Wie sieht eure Installation aus?

  • Ersteller Fahnenflucht
  • Erstellt am
Fahnenflucht

Fahnenflucht

Registriert
01.09.11
Beiträge
224
Reaktionen
16
Punkte
328
Hey zusammen!

Ich habe einen Windows PC mit einer 1TB großen Festplatte... Dachte ich mach das wie auch auf der Arbeit und erstelle eine C Partition mit 100GB fürs system und kleine andere Programme, wie firefox, notepad++ etc. und auf D lagere ich Daten und Installiere die großenProgramme (DAW, zusätzliche Instrumente etc.)

Ich habe es bis heute nicht geschafft ein einziges Programm nur auf D: zu installieren :D Alle Programme lagern irgendwas in den C-User Ordnern oder App Data aus. Deshalb will ich meinen PC neu aufsetzen und alles einheitlich haben. Wie würdet ihr das ganze aufteilen? macht eine Partitionelle Trennung überhaupt Sinn oO?

Gruß

FaFlu
 
ALLES an Programmen im Default-Pfad auf eine SSD C: (120 GB)

Alles weitere an Audio-daten, projekte, fotos, Familien Videos auf eine physikalisch komplett andere Platte. Eine große HDD.

Ari
 
Ableton zb entpackt aber auch seine librarys m.M. nach automatisch auf c:/benutzer/xxx/dokumente oder irgendwas in die richtung. dsa wäre dann ja theoretisch auch falsch.

Zusätliche Instrumente/VSTis auch auf C oder auf D? oO
 
Ansichtssache.
Ich habs auf C:/Program Files(x86)/Vstplugin

Der Standard VST Ordner unter Windows.
 
Windows XP
Mehrere Festplatten
Alle Programme auf C:
Daten wie Musik, Dokumente, ect, aufgeteilt auf die anderen Festplatten
KEIN INTERNET

Vor allem
Regelmässige Festplattensicherung

LG
 
Hi Ari

Ist zwar Fahnenflucht sein Thread, aber er wird mir nicht böse sein,wenn ich mal eine Frage stelle.

Bringt es denn definitiv etwas,wenn ich nur die Programmdateien auf der SSD Platte habe und die Soundbibliotheken, die zu dem Programm gehören auf HDD ?

LG Ilka
 
Zusätliche Instrumente/VSTis auch auf C oder auf D? oO

Die VST's (dll-Dateien) nach C: in den VST-Ordner. Libraries der VST's (Samples etc.) wenn es geht auf eine eigene physikalische Platte. (vorher informieren, ob/wie die Libraries gesucht/gefunden werden.)

Zwei Partitionen zu machen und aufzuteilen bringt (ausser optischer Ordnung) nix - davon wird die Platte ja auch nicht schneller.

Wenn man die Libraries nicht intensiv einsetzt, kann man sie auch auf C: lassen.

Clemens
 
Ich hab' 3 Platten drin:
Nummer 1 mit 2 Partitionen:
- eins für Windoof (150GB)
- zwei für Programme (350GB) wie Cubase, und VST-Programme
Nummer 2 - eine Partition
- nur Samplelibs
Nummer 3 - eine Partition
- Nur Projektdaten

Da der Rechner nicht am Internet hängt (und auch nie dran kommt), läuft das Ding jetzt seit knapp 2 Jahren ganz rund (die Platte 3 wird halt gelegentlich gespiegelt zu Backupzwecken). Bei den Sachen die ich mache (hauptsächlich Bandaufnahmen - meist bewege ich mich zwischen 60 und 80 Spuren) noch NIE an Performanceprobleme (die durch die Festplatten kommen) gestoßen (eher mal ein Speicherproblem - gerne ausgeöst von Superior Drummer :-(), daher empfinde ICH es vollkommen egal, wie die Platten aufgeteilt sind ;-)
 
Hi Ari

Ist zwar Fahnenflucht sein Thread, aber er wird mir nicht böse sein,wenn ich mal eine Frage stelle.

Bringt es denn definitif etwas,wenn ich nur die Programmdateien auf der SSD Platte habe und die Soundbibliotheken, die zu dem Programm gehören auf HDD ?
Siehe Clemensvills Antwort nach dir. Dem habe ich nichts hinzuzufügen...
Ausser prost Kaffee!
:kaffee:
 
C: SSD 256 mit WIN, Cubase, DLLs
D: HDD7200 Samples/Librarys 1TB
E: HDD7200 Projektordner 0.5 TB

... und natürlich am Internet o.0
Werden einfach weniger Pornoseiten angesteuert als zuhause :D
 
C: SSD 256 mit WIN, Cubase, DLLs
D: HDD7200 Samples/Librarys 1TB
E: HDD7200 Projektordner 0.5 TB

... und natürlich am Internet o.0
Werden einfach weniger Pornoseiten angesteuert als zuhause :D

Macht es nicht eher Sinn, die Libraries auf eine SSD zu packen, damit sie schneller geladen bzw gestreamt werden können???
 
C:
SSD160 mit Win 7,
Cubase, S1 und Reaper
Steinberg Standardordner für VSTs auf dem auch andere DAWs zugreifen

D:
Randvolle SSD 250 mit Kontakt-Libs und Spetrasonics Zeugs

E:
750 SATA: Restliche Sampels, Midis und weniger genutzte Lirbraies

und 1,5 TB extern für Sicherungen der ProgrammDVDs, Videos zum Thema Recording, eigene Projekte, Images der C Platte

Rechner nur für Updates am Netz!
 
Viel zu lesen, aber ich denke es lohnt sich.



Partitionen sind so ein Fall... da wird sich immer drüber gestritten.
Ich bin der Meinung: überholt.

Partitionierung stammt aus einer Zeit wo Speichermedien und -busse tragisch langsam waren, aber immer mehr über die Speichergrenzen von Betriebssystemen hinaus schossen. Da musste soviel Speicher wie möglich so effektiv wie möglich eingebunden werden.

D.h. wenn man damals seinen DOS- oder Win95-PC aufgesetzt hat (oder beides; musste man ja früher noch), dann konnten die Reichen, die sich Festplatten über 2GB Größe leisten konnten, die FAT16-Begrenzung von 2GB pro Partition umgehen ... indem Sie sich z.B. ein 2.5GB-Laufwerk in zwei Eigenständige Partitionen aufteilten.

Auch waren Betriebssysteme damals "dumm", d.h. da wurde nichts automatisch defragmentiert (wer kennt noch die tagelangen Defrag-Sessions...) oder um-geordnet oder getrimmt oder sonstwie optimiert.

Auf lange Sicht hat es also schon bei Laufwerken < 2GB durchaus Sinn gemacht, sie aufzuteilen und zu riskieren dass man z.B. die kleine Systempartition öfter mal defragmentiert weil sie den Inhalt dauernd ändert, dass man dafür die Programm-Platte einmal nach jeder Installation defragmentiert und ansonsten unangetastet lässt, und zu guter letzt eine große Daten-Partition hat, mit der man macht was man will.

Damals war die Hardware ja noch langsam genug, dass so ein einzelner Lese-/Schreib-Arm in einer Festplatte gemütlich in der Gegend herumgerutscht ist und so vor sich hin gelesen hat.

Aber heute, wo bei HDDs durchaus mal mehrere Lese-/Schreib-Arme verbaut werden, wo Platten beidseitig beschrieben werden, wo sich die Dinger so kackschnell drehen und die (theoretischen) Datenübertragungsraten so hoch sind wie nie zuvor... da kommen diese kleinen Ärmchen leider schnell an ihr mechanisches Limit.

"Partition" bedeutet nur, dass ein Teilbereich der Festplatte vom Rest des Festplattenspeichers isoliert wird, nicht dass man tatsächlich physikalisch eigenständige Platten mit gleicher Leistung erhält.

Wenn man also ein Programm startet das auf Partition C: liegt, und dieses Programm ein Projekt lädt das auf Partition D: liegt, das Projekt wiederum zusätzliche Samples von Partition S: lädt, während die Plugins auf Partition P: installiert sind ...alle Partitionen auf einer Platte... dann greift man in einem Prozess ("Programm starten") gleichzeitig auf Daten von 4 verschiedenen Speicherstellen auf der selben Festplatte zu.

Das bedeutet Rödelei vom Feinsten, somit höhere Belastung für die Festplatte (weil die natürlich ruckartigst alle Platten hin und her rotieren muss und die Lese-Arme geradezu herumkatapultiert werden) und eine wesentlich längere Wartezeit.
Macht ja Sinn: wenn 4 Leute gleichzeitig versuchen würden, aus einem Buch jeder eine Kurzgeschichte zu Lesen ... da staut sich's einfach irgendwann.

Heutzutage können Festplatten durch NTFS (Win) und HFS+ (Mac) eigentlich so groß sein wie sie wollen, dazu kommen die blitzschnellen Übertragungsraten der Hardware, die Tatsache dass man die Terabytes geradezu hinterhergeworfen bekommt, und ein äußerst schneller Datenbus (SATA3)...

Ich finde, diesen Luxus sollte man schon ausnutzen und sich nicht nur eine Platte klein- und langsam- und mit der Zeit kaputt-partitionieren, sondern sich schon mehrere Platten leisten, um das Leistungspotenzial voll ausreizen zu können.



Der Großteil der Betriebssystemdaten wird einmalig beim Hochfahren gelesen, verarbeitet und in den RAM ausgelagert; alles andere Systemrelevante wird nur gelegentlich bei Bedarf hinterhergeladen.

Programme verhalten sich ähnlich, in der Regel "streamen" Programme sich nicht dauerhaft von der Platte, sondern laden sich so schnell wie möglich in den RAM und bleiben da - es sei denn, man lädt nachträglich irgendwelche externen Dateien.

Plugins sind die dritte Gattung der Spezies "Einmallader". Wird eine Plugin-Instanz geöffnet, wird es kurz von der Platte in den RAM geladen und von da an (grob ekrlärt) nur noch von Arbeitsspeicher und CPU berührt.

Das System lädt nur 1x beim Hochfahren, die Programme lesen danach zu 99% (geschätzter Erfahrungswert) lediglich zu ihrem eigenen Start von der Festplatte (alles Geratter, z.B. das Warten auf einen Save-Dialog, ist Betriebssystem-Ebene), und Plugins müssen auch nur zur Instanzierung kurz von der Platte geladen werden.

Allerdings sind alle diese 3 Einmallader-Gattungen zeitkritisch, d.h. man möchte natürlich dass der PC so schnell wie möglich startet, dass das Betriebssystem overall so reaktiv und flink wie möglich läuft, man möchte dass Programme schnell laden und auf Plugins will sowieso keiner warten.

SSDs haben keine mechanischen Bauteile (das ist natürlich eine Lüge; aber ich denke es ist klar was gemeint ist) und sind damit um ein Vielfaches reaktiver und insgesamt schneller als mechanische HDDs, es muss ja nichts beschleunigt und abgebremst und dazwischen noch hin und her geschoben werden.

Somit ist in meinen Augen eine aktuelle SATA3-SSD die Ideale System-, Programm- und Pluginplatte - in Einem.



Auf Samples wird dank DFD-Samplern wie Kontakt und Consorten (direct-from-disk streaming, also lesen ohne in den RAM geladen zu werden) oft und schnell und natürlich zeitkritisch zugegriffen, d.h. eine Sample-Platte sollte man so schnell und unbelastet-von-Anderem wie möglich halten!
Eine Sample-Platte wird also im Idealfall nicht mit Projekten oder Plugins oder Programmen oder Petriebssystemen geteilt.

Beim Schreiben kleiner, vereinzelter Datenhaufen (=Samples) haben SSDs manchmal das Nachsehen, aber beim Lesen solcher Dinge ("burst read") sind sie unschlagbar, d.h. wer viel mit Samples arbeitet, und v.a. viel mit VIELEN Samples arbeitet (z.B. Drumsampler, mehrfach orchestrales Zeug dazu, Sample-Bass, usw. in einem einzigen Projekt), der fährt mit einer eigenständigen Sample-SSD sicher besser als mit einer geteilten oder einer mechanischen HDD.
(Siehe auch weiter unten die Rechnerei)

Wer allerdings hauptsächlich WAVs aufnimmt und gelegentlich mal ein Filmzitat- oder Breakbeat-Sample reinlädt, für den wird sich eine eigenständige Sample-SSD dann natürlich nicht lohnen.



Was die Projektdaten angeht, die bestehen meist aus kontinuierlicheren Daten als Samples, d.h. "echt" recordete längere WAV-Files oder "gebouncete"/konsolidierte Synth- und Gruppenspuren.
Wer mit 24-Bit/44,1kHz aufnimmt, der wird selbst mit einem 64-spurigen Projekt rein aus Stereospuren nicht die maximale Übertragungsrate einer aktuellen 7.200er Platte sprengen.

Mathematik hierzu:
2 Kanäle * 44,1 kHz * 24 Bit = 2.116,8 kBit/s = 2.116.800 Bit/s = 264.600 Byte/s = 258,4 KByte/s.
und
64 Spuren * 258,4 KByte/s = 16537,6 KByte/s = 16,15 MByte/s.

Bei 48kHz/24-Bit würde das gleiche Projekt ca. 17,6 MB/s beanspruchen, bei 88,2kHz/24-Bit wären es auch nur ca. 32,3 MB/s.

32,3MB/s ... das ist (gutes) USB-Stick-Niveau!

Eine interne mechanische HDD ist also von der Geschwindigkeit her mehr als ausreichend.
Was den Speicherplatz angeht ist sie natürlich geradezu ideal, da es viele GB für wenig Geld gibt, und sich nach ein paar Jahren mit vielen Projekten und Backups doch genug Daten ansammeln dürften, um eine entsprechend dimensionierte SSD schlicht und ergreifend finanziell uninteressant zu machen.



Festplatten haben heutzutage sehr hohe Datenübertragungsraten, und die Busse auf einem Mainboard kommen (intelligent verteilt) locker mit mehreren Festplatten unter maximaler Auslastung klar.
Dazu wieder etwas Laienmathematik:

Ein SATA 3 Bus, also SATA III bzw. SATA 6Gbit/s, lässt rechnerisch ca. 750MB Daten pro Sekunde über sich verschicken. Klingt nach wenig, aber sind theoretische 45GB pro Minute.

1Byte=8Bit -> 6Gbit=0.75GByte ... (den K=1024 / k=1000-Unterschied mal vernachlässigt.)

Zur Orientierung: eine aktuelle SSD legt bei kontinuierlichem Schreiben gelegentliche, kürzestzeitige SPITZENwerte von ein paar hundert MB/s hin.
Schreiben, das ist aufnehmen und rendern und kopieren und so weiter.

Eine normale Seagate Barracuda XT 7200 HDD liest (!) gerade mal 138MB/s spitzenweise, die Velociraptor (oder wie die mit 10.000 RPM heißt) vielleicht ein paar MB/s mehr.

D.h. mit der Kombination von 1x ausreichend großer SSD für System, Programme und Plugins (ca. 128GB aufwärts) und 1x (oder mehr) supersized HDD für Daten, Projekte, etc. kann man einen SATA3-Bus vollkommen bequem ausnutzen und nur ansatzweise ausreizen.

Später kann man sein System dann z.B. mit einer zweiten (großen!) SSD nur für Samples an einem zweiten SATA3-Bus erweitern.



Nun also der sehr langen Rede etwas kürzerer Sinn:

* Am meisten Leistung wird man herausholen können, wenn man soviele Platten wie möglich auf soviele Busse wie möglich verteilt.

* Am meisten Geld wird man sparen, wenn man so wenige Platten wie wirklich nötig kauft.

Der ideale Kompromiss, also "soviel wie möglich, so wenig wie nötig", wäre:
* 1x kleine SSD für System/Programme/Plugins
* 1x große SSD für DFD-Samples, und
* 1x dicke HDD für Projektdaten, Filmzitat-artige "Einmalsamples", Downloads, Eigene Dateien, etc.

Die beiden SSDs an unterschiedliche SATA-Busse hängen, die HDD wohin man will.

Nicht vergessen: auch SSDs werden bei zunehmender Befüllung langsamer!
Idealerweise kauft man sich seine SSD/HDD-Laufwerke so, dass ca. ein Drittel bis die Hälfte ungenutzt bleibt.
Klar, wenn man eine 128GB-Platte mit 100GB Samples vollklatscht wird die auch noch ordentlich schnell sein, aber 120GB Samples (die schnell gesammelt sind!) deuten meiner Meinung nach dann doch eher Richtung 180/250GB.
 
Viel zu lesen, aber ich denke es lohnt sich.



Partitionen sind so ein Fall... da wird sich immer drüber gestritten.
Ich bin der Meinung: überholt.

Partitionierung stammt aus einer Zeit wo Speichermedien und -busse tragisch langsam waren, aber immer mehr über die Speichergrenzen von Betriebssystemen hinaus schossen. Da musste soviel Speicher wie möglich so effektiv wie möglich eingebunden werden.

D.h. wenn man damals seinen DOS- oder Win95-PC aufgesetzt hat (oder beides; musste man ja früher noch), dann konnten die Reichen, die sich Festplatten über 2GB Größe leisten konnten, die FAT16-Begrenzung von 2GB pro Partition umgehen ... indem Sie sich z.B. ein 2.5GB-Laufwerk in ......


dass ca. ein Drittel bis die Hälfte ungenutzt bleibt.
Klar, wenn man eine 128GB-Platte mit 100GB Samples vollklatscht wird die auch noch ordentlich schnell sein, aber 120GB Samples (die schnell gesammelt sind!) deuten meiner Meinung nach dann doch eher Richtung 180/250GB.

das war ein sehr langer lehrreicher ausflug in die welt der festplatten. ich bin derzeit nämlich auch am überlegen mir ssds zuzulegen.
 
HDD0: Windows + Programme + VSTs (System) + Projekte 700GB
HDD0.1: Dateien (Installationsfiles und so weiter und so sofort)

HDD1: 256Gb SSD
Hollywood Strings Close + Main Mics, Wood Mids', Brass Mains', Symphonic Orchestra Gold (für kurze Sibelius Ladezeiten), QL Pianos Steinway in Player Mic Position, Stormdrum 2

HDD2: 700GB
QL Pianos (restlichen PNOs + Mic Positionen v. Steinway), Gypsy, RA, Ministry of Rock

HDD3: Backup: 2TB
Backup von Systemimage, Projektordnern, Installations CDs, allen Librarys

EXT_HDD4: Hollywood Strings die letzten 2 Mic Positionen
EXT_HDD5: HW Brass letzten 3 Mic Pos + Notre Dame de Budapest + Komplete 8
EXT_HDD6: HW Woodwinds letzten 3 Mic Pos

Ist 100% auf Streaming ausgelegt, mit ein paar kleineren Abstrichen in der Gesamtbilanz.
Hier und da könnte man noch was anders lagern, aber das macht für mich am meisten Sinn, da die SSD Projektladezeiten von 15 auf 5 Minuten reduziert hat.
 
ich bin derzeit nämlich auch am überlegen mir ssds zuzulegen.
SSD - Pro:
* schnellere Reaktionszeit, da keine mechanischen zu bewegenden Teile.
* schnellere Übertragungsraten, auch bauartbedingt.
* weniger Möglichkeit für kurzfristige Hardwaredefekte, da keine mechanischen Verschleißteile.
* weniger Stromverbrauch
* weniger Wärmeentwicklung
* wenig Platz, d.h. man lernt wieder sich auf Wesentliches zu beschränken. Wie damals, als es auf Spielepackungen (z.B. Genghis Khan 3.5") bei den Systemanforderungen noch hieß 'Festplatte oder zweites Diskettenlaufwerk' ... ;)

SSD - Contra:
* wenig Platz, d.h. man muss "haushalten".
* teuer, man muss für Platten mit guten Spezifikationen (Platz+Speed) schon mal ordentlich Geld hinlegen.
* relativ gesehen nicht sehr langlebig, d.h. für Dauerbetrieb und Dauerbeanspruchung (Serversysteme, Datenbanken, Index-Service, ...) NICHT zu empfehlen. (EDIT: bei normalsterblichem Desktopbetrieb sollten sie aber schon einige Jahre halten!)



HDD - Pro:
* viel Platz, d.h. man kann draufklatschen was man will - es ist eigentlich immer Speicher frei. Denn...
* sie kosten vergleichsweise wenig, das Terabyte wird schon für unter 100€ verschleudert.
* theoretisch* langlebiger als SSDs, d.h. bauartbedingt machen sie mehr Schreib-/Lesezyklen mit.

HDD - Contra:
* vergleichsweise langsame Reaktionszeiten, weil mechanische Bauteile in Bewegung gebracht, synchronisiert und wieder gestoppt werden müssen - oftmals auch in überlappenden Vorgängen.
* vergleichsweise langsame Übertragungsraten, ebenso aufgrund mechanischer Limitierungen (Drehgeschwindigkeit, Trägheit der Lese-/Schreibarme, etc.)
* Verschleißerscheinungen, da mechanische Bauteile
* empfindlich für physikalische Einflüsse, d.h. "runterfallen" usw.
* mehr Wärmeentwicklung
* mehr Stromverbrauch



Das sind jetzt auf die Schnelle die, die mir eingefallen sind.
Gibt sicher noch ein paar mehr.



*) Theoretisch sind langsamdrehende Platten langlebiger, weil z.B. die Lager nicht so stark beansprucht werden und die Lese-/Schreibarme nicht so hart herumgeschubst werden.
D.h. eine 5.400 RPM "green" oder "eco" Festplatte sollte es eigentlich länger tun als eine 10.000 RPM Serverplatte.

Aber:
Meine damals nagelneue WD Caviar Green 1.5TB HDD mit 5.400 RPM hat es genau 4 Monate gemacht, danach hat sie das Klackern und stoßartige Dauerrattern angefangen. Fest verbaut in einem Windows-Towersystem, das nicht größer bewegt wurde. (Staubwischen halt, aber kein Umzug usw.)
Nein, kein Virus und keine Schadsoftware, sonst hätte sie neulich, als ich sie extern zum Datenretten an den Mac angeschlossen habe, nicht auch dauernd geklackert und gerödelt.

Meine damalige Samsung 1634 IDE hat sich nach ca. 1 Jahr verabschiedet, die Platte die vom Austausch zurück kam war nagelneu und liegt heute noch hier im Schrank, defekte Sektoren nach ein paar Monaten.

Hatte auch eine 2.5" Samsung mit 40GB (damals reichte das ja) die ich extern an Laptop und PC genutzt habe, selbes Spiel: defekte Sektoren nach unter einem Jahr, eingeschickt, nagelneue Austauschplatte zurück - nach kurzer Zeit wieder Probleme: wenn mehr als ca. 15GB drauf geschrieben werden, gibt sie den Geist auf. So lange, bis man sie neu formatiert; dann funktioniert sie wieder ewig einwandfrei ... bis man das 16./17. Gigabyte draufschaufelt.

Just sayin'...
 
Macht es nicht eher Sinn, die Libraries auf eine SSD zu packen, damit sie schneller geladen bzw gestreamt werden können???
Absolut, aber bei 1000GB an Samples, die einige eventuell haben, wird das recht teuer.
Außerdem packen herkömmliche HDDs ja auch schon sehr viele Stimmen. Da dauert's dann halt nur länger, bis die Samples geladen sind.

SSD - Contra:
* relativ gesehen nicht sehr langlebig, d.h. für Dauerbetrieb und Dauerbeanspruchung (Serversysteme, Datenbanken, Index-Service, ...) NICHT zu empfehlen. (EDIT: bei normalsterblichem Desktopbetrieb sollten sie aber schon einige Jahre halten!)

HDD - Pro:
* theoretisch* langlebiger als SSDs, d.h. bauartbedingt machen sie mehr Schreib-/Lesezyklen mit.
Das halte ich für überholt.
HDDs nutzen sich mechanisch ab. Irgendwann gibt's die ersten fehlerhaften Sektoren, und dann ist die Platte irgendwann hin.
Aktuelle SSDs halten genug Schreibzyklen aus (Lesezyklen sind soweit ich weiß ohnehin kein Thema), um bei "normaler" Nutzung länger als HDDs zu halten.



Ich hatte vorher 2 750GB Platten
Platte 1:
Partition 1 (glaube 150GB oder 250GB): System, Systemprogramme, Programme, die man eh bei jeder Neuinstallation neu installieren muss, und/oder, die keine komplizierten Einstellungen drin haben, die ich backupppen müsste.
Partition 2 (Rest): portable Programme, Musik Programme, Samples (NICHT Sample Libraries), Daten
Platte 2: Sample Libraries, andere Daten

Das hatte den Vorteil, daß man Windows neu installieren konnte, und danach noch die meisten seiner Programme auf der zweiten Partition (inklusive Einstellungen) hatte.



Jetzt hab ich's aber anders gemacht:
Eine brandneue Samsung 830 256GB SSD.
Darauf befindet sich nun alles, was ich so im direkten Zugriff brauche. Die Ordnung ist jedoch die selbe:
Für meine Musik-Programme und meine portablen Programme habe ich extra Ordner, ebenso für Daten (in dem Fall erstmal hauptsächlich Musik).

Also liegen auf C:\ jetzt nebst den üblichen Verdächtigen:
- Data (für Daten)
- Progs (für die portablen Programme, eMail Clients, Browser, etc. ... also alles, was ich nicht neu installieren will/muss, weil viele Einstellungen/Daten "in" den Programmen gespeichert sind)
- ProgsM (auch hier befinden sich z.T. Programme mit Settings und Presets)
|---- FL Studio 10 (mein Sequencer)
|---- Projekte (meine Arbeits-Ordner für Produktionen)
|---- Samples (Drum-Samples, Impuls Antworten, usw.)
|---- VSL Samples (Sample Libraries von VSL)
|---- VSTPlugins (Plugins halt)
- Spiele
- VKN (alle Verknüpfungen .. statt damit den Desktop zuzukleistern, oder sie im Startmenü suchen zu müssen, tu ich mir diesen Ordner als ausklappbares Menü in die Taskleiste)

Diese Extra-Ordner würde ich dann vor einer Neuinstallation einfach kurz auf eine andere Platte ziehen und danach dann wieder zurück kopieren. Programme, die neu installiert werden müssen, kann man in aller Regel über die alte Installation drüber installieren. Wenn die Entwickler das intelligent gemacht haben, hat man dann sogar direkt wieder seine alten Settings/Profile/Presets mit drin.

Die ganzen restlichen Daten, die ich jedoch nicht ständig brauche, habe ich nach wie vor auf meinen HDDs. Die habe ich im Moment jedoch nicht angeschlossen (ich genieße hier gerade die Ruhe :) ). Die kann ich im Moment extern über USB andocken.
Ich will mir das aber demnächst so einrichten, daß die im Rechner eingebaut und per SATA angeschlossen sind, und dann über Schalter an der Front des Gehäuses ein-/ausgeschaltet werden können (das sollte mit SATA und AHCI ja möglich sein).
Dann kann ich die bei Bedarf einfach zuschalten (mit vollem SATA Speed), und sonst bleiben sie aus, um nicht unnötig zu verschleißen, Energie zu verbrauchen und Lärm zu machen.
 
Das halte ich für überholt.
HDDs nutzen sich mechanisch ab. Irgendwann gibt's die ersten fehlerhaften Sektoren, und dann ist die Platte irgendwann hin.
Aktuelle SSDs halten genug Schreibzyklen aus (Lesezyklen sind soweit ich weiß ohnehin kein Thema), um bei "normaler" Nutzung länger als HDDs zu halten.
So in etwa seh' ich das ja auch, darum hab' ich auch den Begriff "theoretisch" verwendet, weiter unten noch meine persönlichen Erfahrungen erläutert und noch vorsorglich das "bei normalsterblichem Desktopbetrieb sollten sie aber schon einige Jahre halten!" dazu-editiert.


ich genieße hier gerade die Ruhe
Oh ja. Herrlich!
...bis du eine SSD erwischst die fiept. Hatte vor ca. 2 Jahren mal eine 3.5" OCZ Vertex die gefiept hat, das hab ich sogar aus'm gedämmten Gehäuse von unter'm Tisch und durch meinen Tinnitus gehört. ;)


Ich will mir das aber demnächst so einrichten, daß die im Rechner eingebaut und per SATA angeschlossen sind, und dann über Schalter an der Front des Gehäuses ein-/ausgeschaltet werden können (das sollte mit SATA und AHCI ja möglich sein).
Jain.
Ich hab das früher auch mal versucht, bei mir hat's nicht geklappt.

War allerdings auch kein ausgeklügeltes System mit Schaltern, sondern ich hab einfach bei offenem Gehäuse und laufendem PC SATA-Strom- und Datenkabel angesteckt. Wollte nicht, zumindest nicht bei mechanischen HDDs, die sind nie ganz "hochgekommen". (Ja, AHCI unter Win7 war aktiv.)
Die SSDs sind im Gegensatz ohne Probleme einwandfrei hot-swappable gewesen.

Ich drück dir die Daumen dass es klappt... ansonsten einfach auf USB3 umsteigen, das sollt' reichen. ;)
 
Ich drück dir die Daumen dass es klappt... ansonsten einfach auf USB3 umsteigen, das sollt' reichen.

Sofern die USB Treiber mitspielen und nichts falsch läuft.
Ich kann, nachdem ich eine PCIe eSATA Karte eingebaut habe, meine USB3.0 Ports nicht mehr richtig nutzen. Audiointerface verursache extreme Knackser und USB Dongles werden nichtmehr erkannt (musste danach meinen Steinberg Key reparieren)
bite.gif
 

Neue Antworten


Zurück
Oben