Wie laut kann ich Aktivmonitore aufdrehen?

  • Ersteller RedHotChiliSk8er
  • Erstellt am
wenn dein audioface einen lautstärkeregler nach dem D/A wandler hat dann kannst du auch am interface laut und leise machen.

wenn du vor dem D/A wandler regelst ändert sich je nach pegel auch die bitrate.
um so leiser um so weniger bit.

Wenn ich ein Fast Track Pro Audio habe , an denen hängen ESI Near 05, dann brauche ich dazwischen noch ein Gerät? Warum das denn? Funktioniert doch auch so. Und wenn ich in 24 bit aufnehme, bleibt das doch auch ohne ein Zwischen-Gerät so.
 
wenn dein audioface einen lautstärkeregler nach dem D/A wandler hat dann kannst du auch am interface laut und leise machen.

wenn du vor dem D/A wandler regelst ändert sich je nach pegel auch die bitrate.
um so leiser um so weniger bit.

Wenn ich ein Fast Track Pro Audio habe , an denen hängen ESI Near 05, dann brauche ich dazwischen noch ein Gerät? Warum das denn? Funktioniert doch auch so. Und wenn ich in 24 bit aufnehme, bleibt das doch auch ohne ein Zwischen-Gerät so.


gibt es zu dem thema evtl. einen älteren thread. ich hab mir gerade bei ebay so einen usb multimedia controller (griffin powermate) geschossen und wollte den als monitor controller für rme totalmix (fireface400) nutzen. über umwege kann das teil midisignale ausgeben und und dann die monitor lautstärke, mute, dim und mono des interface steuern.

jetzt wo ich benders einwand lese, kommt mir in den sinn das ich das auch schonmal gehört habe.
 
wenn du vor der D/A wandlung leiser regelst dann verschenkst du bits,
die volle wandlerauflösung also die volle dynamik von 144db (bei 24bit) wird erst bei voller aussteuerung ausgenutzt.
 
wenn du vor der D/A wandlung leiser regelst dann verschenkst du bits,
die volle wandlerauflösung also die volle dynamik von 144db (bei 24bit) wird erst bei voller aussteuerung ausgenutzt.


Deswegen drehe ich das Interface lieber voll auf und regel Lautstärke einfach an den Lautsprechern? So mache ich es.
 
jo stimmt, genau das war der punkt. es dämmert wieder. das würde ja wiederum implizieren das man das fireface mit einem monitorcontroller betreiben müsste. oder das gerät ist so "intelligent" und weis das es den kanal, dem man das monitoring zugewiesen hat erst nach der wandlung geregelt wird.

hm, werd ich wohl nochmal das handbuch wälzen oder evtl. eine mail an rme schreiben. mal sehen was die zu der problematik meinen.
 
wenn du vor der D/A wandlung leiser regelst dann verschenkst du bits,
die volle wandlerauflösung also die volle dynamik von 144db (bei 24bit) wird erst bei voller aussteuerung ausgenutzt.


Deswegen drehe ich das Interface lieber voll auf und regel Lautstärke einfach an den Lautsprechern? So mache ich es.


naja das wär mir zu umständlich und ich glaube auch nicht dass die potis an den monitoren für dauerhaftes und ständiges laut und leise drehen ausgelegt sind.

die stellt man einmal ein und ende.

deswegen schalten man halt zwischen interface und monitore einen monitorcontroller.

früher war das die abhörmatrix im mischpult.
da aber heute kaum noch einer ein analogpult betreibt und im rechner mischt wird das heut mit sowas gelößt

https://www.thomann.de/de/studio_monitorcontroller.html
 
Wo ist genau das Problem, wenn ich einfach so anschließe wie ein Hersteller es auch exakt empfiehlt? Also TRS Ausgang - Lautsprecher. Ich hab bisher noch nicht gehört, dass es da Probleme gibt. Auch akustisch nicht. Wird durch die HAndhabung die Aufnahmequalität verschlechtert? ISt am Ende auf der CD keine 24 bit Aufnahme mehr (so wie an der Soundkarte eingestellt).
 
ISt am Ende auf der CD keine 24 bit Aufnahme mehr (so wie an der Soundkarte eingestellt).

Auf einer CD ist sin den seltensten Fällen eine 24 Bit Aufnahme.

Wenn du im digitalen System den Pegel verringerst, dann verschlechterst du das Verhältnis von Nutzsignal zu Quantisierungsrauschen, da eben jenes gleich laut bleibt. Die Quantisierungsauflösung angegeben in Bit benennt dieses Verhältnis. Pro Bit rechnet man mit ca. 6 dB. Dies ist die Dynamik des digitalen Systems. Regelst du die Lautstärke analog herunter, dann bleibt die Dynamik des anliegenden Materials gleich. Die Dynamik wird nur durch das Rauschen der analogen Bauteile beeinflusst. Je hochwertiger die verbauten Elemente, und wird eventuell sogar passiv geschaltet und geregelt, dann kommt erstrecht dieser Vorteil zum Tragen.
Wie verhält es sich in der Praxis?
Angenommen ich habe vollausgesteuerte 24 Bit aufgenommen mit einem sehr guten Wandler (wenn man mal z.B. bei RME Geräten schaut, die schaffen so um die 120 dB, also 20 Bit) und man senkt jetzt den Pegel z.B. um 12 dB ab, so wäre man dann bei 18 Bit, also noch deutlich über Audio-CD-Spezifikation. Das mag für den einen egal sein, für den anderen ist es zum Mischen aber auch schon relevant. Hört man aber mal ein CD-Master ab mit 16 Bit effektiver Dynamik, dann landet man schnell bei einer sehr geringen Auflösung.

Das hat jetzt nun nichts mit der Steckerart zu tun (TRS/XLR) oder der Symmetrie der Übertragung aber der Unterschied ist in manchen Fällen hörbar.
 

Zurück
Oben