Hi,
ein Sample ist die kleinste Einheit bei der Audio-Abtastung. bei 44,1 KHz hast Du z.B. 44100 Samples pro [g=342]Sekunde[/g]. So läßt sich dann auch auf die [g=5]Latenz[/g] schließen.
Dreisatz:
44100 Samples = 1000 ms
256 Samples = ??? ms
1000*256/44100=5,8 [ms]
Bei 48 KHz entsprechent mit 48000 rechnen. Die 256 enspricht dem Soundkarten-Puffer.
Edit: @Soultan: Jein. Die Berechnung der [g=5]Latenz[/g] ist immer gleich (s.o.). Unterschiedliche Latenzen bei unterschiedlichen Interfaces liegt an der [g=5]Latenz[/g] der [g=60]Wandler[/g] (ein paar Samples) und der Datenübertragung, z.B. USB, Firewire, PCI (je nachdem ein paar mehr Samples). Dies ist in der Tat immer unterschiedlich, aber normalerweise nur bei USB und Firewire relevant.
Zudem gilt zu Beachten, das die Ausgangs-[g=5]Latenz[/g] meist der doppelten Eingangs-[g=5]Latenz[/g] entspricht, da das Signal den Puffer zwei mal durchläuft.
Aber die Rechnung oben reicht in der Regel. Ob nun 3, 6 oder 9 ms - spannend wirds erst jenseits der 10ms...