Wie nehmt ihr einen E-Bass auf?

  • Ersteller kart672
  • Erstellt am
Hi,

Der Nachteil wenn man nur das Direkt-Signal (über Hi-Z oder [g=176]DI-Box[/g]) mit dem Rechner aufnimmt: Man muss noch jede Menge machen, damit es gut klingt.

Beim Editing muss man neben dem Auswählen der entsprechenden Takes und dem Zusammenschneiden auch mal den einen oder anderen zu lauten (dröhnenden) Ton absenken oder einen zu leisen anheben.

Dann natürlich mittels EQ "säubern", also zu tiefe Frequenzen mittels Low-Cut (wenn nötig) rausnehmen und Dröhn-Frequenzen rausnehmen.

Dann noch Komprimieren (nicht selten ziemlich stark), EQen (Sound- Charakter) und eventuell noch anzerren mit einer Röhren- oder [g=182]Amp[/g]-Simulation.

lg. JayT.
 
JayT schrieb:
Hi,

Der Nachteil wenn man nur das Direkt-Signal (über Hi-Z oder [g=176]DI-Box[/g]) mit dem Rechner aufnimmt: Man muss noch jede Menge machen, damit es gut klingt.

Beim Editing muss man neben dem Auswählen der entsprechenden Takes und dem Zusammenschneiden auch mal den einen oder anderen zu lauten (dröhnenden) Ton absenken oder einen zu leisen anheben.

Dann natürlich mittels EQ "säubern", also zu tiefe Frequenzen mittels Low-Cut (wenn nötig) rausnehmen und Dröhn-Frequenzen rausnehmen.

Dann noch Komprimieren (nicht selten ziemlich stark), EQen (Sound- Charakter) und eventuell noch anzerren mit einer Röhren- oder [g=182]Amp[/g]-Simulation.

lg. JayT.


und dazu gehört noch ein guter [g=118]Bass[/g] mit guten PU, dann wäre es perfekt !
 
Achso, und unbedingt Direktes Monitoring ausschalten und die [g=5]Latenz[/g] so niedrig wie möglich halten.

Warum?
 
Lange Zeit habe ich meinen [g=118]Bass[/g] via Bassoverdrive Tretmine in DI Box in Mixer in Rechner aufgenommen.

Klang ordentlich.

Jetzt wird er via POD X3 Live in Mixer in Rechner geschickt. Klingt besser.

Nachbearbeitung ist jedoch immens, Dröhnsequenzen absenken und Kompressor-Orgien sind zwingend erforderlich ;)

..kein Wunder bei einem [g=118]Bass[/g] für 99 Euro.
 
Bin bisher immer mit dem [g=118]Bass[/g] in den Mixer (Tapco Mix 260Fx) und dann in den Rechner gegangen. Allerdings brummt der Mixer und die Kanäle übersprechen auch. Nu werd ichs mit ner DI-Box versuchen, mit der ich dann gleich in den Rechner gehe (die Soundkarte hat [g=15]XLR[/g]-Eingänge). Und da hab ich auch gleich noch ne Frage. Was ist der Unterschied zwischen einer aktive und einer passiven Box? (Abgesehen davon, dass die eine Stromversorgung braucht) Und was macht mehr Sinn?
 
Der Nachteil wenn man nur das Direkt-Signal (über Hi-Z oder [g=176]DI-Box[/g]) mit dem Rechner aufnimmt: Man muss noch jede Menge machen, damit es gut klingt.
Das scheint mir doch sehr vom [g=118]Bass[/g] und Bassisten und den individuellen Soundvorstellungen abhängig zu sein. Ich habe meinen aktiven Fame Baphomet immer pur über Hi-Z oder Lineeingänge aufgenommen und hatte anschließend nie viel zu schrauben.

Gruß Stephan
 
ICh nehme wie folgt auf... [g=118]Bass[/g] in D.I. Box, ein Kabel dann zum [g=118]Bass[/g] [g=182]amp[/g] ein Kabel geht als direktes Signal innen Rechner (1. Signal).
2tens, Direkt Out des Bassamps, gibt mir den schönen knarzigen klang, tolle Höhen, 3tens Bassdrummic vor die Box, gibt mir die schönen Tiefen...
Das 1te Signal wird noch durch Guitarrig o.ä. gejagt und gut ist


aus diesen 3 Signalen kann ich zumindest immer was gutes rausholen. Sollte man keinen Bassamp haben, naja.....shitty..;)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
765
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
735
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
977
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben