme 32Bit Programme liebhaben.
Aber anderst rum geht es halt nicht.
 
@pfau_thomas
>> Ja Amd plant eine 100 Kern CPU die unter [g=547]Linux[/g] laufen solle.
Nochmal was zum Thema Anzahl Prozessorkerne:

"Mit knapp einer Viertelmillion an Prozessor-Kernen kommt die Anlage auf eine theoretische Rechenleistung von 2,3 Petaflops, im Schnitt rechnet sie mit 1,75 Petaflops."

Die Rede ist von der Cray XT5, dem derzeit schnellsten Rechner der Welt.
Der Apparillo ist dann AFAIK auch ein 64Bitter - was ein Hinweis auf die Leistungsfähigkeit eines 64Bit-Systemes ist.

@All
Im Übrigen sind 64Bitter nicht gerade was Neues: Die ersten 64Bit-Prozessoren kamen Mitte der 70er des letzten Jahrhunderts raus - es hat also 30 Jahre gedauert, bis sie auch den Weg in die PCs gefunden hatten.

Was vielleicht auch noch interessant ist, ist die Tatsache, dass heutige 64Bit-Prozessoren keine 64Bit-Adressen für den Speicher verwalten, sondern weniger als 50Bit benutzen.

Ausserdem hat mir ein Spruch in dem oben verlinkten Forenbeitrag zu denken gegeben, der besagt, dass die Grösse (oder Masse) unseres Universums nicht ausreichen würde, um die 16 ExaByte RAM zu bauen, die mit 64Bit-Adressen ansprechbar wären.
Ich habs nicht nachgeprüft, weil ich mir einfach keine Vorstellung davon machen kann, wieviel 16 ExaByte einfach nur schon als Zahl oder von mir aus auch in RAM-Riegeln wären.......

Eins aber dürfte klar sein:
Die 64Bit-CPUs werden sich auf Dauer durchsetzen. Die dazu passenden Systeme auch. Die dazu passende Software wird kommen, alleine schon, weil sich kein Entwickler leisten kann, für eine sterbende Plattform Software zu schreiben......

Dennoch ist heutzutags nicht generell jedem zu empfehlen, auf den 64Bit-Zug aufzuspringen. Zu viel Software funktioniert noch nur auf 32Bit-Systemen richtig, und zu wenig auf den 64Bittern.
Ich denke, das muss jeder von der ihm eigenen Umgebung und den ihm eigenen Möglichkeiten abhängig machen.

Blinder Modernitätswahn hilft da nicht. Das Gegenteil davon aber auch nicht....... ;)
 
an @tubeless
ich glaube wir sind jetzt mit der diskusion etwas zu weit vorgeprescht.Und das gehört in ein anderes Forum .
 
Pfau_Thomas schrieb:
gut du kannst unter 64Bit Syteme 32Bit Programme liebhaben.
Aber anderst rum geht es halt nicht.
Ich weiß, habe damit auch keine Probleme. Ich habe nicht ein Programm, welches nicht auf W7 64bit läuft! Das wissen wohl aber die 32-Bities nicht! :D
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben