Wie wahr...........

  • Ersteller BLUE-S-MAN
  • Erstellt am
ähm... [g=60]Wandler[/g] für 300,-€ = billig? HÄ??? Ich find ja schon die ESi Juli@ ganz brauchbar und mit meinem Mindprint Trio bin ich vollstens zufrieden. Mehr als ein MXL990 mit Popschutz und nen sennheiser hd25 (geschlossener Kopfhörer) brauch ich auch nicht um geile Aufnahmen zu machen...

Teilweise denke ich, dass man erstmal gutes Equip haben muss, damit man hört, was man eigentlich macht. Aber man sollte sich überlegen, ob man eher gute BEARBEITUNGEN machen (Sequenzer, plug-ins, u.s.w.), oder von vornherein gut klingen will (geile Instrumente + akzeptables [g=116]Mikrofon[/g] + know-how für Aufstellung u.s.w.).

Viele hier schrauben eben gerne am Klangbild rum. Wär doch scheiße, wenns dann schon beim Aufnehmen perfekt klingt, oder? ;)
 
Naja...die Weisheit mit der China-Kopie ist ja einigermaßen überholt und widerspricht dezent der ursprünglichen Aussage, aber ansonsten hat der Mann uneingeschränkt recht.
Da kann es doch gar kein Pro und Contra geben.
Ich mache hier mit einen Gesamtetat von unter €5000,- (wirklich alles in allem) Aufnahmen in einer Qualität, für die ich in den 80gern getötet hätte.
Es kann doch keine Diskussion darüber geben, dass Aufnahmen in wirklich angemessener Güte zu diesen Zeiten nur noch von dem KÖNNEN derer abhängen, die an ihnen beteiligt sind...ob vor oder hinter dem "Pult".
Alles andere sind Nuancen, die einen wirklich guten Song nicht mehr daran hindern, ein wirklich guter Song zu sein.
 
@floxe.

floxe schrieb:
ich hab in letzter zeit z.b. öfter "billige" mikros eingesetzt als meine teuren, weils besser zur stimme gepasst hat.

Wenn Verfärbungen in der Aufnahme erwünscht sind ... ;)

floxe schrieb:
Machiko schrieb:
Ich bezweifele, das sich das weltbeste Schlagzeug mit dem weltbesten Drummer über ein Chinamikrofon und Chinarecorder spitzenklassenmäßig anhört.

spitzenmäßig klingen wirds nicht, aber das zählt manchmal auch nicht. ich bin erst gestern wieder draufgekommen, dass bei meiner lieblings-[g=420]cd[/g] z.b. ein song auch im hotelzimmer mit dem kassettenrecorder aufgenommen wurde.

Selten, ganz selten (ohne mal auf MP3 und Co. zu schielen) können schlechte Aufnahmen zum Stil gehören (siehe auch Gorillaz - Starshine).

floxe schrieb:
lange rede, kurzer sinn:
ich finde goetz hat schon recht, dass man sich hier oft ein wenig zu sehr auf die technische seite konzentriert, wenns nicht so klingt wie es klingen soll, wobei die fehler dann oftmals ganz woanders liegen.

Wer sich mal die Mühe macht in den Foren zu lesen, in denen die Profis wie Eberhard Sengpiel schreiben, wird feststellen das es da weniger um (Chinamikrofone vs. Schoeps) geht, sondern welche [g=98]Richtcharakteristik[/g] das [g=116]Mikrofon[/g] haben sollte und wo es im Orchester wie plaziert wird. Und wer mal bei http://sengpielaudio.com hineinschaut, wird auch viele Vorlesungsunterlagen finden die sich ausschließlich um die Aufnahmetechnik drehen. Und die Technik ist nun mal der Schwerpunkt beim Recording.
Und die Technik orientiert sich nun mal nach der Aufnahmesituation. Und da heißt es dann, ist es Radio? Ist es Filmton? Ist es eine Jazzbühnenlifeaufnahme? Ist es eine Orchesteraufnahme? Usw. usf.

Wer ein (wenn überhaupt raumtechnisch optimal zu betrachtendes) Aufnahmestudio hat, spielt in einer anderen Liga als das nicht in lächerlich zu ziehende Homerecording. Und braucht sich sicherlich über Nachbarschaftslärm in der Aufnahme weniger Sorgen machen. Mit meinen Schoepsen ist total easy eine gelungene Aufnahme zu bekommen. Bei beschrängtem Equipment aus China sieht das garantiert anders aus.
Und in den Profiforen wir dann auch nur selten darüber geschrieben welche Firma die optimalen Monitore herstellt, denn man kennt die Grenzen (Gesamtsystembetrachtung Raum/Boxen). Es sei denn ein "Mixing-Guru" hat katastrophale Homerecordingzustände in seinem "Profi-Studio", die selbst Anfängern dieses Forums die Haare zu Berge stehen lassen würden.

Aber das große Butter und Brot Geschäft machen viele Tonis beispielsweise mit Kirchenchoraufnahmen und Co. (die selten künstlerisch optimal besetzt sind, dafür aber umso mehr mit inbrünstigster Leidenschaft). Selten kommt dann mal ein Elvis oder Johnny Cash ins Studio ...

... und warum gibt es eigentlich Tools wie Autotune, wenn die Künster doch auf Anhieb alles perfekt machen?

Recording ist die Technik, die den Künstlern zuarbeitet. Mehr nicht.


Und wer Homerecording betreibt, der hat genau so ein interessanten Hobby wie Tim Taylor. Hauptsache es bereitet Freude und macht Spaß. Alles andere (was die Nachbarn sagen) ist Nebensache. ;)
 
Machiko schrieb:


... und warum gibt es eigentlich Tools wie Autotune, wenn die Künster doch auf Anhieb alles perfekt machen?


Oh jaaa... Da könnte ich jetzt einige Kalauer zu ablassen aber ich lass mal nur einen ab:
Autotune spart den Studios eine Menge Geld, denn die Software ist deutlich günstiger als z.B eine ausgebildete Sängerin, mit der die Spuren der Wunderschönen neuen (Nicht-)Sängerin gedoppelt werden... :roll:

Einer der Gründe warum ich auf Autotune und co. ganz schlecht zu sprechen bin = Es kostete mich einige Jobs :(
 
Holgmann...du bist eine ausgebildete Sängerin?

:D

Sry. f. OT.
 
pitsieben schrieb:
Holgmann...du bist eine ausgebildete Sängerin?

:D

Sry. f. OT.

Japp sieht man doch an meiner Frisur :roll:

*menno erwischt*

:D

Ne nochmal dazu....
Ich glaube irgendwie nicht das die Entwickler von Melodyne bei Autotune an den [g=79]Homerecordler[/g] gedacht haben der keinen gescheiten Ton über die Lippen bringt, sondern vielmehr an die gecasteten Modelbands, die alles können nur nicht singen... :roll:
 
Instrumentenfreak schrieb:
ähm... [g=60]Wandler[/g] für 300,-€ = billig? HÄ???

Das wars, was ich meinte. :D

Das Equipment ist also nicht so wichtig ... aha.

Erst die [g=60]Wandler[/g], dann die Billigkopie und drittens bin ich der festen Meinung,
dass in so gut wie jedem E-Teil mittlerweile irgendein China/Malaysia/Indonesia etc
Teil drin ist (aber bitte).Hoffentlich gibt s bei den Chinesen nie die Idee
eines landesweiten Streiks; dann steht die Welt wohl still :D

Und auch wenn das Meiste grundsätzlich richtig ist, muss ich in so einem
"Günther P. hat gefragt" (meine Frau hat eine zeitlang so eine
Kolumne betreut; Leser schreiben da nie; es heisst: wir brauchen einen
Beitrag über, und danach, wenn der Beitrag (zb bei der Zeitung eintrudelt)
wird die dementsprechende Frage dazu gestell) keine konkreten Seiten-
hiebe, hier hr.de, verteilen (bürgert sich scheinbar ein) ...
 
@ anthe: Da hasste komplett Recht. Den Seitenhieb hätte man sich sparen können. Aber du weißt ja, "dass die höchste Form der Anerkennung immer schon der Neid war" (Zitat: Die Firma sinngemäß auch schon von diversen anderen) ;)
 
Sorry, die Grundaussage unterschreibe ich. Aber was der sich ansonsten an Widersprüchen und Plattitüden geleistet hat - Oberschicht-Blabla.
 
Ziemlich borniert...das stimmt.
 
Um mal einen kleinen Gegenpol reinzubringen:

[polemik]
Man, wie mich der ganze Mist von wegen "Musik und Performance, sonst nichts" ankotzt! Die Leute, die sowas sagen, meinen echt, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Nicht, dass sie nicht Recht hätten, aber die Aussage ist in etwa so spannend wie "Abends geht die Sonne unter". Wer unbedingt Scheißsound hören möchte, der kann das gerne tun. Ich für meinen Teil bin froh, dass es Leute gibt, die sich Gedanken drum machen, wie man geile Musik auch geil klingen läßt.
Schon Platon hat erkannt: Eine Gesellschaft funktioniert am besten, wenn sich ihre Mitglieder die anfallenden Aufgaben teilen. Einer holt das Korn ein, einer schmiedet Schwerter, einer schustert. Je kleiner der Aufgabenbereich des Einzelnen ist, um so besser wird die Aufgabe erledigt. Deshalb haben wir heute Leute, die sich Sorgen drum machen, welcher Lauf am geilsten in den Refrain leitet, und Leute, die gucken, dass der Hörer auch alle Einzelheiten dieses Laufs mitkriegt. Das macht Sinn. Wer kritisiert, dass sich die Techniker zu wenig mit der Musik beschäftigen, motzt auch Autofahrer an, weil ihm die Form der Stop-Schilder nicht gefällt.
[/polemik]
 
Wolfgang hat mal sinngemäß gesagt:
Ich mache überhaupt erst Musik aus dem Mist, den mir die Leute anliefern"...

:D










(Gut - ist ein anderer Fall und hat nix mit Preamps zu tun)...
 
Eine Gesellschaft funktioniert am besten, wenn sich ihre Mitglieder die anfallenden Aufgaben teilen. Einer holt das Korn ein, einer schmiedet Schwerter, einer schustert. Je kleiner der Aufgabenbereich des Einzelnen ist, um so besser wird die Aufgabe erledigt.

nur blöd wenn dem schmied oder dem schuster minderwertiges material angeliefert wird. dann wird er qualitativ auch nicht die besten schuhe machen können, auch wenn er natürlich versuchen kann das beste daraus zu machen. er wird aber mit einer anderen nadel oder einer anderen maschine trotzdem keinen so guten schuh draus machen können, wie wenn er ordentliches material zum schustern bekommen hätte ;)

lg
flox
 
Man, wie mich der ganze Mist von wegen "Musik und Performance, sonst nichts" ankotzt! Die Leute, die sowas sagen, meinen echt, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Nicht, dass sie nicht Recht hätten, aber die Aussage ist in etwa so spannend wie "Abends geht die Sonne unter". Wer unbedingt Scheißsound hören möchte, der kann das gerne tun. Ich für meinen Teil bin froh, dass es Leute gibt, die sich Gedanken drum machen, wie man geile Musik auch geil klingen läßt.

Ich nehm' den Ball mal an, verehrter Herr Gegenpol :) :

Der springende Punkt ist doch die Reihenfolge. ERST die Performance, DANN die Technik.
Wer bestreitet denn die Vorzüge feinster Helferlein?

Wenn ich mit He-vey über die Vorzüge eines U87 schwadronieren würde, dann wäre das in etwa so, als redete ich mit einem Rennfahrer über die Abstimmung seines Dienstwagens.

Dass der Kerl in diesem Blog sich im Ton vergreift und unser geliebtes Forum disst, ist doch eine völlig andere Geschichte.

Gruß, Pepe
 
ich glaub bei der Diskussion ist wichtig zu definieren von was wir sprechen...

Gute Musik in Sachen Return On Invest... zB Zlatko...
bzw. gute Musik im Sinne von guter Sound, gute Musiker,...

Da wir in diesem Forum eher dem 2. zugeneigt sind (vermute ich mal...) ists klar das wir dafür gute Musiker brauchen...

lg don_huberto
 
@Pete: der hat sich doch gar nicht im Ton vergriffen, wie empfindlich kann man denn sein? Hör Dir mal die Parteireden von Westerwelle an (sorry OT). Das bissel "Oberschichtsgelaber" ist doch nicht der Rede wert.
 
Wolfgang hat mal sinngemäß gesagt:
Ich mache überhaupt erst Musik aus dem Mist, den mir die Leute anliefern"...

genau deshalb lieben wir ihn ja!
:D
 
Wenn man hier ins Forum "nur mal so aus Spaß" reinschaut, und dann die Threads mit "welcher Preamp ist der beste für Fette Raps" anschaut, kann man doch diese Aussage völlig nachvollziehen :)

Hier sind manche echt empfindlich. Ich fühle mich da überhaupt nicht angesprochen oder betroffen, obwohl ich öfters auf HR.de bin.

Und die "Biggest Preamp"-Threads sind ja wohl keine Seltenheit hier.
 
das hat doch nichts mit Empfindlichkeit zu tun, eher mit Ballspiel.

Und lasst doch die Politiker außen vor... Die machen weder gute Musik noch gute Stimmung, und wenn die vom roten Knopf reden, meinen die bestimmt nicht den Record-Button....

ich will auch Ball mitspielen und trete der Mannschaft von Gegenpol bei mit folgendem Beispiel: Ich habe schon einige Holzmöbel gebaut. Aber ohne das richtige Werkzeug kann man nicht vernünftig arbeiten, und dann wird´s schief. Genau so sehe ich das beim Homerecording auch: Ein Mindestmaß an Qualität muss vorhanden sein, wenn man gute Musik auch gut rüberbringen will. Und da sind wir noch beim Einmann-Musiker-Sänger-Engineer-Tontechniker-Kaffeebringer-Tonmeister-Team. Es soll auch Leute geben, die sich mehr auf den technischen Aspekt konzentrieren...
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
7
Aufrufe
394
Wirrr
W
synthpark
Antworten
8
Aufrufe
576
der_wahre_Noplan
der_wahre_Noplan
Freddy All
Antworten
0
Aufrufe
292
Freddy All
Freddy All

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben