wie muss ich vocals am besten abmischen

  • Ersteller MaikiMike
  • Erstellt am
M

MaikiMike

Registriert
09.04.04
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
31
ich hab das audio technika at3035 mikro, ne terrateck ewx24/96 soundkarte und benutzte logic zum aufnehmen und beats machen.außerdem ein mischer als vorverstärker.

wollte fragen wie ich am besten vocals/stimmen abmischen kann.
ich benutz immer n [g=322]compressor[/g],limiter und bisschen [g=108]hall[/g] aber entweder liegts an den einstellungen oder daran das ich das falsche benutz dass sich es immer noch nicht richtig gut anhört.
Im vergleich jetzt zu zum beispiel ein lied "Kool Savas feat Samy Deluxe - Okay", was richtig gut abgemischte vocals hat, liegt wahrscheinlich auch daran, dass sies in amerika recordet und mastern lassen haben.
man will natürlich immer so nah dran wies geht und deswegen würd ich gern wissen wie ichs machen muss.
danke vorraus.
greets.
 
Also, kompressor ist schonmal ok.
Dazu kommt aber noch (GAAANZ wichtig) dein Raum. Der Raum muss bei Vocals sehr gut sein.
Den Limiter würde ich komplett rauslassen.

Ansonsten mische ich bei Vocals eigentlich nie viel. Lowcut, evtl. beim [g=108]Hall[/g] noch so ein schönes (ich weiss nicht genau wie das heisst) "nach-klingendes-weiches-rauschen".
hmm, ist jetzt schwer zu beschreiben.
Welchen [g=108]Hall[/g] nimmst du denn?

Versuch mal den Ambience, der klingt imho total super geil für Vocals.

Gruß, Mitti
 
gerade bei Vocals macht sehr viel die verwendete Hardware aus. Sprich: [g=116]Mikrofon[/g], PreAmp, Kompressor, [g=60]Wandler[/g], ect. ...

solange du nicht die entsprechende Hardware hast, aber vor allem, solange du noch nicht die entsprechende Erfahrung hast, nützt dir das Zeugs alles nichts!

Mach es so gut wie du es kannst und dann passt das schon.

Ansonsten kannst du auch mal hier etwas ins Feedbackforum stellen und dir ein paar Tipps holen!

gruß
 
Hi,
Grundsätzlich hat Old Wise natürlich recht, dass gerade bei den Vocals viel vom Equipment abhängt. Aber Dein Micro ist ja schon mal nicht schlecht. Absolut kritisch ist im übrigen auch der Raum. Wenn der nicht gut gedämpft ist, hast Du viel unerwünschten [g=361]Nachhall[/g], auf der Aufnahme, der sich beim Mix immer störend bemerkbar macht. Aber es gibt sicher ein paar Tipps, wie man mit solchen Problemen umgehen kann. Z.B. das Raumproblem: lieber ein bisschen näher ans Micro drangehen beim einsingen, das reduziert die Raumanteile. Dann: Gesangsparts immer mehrmals einsingen und danach so schneiden, dass sie vom Timing so genau wie möglich übereinander liegen. Ich z.B. arbeite im Moment immer so, dass ich mindestens dreimal einsinge, dann eine Spur in die Mitte stelle und die anderen circa -5 db leiser als die Mittlere nach links und rechts stelle. Dadurch wird die Stimme voluminöser und kräftiger. Und dann würde ich statt [g=108]Hall[/g] mal einen Delay versuchen, mit ca. 50 Millisekunden Verzögerung und Feedbackanteil zwischen 1/3 bis 1/2 vom Regler, und den vorsichtig dazu mischen. Das schafft oft einen überzeugenderen Raumeindruck. Die Gesangsspuren würde ich dann auf eine Gruppenspur routen und die per Automation mischen, um damit Pegelschwankungen (z.B. Silben am Ende, die deutlich leiser werden) vorsichtig auszugleichen. Und vorher würde ich noch die Frequenzen unterhalb von ca. 150 Hz abschneiden; dann haben [g=118]Bass[/g] und Bassdrum mehr Raum und müsen nicht im Pegel hochgezogen werden.
Viel Spass beim Ausprobieren,
Fan
 
man will natürlich immer so nah dran wies geht und deswegen würd ich gern wissen wie ichs machen muss.

Du musst Dir bewusst sein, dass bei professionellen Produktionen nicht nur anderes Know how sondern auch ganz andere Hardware am Start ist. Ein Neumann U 87 oder U 47 klingt nun mal ganz anders als dein preiswertes AT-Mikro. Bei der Hardware danach, Preamp und Kompressor etc. sieht es genauso aus. Du kannst sicher sein, dass auf fast allen professionellen Vocals ein UA bzw. UREI 1167 LN ist. Das macht leider noch einen großen Unterschied aus.
 
Servus!

Mein größter Quantensprung bei den Vocals-Aufnahmen habe ich erst gehabt, als ich mit dem Kopressor umgehen konnte.
Es ist nicht ganz einfach, die ideale Einstellung zu finden. Vor allem Attack und Release haben mir das Leben lange Zeit schwer gemacht.

Das nächste Aha-Erlebnis hatte ich mit EQing der Vocals. Vormals habe ich den EQ zu extrem eingesetzt, und nie das gewünschte Ergebnis erreicht. Mit der Erfahrung lernt man auch Unterschiede bei den EQs zu hören, wenn sie nur minimal sind. Im Gesamtmix macht dann diese kleine Änderung aber den möglicherweise entscheidenden Unterschied.

Als lezte Erkenntis kam das EQing bei den Instrumentals.
Wenn das Arrangement sehr dicht ist, kannst Du die besten Vocal-Tracks haben - es wird davon niemand was merken. Also halte Deinen Mix sauber, und die Vocals werden sich besser durchsetzen.

Zum Thema [g=108]Hall[/g]:
Mit dem [g=108]Hall[/g] beschäftige ich mich erst dann, wenn alles andere passt.
Und dann darf der [g=108]Hall[/g] auf keinen Fall die Substanz der Vocal-Spur angreifen - sonst verlierst Du die ganze Power.

Beim Equipement gibts natürlich nach oben hin keine Grenzen. Die "richtigen" Low Budget Geräte von heute liefern aber bereits Ergebnisse, die vor 15 Jahren mit gleichem Budget niemals möglich gewesen wären.

Ich bin fest davon überzeugt, daß zumindest 75% der Qualität von Vocal-Tracks Dein Know-How und Deine Erfahrung ausmachen müssen.

Ich hatte mit meiner Band vor Jahren eine Aufnahme in einem SAE-Studio mit einem angehenden Toningenieur (war seine Abschlussprüfung). Er hatte eine große Neve-Konsole und eine breite Palette an Outboard-Equipement zur Verfügung.
Das Ergebnis der Aufnahme- und Mixing Session war weitaus schlechter, als ein Direktmitschnitt im Proberaum über ein Behringer-Pult.

Ich arbeite derzeit mit einem Mackie VLZ 1402 und einem Behringer B2 als Hauptmikro.
Damit kann ich recht akzeptable Aufnahmen erzielen.

lg
Fancy Camera
 
Mit dem richtigen Mikro und Preamp brauche ich keinen EQ mehr. Ich cutte nur die Bässe.
 
@fancy_camera

word!

je besser die Aufnahme ist, desto weniger muß/sollte man eingreifen. Schließlich verändert jeder Eingriff den natürlichen Klang.
 
solange du noch nicht die entsprechende Erfahrung hast, nützt dir das Zeugs alles nichts!

tja, allerdings steht er,wie viel andere hier am anfang und möchte die entsprechende erfahrung noch sammeln.
deswegen finde ich diesen satz bei homerecording.de immer ein wenig überflüssig, erst recht wenn einer die frage stellt,der ganz am anfang steht.

Philipp
 
Wenn ich hätte, könnte, würde, täte....
Tja, ich als Amateur komme nicht ohne EQing bei den Vocals aus, und ich glaube, daß es vielen Anfängern so geht.
Und wenn ein EQ da ist, macht man halt gerade am Anfang zuviel damit.
Mein wiederholter Tipp: Wenn man einen guten EQ hat, bitte sparsam einsetzen -> aber lass Dich vom Rumprobieren nicht abhalten. Dadurch bekommst Du die Erfahrung, von der manch "Meister" spricht.

Und mittlerweile nutze ich die EQs ja auch bewußt zur Klangverbesserung.
Bei einem Großteil der Nummern will ich ja gar keinen natürlichen, sondern einen mega-geilen Sound.
Glaubt wirklich jemand, daß die super tollen brillanten Höhen unserer Pop-Divas angeboren oder gar natürlich sind? Von einigen Hallräumen auf den Vocals ganz zu schweigen.

Also ich finde es super, daß es Leute mit tollem Equipement gibt, die an den Vocals nichts rumschrauben müssen.
Schade ist nur, daß die mir selten weiterhelfen: Sie kaufen mir selten das tolle Mic, den Class-A Vorverstärker, die idealen [g=60]Wandler[/g],...
So bleibt mir nur die Arbeit...

lg
Fancy Camera
 
Ein Neumann U 87 oder U 47 klingt nun mal ganz anders als dein preiswertes AT-Mikro
nach den worten von Rip Rowan und kollegen soll das Studio Projects C1 ja sehr ähnlich wie das Neumann u87 klingen;)

http://www.prorec.com/prorec/articles.nsf/articles/2CAB4F71AF9E2A1C86256A650081ECF9/

und auch meiner meinung nach hat dat mikro nen recht fetten klang und auch mehr als genug höhen, also die 200 euro könnten sich lohnen Fancy_Camera Keyboard-Player;)

Zitat aus dem Bericht: "For the first time, home studio recordists can afford to have a microphone that will give them world class sound."
 
Schade ist nur, daß die mir selten weiterhelfen: Sie kaufen mir selten das tolle Mic, den Class-A Vorverstärker, die idealen [g=60]Wandler[/g],...

So geht es anderen auch, so müssen wir uns eben alles selber kaufen ... shit.

So ist das Leben, hart aber ungerecht. :D
 
Nachtrag zu @OldWise:

Bin voll bei Dir!
Bei perfekten Aufnahmen habe ich selten Probleme mit dem Mix. Da kommt ein leichter Kompressor auf die Stimme, ein geiler [g=108]Hall[/g] in den Send, die Dopplungen etwas leiser und leicht pannen und alles klingt super.

Leider sind meine Records max. Mittelklasse (Qualiät der Sänger, Mic., Verstärker, Aufnahmeumgebung, usw..) und auch das Material, das ich zum Mischen bekomme, ist oft genug sehr schwach.

Ich bin jedoch immer wieder erstaunt, aus welch miesem Material gute Leute durch ihr Mischen hervorragende Ergebnisse erzielen. Und genau diese Leute nehme ich mir als Vorbild.

Meine Recording-Voraussetzungen kann ich nur sehr schwer ändern, durch richtiges Mischen habe ich aber noch enormes Potential zur Verbesserung.

lg
Fancy Camera

PS: Ich kann leider immer noch keine "Zitate" einfügen
 
nach den worten von Rip Rowan und kollegen soll das Studio Projects C1 ja sehr ähnlich wie das Neumann u87 klingen
Wenn der gute Rip das wirklich meint, dann muss er wohl was an den Ohren haben. Das C1 ist für den Preis ein gutes [g=116]Mikrofon[/g], die Usi ist ein sehr gutes Allroundermik, das eigentlich an ziemlich viel ziemlich geil klingt allerdings ziemlich überteuert ist.

Die beiden vom Klang zu vergleich finde ich allerdings völlig daneben...

Gruss

Mad
 
Die beiden vom Klang zu vergleich finde ich allerdings völlig daneben...

Zitat von Rip:
"I have heard from countless individuals that “you can’t tell the difference between the C1 and the Neumann U87.” I did not take this test. Although it’s treasonous in our business to say it, I have always been less enamored with the U87 than most people, preferring either cleaner solid-state mics like the [p=466]Rode NT1000[/p] or more colorful tube mics like the Groove Tubes MD2a. So comparing a mic to a U87 doesn’t immediately sell me on the mic. All that being said, however, I can believe one thing for sure: the C1 certainly is on a sonic level that far exceeds its price.
I didn’t think I would be the person to say this, but I really liked the C1. I was perfectly prepared to tear it apart, but in the end I couldn’t do it. Although I have been very vocal about the overall quality of Chinese import mics, the C1 does not fit that mold. I guess hell froze over after all. The C1, like the [p=466]Rode NT1000[/p], proves that the long-standing dominance of the German mic manufacturers is finally reaching a breaking point. You simply do not need to spend $2500 to get a professional quality vocal sound."
 
Ben, ich kenn den Test, auch schon gelesen ;)

Trotzdem find ich Aussagen wie "You simply do not need to spend $2500 to get a professional quality vocal sound" ein wenig verwegen...

Und doch, ich glaube man kann "tell the difference between the C1 and the Neumann U87". :D

Gruss

Mad
 
bensommerfeld schrieb:

und auch meiner meinung nach hat dat mikro nen recht fetten klang und auch mehr als genug höhen, also die 200 euro könnten sich lohnen Fancy_Camera Keyboard-Player;)

Servus bensommerfeld!

In meinem voraus eilenden Gehorsam habe ich mir das C1 bereits letzte Woche bestellt und heute bekommen.
Mal sehen, was diesen Billig-Mic wirklich kann und ob ich zukünftig aufs nachträgliche EQing verzichten kann.

Zum Vergleich habe ich ein Behringer B2 und ein AKG C414.
Ich werde demnächst über meine Erfahrungen berichten.

lg
Fancy Camera
 

Ähnliche Themen

HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C
baumskie
Antworten
7
Aufrufe
33K
DerGipfel
DerGipfel
C
Antworten
24
Aufrufe
5K
NULL
N

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben