Wie vorgehen bei Rock/Metal-Gitarren?

  • Ersteller Ersteller abuser
  • Erstellt am Erstellt am
A

abuser

Registriert
13.02.05
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
97
Hallo,

ich habe einige Jahre Homerecording und diverse SEminare bzw. Workshops hinter mir, bin aber nach wie vor nicht zufrieden mit den Gitarrensounds, die ich nach dem Mixen erziele. Am häufigsten habe ich Rock- und Metalbands in meinem kleinen Studio, die ich "produziere".

Folgende Vorgehensweise:


Aufnhame:
SM 57, Sennheiser MD421, Sennheiser e606 oder MXL Kondens mit 2-3 cm Abstand zur Kalotte (außer MXL), Meist nehme ich mit 2 Mics auf (Phase drehe entweder schon am Mischpult oder im Sequenzer hinterher).
Signal per Firewire in den PC, Cubase [g=77]VST[/g] und dann aufgenommen.

Mixing im Sequenzer:
Nutz- von Störsignalen entfernt
Einzelspuren - EQ zur Entzerrung (sweepen), evtl. Kompressor
Send - [g=108]Hall[/g], Delay, [g=104]Flanger[/g], [g=52]Chorus[/g]
Panoramaverteilung
auf Gruppe routen (ggf. Send - [g=108]Hall[/g])
Limiter

Alle mir bekannten Vorgänge gehe ich durch (s. Mixing- und Masteringskript)
dennoch finde ich die Gitarren sehr direkt und zu weit im Vordergrund. Durch Pegelsenkung bzw. Tiefenstaffelung (EQ absenken bei ca. 7-8 KHz) ist die [g=422]Gitarre[/g] zwar im Hintergrund setzt sich aber nicht mehr durch und es bleibt direkt=man spürt förmlich jeden Akkordwechsel, was ich aber gar nicht haben möchte.


Mich würde mal interessieren wie ihr Gitarren aufnehmt von der Abnahme bis zum letzten Schliff. Evtl. kann man sich mal was anhören.

Bin für jede unterstützende Antwort dankbar.

Ede

P.S. Hörproben gibt es unter www.crstudio.de. Wenn sich jemand die Mühe machen würde dort mal reinzuhören und seine konstruktive Meinung zu abgeben möchte - danke!
 
entfern die mics maln stück weiter vom aqmp
 
abuser schrieb:
Send - [g=108]Hall[/g], Delay, [g=104]Flanger[/g], [g=52]Chorus[/g]

####ing psychedelic space metal, weirdo style?

soundsamples bitte :D aber wenn alle diese effekte mehr oder weniger standardmäßig auf deinen gitarrenspuren wirken, dann braucht man den fehler wohl nicht mehr lange zu suchen.
 
hi

sei erstmal froh, dass deine gitarren direkt klingen. das hinzukriegen ist schwiergier als matsch ;)

dann überleg dir dochmal, warum deine gitarren zu direkt klingen. ich tippe darauf, ohne ein beispiel zu hören, dass einfach zu wenig raum vorhanden ist.

also haste verschiedene möglichkeiten:

closemiks weiter weg vom [g=182]amp[/g], sodass auch etwas raum mitaufgenommen wird oder einfach ein zweites bzw. drittes mik mit mehr abstand (1-3m) verwenden. so hältst du im mix genügend optionen offen.

dies setzt allerdings voraus, dass dein raum nicht totgedämpft ist oder er eine vernünftige natürliche akkustik besitzt. einen scheiss raum bringste nicht mehr weg und wenn der raum tot ist, bringt dir die variante auch nicht viel.

ein weiterer weg ist es mit reverb, sprich ambiance oder plateprogrammen einen künstlichen raum hinzuzaubern. braucht etwas zeit, um das richtige programm zu finden, aber es lohnt sich. wie alles andere leben auch gitarren erst durch einen schönen raum und bekommen format.

mfg SOS
 
Hi,
ich würde auch mal ein Auge drauf werfen, was der [g=182]Amp[/g] _vor_ dem Mikro denn so macht, und da ggf. korrigieren.
Wenns da nicht stimmt kann mans mmn. meistens vergessen.
nur ein kleiner Gedanke meinerseits...

gruß
andre
 
mikrofonierung ist a und o...andy sneap mict mit sm 57 und schon ohne effekte die box so wie sie auch auf in den mix kommt...der macht dann nur noch bischen c4 auf die bässe das wars....also [g=182]amp[/g], box (v30s cool!!), gute pickups (emg 81 cool) und richtig mic position...und es müsste fast passen
 
Wow

Normalerweise freut man sich, wenn die Gitarren vorne sind und sonst die Klangästhetik stimmt.

Wenn es der Frequenzgang nicht ist und da alles grün ist, wären eigentlich Ambience/ER fällig um das Signal etwas einzuseifen.

Probier mal RoomMachine844 als freewaree:
www.silverspike.com/PlugIns/

Vielleicht hilft das schon mal, bevor man sich was besseres sucht.
 
delay line mit psp 84 und reverb basteln, das ganze als send auf den gitarrenbus.

den [g=183]bus[/g] und das FX signal auf den master direkt routen.

evt. noch die delayline mit einem sonalksis gate entschärfen damits nicht ganz wired wird.


aufnahme amps:
closemic: sm57, audix i5, alternativ ein Neumann Km184 oder charteroak M900
distant: 414er gurke oder S600

für das closesignal nehm ich meistens einen chandler germanium pre, oder cranesong trakker. auch sehr schön ist ein chandler [g=190]channel[/g].

der sound kommt aus dem gitarristen (aus seinen fingern ausser er singt dazu).. dann [g=182]amp[/g], box, kabel, raum..

bei undergroundbands sind meist die gitarristen das problem.

was sehr geil ist, einen Klark N27 grafikEQ in den FXkanal des amps einschlaufen und die klangformung da vornehmen bzw. nach dem Preamp.

was sind deine referenzen soundtechnisch?
 
tagwohl2 schrieb:
aufnahme amps:
closemic: ...alternativ ein Neumann Km184...

Das hab ich ja noch nie in Erwaegung gezogen.
Aber gut ich nehm ein TLM 170, so weit weg ist das auch nicht.

@Threadsteller: Mit dem Phasenschalter allein bekommst du aber kein korrektes Phasealigning hin.
Da musst du schon ruecken, entweder die Miks oder in der [g=17]DAW[/g].
 
Alternative:

Wenn der Gitarrist, die [g=422]Gitarre[/g] samt Pick ups und der [g=182]Amp[/g] so klingt, wie er klingen soll: Einfach mit dem SM57 oder dem Sennheiser den Sweet Spot suchen, mindestens doppelt einspielen und zwar GENAU einspielen, Pan-Verteilung, Spuren auf Gruppe, EQ+Kompressor, fertig. Wer 17 Effekte und sonstigen Schnickschnack braucht, ist entweder ein Profi, der genau weiss, was er tut, oder er hat bei der Aufnahme etwas falsch gemacht!

Vergiss einmal die ganze Recording-Theorie, bleib bei einfachen, logischen Aktionen und vertraue deinen Ohren!

Bei mir ists immer so, je weniger ich nachher tun muss, umso besser war die Aufnahme bzw. umso besser ist der Sound dann insgesamt
 
Hallo zusammen,

danke für Eure Beiträge!

Klang vielelleicht so als ob die ich da mein "Programm runterspule" was die Fx-Sends angeht, ist jedoch natürlich je nach Signal anders.

Gerade das mit den Mikrofonpositionen hab ich mir letzte Woch zusammen mit einem Freund vorgenommen. Setup:

SM57, MD421, Senn e606, MXL Kondens.,

Jedes Mikro wurde einzeln abgehört, positioniert und anschließend alle gleichzeitig recorded.

Herauskam das ich beim Closemiking etwas mehr Abstand habe als vorher, da ich dort das Signal etwas natürlich, kraftvoller und nicht ganz so "kratzig" bekomme. Auch schräge Lagen (Sennh e606) haben erstaunlicherweise eine angenehmeres Signal ausgestrahlt. Das MXL stand mit einem Abstand von 1m und mittlerer Höhe einer 4x12"-Marshal Box ganz gut da. Während das MD421 etwas mehr Abstand braucht als die anderen Dynamischen jedoch näher als das MXL. Selbst das SM57 war angenemer bei einem Abstand von ca. 30cm.

Das Anhören der Aufnahme allerdings ergab kein deutlich besseres Bild als vorher da auch im Mix die [g=422]Gitarre[/g] recht kratzbürstig daherkommt. Es fehlt nach wie vor die "Hülle, die sich um die [g=422]Gitarre[/g] legt"; sie seidig klar klingen läßt und dennoch im Mix nicht untergehen läßt.



Meine Referenzen gibt es unter www.crstudio.de

Kann man sich von Euch mal was anhören?
 
Hallo,

hab es mir angehört und weiß nicht, was Du eigentlich noch anders machen willst. Als ich "Rock/Metal" gelesen habe im ersten Beitrag, dachte ich an andere Musik und andere Produktionsstandards - die Referenzen auf Deiner Seite klingen eher nach "Oldie" (nicht sauer sein...) - der Gesamteindruck ist sehr "natürlich" - das ist Geschmackssache. Um die Gitarren etwas in den Hintergrund zu bekommen und die Griffwechsel nicht so deutlich zu hören, wie Du ja schriebst, würde es mMn schon genügen, den [g=182]Amp[/g] stärker zerren zu lassen. Das kommt natürlich auf den Geschmack der Bands an. Man kann ja seine Produktion nicht auf Kosten des gesamten "Stils" der Musiker arrangieren.

Für meinen bevorzugten Rock-Gitarren-Sound würde ich die Gitarren, so, wie sie in Deinen Mixen klingen, ungefähr 6 mal pro Seite einspielen, damit eine ordentliche Zerrung vorhanden ist. Eine davon würde ich mit einem Splitter schon vor dem [g=182]Amp[/g] abnehmen und überhaupt nicht verzerren, diese dient mir im Mix als "Definitionsspur". Das muß dann aber alles sauber gespielt sein, was viele Musiker nicht hinkriegen, z.B. dann, wenn schon der Drummer nicht nach Klick einspielen konnte und man froh ist, überhaupt "drauf zu kommen". Sonst schwimmt es nur noch...

Ich finde Deinen Sound für den Musikstil eigentlich sehr gut!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben