AKG C414 B-ULS verkaufen für zwei Gefell M930?

Allerdings mag ich die K89 Kapseln lieber.
So unterschiedlich können Geschmäcker sein – mich persönlich begeistern die K89-Mikrofone (U 89, TLM 170, TLM 193) nicht so richtig. Das TLM 193 noch am ehesten. Aber ich bewerte ja immer aus Perspektive der Sprachaufnahme, das kann für andere Instrumente natürlich anders sein.

Matthias
 
Danke zunächst mal für den vielfältigen Input - auch wenn ich mit meinem ursprünglichen Ansinnen jetzt nicht unbedingt weiter gekommen bin (dazu unten mehr).

Der Übertrager macht das Signal insgesamt etwas runder und untenrum etwas satter.
Ist aber subtil, bei Sprache etwas besser zu hören, bei Gesang fand ich es eher sehr subtil.

Da ist die Frage, ob der Mehrpreis wirklich sinnvoll ist.
Sprachaufnahmen sind bei mir bisher noch nicht vorgekommen. Sollte es mal notwendig sein, wird meine Kundschaft den Unterschied zwischen einem 421, einem B-ULS und einem M930 nicht hören - der Mehrpreis für die Version mit Übertrager ist daher für mich wohl nicht sinnvoll. Sinnvoll im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit wäre die Anschaffung der M930 als Paar wohl auch nicht - ich würde mit denen im Portfolio nicht mehr Aufträge bekommen als jetzt mit den B-ULS. Die Anschaffung eines solchen Paares hätte wohl mehr den Charakter von: ich freue mich, dass ich die habe.

Vielleicht wäre es auch eine Variante, meine C414 B-ULS mal zum Drefahl zu geben und reinigen zu lassen. Sie sind zwar von außen nicht erkennbar verschmutzt, aber den feinsten Staub auf der Membran kann man ja in 30 Jahren auch nicht verhindern. Vielleicht klingen sie alleine durch einen Reinigung schon wieder frisch genug für meine Zwecke.

Um noch eine Alternative ins Spiel zu bringen: was ist denn mit dem TM 107?
Das wäre für mich eine Ergänzung in Richtung Mikrofon für Gesangsaufnahmen - die habe ich bisher mit dem B-ULS gemacht. Bei Frauenstimmen ging das ganz gut, bei Männerstimmen musste ich einiges am EQ drehen, um die Präsenz im Mix zu bekommen.
Bei der letzten Vocal-Aufnahme damit hatte ich das Mikro in der Stellung Acht, um die gleichzeitig gespielte Gitarre besser auszublenden - das Ganze ging durch einen Sound Skulptor MP573 in einen Line-In des Focusrite Clarett (oder in den RME Octapre - da bin ich mir nicht mehr ganz sicher).

Beim M930 war mein Gedanke immer ein Stereopaar - für ein Vocalmic müsste es das aber nicht sein. Ob sich die Anschaffung eines solchen allerdings wirtschaftlich lohnt... - siehe oben.

Es ist natürlich gehäusemäßig sehr viel voluminöser als ein M 930, vielleicht ist das ja auch ein Aspekt, den man abwägen muss.
Daher war ich auch eher bei den kleinen Bauformen, zu denen das C414 ja auch gehört. So ein paar kann man noch relativ einfach auf ein solides Stativ vor den Klangkörper stellen, ohne dass die Sache zu kippelig wird. Ein Paar TLM 107 oder U89 oder ähnlich ist da schon anspruchsvoller, was die Aufstellung angeht.
Auch wenn sie fein in den Höhen auflösen, könnte ich mir vorstellen, dass die Gefell als Drum-Overheads die Becken zu sehr betonen.
Die Aufnahmen, die ich damit vom Schlagzeug gehört habe, waren sehr transparent und klar, aber nicht aufdringlich von den Becken her. Es hängt vielleicht auch viel davon ab, was für Becken da hängen - die dickeren Bleche im Metalbereich klingen oft ja schon für sich "durchdringend" und sind eigentlich zu laut. Bei meinem Set habe ich da keine Bedenken.

Wegen der von dir beschriebenen "Bedecktheit" sind die AKGs ja für manche ein Ideal als Drum-Overheads.
Sie machen sich sehr gut als Overheads, aber meistens nehme ich momentan ein Paar KM184 dafür her, die noch etwas besser auflösen als die C414. Letztere nehme ich gerne, wenn das Set ohne weitere Stützmikros an den Toms aufgenommen werden soll - sie bringen die tieferen Toms einfach deutlich besser rüber aus der Overheadposition als die 184er.
Na das mag schon sein. Muss uns OP sagen, wie er das handhabt.
Ich freue mich, wenn das Overheadpaar schon eine komplettes Bild des Sets ergibt - noch besser, wenn darin auch ein guter Raum enthalten ist (den habe ich freilich nicht immer).
mich persönlich begeistern die K89-Mikrofone (U 89, TLM 170, TLM 193) nicht so richtig. Das TLM 193 noch am ehesten. Aber ich bewerte ja immer aus Perspektive der Sprachaufnahme, das kann für andere Instrumente natürlich anders sein.
Ich bin bei den Neumann Großmembranern nicht so im Geschehen - ist das TLM 193 eine ernsthafte Alternative zum U89, wenn man die umschaltbaren Charakteristiken nicht benötigt? Oder klingt das U89 in Nierenstellung schon noch besser als das TLM?

Nochmal eine Frage zu Neumann - mir ist das TLM 103 Stereoset ins Auge gefallen. Ist das TLM 103 mit dem M930 ansatzweise vergleichbar oder liegen da Welten dazwischen?

Ich merke es selber schon - ich muss mich wohl einfach durch ein paar Mikrofone durchtesten...
 
Da liegen Welten zwischen. Das M 930 hat sehr fein aufgelöste Höhen, was an der extrem guten Kapsel liegt. Ich selber habe das M 990. Außer dem C 12 ist mir kein Mikro mit schöneren Höhen untergekommen.
 
Ist das TLM 103 mit dem M930 ansatzweise vergleichbar oder liegen da Welten dazwischen?

Ich mache mich jetzt einmal unbeliebt und schreibe, dass es da durchaus geteilte Meinungen gibt. Für den einen sind es ´Welten´, für den anderen sind die sich durchaus ähnlich (vergleichbar).
;-)

Das Gefell löst besser auf, wobei das TLM 103 das keineswegs schlecht macht. Die Höhen des Neumann können zudem etwas problematisch sein, müssen es aber nicht. Das hängt u.a. sehr viel von dem Mic Pre ab. (Hat gar nicht zwingend etwas mit der formalem Qualität des Mic Pres zu tun, manche ´passen´ einfach nicht)

Auf der ´Habenseite` des Neumann steht, dass es ´größer´ klingt und auch etwas mehr 3D Wirkung hat.

Zudem wirken Aufnahmen mit dem Gefell neutraler. Das muss bei Rock / Pop aber auch nicht immer zwangsläufig ein Vorteil sein.
 
Nochmal eine Frage zu Neumann - mir ist das TLM 103 Stereoset ins Auge gefallen. Ist das TLM 103 mit dem M930 ansatzweise vergleichbar oder liegen da Welten dazwischen?
Die beiden Mikrofone haben nur eines gemeinsam: das sehr geringe Eigenrauschen von nur 7 dB (A). Ansonsten klingen die vollkommen anders und verhalten sich vollkommen anders. Das M 930 löst feiner auf, also wir wählen hier gerne mal Formulierungen wie "als wenn man einen Vorhang beiseite zieht". Ob das aber nun ein dünner Seidenvorhang ist, oder ein dicker Moltonvorhang, das liegt dann wieder im Ohr des Hörers.

Etwas muss man über das TLM 103 aus aktueller Produktion wissen: Es hat eine sehr stramm eingespannte Membran. Das führt dazu, dass es eigentlich von allem zu viel macht. Also es liefert wahnsinnig viel Power untenrum, und obenrum überträgt es jedes kleine (unerwünschte) Detail, also vor allem Klick-Laute. Man muss extrem diszipliniert sprechen und teilweise auch wiederholen, wenn einem sowas passiert. Das Übertragungsverhalten ist so extrem, dass man das mit den anschließenden signalbearbeitenden Geräten kaum ausgeregelt bekommt.

TLM 103, die sehr alt sind, also über 20 Jahre, zeigen sich da erheblich gnädiger, wie man jederzeit auf Deutschlandfunk Kultur hören kann. Ob die damals schon anders klangen, oder sich das erst durch Alterung zum Positiven entwickelt hat, kann ich nicht so richtig beurteilen. Ich hatte ja mal eins im eigenen Bestand, aber das ist ewig her. Das in meinem Vergleichsfilm war geliehen und sehr alt, daher klang es freundlich. Die beiden, die ich mal als Stereopaar hier hatte, habe ich schneller wieder in den Karton gemacht als man schauen kann.

Matthias
 
Die Höhen des Neumann können zudem etwas problematisch sein, müssen es aber nicht. Das hängt u.a. sehr viel von dem Mic Pre ab.
Bei mir wäre das ein 1073 Clone (Sound Skulptor MP573). Welche Preamps meinst Du denn wären passend, falls die 1073 Charakteristik nicht passt? Ich habe sonst nur einen RME Octamic II oder die des Focusrite Clarett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Mikrofone haben nur eines gemeinsam: das sehr geringe Eigenrauschen von nur 7 dB (A). Ansonsten klingen die vollkommen anders und verhalten sich vollkommen anders. Das M 930 löst feiner auf, also wir wählen hier gerne mal Formulierungen wie "als wenn man einen Vorhang beiseite zieht". Ob das aber nun ein dünner Seidenvorhang ist, oder ein dicker Moltonvorhang, das liegt dann wieder im Ohr des Hörers.
Ok, dann sind die TLM 103 wohl eher nicht eine Alternative für die M930... Ich werde bei MTG anfragen, ob ich die bei einem Projekt im Mai testen kann - dort würde ich sie parallel zu den C414 als Haupt-Stereopaar bei einer Bigbandaufnahme auftstellen. Parallel kann ich es dann noch mit einem Sänger testen, wie es sich im Vergleich zu den B-ULS für (seine) Stimme macht.
 
Welche Preamps meinst Du denn wären passend

Ich komme da jetzt einmal mit Marketing -Sprech um die Ecke. In Richtung klar und in den Höhen etwas ´seidig´ passt meist recht gut. Dein 1073 Clone könnte (könnte!) untenrum etwas mumpfelig werden, das RME ist für mein Ohr selbst schon etwas hart´im Klang. Vermutlich also auch nicht ideal. Das Focusrite müsste eigentlich ganz gut passen.

Es ist halt auch wichtig, für welche Anwendungsfälle du das brauchst. Pianist-Berlin z.B. ist ein reiner Profi-Sprecher, der hier schon tolle shoot outs gepostet hat. Sprache und seine ganz konkrete Stimme. In seinem Raum, mit seinem Mic Pre.

Also, ich will dir da nichts aufquatschen und am Ende gefallen dir die Neumänner vielleicht auch wirklich nicht. Aber ohne Test wirst du es letztlich nicht wissen. . .
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben