Wie wurde 1984 etwa produziert?

  • Ersteller Ersteller XTC
  • Erstellt am Erstellt am
Damals war der Sound sehr mittenlastig. Bassdrum und [g=118]Bass[/g] brummen ja heute fast ausschleisslich im niederfrequenten Bereich vor sich hin.
Was mir an vielen Tracks aufgefallen ist, dass beim Fadeout, irgendwas die Drums nachregegelt, dass sie je leiser je stärker [g=147]pumpen[/g]. In einer alten Keyboards oder so hab ich mal gelesen, dass das ein typischer Effekt von einem Kompressor ist, der hinter dem Summen-Output des Mischpultes liegt. Konnte diesen Effekt allerdings nie reproduzieren.
 
@-HP-:

Bei "Syn" klingt der [g=108]Hall[/g] zu gut :) Aber die Stimme von dem Typ ist perfekt!

Replicant klingt schon sehr 80er, Drums zu modern :) Das Chordgefilter am Anfang + Delay "passt" nicht.

"Authentisch" sollte man wohl doch nicht mit "original" gleichsetzen.

@RandomRecords:

Doch das sind offizielle Releases :) Wenn auch nur digital bei BeatPort. Wiegesagt SO muss man es erstmal hinkriegen.

@All:

Weglassen sollte man wohl auch [g=57]Cymbal[/g]/Crash am Anfang der Bar sowie jegliche Reverse-Spielereien.
 
Wenn Du wirklich wissen willst, was Mitte der 80er für den Normalsterblichen Hobbymusiker & [g=79]Homerecordler[/g] machbar war, dann solltest Du dir mal ein Tascam Portastudio oder ein Fostex X12 zulegen.

Das sind die Nachfahren jener zugleich genialen und grausamen 4-Spur Recorder auf Audio Cassetten-Basis, mit denen sich eine ganze Generation von ambitionierten Musikern herum schlagen musste.

Die geben Deinem Sound garantiert diesen unnachahmlichen Charme aus Rauschen, Höhenverlust, Übersprechungen, unerwarteten Dropouts und Gleichlaufschwankungen...
 
Stopf Dir Watte in die Ohren beim mischen ausser bei Drum und [g=149]Snare[/g].

Oder warte bist Du ne dicke Erkältung hast,dann passt das schon.

Keinen Limiter benutzen.
 
XTC schrieb:
@RandomRecords:

Doch das sind offizielle Releases :) Wenn auch nur digital bei BeatPort. Wiegesagt SO muss man es erstmal hinkriegen.

Ach so, ich hatte erst gedacht, daß das fremde Sachen sind.
 
Genau Spurentonband
es gab aber auch da professionelle mit 20 Spuren oder so.
Manche Lp's die so entstanden sind heute noch Kult
(Tubular Bells) Gesamplelt hat man da mit Schere und Kleber.
Aber mit guten Plugins kommst du der Sache sicher näher als diese alten
Strom to Rausch-Erzeuger einzusetzen.
Bisher habe ich aber keine Freeware gehört, die das ordentlich macht.
Wer also 80er will muss blechen.
 
von wem sind die nummern?
von dir?
 
ich sag nur tascam portastudio mit Musikkassette ! am besten ohne dolby, bekommt man bei ebay nachgeschmissen.
 
zu clean?
blödsinn
hört euch mal Let's Hear It for the Boy von Deniece Williams an,
das war 1984 und das klingt auf jeden fall cleaner als beispiele 1 und 2.
 
Zu allernächst würd ich bei den Klangerzeugern ansetzen. Gibt imo immernoch nicht viele Plugins, die so einen Klang drauf haben.
Mir fallen so auf die Schnelle erstmal nur die Arturia und die Korg Plugins ein ... die können schön alt klingen.



Ansonsten hab ich festgestellt, daß manchmal schon eine gewisse völlig komische EQ-Kurve mit diversen Resonanzen gut was dazu beitragen kann. Dann noch Rauschen/Knistern und da geht schon einiges.
Auch die Sättigung vom TesslaSE oder dem BootEQ wärn Tipp.
 
Ich hab noch ein MT44, damit meine alten 4-SpurbänderCCs die mit'm Kumpel zusammen ab 1985 entstanden auch heute noch im "Orischinol" zu hören sind. Da ist bei 12khz lange Schluß und trotzdem kann man es sich anhören. Wir haben immer "satt" ausgesteuert und das merkt man auch. D.h. ich hab immer noch Instrumente (z.B. Kawai R50e) deren Rauschen das Band locker übertönt:

Beispiele:

Everyday 1988

I´m leaving 1989

Bei beiden kam der C64 mit C-Lab Supertrack als Midisequenzer zum Einsatz, trotzdem gab es Overdubbs auf den 4Track CCs - kann man ja an den handgemachten Verspielern hören. ;)
 
zu clean?
blödsinn
hört euch mal Let's Hear It for the Boy von Deniece Williams an,
das war 1984 und das klingt auf jeden fall cleaner als beispiele 1 und 2.

Oder Produktionen von Quincy Jones, wie z.B. "Thriller" von Michael Jackson.
 
In Sachen Freeware [g=77]VST[/g]´s gibt es ja schon die üblichen Verdächtigen für Eighties-Sound.
http://home.btconnect.com/christopherg/main.htm
http://glenstegner.com/softsynths.html
Für Normalsterbliche waren die Geräte früher kaum finanzierbar.
Zu der Authenzität der Emulationen kann ich jetzt auch nix sagen.
Ich habe mal vor einiger Zeit für einen netten User auf die Schnelle ein Soundbeispiel mit diesen Freewaresachen erstellt,da er auch nach Eighties-Sachen gefragt hatte.Dort ging es aber nur um [g=89]VSTi[/g]`s,deshalb ist in dem Soundbeispiel alles ohne Effekte belassen,um nichts zu verfälschen.Nach jedem Durchgang kommt ein neues der genannten Freeware-Teile hinzu.
Reihenfolge weiß ich jetzt nicht mehr aus dem Kopf.
http://www.supload.com/listen?s=xrhr0J

Desweiteren waren die 80er ja auch die Anfangszeit der Sampler(Emulator,Fairlight etc.)
In einem Interview mit Dave Gahan sagte er einmal zu den ersten Depeche Mode-Platten,dass sie alles gesampelt haben was auch nur im entferntesten einen Klang/Geräusch erzeugt.Das Gesampelte wurde dann noch durch Gitarrenverstärker und andere Geräte gejagt.
 
samoht500 schrieb:
zu clean?
blödsinn
hört euch mal Let's Hear It for the Boy von Deniece Williams an,
das war 1984 und das klingt auf jeden fall cleaner als beispiele 1 und 2.

so siehts aus.

Meine Mixe klingen auch nie zu clean, zwangsläufig :D

Beispiel 3 kommt schon gut ran.

Ich würd mir keinen Kopp machen. :-)

Oder anders gesagt: hier überlagern sich zwei Forderungen:

nämlich die, einen guten Mix hinzulegen ohne Matsch etc.

und die, einen ästhetischen Mix hinzulegen, der künstlerisch
gesehen die Sache trifft.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben