Wie timingfest ist ein guter Drummer?

  • Ersteller musicfreak
  • Erstellt am
Ok, danke noch mal. Denke damit kann ich die nächsten Tage und Wochen füllen Lächeln

Wer noch gute Videos hat, bitte posten. Auch gerne Percussions!


Nachdem jetzt hier schon reichlich Gerappel - geil wie's auch ist - verlinkt wurde:

Für die ganz ganz hohe Schule des songdienlichen Drummings emfehle ich den Konsum von AD/DC-Scheiben. Insbesondere die mit Rudd. Der Mann ist ein Genie. Vermutlich kann er nichts dafür, aber er ist eins.
Da läuft eher der Clicktrack aus dem Ruder...wenn er denn einen nutzen würde. Trotzdem klingt er nie maschinell, wie es Chris Slade im selben Job gerne mal getan hat.

Ein weitere Drummer, timingfest aber mit Tonnen von Gefühl, wäre Chad Smith...auch ein Zückerchen seiner Zunft. Hier sei besonders die "Blood, Sugar, Sex, Magic" genannt. Unfassbarer Wumms.

Ian Paice...hooooray!

Da gibt's noch reichlich...aber diese drei genießen in dem von dir angefragten Zusammenhang bei mir Heldenstatus.
 
Hab auch mal mit nem Linkshänder-Drummer gespielt, aber der hatte dann sein Drumset komplett spiegelverkehrt aufgebaut (Hihat rechts).
Ist das die spezielle Simon Philips Technik ?

Nee, der ist schon Rechtshänder. Allerdings einer von der Sorte, die auch auf einem Linkshänder-Set klar kommen würde. Ansatzweise können das die meisten Drummer, nicht jeder kriegt aber auf die Art auch die komplexeren Sachen so perfekt hin wie Mr. Philips himself.

Für Snookerfans: so einer wie Ronnie O'Sullivan eben ...
 
Wollte in meine programmierten Beats mal mehr menschliches Feeling einbringen, bisher hab ich in der Richtung noch nicht viel herum experimentiert.

da kann dir ableton live abhilfe verschaffen.
live kann aus audiomaterial den groove extrahieren und ihn anschließend auf eine midispur anwenden.
heißt: drummer x aus band y spielt dein drumset. unterschiede im anschlag/velocity musst du aber selbst korrigieren..
 
Für die ganz ganz hohe Schule des songdienlichen Drummings emfehle ich den Konsum von AD/DC-Scheiben. Insbesondere die mit Rudd. Der Mann ist ein Genie. Vermutlich kann er nichts dafür, aber er ist eins.
Da läuft eher der Clicktrack aus dem Ruder...wenn er denn einen nutzen würde. Trotzdem klingt er nie maschinell, wie es Chris Slade im selben Job gerne mal getan hat.

Ein weitere Drummer, timingfest aber mit Tonnen von Gefühl, wäre Chad Smith...auch ein Zückerchen seiner Zunft. Hier sei besonders die "Blood, Sugar, Sex, Magic" genannt. Unfassbarer Wumms.

:bigup:für beide!

Aja wenn es auch Metal sein darf, finde ich Joey Jordison recht gut:

&feature=related

&NR=1

Die Liste derer mit denen er schon gespielt hat liest sich ja fast endlos.... also neben Slipknot wäre ja noch Metallica, Korn, Roadrunner United Tribute Band usw. usf.

Für mich ein ziemlich guter ;)

Oh und um mal die Kehrtwende zu machen...
Antonio Sanchez höre ich sehr gern:

&feature=related
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wollte in meine programmierten Beats mal mehr menschliches Feeling einbringen, bisher hab ich in der Richtung noch nicht viel herum experimentiert.

da kann dir ableton live abhilfe verschaffen.
live kann aus audiomaterial den groove extrahieren und ihn anschließend auf eine midispur anwenden.[7quote]
Nicht auf die Spur, sondern auf einen Clip, außerdem ebenso auf einen gewarpten Audioclip.

unterschiede im anschlag/velocity musst du aber selbst korrigieren..

Benutzt Du Live 8? Dann schau Dir mal den Velocityparameter im Groovepool an.

Live extrahiert auch Velocities, aber der Velocityparameter im Pool steht standardmäßig auf 0.

Außerdem kannst Du den Groove aus den Pool in einen Slot einer Midispur ziehen, da bearbeiten und dann in den Pool zurückziehen.
 
Benutzt Du Live 8? Dann schau Dir mal den Velocityparameter im Groovepool an.

Live extrahiert auch Velocities, aber der Velocityparameter im Pool steht standardmäßig auf 0.

gut zu wissen. war mir da nicht so sicher.
ich benutze die funktion sehr selten.
ab und zu groove ich mit den fingern n bisschen auf meinem schreibtisch rum und recorde das für mein drumset :)
geht schneller als mit der maus.....

Außerdem kannst Du den Groove aus den Pool in einen Slot einer Midispur ziehen, da bearbeiten und dann in den Pool zurückziehen.

thx, probiers nachher mal aus
 
Mal wieder zum Eineditieren von Drums in Midi-Files, die lebendig klingen sollen:

Es wurde schon erwähnt, wie wichtig die Dynamik ist.

Was ich an der Stelle gerne mache:

Zuerst den gewünschten Rhythmus zusammenklicken

dann auf einem längeren Bereich (zumindest ganze Strophe) z.B. nach jeweils 4-8 Takten eine Veraiation einbauen -manchmal nur einen Event löschen!

In neuen Strophen/Absätzen Sounds wechseln (von Hi-Hat auf Ride Becken, etc)
Akzente setzen (Crash-Becken, Toms)

und dann:

Mit Velocity-Daten Betonungen setzen: die 1 besonders hoch, die 3 etwas niedriger, 2 und vier noch weniger, die Offbeat-8el noch weniger, es sei denn, die Stelle ist ansonsten betont.

Das nach Augenmaß graphisch mit der Maus (ja-geht ins Handgelenk), so dass keine zwei Takte genau gleich sind.

Probehören mit und ohne Rest der Musik -> felhende Akzente nachliefern, zu volle Stellen ausdünnen (Beispiel: Ich habe bei einem Song am Anfang eines ruhigen Solos nu die Hi-Hat und die Bass gelassen und den vollen Rhythmus erst wieder beim 5. Takt eingebaut, klingt verblüffend). UND: unpassende Stellen (zu laut, zu leise) ausbessern, ohne die Maschinenperfektion wieder einzubauen.

Ich spiele mit diesen Tracks in einer Coverband ohne Drummer, und unser Ergebnis wurde auch von Drummern gelobt ("Ich habe den ganzen Abend die Drums gesucht!").

Gerade bei langsameren Titeln lohnt sich, die Position speziell der Snare auf 2 und 4 zu überarbeiten. Vorgezogen: der Track "pusht", nach hinten: mehr in Richtung Laid Back.

Oder ganz Krass: extrem langsamer buesiger Titel, Verhältnis näherungsweise in Quintolen auf 1 und 4. Beispiel: Little Feat "Sailing Shoes". Das liegt ZWISCHEN ternärem Shuffle und Straight. Da muss man aber sehr gut drauf sein, um nicht davon zu laufen. So etwas durchzuhalten und mit Feeling zu spielen ist dann aber schon die hohe Schule!

Das Ganze ist halt richtig Arbeit, lohnt aber.

Alternative: Drums und/oder Percussion z.B. vom Keyboard aus einspielen (auch schon gemacht). Der Human Touch ist dabei garantiert.
 
Ein guter Drummer kann alles, jedoch gibts hierzulande nicht viele die es wahrlich drauf haben auch im Studio ne gute Figur zu machen. Auch die Abnahme/Nachbearbeitung dessen ist ne Kunst
 
Es sind schon öfters Begriffe gefallen wie shuffle, laid back, deadnotes usw. Ich bin ja nun auch nicht ganz neu dabei und der ein oder andere Begriff ist mir durchaus bekannt, auch weiß ich, dass man die Dynamik natürlich nicht statisch programmiert. Dennoch wäre es sehr hilfreich wenn mir einer noch weitere typische Termini aus der Beat- und Groovetheorie nennen könnte, oder vll hat auch jemand einen guten (am besten deutschsprachigen) Link zur Hand. Dann könnte ich mich noch mal gezielter einlesen. Da dürfte es unzählige Fachbegriffe geben, oder?



Was den Sequenzer angeht. Ich nutze Cubase, die Funktion aus Live kommt also leider nicht in Frage.
 
Na gut, wenn keiner mehr will such ich mir meinen Sch*** selber zusammen :D

Ne, nur Spaß. Thread hat mir wirklich weiter geholfen. Thanks!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben