Wie wurde 1984 etwa produziert?

  • Ersteller Ersteller XTC
  • Erstellt am Erstellt am
X

XTC

Gesperrter User
Registriert
06.08.05
Beiträge
319
Reaktionen
0
Punkte
583
Hallo,

kann mir jemand Tipps geben wie ~1984 etwa der "Durchschnittsproduzent" seine Tracks erstellt hat? Speziell jetzt mal die Richtung "Pop/Italo Disco", was halt damals so "in" war...

Es reichen mir auch Angaben was es damals NICHT gab bzw. was NICHT gängig war. Heutzutage wird ja z.B. eine Drumspur gerne mal 3x gelayert, komplette Parts mit einem Lowcut versehen, Parameter automatisiert usw.

Was ich bis jetzt so etwa weiß:

Drums: LinnDrum, Simmons
Synths: DX7, Juno-106, Oberheim, Prophet

120 [g=45]BPM[/g], Cowbells, Brass-Chords, Hall auf Snare, trockene Linn-Kick, Arp-Basslines, Haupteffekte [g=52]Chorus[/g]/Reverb/Delay, Stereo war sehr wichtig und anscheinend wurde auch mittels EQ viel rausgeholt...

Ich bin dank meines FM8 z.B. davon ausgegangen, dass der DX7 damals auch schon Effekte mit an Bord hatte, aber der hatte ja gar nichts :-)

Deswegen auch die Frage was für den Normalo damals technisch möglich war...

Die Resourcen waren ja sicherlich beschränkt und ein Effektgerät bestimmt auch nicht dutzendfach im Track verwendbar etc.

Danke!
 
Ich glaub für den Normalo (dh für leute ohne studio) war damals alles schwierig (aufnahme, mix, mastering)

Oder nicht?
 
jo, kein hd-recording ;)
 
damals kam der Bitcrusher bei Digitalsampling umsonst mit dazu
und hing per Default am Ausgang.

Und ansonsten. Es lebte das Band.


und TR-808

Wozu soll die Recherche überhaupt gut sein?
 
Aufnehmen auf Band
Lexicon 480 !!!
AMS Reverb und Delay
SSL Konsolen
Moogs
Roland Jupiters 4 & 6 & 8
JX 10
Harmonizer



Es wurde tonnenweise gestackt, gesampelt und gesynct und auf allem herumgedroschen was im Studio stand.
Wo man etwas hineinstecken konnte wurde das auch getan und es wurde alles geraucht was entzündbar war.
Wenn es sein musste, der Strohhalm aus dem McDonalds Colabecher.
Effekte wurden parallel aufgenommen falls später nicht verfügar...

Man hat sich grundsätzlich voll aufgerissen, ob sinnvoll oder nicht :-)
Zumindest habe ich das so erlebt.

Sollte eigentlich heute nicht anders sein - Keine Ahnung :-)
Ist halt alles gleich leicht verfügbar.
Das ist der Vorteil.
 
Studios verdienten noch Geld aber die Wirtschaftsfuzzis sassen schon lange in den Chefetagen der Plattenfirmen :)
 
Vereinzelt Pitch-Bend-Snares und -Toms.
 
ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ..........viel [g=108]Hall[/g]
 
Warum ich frage?

Ich will den damaligen Sound mit moderner Technik nachbilden, es soll aber eben authentisch und nicht "neumodisch" klingen.

Also Bandgeräte und Mischpulte bau ich deswegen jetzt natürlich nicht auf, aber das sollte ich beim Produzieren natürlich mit berücksichtigen und nicht 48 Spuren verbraten :)
 
ob das jetzt der richtige Ansatz ist?

Es geht um den Klang und den Mix und nicht darum,
sich in seiner Arbeitsweise irgendwie einzuschränken,
finde ich. Band ist Band und durch nichts zu ersetzen.

So ein Roland Space Echo, bekommt man das denn digital hin?

Ich empfehle mal die Scheibe:

http://www.das-drehmoment.com/rel_010compilation.html
 
Nun ich habe nur festgestellt, dass ich wenn ich wie bisher "produziere", der Sound dann zu "modern" klingt. Zu clean. Zu "gut" für die damalige Zeit :)

Ich will natürlich die modernen Mittel ausnutzen, muss mich aber zwangsweise einschränken weil sonst klingt es einfach nicht so.

Ich hab hier knapp 25 Soft-Synths und unzählige Effekte... das macht die Sache eben nicht leichter :)
 
deswegen empfehle ich ja die die Platte: Rückwärts im Uhrzeigersinn.

damit das Gefühl "zu clean, zu gut" eventuell in "zu schlecht" umschlägt.

:D
 
richie1982 schrieb:
ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ganz, ..........viel [g=108]Hall[/g]

Nicht wirklich so pauschal, [g=108]Hall[/g] wurde einfach so eingesetzt das es nach viel klang, aber dennoch transparent war ;-) Ausserdem war das damals dank hoher [g=4]Dynamik[/g] noch Möglich.
 
Wenn Du Dir mal das Grundrauschen, Brummen etc. von damaligen DX7, Juno 60 etc. anhörst, merkst Du schnell, warum das heute alles "zu clean" klingt.

Das Ganze wurde durch die Verkabelung und die spezifischen Eigenschaften der Bandmaschinen dann nochmals potenziert.

Man hat daher enorm viel mit Noise-Gates und sonstigen Filtern gearbeitet, die wiederum den Frequenzgang stark einschränkten und verbogen. Aus diesem Grund kam dann auch damals der erste "Aural-Exiter" als Heilmittel auf den Markt um wieder etwas "Luft" in den Sound zu bringen.

Zudem wurde DEUTLICH geringer komprimiert, sprich die [g=4]Dynamik[/g] der Stücke war weit größer.

Das Ganze nun mal eben "nachzubauen" halte ich aber für recht unmöglich.

Micha
 
XTC schrieb:
Ich hab hier knapp 25 Soft-Synths und unzählige Effekte... das macht die Sache eben nicht leichter :)

Such Dir doch ein paar raus und verbiete Dir mit dem Rest zu arbeiten. Vielleicht bringt Dich das weiter?
 
@HP:

Hab die Tracks durchgehört... Fazit: Zu clean :) Das klingt wie aufgesetzt. Genau das meine ich eben...

Anbei mal 3 Ausschnitte aus "aktuellen" Tracks die schön dreckig wie damals klingen, wobei der 3. meiner Meinung nach schon wieder zu voll/clean ist.

http://www.zshare.net/audio/56257812fb8cacc1/
 
@ frankye

Ist ja schon gut :D... Pauschal war's zweifellos... Aber im Gegensatz zu heute wars damals schon relativ "nass"...aber noch lange keine Klangwurst...richtig ;-)
 
XTC schrieb:
@HP:

Hab die Tracks durchgehört... Fazit: Zu clean :) Das klingt wie aufgesetzt. Genau das meine ich eben...

naja, also ich meinte vor allem folgende Tracks:

Syn: thats you.

Replicant: forbidden.

Du willst sagen, daß klingt zu clean oder unauthentisch? Für mich klingt das ziemlich authentisch!

naja, vielleicht liegts auch eher an Vinyl und das sind [g=420]CD[/g] Snippets.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben