B
borisb2
- Registriert
- 11.06.11
- Beiträge
- 9
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 11
Hallo zusammen - erster post hier 
Hab bis 2001 beruflich Musik gemacht, bin dann aber zur 3d-grafik abgewandert. Nach Jahren des Staubfangens will ich jetzt das immer noch existierende Studio mal aufwecken.
Ich hatte zuletzt mit logic 5.1 und XP gearbeitet und würde auch das wohl wieder benutzen. Als Rechner hätte ich nun eine etwas ältere Dell-workstation (dualcore 3ghz, 4gb ram) übrig.
Die grosse Frage ist natürlich, reicht dass als Rechner, wenn ich auch einige externe Synths in den digitalen mix mit einbeziehen will? Wie sieht es da mit Latenzen aus bei einer Motu-karte oder M-audio?
Aus alten Zeiten stammt auch noch das analoge Tascam Pult (M3500) + einiger Röhrenkompressoren etc.. Auch hier die Frage, verkauf ich den ganzen Krempel und binde die synths einfach mit einem audio-interface digital ein oder bau ich das studio digital/analog auf (die 8 subgruppen des pults könnten in das audio-interface geführt werden und im rechner würde alles zusammengefahren)? Wäre es bzgl. Latenzen sogar realistisch, einige Kanäle aus dem Rechner rauszuführen, analog ein bisschen aufzumischen und über die subgruppen wieder reinzuführen? Oder komme ich da mit einem dualcore 3ghz nicht weit?
Danke für jede Anregung.
Hab bis 2001 beruflich Musik gemacht, bin dann aber zur 3d-grafik abgewandert. Nach Jahren des Staubfangens will ich jetzt das immer noch existierende Studio mal aufwecken.
Ich hatte zuletzt mit logic 5.1 und XP gearbeitet und würde auch das wohl wieder benutzen. Als Rechner hätte ich nun eine etwas ältere Dell-workstation (dualcore 3ghz, 4gb ram) übrig.
Die grosse Frage ist natürlich, reicht dass als Rechner, wenn ich auch einige externe Synths in den digitalen mix mit einbeziehen will? Wie sieht es da mit Latenzen aus bei einer Motu-karte oder M-audio?
Aus alten Zeiten stammt auch noch das analoge Tascam Pult (M3500) + einiger Röhrenkompressoren etc.. Auch hier die Frage, verkauf ich den ganzen Krempel und binde die synths einfach mit einem audio-interface digital ein oder bau ich das studio digital/analog auf (die 8 subgruppen des pults könnten in das audio-interface geführt werden und im rechner würde alles zusammengefahren)? Wäre es bzgl. Latenzen sogar realistisch, einige Kanäle aus dem Rechner rauszuführen, analog ein bisschen aufzumischen und über die subgruppen wieder reinzuführen? Oder komme ich da mit einem dualcore 3ghz nicht weit?
Danke für jede Anregung.