@floxe.
floxe schrieb:
ich hab in letzter zeit z.b. öfter "billige" mikros eingesetzt als meine teuren, weils besser zur stimme gepasst hat.
Wenn Verfärbungen in der Aufnahme erwünscht sind ...
floxe schrieb:
Machiko schrieb:
Ich bezweifele, das sich das weltbeste Schlagzeug mit dem weltbesten Drummer über ein Chinamikrofon und Chinarecorder spitzenklassenmäßig anhört.
spitzenmäßig klingen wirds nicht, aber das zählt manchmal auch nicht. ich bin erst gestern wieder draufgekommen, dass bei meiner lieblings-[g=420]cd[/g] z.b. ein song auch im hotelzimmer mit dem kassettenrecorder aufgenommen wurde.
Selten, ganz selten (ohne mal auf MP3 und Co. zu schielen) können schlechte Aufnahmen zum Stil gehören (siehe auch Gorillaz - Starshine).
floxe schrieb:
lange rede, kurzer sinn:
ich finde goetz hat schon recht, dass man sich hier oft ein wenig zu sehr auf die technische seite konzentriert, wenns nicht so klingt wie es klingen soll, wobei die fehler dann oftmals ganz woanders liegen.
Wer sich mal die Mühe macht in den Foren zu lesen, in denen die Profis wie Eberhard Sengpiel schreiben, wird feststellen das es da weniger um (Chinamikrofone vs. Schoeps) geht, sondern welche [g=98]Richtcharakteristik[/g] das [g=116]Mikrofon[/g] haben sollte und wo es im Orchester wie plaziert wird. Und wer mal bei
http://sengpielaudio.com hineinschaut, wird auch viele Vorlesungsunterlagen finden die sich ausschließlich um die Aufnahmetechnik drehen. Und die Technik ist nun mal der Schwerpunkt beim Recording.
Und die Technik orientiert sich nun mal nach der Aufnahmesituation. Und da heißt es dann, ist es Radio? Ist es Filmton? Ist es eine Jazzbühnenlifeaufnahme? Ist es eine Orchesteraufnahme? Usw. usf.
Wer ein (wenn überhaupt raumtechnisch optimal zu betrachtendes) Aufnahmestudio hat, spielt in einer anderen Liga als das nicht in lächerlich zu ziehende Homerecording. Und braucht sich sicherlich über Nachbarschaftslärm in der Aufnahme weniger Sorgen machen. Mit meinen Schoepsen ist total easy eine gelungene Aufnahme zu bekommen. Bei beschrängtem Equipment aus China sieht das garantiert anders aus.
Und in den Profiforen wir dann auch nur selten darüber geschrieben welche Firma die optimalen Monitore herstellt, denn man kennt die Grenzen (Gesamtsystembetrachtung Raum/Boxen). Es sei denn ein "Mixing-Guru" hat katastrophale Homerecordingzustände in seinem "Profi-Studio", die selbst Anfängern dieses Forums die Haare zu Berge stehen lassen würden.
Aber das große Butter und Brot Geschäft machen viele Tonis beispielsweise mit Kirchenchoraufnahmen und Co. (die selten künstlerisch optimal besetzt sind, dafür aber umso mehr mit inbrünstigster Leidenschaft). Selten kommt dann mal ein Elvis oder Johnny Cash ins Studio ...
... und warum gibt es eigentlich Tools wie Autotune, wenn die Künster doch auf Anhieb alles perfekt machen?
Recording ist die Technik, die den Künstlern zuarbeitet. Mehr nicht.
Und wer Homerecording betreibt, der hat genau so ein interessanten Hobby wie Tim Taylor. Hauptsache es bereitet Freude und macht Spaß. Alles andere (was die Nachbarn sagen) ist Nebensache.
