Wie panned ihr die Drums ???

  • Ersteller Ersteller erazor666
  • Erstellt am Erstellt am
Kleiner Trick, den ich oft verwende:
(funktioniert oft, muss aber nicht immer so sein):

Richte die Overhead-Mikros bei der Aufnahme schon so aus, dass die [g=149]Snare[/g] und die Kick ca. in der Mitte sitzen. Also wenn du dir nur die Overheads hard L und hard R gepannt anhörst, dass die [g=149]Snare[/g] und die Kick aus der Mitte kommen. Beim Mischen stellst du dir zuerst die Stereo-Breite von den Overheads nach Geschmack ein. Dann hörst du dir einen Teil mit dem z.b. oberen Tom an und pannst das close-mik davon genau an die Stelle, an der die Tom auch in den Overheads zu hören ist. Damit bekommst du ein realistisch klingendes Drumsset.

Ist natürlich kein muss.

lg. JayT.
 
ich höre auch nach dem Signal auf den Overheads und versuche nach Gehör die Direktmikrosignale im Stereobild dazu passend zu platzieren.
 
ich möchte hier noch an die arische theorie der wichtigkeit von "statischer stätigkeit von bassdrum und [g=118]bass[/g]" hervorheben, welche er in seinem chat zum besten gibt :D
 
Regeln...die Qualität von Ergebnissen hängt letzten Endes vom Können derer ab, die sie verletzen, nicht von den Regeln selbst.
Man sollte sie kennen...mehr nicht.
 
hm …

wenn man diesem thread folgt, dann ist man fast dazu geneigt …
überhaupt keine drums mehr einzusetzen :-D

natürlich gibt es regeln … und manche haben ihren ursprung schon
aus der zeit der ollen vinylplatten … es war z.b. technisch kaum möglich
die tieffrequenten/extremen signale auf nur eine seite zu schneiden,
und so hat es sich eben durchgesetzt, dass diese in der rillenmitte,
mit dem schnittstichel, eingegraben wurden … diese technische vorgabe,
hat sich auch musikalisch/hörerbedingt durchgesetzt. selbst wenn wir
heute dazu in der lage sind, völlig frei zu agieren, so halten wir uns weiterhin
an diese linie.
(falls ich mich irre, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.)

was nun die drums an sich betrifft, so ist es für mich sehr wohl interessant,
wie der ein oder andere dies regelt … hm… aus schlagzeugersicht oder aus hörersicht? …
ich gestehe es gerne, ich habe das für mich noch nicht „reglementiert“ …
obwohl ich auch eher zu der „hörersicht“ tendiere … hatte ich mal einen „misch-fall“,
in dem die nach links gelegte 4.tom grauselig, zusammen mit der [g=422]gitarre[/g], klang …
also habe ich die toms umgelegt und es hat gepasst … punkt

neulich hat mir ein freund seinen proberaum-livemitschnitt zu gehör gebracht …
wirklich schräg das ganze … die komplette schlagbude lag bei ca 10-10.30 uhr,
der [g=118]bass[/g] tönte bei ca 14 uhr, eine [g=422]gitarre[/g] lag links vorne bei 9 uhr und die andere
rechts vorne bei 15 uhr … und der gesang war in der mitte platziert …

mal alle regeln aussen vor gelassen -->… das ganze klang hervorragend
und hatte eine plastisch/räumliche wirkung, die mich echt geplättet hat …
*will eigentlich sagen … regeln sind notwendig, um sich zu orientieren …
aber dann sollte man sie auch bereitwillig ausser kraft setzen, wenn es dem
ergebnis zu gute kommt …

gruß
stephan
 
Vironnimo schrieb:

Der Großteil wird bei mir aus Hörersicht gemixt, es finden sich jedoch einige Namhafte, bei denen es aus Drummersicht kommt: Deep Purple,


schon mal auf die Platte gekuckt ?

"Made in Japan" von 72 "mixed by Roger Glover & Ian Paice".

:D
 
Hallo Gemeinschaft,

Ari war mal gestern Nachmittag nicht untätig.
Begab sich ins Plattengeschäft, und lies sich mal die Top 100 Charts vom Anfang Januar raussuchen.
Diese war Ari auch nicht zu schade durchzuhören, und dabei mitzuschreiben.

Es wurden alle Songs berücksichtigt, die Naturdrums im Song haben und möööglicherweise recorded worden sein könnten. Ich sage dabei deshalb "könnten", weil man gerade bei Popmucke nie so genau weiss, ob das jetzt nun aus einem Modul oder BFD oder sonstwas stammt. Ich glaube jedenfalls kaum, dass Nelly, Ben & Co echte Drums am Start haben.

Da sind Popproduzenten hinter den Songs, die genauso Stubenarbeit mit den Playbacks verbringen, wie einige HRler hier.

Bei den Rockbands kann man sich aber ziemlich sicher sein, dass der bandeigene Trommler auch wirklich was zu tun hatte.

Wie man sieht, hab ich deshalb in Drumsets unterschieden.
Ausgehend von der Hihat habe ich mitgeschrieben.
Folgendes kam dabei heraus:

linksrechtsdrumsbx1.png

EDIT: Bild zu groß. oben sind alle popdrums- beide Seiten gleich!
darunter die Rocksets!

Das Ergebnis ist nahezu eindeutig:
50% im Popbereich.
Und gerade mal EIN Rockset, welches linkshändig spielt.
Und möglicherweise ist der Drummer von Tarja Turunen ja wirklich linkshänder, man weiss es nicht.
Der Rest der Rocksets ist grundsätzlich "richtig rum" gepant!

Ein paar Ausnahmen gab es noch in den Top 100:

erstens: 16.James Blunt - 1973 /
Popset = komplett mono!

zweitens: 19.Linkin Park - Shadow of the Day
Rockset = open HH links / closed HH rechts

drittens: 37.Take that - Rule the World
Popset = Strophe links / Refrain rechts
-------------------------------------------------------------------

FAZIT:

Im gesamten Popdrumbereich hält sich die Waage. Wobei ich aber kaum glaube, dass das wirklich alles echte Drumsets sind, weil sich das auch die Popleutchen nicht mehr immer leisten können. Komplette Bandformationen jedenfalls werden nach wie vor recordet. Und da sieht die das Ergebnis eindeutig aus!

Schlussendlich kann hier jeder immernoch machen, was er will. Das muss aber 1. nicht gut sein! Und 2. schon garnicht als lehrreiche Antwort dem Threadstellers gegenüber taugen. Wenn hier jemand was lernen will, dann soll er es lernen, wie man es ÜBLICHERWEISE macht. Und nicht, was es alles für creative Nebenwege gibt!

Daher: Hihat rechts / Ride links / Standtom Links

ENDE

Ari
 
:bigup: hoch zwei für die Mühe des Hörens und der Ergebnispräsentation!

Ich könnte zwar ein, zwei Kritikpunkte am "Versuchsaufbau" anführen, aber - für welchen Versuch gilt das nicht? Ich denke, die Tabelle liefert so oder so genügend Material, so dass sich jeder seine Meinung selbst bilden kann.

Nochmal: Super Post!
 
Für diese stundenlange Selbstgeißelung:

:respekt:

:D

Was bist Du für ein Sternzeichen Ari :D ?
 
lol :D

pop oder rock interessiert aber keine sau, drums sind drums^^

und zu welchem ergebnis kommen wir da?
-> geschmackssache^^
 
hä? Paul , hast du nicht mitgelesen?
Pop / Rock unterscheidet sich sehr sehr wohl!!!

Und auch nicht das objektive Ergebnis gesehen?
von 50%-50% kann da wohl keine Rede sein.

Ari
 
faszinierend....

da bin ich ja baff.

eigentlich wollte ich nur mal kurz interessehalber nachhören wie ihr so vorgeht, bzw. was es da für tricks gibt wie ich meinen mix realistischer und besser machen kann.

ich hätte nie gedacht das sich daraus eine grundsatzdiskussion entwickelt...

ich habe gerade mal den ganzen thread gelesen und muss gestehen das ich auch einer der leute bin die es vorziehen songtauglich zu arbeiten.

damit meine ich, dass es mir scheiss egal ist ob irgendwelche "regeln"verletzt werden.

was denkt ihr denn wie der sprung von "big mono" zu stereo stattgefunden hat ?

garantiert nicht weil alle so weiter gemacht haben wie bisher oder ?
da hat wahrscheinlich mal irgendwann jemand die eier gehabt mit den etablierten konventionen zu brechen und sein ding zu machen.

ich erwische mich gerade selbst dabei wie ich anfange zu diskutieren.
das war garnicht meine absicht. eher ein temperamentsausbruch der daraus resultierte, dass mir das alles hier ein wenig wie die inquisition vorkam.

es gibt für mich beim musikmachen keine gesetze, was gut klingt ist erlaubt !

eröffnet habe ich den thread eigentlich nur, weil ich was dazulernen wollte.
und wenn ich ehrlich bin hat mich das rechts oder links nicht die bohne interessiert, sondern lediglich die abstände der einzelnen percussion instrumente zueinander. mein mix erschien mir nämlich immer etwas zu "breit".

@ ari :

ich finde es toll das du auf meine frage geantwortet hast.
ich glaube auch das du weisst was du machst oder mischst und ich bewunder es wenn jemand ein drumkit in 30s pannen kann.
so schnell kann ich nichtmal alles klicken bei 14 spuren...
was ich ein wenig traurig finde ist das du die dinge die kreativität und individualismus ausmachen nicht tolerierst.
songwriting gesetze ?
panning gesetze ?
wie hoch muss ich meine [g=422]gitarre[/g] hängen gesetz ?
( Tempo x Taktart ) / Hornautdicke auf den Finger = Plektrumstärke ?

ich will dich wie gesagt nicht anpöbeln oder dir in deinen kram rein labern, das ist nicht meine art, aber findest du nicht das du die ganze sache ein wenig zu kausal betrachtest ?
ich glaube fest daran das musik etwas ist, das erst dann eichtig atmet wenn es mehr besonderheiten wie gemeinsamkeiten hat.

klar, man sollte wissen wie andere leute etwas machen und was das für eine wirkung hat, aber das darf niemals zum gesetz werden.
gesetze degradieren musik meiner meinung nach von kunst zu einem produkt. das gefällt mir nicht.

das wars auch schon.
eigentlich wollte ich ja garnichts mehr dazu schreiben.


ihr dürft mich jetzt alle steinigen, aber ich werde mich aus dieser diskussion jetzt raushalten. dafür ist mir meine zeit echt zu schade....

danke nochmal an jeden der mir konstruktive tipps geben hat.

MFG erazor
 
Das Wort Gesetze kommt vielleicht immer falsch rüber.
Aber du hast das eben schön beschrieben, wie ich es meine:

klar, man sollte wissen wie andere leute etwas machen und was das für eine wirkung hat, aber das darf niemals zum gesetz werden.
Eben diese Wirkung - auf Menschen, auf Zuhörer ist es, was ich mit Gesetzen meine. Zb meintest du eben zynisch die [g=45]BPM[/g]. Also die Geschwindigkeit eines Songs. Man glaubt es nicht, aber auch daaaaa gibt es eben jene Gesetze - sofern man einen Hit landen will.

Ein Geheimnis ist das zwar nicht wirklich, aber für viele doch immer wieder neu und leerreich: Die Hit-[g=45]bpm[/g] ist ein Vielfaches des Herzschlages eines durchschnittlichen Menschen. Ein Vielfaches des Ruhepulses.

Und von eben jenen "Gesetzen" gibt es ungeschrieben hunderte!
Entweder man kennt sie. Oder man diskutiert weiter gegen mich.
Und bleibt Anfänger.

EDIT:
Ich habe die ganzen Gesetze übringends nicht erfunden! Sondern die Menschen selbst und ihre Empfindungen auf bestimmte Ereignisse!!!
Es geht los bei der Wirkung [g=251]Dur[/g] vs Moll. Oder Wirkung einer unfertiggespielten Tonleiter. Und zig Beispiele gibts da. Das hat alles nur mit allgemeingültigen Gefühlen und Empfindungen der Menschen zu tun. (oft auch in Abhängigkeit ihrer Kultur)


Ari
 
Und von eben jenen "Gesetzen" gibt es ungeschrieben hunderte!
Entweder man kennt sie. Oder man diskutiert weiter gegen mich.
Und bleibt Anfänger.

Ari

natürlich bin ich anfänger.
deshalb bin ich in einem homerecording forum und nicht sonstwo.
in deinen augen werde ich das wahrscheinlich auch noch ne ganze zeit bleiben. damit kann ich leben....

weißt du überhaupt was du da gerade geschrieben hast ???

"Oder man diskutiert weiter gegen mich. Und bleibt Anfänger."

denk mal drüber nach ! diejenigen die deine meinung nicht teilen bleiben anfänger ! ? ! geile einstellung du super producer....
muss man dich eigentlich kennen ?
hast du mal irgendwas tolles gemacht oder bist du einer DER hitproduzenten aus deutschland ?
wenn ja, was machst du dann in einem HR forum ???

die art und weise wie du andere leute anmachst, die eine andere meinung vertreten ist alles andere als schön und deutet für mich nur auf ein enormes egoproblem hin, das deine scheinbar vorhandene kompetenz nur noch weiter in den schatten stellt.
kann ja sein das du richtig was aufm kasten hast, aber von sozialkompetenz hast du null ahnung.

ich muss jetzt mal nochwas arbeiten. viel spass noch.

MFG erazor
 
Ari schrieb:


Und von eben jenen "Gesetzen" gibt es ungeschrieben hunderte!
Entweder man kennt sie. Oder man diskutiert weiter gegen mich.
Und bleibt Anfänger.

Ari


hm … warum nimmst du das ganze eigentlich so persönlich? …
man erhält ja fast den eindruck, dass dein wohl und wehe
davon abhängt.
 
hm … warum nimmst du das ganze eigentlich so persönlich? …
Warum ICH das persönlich nehme????

Also ich glaube, ICH war derjenige, der hier von Tatsachen berichtet hat, und sich wahrscheinlich als Einziger mit dem Thema wirklich beschäftigt hat. Oder woher kam die Objektivansicht meiner Tabelle auf der Vorseite???

@ verflixte13
Lies dir mal den vorrigen Beitrag von erazor666 durch. Dann siehst du, wer hier persönlich wird.

Ich kann auch nicht mehr, als Dinge wiederzugeben, wie sie nunmal sind. In der Hoffnung, dass sich das hier jemand annimmt, der eben NICHT soviel Ahnung davon hat.

Ari
 
weil du die diskussion sofort auf eine persönliche ebene ziehst sobald du den eindruck bekommst die leute huldigen deinen ansichten nicht.
 
@erazor666
Lies dir doch bitte nochmal mein vorriges Posting durch.
Da steht kaum was von "Meiner Meinung" drin.
Sondern von der Allgemeingültigkeit von Empfindungen der Menschen!

Wäre schön, wenn wir die Diskussion mal auf diesem sachlichen Level bewahren könnten. Meine Person hat hier garnichts damit zu tun.

Ari
 
@ari :

ließ dir mal die antwort von verflixte 13 durch, dann weisst du wie man konstruktiv antwortet.
 
Ari schrieb:
@erazor666
Lies dir doch bitte nochmal mein vorriges Posting durch.
Da steht kaum was von "Meiner Meinung" drin.

Und genau das ist das Problem. Du siehst nicht ein, dass deine Meinung eben doch nur eine Meinung ist. DASS es Fakten und Regeln gibt, die man beachten muss, wenn man bestimmte Ziele erreichen möchte, bestreitet hier wohl niemand ernsthaft. Es gibt aber weiterhin Bereiche, die nicht durch diese Regeln abgedeckt werden.

Dazu gehört ganz klar das Panning von Drums. Das hast du mit deiner Statistik selbst gezeigt: Das Verhältnis ist mal gerade 2:1, was zeigt, dass es eine Tendenz gibt, aber noch lange kein "ganz klar besser". Du unterscheidest dann zwischen Pop und Rockdrums, um auf deinen Punkt zu kommen (wobei schon die Einteilung zweifelhaft ist: Tokyo Hotel haben auch einen echten Drummer), was aber so nicht funktioniert. Wie du selbst geschrieben hast, kann man sich bei einigen Produktionen gar nicht mehr sicher sein, ob sie echt oder unecht sind. Wenn dem aber so ist, dann heißt das, dass auch Popdrums, obwohl nicht wirklich gespielt, ein echtes Klangbild vermitteln wollen. Somit müssten auch die Panning-Regeln für diese Drums gelten.
Dazu habe ich in meiner Plattensammlung ja auch einige sehr namhafte Bands entdeckt, die ihr Schlagzeug aus Drummersicht mischen (gepostet irgendwo auf den letzten Seiten....). Floxe hat ebenfalls einige genannt. Dass diese Bands "trotz" dieser Mischweise sehr erfolgreich waren oder noch sind, zeigt doch, dass es schlicht nicht stimmt, zu behaupten, diese Regel müsse für erfolgreiche Produktionen beachtet und dürfe nur im Einzelfall überschritten werden.

Du verrennst dich hier in einen Punkt, der einfach nicht haltbar ist. Es ist sinnvoll, die Drums aus Hörersicht zu mischen, und es wird tendenziell wohl öfter so gemacht. Daraus folgt nicht, dass dies die einzig richtige Methode ist. Genügend Gegenbeispiele beweisen das Gegenteil.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben