Macht es nicht eher Sinn, die Libraries auf eine SSD zu packen, damit sie schneller geladen bzw gestreamt werden können???
Absolut, aber bei 1000GB an Samples, die einige eventuell haben, wird das recht teuer.
Außerdem packen herkömmliche HDDs ja auch schon sehr viele Stimmen. Da dauert's dann halt nur länger, bis die Samples geladen sind.
SSD - Contra:
* relativ gesehen nicht sehr langlebig, d.h. für Dauerbetrieb und Dauerbeanspruchung (Serversysteme, Datenbanken, Index-Service, ...) NICHT zu empfehlen. (EDIT: bei normalsterblichem Desktopbetrieb sollten sie aber schon einige Jahre halten!)
HDD - Pro:
* theoretisch* langlebiger als SSDs, d.h. bauartbedingt machen sie mehr Schreib-/Lesezyklen mit.
Das halte ich für überholt.
HDDs nutzen sich mechanisch ab. Irgendwann gibt's die ersten fehlerhaften Sektoren, und dann ist die Platte irgendwann hin.
Aktuelle SSDs halten genug Schreibzyklen aus (Lesezyklen sind soweit ich weiß ohnehin kein Thema), um bei "normaler" Nutzung länger als HDDs zu halten.
Ich hatte vorher 2 750GB Platten
Platte 1:
Partition 1 (glaube 150GB oder 250GB): System, Systemprogramme, Programme, die man eh bei jeder Neuinstallation neu installieren muss, und/oder, die keine komplizierten Einstellungen drin haben, die ich backupppen müsste.
Partition 2 (Rest): portable Programme, Musik Programme, Samples (NICHT Sample Libraries), Daten
Platte 2: Sample Libraries, andere Daten
Das hatte den Vorteil, daß man Windows neu installieren konnte, und danach noch die meisten seiner Programme auf der zweiten Partition (inklusive Einstellungen) hatte.
Jetzt hab ich's aber anders gemacht:
Eine brandneue Samsung 830 256GB SSD.
Darauf befindet sich nun alles, was ich so im direkten Zugriff brauche. Die Ordnung ist jedoch die selbe:
Für meine Musik-Programme und meine portablen Programme habe ich extra Ordner, ebenso für Daten (in dem Fall erstmal hauptsächlich Musik).
Also liegen auf C:\ jetzt nebst den üblichen Verdächtigen:
- Data (für Daten)
- Progs (für die portablen Programme, eMail Clients, Browser, etc. ... also alles, was ich nicht neu installieren will/muss, weil viele Einstellungen/Daten "in" den Programmen gespeichert sind)
- ProgsM (auch hier befinden sich z.T. Programme mit Settings und Presets)
|---- FL Studio 10 (mein Sequencer)
|---- Projekte (meine Arbeits-Ordner für Produktionen)
|---- Samples (Drum-Samples, Impuls Antworten, usw.)
|---- VSL Samples (Sample Libraries von VSL)
|---- VSTPlugins (Plugins halt)
- Spiele
- VKN (alle Verknüpfungen .. statt damit den Desktop zuzukleistern, oder sie im Startmenü suchen zu müssen, tu ich mir diesen Ordner als ausklappbares Menü in die Taskleiste)
Diese Extra-Ordner würde ich dann vor einer Neuinstallation einfach kurz auf eine andere Platte ziehen und danach dann wieder zurück kopieren. Programme, die neu installiert werden müssen, kann man in aller Regel über die alte Installation drüber installieren. Wenn die Entwickler das intelligent gemacht haben, hat man dann sogar direkt wieder seine alten Settings/Profile/Presets mit drin.
Die ganzen restlichen Daten, die ich jedoch nicht ständig brauche, habe ich nach wie vor auf meinen HDDs. Die habe ich im Moment jedoch nicht angeschlossen (ich genieße hier gerade die Ruhe

). Die kann ich im Moment extern über USB andocken.
Ich will mir das aber demnächst so einrichten, daß die im Rechner eingebaut und per SATA angeschlossen sind, und dann über Schalter an der Front des Gehäuses ein-/ausgeschaltet werden können (das sollte mit SATA und AHCI ja möglich sein).
Dann kann ich die bei Bedarf einfach zuschalten (mit vollem SATA Speed), und sonst bleiben sie aus, um nicht unnötig zu verschleißen, Energie zu verbrauchen und Lärm zu machen.