Danke zunächst mal für den vielfältigen Input - auch wenn ich mit meinem ursprünglichen Ansinnen jetzt nicht unbedingt weiter gekommen bin (dazu unten mehr).
Der Übertrager macht das Signal insgesamt etwas runder und untenrum etwas satter.
Ist aber subtil, bei Sprache etwas besser zu hören, bei Gesang fand ich es eher sehr subtil.
Da ist die Frage, ob der Mehrpreis wirklich sinnvoll ist.
Sprachaufnahmen sind bei mir bisher noch nicht vorgekommen. Sollte es mal notwendig sein, wird meine Kundschaft den Unterschied zwischen einem 421, einem B-ULS und einem M930 nicht hören - der Mehrpreis für die Version mit Übertrager ist daher für mich wohl nicht sinnvoll. Sinnvoll im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit wäre die Anschaffung der M930 als Paar wohl auch nicht - ich würde mit denen im Portfolio nicht mehr Aufträge bekommen als jetzt mit den B-ULS. Die Anschaffung eines solchen Paares hätte wohl mehr den Charakter von: ich freue mich, dass ich die habe.
Vielleicht wäre es auch eine Variante, meine C414 B-ULS mal zum Drefahl zu geben und reinigen zu lassen. Sie sind zwar von außen nicht erkennbar verschmutzt, aber den feinsten Staub auf der Membran kann man ja in 30 Jahren auch nicht verhindern. Vielleicht klingen sie alleine durch einen Reinigung schon wieder frisch genug für meine Zwecke.
Um noch eine Alternative ins Spiel zu bringen: was ist denn mit dem TM 107?
Das wäre für mich eine Ergänzung in Richtung Mikrofon für Gesangsaufnahmen - die habe ich bisher mit dem B-ULS gemacht. Bei Frauenstimmen ging das ganz gut, bei Männerstimmen musste ich einiges am EQ drehen, um die Präsenz im Mix zu bekommen.
Bei der letzten Vocal-Aufnahme damit hatte ich das Mikro in der Stellung Acht, um die gleichzeitig gespielte Gitarre besser auszublenden - das Ganze ging durch einen Sound Skulptor MP573 in einen Line-In des Focusrite Clarett (oder in den RME Octapre - da bin ich mir nicht mehr ganz sicher).
Beim M930 war mein Gedanke immer ein Stereopaar - für ein Vocalmic müsste es das aber nicht sein. Ob sich die Anschaffung eines solchen allerdings wirtschaftlich lohnt... - siehe oben.
Es ist natürlich gehäusemäßig sehr viel voluminöser als ein M 930, vielleicht ist das ja auch ein Aspekt, den man abwägen muss.
Daher war ich auch eher bei den kleinen Bauformen, zu denen das C414 ja auch gehört. So ein paar kann man noch relativ einfach auf ein solides Stativ vor den Klangkörper stellen, ohne dass die Sache zu kippelig wird. Ein Paar TLM 107 oder U89 oder ähnlich ist da schon anspruchsvoller, was die Aufstellung angeht.
Auch wenn sie fein in den Höhen auflösen, könnte ich mir vorstellen, dass die Gefell als Drum-Overheads die Becken zu sehr betonen.
Die Aufnahmen, die ich damit vom Schlagzeug gehört habe, waren sehr transparent und klar, aber nicht aufdringlich von den Becken her. Es hängt vielleicht auch viel davon ab, was für Becken da hängen - die dickeren Bleche im Metalbereich klingen oft ja schon für sich "durchdringend" und sind eigentlich zu laut. Bei meinem Set habe ich da keine Bedenken.
Wegen der von dir beschriebenen "Bedecktheit" sind die AKGs ja für manche ein Ideal als Drum-Overheads.
Sie machen sich sehr gut als Overheads, aber meistens nehme ich momentan ein Paar KM184 dafür her, die noch etwas besser auflösen als die C414. Letztere nehme ich gerne, wenn das Set ohne weitere Stützmikros an den Toms aufgenommen werden soll - sie bringen die tieferen Toms einfach deutlich besser rüber aus der Overheadposition als die 184er.
Na das mag schon sein. Muss uns OP sagen, wie er das handhabt.
Ich freue mich, wenn das Overheadpaar schon eine komplettes Bild des Sets ergibt - noch besser, wenn darin auch ein guter Raum enthalten ist (den habe ich freilich nicht immer).
mich persönlich begeistern die K89-Mikrofone (U 89, TLM 170, TLM 193) nicht so richtig. Das TLM 193 noch am ehesten. Aber ich bewerte ja immer aus Perspektive der Sprachaufnahme, das kann für andere Instrumente natürlich anders sein.
Ich bin bei den Neumann Großmembranern nicht so im Geschehen - ist das TLM 193 eine ernsthafte Alternative zum U89, wenn man die umschaltbaren Charakteristiken nicht benötigt? Oder klingt das U89 in Nierenstellung schon noch besser als das TLM?
Nochmal eine Frage zu Neumann - mir ist das TLM 103 Stereoset ins Auge gefallen. Ist das TLM 103 mit dem M930 ansatzweise vergleichbar oder liegen da Welten dazwischen?
Ich merke es selber schon - ich muss mich wohl einfach durch ein paar Mikrofone durchtesten...