Wie wählt man die Tonart zu seinem eigenem Song ?

@suboptional:
In der Tonart C-Dur wirst du verstärkt die Töne C, D, E, F, G, A, B und in A-Dur die Töne A, B, C#, D, E, F#, G# spielen. Der Unterschied besteht also aus dem C#, F# und G#.
Dadurch das bestimmte Töne also mal mehr, mal weniger vorkommen, kann ich mir gut vorstellen, dass dies ähnliche Auswirkungen wie zwischen Dur und Moll haben könnte.

Ja gut, ich hab zwei Quellen genannt wo dargelegt wird dass dem nicht so ist, mehr gibt's dann für mich auch nicht zu sagen hier.
 
Leutchen glaubts doch net immer diesem Wikipedia ...

Ich hab dort schon soviel Unwahrheiten und Halbwissen gelesen !

Dort kann ja ein jeder Besserwisser und Klugscheißer sich wichtig machen ...
... und dann dauert es oft monatelang, wenn überhaupt, bis die Blödheiten dann entfernt werden ...

Ist gut mal als erste Anlaufstelle, aber dann sollte/muss man tiefer nachforschen um sich eine Meinung zu bilden.
 
Ja gut, ich hab zwei Quellen genannt wo dargelegt wird dass dem nicht so ist, mehr gibt's dann für mich auch nicht zu sagen hier.
Es gibt zwei Faktoren:

- Hörgewohnheit: Beispiel: H-Dur klingt einfach geil, weil frisch/nicht verbraucht. Es soll zudem ja auch Leute geben, die "absolut" hören.

- Instrumente:
Instrumente haben einen begrenzten Tonumfang. Ein Blasinstrument ist auf einen Grundton gestimmt (Es-Klarinette, B-Trompete etc.). Streicher sind in Quinten gestimmt.
Je nachdem welche Tonart man nimmt klingt es einfach anders/besser/schlechter, weil der Ton anders erzeugt wird.
 
Ja gut, ich hab zwei Quellen genannt wo dargelegt wird dass dem nicht so ist, mehr gibt's dann für mich auch nicht zu sagen hier.
War mir gar nicht bewusst, dass dies wohl ein sehr kontroverses Thema ist.
Da wird man sich vermutlich auch nicht einig werden können, wenn es schon die "Gelehrten" nicht sind. Hab auch Quellen gefunden, welche deine Meinung untermauern, aber auch jede Menge gegensätzliche.
http://www.faz.net/aktuell/wissen/t...welten-zwischen-c-dur-und-h-moll-1359947.html
(3 Seiten und interessant sind sicher auch die Kommentare)
Will aber gar nicht "recht haben", sondern kann nur von mir selbst ausgehen und da haben Tonarten halt schon einen nicht unwesentlichen Einfluss.
 
Du wählst nicht die Tonart... ...die Tonart wählt dich.

Wenn Du für dich allein am Computer hockst: Immer schön die weißen Tasten drücken und fertig. Ab und an mal ´ne schwarze als Bluenote. Alles andere ist was für Interlektuelle. Braucht man nicht, hört man nicht.

??? Son Quark hab ich ja schon lange nicht mehr gelesen :D
 
Ist doch ´ne valide Methode.
smil451c7211b9e19.gif
 
So wirken tiefe Frequenzen bedrohlich, sorgen für ein mulmiges Gefühl, andere dagegen weniger usw. und da in verschiedenen Tonarten auch unterschiedliche Frequenzen mehr und weniger vorkommen, so kann ich mir gut vorstellen, dass dies dementsprechend halt auch einen Einfluss auf den Hörer hat.
Selbst wenn es den Effekt gäbe, wäre er meines Erachtens massiv überlagt und maskiert von den unterschiedlichen Klangfarben der Instrumente.
Für mich ist das eindeutig dadurch belegt, dass der Stimmungsunterschied für mich größer ist, wenn ich denselben Akkord auf unterschiedlichen Instrumenten spiele, als wenn ich zwei verschiedene Akkorde desselben Typs (in gleicher Tonhöhenlage) auf demselben Instrument spiele.
Kann ja jeder selbst ausprobieren...
 
Nein, ne und Njet! In mehrerer Hinsicht und in vollem Umfang nein! Du weißt bestimmt auch selbst, wieso dein voriges Statement Schrott ist!
smil469f7c20e1fdb.gif
Bleib mal ruhig...

Meinst Du wegen harmonisch und melodisch Moll? Bekommt man so nicht hin, stimmt schon. Dur und reines Moll geht aber. Und Dur ist eben Dur - egal mit welchem Grundton. Hier ist es c. Man hat allein mit den weißen Tasten ein riesiges Repertoire und kann eine Menge abbilden.

Naja, und Zwölftonmusik oder irgendwelche Ethnoskalen wird der TE ( bei dieser Fragestellung ) wohl eher nicht anstreben.

Er möchte auch nichts nachspielen, sondern selbst was schreiben, also hat er jede Freiheit.

Dann schrieb ich ja extra was von allein vor´m Computer sitzen und da sind Bedenken von wegen Komfortzone eines Sängers oder ähnliches nicht relevant.

Das ist kein Schrott, sondern nur simplifiziert - halte dich an C-Dur und a-Moll. Und es funktioniert.

!
 
Ich habe noch nie die Tonart eines meiner Stücke bereut - auch nicht die aus noch unbedarfteren Zeiten des Musizierens.
Wenn man was angefangen hat und es gut findet, um es weiterzuverfolgen, hat die verwendete Tonart ja offenbar den Tauglichkeitstest schon nicht schlecht bestanden.

Ansonsten hängt es einfach von der Klangfarbe der Instrumente und (damit zusammenhängend) dem Tonhöhenbereich ab, in dem man sich bewegt. Es kann z.B. gut sein, dass man den Klang des Basstons der Grundtonart des Leadinstruments in einem kleinen Bereich einer bestimmten Oktave präferiert. Und wenn das eben nicht der Bereich der Note a ist, dann wird man eben nicht gerade die Tonart a-Moll oder -Dur wählen.
 
Nein, ne und Njet! In mehrerer Hinsicht und in vollem Umfang nein! Du weißt bestimmt auch selbst, wieso dein voriges Statement Schrott ist!
:schulterzuck: Bleib mal ruhig...

Meinst Du wegen harmonisch und melodisch Moll?

In meiner Eigenschaft als nebenberuflicher Klugsch... betätige ich mich mal als solcher
smil451c7211b9e19.gif
und ergänze das: Harmonisch, melodisch, und natürliches Moll.

In einem geb ich schnuffke recht: Die Art der Fragestellung lässt vermuten, dass der TE am Anfang seiner kompositorischen Karriere steht. Da ist es in der Tat völlig egal, was man denn für ne Tonart wählt.

Das dann mit dem Tip zu verbinden, immer schön die weißen Tasten zu betätigen, halt ich aber dann auch für fragwürdig.

Das mit den schwarzen ab und an, muss ich unbedingt mal ausprobieren...

smil451c757f8273e.gif
 
In meiner Eigenschaft als nebenberuflicher Klugsch... betätige ich mich mal als solcher und ergänze das: Harmonisch, melodisch, und natürliches Moll.
Reines a-Moll? Geht doch.


Das mit den schwarzen ab und an, muss ich unbedingt mal ausprobieren...
Bluenotes!
smil451c7211b9e19.gif


Nee, ich wollte damit sagen, dass man sich nicht stur an eine Tonart bzw. dessen Tonleiter halten muss. Wenn es die Melodie "verlangt", drückt man eben mal ´ne schwarze Taste und/oder benutzt sie in den Akkorden.
 
Es gibt keinen Grund, sich hier die Köpfe einzuschlagen. Solche Dinge wie "klingen Tonarten unterschiedlich? haben sie bestimmte Stimmungen?" sind absolut berechtigte Fragen, aber völlig subjektiv und nicht faktisch zu beantworten.

An Klugscheißereien könnte ich mich jetzt auch beteiligen (es gibt auch noch Dorisches Moll, nicht alle schwarzen Tasten sind in C-Dur "Blue Notes", etc.), hilft dem Threadersteller aber wenig. Das Wesentliche wurde aber m.E. schon gesagt. Gegen Diskussionen ist nichts zu sagen, aber bitte auf sachlicher Ebene.

Und hier meine persönliche Antwort zur Frage:

Es gibt nicht die richtige oder beste Tonart für ein Stück. Die wenigsten Komponisten probieren ihre fertigen Stücke in allen Tonarten aus um herauszufinden, ob sie in anderen Tonarten besser klingen (obgleich ich da welche kenne). Es gibt 1000 Wege, ein Stück zu schreiben... manche Stücke funktionieren nur in einer Tonart bzw. in einer Tonart besser als in anderen (weil bestimmte Phrasen gut liegen für Gesang, für bestimmte Instrumente o.ä.). Oft ist es tatsächlich egal und völlig willkürlich. Man fängt halt irgendwo an und probiert was aus. Viele haben ihre Lieblings-Tonarten. So klingen manche Akkorde m.E. in bestimmten Lagen/Tonarten am besten. Aber auch hier: Völlig subjektiv - andere sehen es vielleicht anders. Z.B. finde ich wie Oliver, dass H-Dur sehr sehr geil und strahlend klingen kann - in bestimmten Fällen.

Wer am Keyboard komponiert und pianistisch nicht so fit ist, fängt einen Song oft in C-Dur/A-moll oder anderen Tonarten an, in denen hauptsächlich weiße Tasten im Spiel sind. Aber auch für diese Fraktion: Warum nicht mal in der DAW +/-1 Halbton nach oben/unten transponieren und mal nachhören: Vielleicht klingt's ja interessanter? :)

Meine gängige Praxis: Ich sitze am Klavier und fange irgendwo an zu spielen... was mir gerade in den Sinn kommt, was gut liegt, was gut klingt. Und wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, dann passts. Wenig Grund - meiner Meinung nach - sich über die Tonart zu sehr den Kopf zu zerbrechen.

PS: Ein bisschen anders kann es sein, wenn man ein fertiges Stück aufführt... und live mit Musikern aufführen möchte. Dann kann man sich überlegen, in welcher Tonart das Stück am besten funktioniert, und hängt dann wie oben gesagt von der Besetzung (also den Instrumenten) ab. Aber da ist es dann nicht wirklich wichtig, in welcher Tonart das Stück ursprünglich ist.
 
Naja,

spielt man auf der Gitarre E-Dur oder G-Dur als offene Akkorde, so ist die Umkehrung eine andere, d.h. die Intervalle von der tiefsen zur höchsten Note sind andere: E-Dur: Grundton, Quinte, Quarte, ... bei G-Dur: Grundton, Terz, Moll-Terz, ...

So etwas klingt zwar ähnlich, aber nicht gleich.
Umgekehrt, spielt man G-Dur als Barree, so klingt er insgesamt etwas höher als E-Dur.

Alleine sowas macht schon einen leicht unterschiedlichen Charakter der Tonarten aus:
Für eine klassische Western-Ballade von Untreue, Verderben und Tot stellt man sich einen vom Leben gezeichneten bärtigen Mann mit durch Wiskey und Zigaretten tief eingestellten sonoren Stimme vor - also braucht es eine entsprechende tiefklingende Tonart.
Und dann geht eben G-Dur vieleicht nicht, dann muss es E oder D sein oder C - aber die jeweiligen Akkorde klingen auf der Gitarre in ihren offenen Griffen jeweils anders, weil es andere Umstellungen sind.

So kann es dann sein, dass ein Stück in E-Dur sehr passend klingt, nicht aber in D, obwohl das nur einen Ganzton tiefer ist - aber man greift den D-Dur als offenen Akkord eher "oben"...

Grüße :pint:
 

Ich bin ruhig und sorry falls das etwas zu spitz rüberkam, so war es nicht gedacht... Dein Statement etwa: ...die Tonart sucht dich! Das unterschreibe ich ja noch, das heißt für mich, dass man sich beim unbedarften Komponieren im Grunde ja schon automatisch auf irgendeine Tonart festlegt, das sehe ich genauso.

Nur der Tipp mit den weißen Tasten und dein Verharren auf C-Dur a-Moll 12 Uhr Stellung im Quintenzirkel... wenn man es jetzt klar als Anfängertipp deklariert, ok, aber ansonsten darf man sich schon ruhig mal im ganzen Kreis austoben.

Für den TE wäre es vielleicht sinnvoll, mal gezielt nach Stücken in verschiedenen Tonarten zu suchen. Vor allem in der Klassik könnte man dann vielleicht das mit den individuellen Stimmungen besser nachvollziehen.
 
Mir fällt auf, wenn ich so die Beiträge lese, dass scheinbar nur Tastenspieler Probleme mit einigen Tonarten haben.

Sehr gute Tastenspieler sicher nicht weil sie auch mit den schwarzen Tasten umgehen können.

Schwächere Tastenspielern leben weitgehend ohne den schwarzen Tasten, oft in C-Dur, das kann man dann, entweder am Keyboard, oder in der DAW, transponieren.

Solche Probleme haben Gitarristen nicht :)
Auf der Gitarre sind alle Tonarten gleich leicht oder schwer.
Es gibt auf der Gitarre keine Tonart die komplizierter zu spielen ist.

Zusätzlich hilft da auch der Kapodaster.
Da kann man z.B. ein Lied in G-Dur spielen ...
... dann klemmt man den Kapo irgendwo zwischen den 1.Bund und z.B. den 9.Bund.
Pro Bund klingt dann G-Dur einen Halbton höher.
Also z.B. man spielt G-Dur, klemmt den Kapo in den 6.Bund, voila jetzt erklingt der Song in C#-Dur
So kann man very schnell die passende Tonart rausfinden, die z.B. zum Sänger passt, die z.B. zur Stimmung passt, die z.B. zu Instrumenten mit eingeschränktem Tonumfang passt.

Aber grundsätzlich braucht man keinen Kapo, so geht's halt schneller, um in einer anderen Tonart zu spielen.


.
 
Solche Probleme haben Gitarristen nicht :)
.

Das halt ich für ein Gerücht. Ich als Loser-Gitarrist kann, wenn es um Akkorde kloppen geht, mit E, G, A, D, C dienen, dann ist schon mehr oder weniger Schluß. F, Bb, H, C#, oder noch schlimmer, geht alles nicht. Die Akkorde sind extrem unterschiedlich schwer zu greifen und daher kommen für die Liedbegleitung auch nur bestimmte Tonarten in Frage.
 
Solche Probleme haben Gitarristen nicht :)
.

Das halt ich für ein Gerücht. Ich als Loser-Gitarrist kann, wenn es um Akkorde kloppen geht, mit E, G, A, D, C dienen, dann ist schon mehr oder weniger Schluß. F, Bb, H, C#, oder noch schlimmer, geht alles nicht. Die Akkorde sind extrem unterschiedlich schwer zu greifen und daher kommen für die Liedbegleitung auch nur bestimmte Tonarten in Frage.

wie geschrieben, da kannst Du, um bei deinem Beispiel zu bleiben etwas mit dem Kapo helfen...

Du spielst D - A - G - D
schwubididiwub den Kapo in den 4.Bund
jetzt greifst weiter D - A - G - D

es klingt aber dank Kapo F# - C# - B - F# (B = B, bei mir gibt's kein H)
Also Akkorde die du gar nicht spielen könntest, wie du schreibst.

Ich mein halt schlechte Pianisten tun sich schwerer, als schlechte Gitarristen, bei den verschiedenen Tonarten.

Wenn ein Gitarrist mal Barree greifen kann, dann kann er im Prinzip auch alle Akkorde greifen/spielen.
 
Es gibt auf der Gitarre keine Tonart die komplizierter zu spielen ist.

8 von 10 Gitarristen würden das anders sehen. Bei Anfängern 12 von 10. :)

Geht man ein beliebiges "Songbook" mit Gitarrenakkorden durch, werden sich da immer nur einige wenige Tonarten finden (A, D, E, C, G bei den Dur-Tonarten) und ganz bestimmte Tonarten nie.

Mal ganz davon abgesehen, dass es sehr unterschiedlich klingen kann, je nachdem, ob man einen Akkord so oder so greift (Lage, Anzahl der beteiligten Leersaiten etc.). Das kann jeder selbst versuchen, indem er z.B. mal versucht, einen Gassenhauer wie "Wonderwall" (bei normaler Stimmung der Gitarre) in Eb oder in C# zu spielen. Auch mit Kapo wird es ganz anders klingen als man es kennt.

(Wobei es natürlich unter Strafe verboten ist, "Wonderwall" zu spielen, ebenso wie "Sweet home Alabama" und "Smoke on the water" - man sollte das also heimlich versuchen)
 

Ähnliche Themen

030xxx
Antworten
31
Aufrufe
721
therealelfatale
T
N
Antworten
0
Aufrufe
369
nemesis0381
N
W
Antworten
11
Aufrufe
551
WalterT
W

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben