A
abuser
- Registriert
- 13.02.05
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 97
Hallo,
ich habe einige Jahre Homerecording und diverse SEminare bzw. Workshops hinter mir, bin aber nach wie vor nicht zufrieden mit den Gitarrensounds, die ich nach dem Mixen erziele. Am häufigsten habe ich Rock- und Metalbands in meinem kleinen Studio, die ich "produziere".
Folgende Vorgehensweise:
Aufnhame:
SM 57, Sennheiser MD421, Sennheiser e606 oder MXL Kondens mit 2-3 cm Abstand zur Kalotte (außer MXL), Meist nehme ich mit 2 Mics auf (Phase drehe entweder schon am Mischpult oder im Sequenzer hinterher).
Signal per Firewire in den PC, Cubase [g=77]VST[/g] und dann aufgenommen.
Mixing im Sequenzer:
Nutz- von Störsignalen entfernt
Einzelspuren - EQ zur Entzerrung (sweepen), evtl. Kompressor
Send - [g=108]Hall[/g], Delay, [g=104]Flanger[/g], [g=52]Chorus[/g]
Panoramaverteilung
auf Gruppe routen (ggf. Send - [g=108]Hall[/g])
Limiter
Alle mir bekannten Vorgänge gehe ich durch (s. Mixing- und Masteringskript)
dennoch finde ich die Gitarren sehr direkt und zu weit im Vordergrund. Durch Pegelsenkung bzw. Tiefenstaffelung (EQ absenken bei ca. 7-8 KHz) ist die [g=422]Gitarre[/g] zwar im Hintergrund setzt sich aber nicht mehr durch und es bleibt direkt=man spürt förmlich jeden Akkordwechsel, was ich aber gar nicht haben möchte.
Mich würde mal interessieren wie ihr Gitarren aufnehmt von der Abnahme bis zum letzten Schliff. Evtl. kann man sich mal was anhören.
Bin für jede unterstützende Antwort dankbar.
Ede
P.S. Hörproben gibt es unter www.crstudio.de. Wenn sich jemand die Mühe machen würde dort mal reinzuhören und seine konstruktive Meinung zu abgeben möchte - danke!
ich habe einige Jahre Homerecording und diverse SEminare bzw. Workshops hinter mir, bin aber nach wie vor nicht zufrieden mit den Gitarrensounds, die ich nach dem Mixen erziele. Am häufigsten habe ich Rock- und Metalbands in meinem kleinen Studio, die ich "produziere".
Folgende Vorgehensweise:
Aufnhame:
SM 57, Sennheiser MD421, Sennheiser e606 oder MXL Kondens mit 2-3 cm Abstand zur Kalotte (außer MXL), Meist nehme ich mit 2 Mics auf (Phase drehe entweder schon am Mischpult oder im Sequenzer hinterher).
Signal per Firewire in den PC, Cubase [g=77]VST[/g] und dann aufgenommen.
Mixing im Sequenzer:
Nutz- von Störsignalen entfernt
Einzelspuren - EQ zur Entzerrung (sweepen), evtl. Kompressor
Send - [g=108]Hall[/g], Delay, [g=104]Flanger[/g], [g=52]Chorus[/g]
Panoramaverteilung
auf Gruppe routen (ggf. Send - [g=108]Hall[/g])
Limiter
Alle mir bekannten Vorgänge gehe ich durch (s. Mixing- und Masteringskript)
dennoch finde ich die Gitarren sehr direkt und zu weit im Vordergrund. Durch Pegelsenkung bzw. Tiefenstaffelung (EQ absenken bei ca. 7-8 KHz) ist die [g=422]Gitarre[/g] zwar im Hintergrund setzt sich aber nicht mehr durch und es bleibt direkt=man spürt förmlich jeden Akkordwechsel, was ich aber gar nicht haben möchte.
Mich würde mal interessieren wie ihr Gitarren aufnehmt von der Abnahme bis zum letzten Schliff. Evtl. kann man sich mal was anhören.
Bin für jede unterstützende Antwort dankbar.
Ede
P.S. Hörproben gibt es unter www.crstudio.de. Wenn sich jemand die Mühe machen würde dort mal reinzuhören und seine konstruktive Meinung zu abgeben möchte - danke!