Wie klingts mittelalterlich?

  • Ersteller andys73
  • Erstellt am
@mulli:
Schönes Beispiel. :)

Auch finde ich das hier eine sehr informative und anregende Diskussion.

Also Carlo:
Nicht spammen, sondern lernen. ;)
 
@ TE

Wenn du mittelalterliche Musik machen willst, könntest du dir auch mal nen Hallimpuls von Notre Dame und ein paar nette Glockensamples zulegen höhö

Vermutlich interessierst du dich aber eher für so Spielmannszeugs :)

http://www.spielleut.de/musik.htm
 
ich kenne mich nicht so mit tonmodi aus,aber ich spiele selbst dudelsack und weite mittelalterinstrumente und es läuft dort so,dass du mit dorischen und ionischen skalen arbeitest.

beispielsweise ne c sopranflöte c-d-e-f-g-a-h-c:

wenn du den bordun auf d bringst ist es dorisch (klingt dann wie moll)
wenn du den bordun auf c bringst ist es ionisch (klingt wie [g=251]dur[/g])

probier es doch erstmal so aus,ein tiefen bassigen unterton als bordun und dann eine nicht allzu umfangreiche melodie in der entsprechenden skala darauf.....dann dürfte es schon annährend so klingen.....ob das allerdings mit ner e-[g=422]gitarre[/g] so wirkt wie du es dir vorstellst,sei mal dahingestellt

gruß Thomen
 
das hier klingt für viele mittelalterlich..

ich findes einfach ne klasse band.. live wie auch auf scheibe..

Schandmaul:


geflöte, gedudel usw..

ich hab die hier öfters gemischt (eluveitie):


klingt anscheinend auch für viele mittelalterlich..

guckst du:
flöte, gedudelsäcke, 4/4el.. wichtig Egitarren spielen meistens unten..ausgehaltene tiefe sachen.. powerchords.. flöte und co machen die sog. "mittelalterliche" melodie (mein musiktheorielehrer würde mich für den satz killen=)..

gitarren klingen gar nicht nach mittelalter ;) hrhr.. die hatten ja noch gar keine ..

lustig lustig


wenn du richtiges mittelalter meinst, da musst du dir entweder solche instrumente kaufen oder ne hexe aus der nachbarschaft im garten anzünden..

alles eine sache des feelings..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@mulli81

Genau! Schöne Bespiele nennst Du da.

Generell ist es besonders wichtig, die Werke auf mittelhochdeutsch oder althochdeutsch zu lesen.
Falls man sich nicht auskennt, und den Lexer nicht leisten kann, kann man auch gut manche Reclam- oder De Gruyter-Versionen mit Übersetzung nehmen (Vorsicht! Manche Übersetzungen sind nicht ganz korrekt - aber für's Verständnis reicht es manchmal).
Der Rhythmus der Sprache ist so toll, das schafft keine Übersetzung!


@Spammer: Hildebrandslied - klar! Aber dafür muss man doch nicht Wikipedia bemühen...
Allerdings ist für Laien Mittelhochdeutsch immer noch einfacher als Althochdeutsch, da es - laut gelesen - schnell an heutige Dialekte usw. erinnert.

Schöne Grüße,
canelengres
 


Ab 3:10 geht richtig ab. Ist das nicht eigentlich ein Walzer :-o
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Ab 3:10 geht richtig ab. Ist das nicht eigentlich ein Walzer"

...hast du in deinem leben jemals einen walzer gehört?
 
klar, der berühmte 4/4 Walzer ;-)

edit (ja, ich kann das auch ^^): falls das original gemeint ist, nein, auch das ist im 4/4 und kein Walzer.
 
Also wenn ich mir das so ansehe, ist die "original notation" ziemlich taktlos und erst eine Interpretation von 1966 wurde im 6/4 geschrieben. Die Version in dem pdf von 1933 ist wiederum 3/4.
Daher kann man sich da nun lange drüber streiten ^^
 
hier ein auszug aus: Tractatus de musica compendium cantus figurati

->

Modus est duplex, scilicet perfectus et imperfectus. Modus perfectus est trium longarum contra unam maximam, vel trium brevium contra unam longam positio. Vel sic: modus perfectus est quando maxima mensuratur tribus longis,

<-


"modus perfectus est trium longarum contra unam maximam": das sagt doch schon alles über die auffassung zu der zeit: ein [g=253]takt[/g] war entweder a) ein dreier (modus perfectus[wegen dreifaltigkeit etc] ) oder b) ein zweier [g=253]takt[/g] ( modus imperfectus [wegen nicht dreifaltigkeit ;)] )

daher kommt übrigens auch unser standartzeichen für 4/4 [g=253]takt[/g] (dieser bogen da, ihr wisst schon)

gruß marco
 
Nachtrag:

quelle: (wie so oft): anonymus datum: spekulativ.

@carlo:

hmm, das ist eindeutig(?) nur ein dreier. wie der gute mann da auf 6/4 kommt ist mir wirklich fraglich. irgendwas muss er sich dabei gedacht haben... nur was. hmm, ich werd noch dahinterkommen, weil eine 6/4 schreibweise verrückt/nivelliert ja die betonungen nicht unerheblich. werd mir mal in der bib ein buch des guten herrn gennrich zur brust nehmen - eine ikone wie er hatte bestimmt seine gründe.


achja: deGruyter "einführung in das mittelhochdeutsche" von thordis hennings ist ein sehr gutes buch, auch was infos zur aussprache angeht.
(ich kenne sie auch persönlich aus heidelberg, neben hernn prof. vötz eine der kenner schlechthin )
 
Friedrich Gennrich hat das in seinem buch "Troubadours, Trouveres, Minne- und Meistersang" auf 6/4 transkribiert/interpretiert/wieduwillst.
ich denk mal, dass er damit die 4. zählzeit (also beim 3/4 [g=253]Takt[/g] die erste zz vom folgetakt) entkräften will - scheint authentischer zu sein.

gruß,
dufte
 
hmm. also ich komm da immer noch nicht dahinter. im prinzip hat er ja die zählzeit des modus perfectus von 3/2 einfach nur feiner aufgelöst - daran könnte es ev. liegen.

trotzdem gibt es einen unterschied ob ich 3 minima oder 6 semiminima. ach egal, mensuralmäßig gabs je eh keine wirklichen taktenden/anfänge, von daher scheint es wirklich nur der leichteren lesbarkeit geschuldet zu sein.

gruß marco
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
Can
Antworten
3
Aufrufe
24K
Ethersis
Ethersis
Ganvai
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Ganvai
Ganvai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben