Wie klingts mittelalterlich?

  • Ersteller andys73
  • Erstellt am
Noch was, was gern übersehen wird: Nicht immer nur brav den 4/4 [g=253]Takt[/g] benutzen.
Der olle von der Vogelweide hat z.B. schon Sachen im 5/4 geschrieben, genauso ist der Waltzer (also 3/4) sehr beliebt.
Dazu halt viel Pentatonik benutzen.

@Vandring:
besten Musiker der Welt kommen unter anderen zum Großteil aus dem Metal
ähm, ja, und aus dem Jazz, aus der Klassik, aus dem Blues, etc, etc...^^
 
Shreddern war ja nicht unbedingt negativ gemeint!
Für mich heisst das einfach in einem Affentempo zu spielen :)

Aber Karl Logan und Jon Petrucci in einem Atemzug zu nennen finde ich schon etwas gewagt.....

Und eigentlich war Metal zu Anbeginn nicht schnell. Metal war am Anfang düster, dunkel und getragen (Man höre die ersten Black Sabbath Alben).

Nur irgendwann in den 80ern wurde das Tempo kontinuierlich gesteigert, bis sich alle die Licks und Läufe nur noch so um die Ohren fetzten. Leider blieb dadurch auch einiges an Qualität und Kreativität auf der Strecke.
 
Probier das mal aus:

3/4 oder von mir aus auch nen 6/8 [g=253]Takt[/g]. Sehr schwere Betonung auf eins. Rhythmik etwa so:
1 + 2 + 3 + etc
X---x-x-x-x-X---x-x-x---X--x-x-x-x-X---x-x-x---X---x-x-x---X---x-x-x---X---x-x-x-x-X---------------- ||

in Harmonisch & Melodisch Moll.

Edit: Und exzessives Trillern nicht vergessen. :D
 
26Daemons: :D das trillern muss aber auch gelernt sein - gibt nämlich für jeden modus eigene figuren. wurde grade die letzten 40 jahre in der historischen aufführungspraxis unter dem namen "improvisation" neu entdeckt. und ist mehr auswendig lernen als improvisieren :D

das mit den quinten ist auch so eine sache: eben in der notre dame schule wurde die monophonie abgelöst, sprich : weg vom quint ocdetr quartorganum zu organa mit selbstständigeren stimmen - das was später palestrina so virtuos zelebrierte.

und: musik im mittelalter war in den anfängen rein vokal !!! instrumentalnmusik war größtenteils als geklimper verpönt - erst als durch die kreuzzüge streichinstrumente zu uns kamen und die kirche an autorität verlor hat eine nennenswerte überlieferung von instrumentalmusik eingesetzt, über das was vorher so in den gassen getrötet wurde lässt sich keine aussage machen.

und das ist so schwierig beim begriff "wie klingt mittelalter" -

monophon? ja, teilweise
polyphon? - ja teilweise
mit bordunstimmen? - ja teilweise
instrumental aufgeführt - ja , teilweise

was dir vielleicht weiterhilft sind die markanten schlüsse, etwa zur zeit palestrinas oder etwas früher:


beispiel zweistimmiger satz: am schluss der melodielinie geht die oberstimme einen ganztonschrit anch unten und die unterstimme einen [g=40]halbton[/g] nach oben - hin zum anfangston des modus, der finalis.

oder: im [g=118]bass[/g] fällt eine [g=340]quarte[/g] oder steigt eine [g=341]quinte[/g] und die oberstimme macht eine ähnliche wendung wie oben beschrieben.- das ist eigentlich das was melodien mittelalterlich klingen lässt. klar kann man sich drüber streiten, meine beispiele waren ob des platzes den ich hier habe nur plakative auswahlen, es gibt auch noch verzierte varianten, plagale varianten etc.

aber versuchs mal auch mit solchen schlüssen.

gruß

marco
 
Mach mal vor, Marco :D
 
Nur kleiner Einwurf: Weder harmonisch noch melodisch Moll würde ich empfehlen, jetzt mal rein logisch: damals war die [g=345]Terz[/g] noch nicht etabliert, darum sollte man eben auf das auch "etwas verzichten". Klingt sonst einfach viel zu typisch.
Wie schon gesagt einfachste Pentatonik, das richtige Feeling, nicht zu viel harmonisieren (in Form von Akkorden), ...
 
marco spricht evtl von der nutzung der damals üblichen Tenor-, Diskant(sopran)- und [g=118]bass[/g]-klauseln, abhängig von der penultima, dem vorletzten ton. sollteste im netzt bestimmt beispiele finden.

die finalis muss übrigens nicht der gleiche ton, wie am anfang sein, ich denke, das zu der zeit auch schon mal auf der [g=341]quinte[/g] begonnen wurde. allerdings kann man an ihr immer die tonart erkennen.

auf der straße wurde glaub ich zb. Laute(wichtig), Harfe(wichtig), Monochord, Gitarrenähnliche InstrumenteRebec, Fidel, Psalterium, Scheitholt, Citole, Rotta und massig Flöten, Windkapselinstrume

in der kirche eigentlich nur chor und orgel

gruß,
dd
 
andys73 schrieb:


Aber Karl Logan und Jon Petrucci in einem Atemzug zu nennen finde ich schon etwas gewagt.....

quote]
Warum wenn man fragen darf?


Mfg Vandring
 
@ Vandring:

Weil zwischen Herrn Logan und Herrn Petrucci Welten liegen.
Das ist, als würdest du Angus Young mit Richie Blackmore vergleichen, oder Keith Richards mit Jimi Hendrix. Nur meine Meinung.... bitte nicht böse sein.

Aber mit dem eigentlichen Thema dieses Threads hat das nichts zu tun.

Danke auch für die weiteren Antworten. Ich werde mich mit diesem Thema wohl etwas intensiver auseinanderstzen müssen, als ich anfangs dachte.
 
Kannst du aber voll abessen das zwischen den beiden Welten liegen, die sind beide so ziemlich das beste was die Szene zu bieten hat, alles was John Petrucci kann kann Karl Logan ebenfalls und umgekehrt. Karl Logan steckt außerdem auch Richi Blackmore locker in die Tasche selbst an der Akkustik und Westerngitarre (siehe Hell on Earth IV, da sind nen haufen akkusstikdinger draquf, der Typ ist ein GOTT!!!!!!!!!


Mfg Vandring
 
@daddydufte: genau auf die wollte ich hinaus.
also weitere stichworte wären da: antepenultima, penultima (egtl. die zwei wichtigsten töne eines schlusses) und von der figuration zu den bereits erwähnten vll noch die ornamentierte (diskant)klauseln, die gerade auf zupfinstrumenten dank des wechseltons schön mittelalterlich klingen.

und terzen gab es schon, allerdings nicht im sinne eines zusammenklangs an sich sondern als durchgang im organum ab ca 1200 und hat sich schließlich zu einer selbstständigen kosnonanz ausgebildet im spätmittelalter ( das ist jetzt seeehr plakativ ausgedrückt, musikwissenschaftlich habe ich da einige vereinfachungen drin die man in einer wiss. arbeit nie schreiben dürfte)
 
mulli81 schrieb:
und terzen gab es schon, allerdings nicht im sinne eines zusammenklangs an sich sondern als durchgang im organum ab ca 1200 und hat sich schließlich zu einer selbstständigen kosnonanz ausgebildet im spätmittelalter ( das ist jetzt seeehr plakativ ausgedrückt, musikwissenschaftlich habe ich da einige vereinfachungen drin die man in einer wiss. arbeit nie schreiben dürfte)

genau das habe ich in 2 Worten gesagt ;)
Natürlich gabs die [g=345]Terz[/g](en) damals schon. Aber eben nicht etabliert, bei harmonisch, melodisch Moll (wie vorhin angesprochen) liegt aber die Betonung sehr stark eben auf der Mollterz. Klingt aber sehr charakteristisch dafür. Das ist eben eher dann unpassend wenn man eine Zeit "imitieren" will wo das noch nicht so gang und gäbe war.
 
Eine Alternative zu den bisherigen Vorschlägen wäre noch, sich einfach mal authentische mittelalterliche Musik anzuhören, damit man hier nicht reden muss wie die Blinden über die Farben. LOL
 
Moin,

schön, dass sich hier so viele mit "richtigem" Mittelalter auseinandersetzen, und nicht nur mit einem "Mittelaltermarkt", wo jeder schwülstig spricht, aber kaum jemand jemals alt- oder mittelhochdeutsch gelesen hat...

Inspirierend wirkt auch, wenn man Literatur aus der Zeit liest. Natürlich originales, nicht Ken Follett oder sowas.
Z.B. passenderweise die Sangsprüche, Lieder usw. von Walther von der Vogelweide, aber auch - ganz wichtig für Musik und musikalisches Empfinden - Gottfrieds von Straßburg "Tristan".
Musik ist dort ein sehr wichtiger Bestandteil vieler Schlüsselszenen (Furkie, Gandin-Episode, usw.). Beschäftigt man sich bisschen mit dem Denken, den Weltansichten, usw. der Zeit, nimmt vieles auf und lässt sich dadurch weiterbilden, kann man dieses Gefühl eventuell irgendwann annähernd auch musikalisch ausdrücken. Zumindest die persönliche Interpretation der Werke.

Vielleicht lässt sich so ein "bluesig"-klingen der Pentatonik vermeiden, da Du dann andere Assoziationen hast. Die heutige Interpretation "mittelalterlicher" Musik gewinnt an Wahrheit, wenn man sich mit der Epoche richtig beschäftigt.

Als Beispiele noch: Heinrich von Veldeke (von Gottfried sehr gelobt), Hartmann von Aue oder auch das Nibelungenlied.

Am Nibelungenlied kann man auch gut den Charakter der Musik kennenlernen. Die Nibelungenstrophe ähnelt der Kürenberg-Strophe (vom Kürenberger). Beschäftige Dich mal bisschen mit dieser Strophenform. Vielleicht interessiert es Dich.
Es gibt eine Aufnahme, auf der Eberhard Kummer das Nibelungelied im Hildebrandston singt. Die [g=420]CD[/g] kann man kaufen.

Viel Spaß noch beim Ausprobieren!
canelengres
 
DaddyDufte schrieb:
marco spricht evtl von der nutzung der damals üblichen Tenor-, Diskant(sopran)- und [g=118]bass[/g]-klauseln, abhängig von der penultima, dem vorletzten ton. sollteste im netzt bestimmt beispiele finden.
gruß,
dd

Hey Daddy,
Du hast vollkommen recht.
Aber diese genannten Regeln (Klauseln, Dissonanzen auf Penultima, etc.) gelten eher für den vokalen [g=347]Kontrapunkt[/g] im 15. und 16. Jahrhundert.
Im Instrumentalbereich sieht es da teilweise ganz anders aus.

Eine Beschäftigung mit diesem Thema könnte aber dem Threadstarter gut helfen.


@Carlo:
...und bei solch blöden Kommentaren verstehst Du immer noch nicht, warum Du den Rang Spammer hast?

Grüße

Markus
 
Wieso blöde Kommentare ? Schau dir doch mal die Diskussion an.

@canelengres

Und dann gibt es noch das Hildebrandslied

http://de.wikisource.org/wiki/Hildebrandslied

Hadubrand sagt zu Hiltibrand : Hadu Sonnenbrand ? Sagt Hadubrand zu Hiltibrand: Ich hab mir meinen Hilti verbrannt. 8) (Ok das war jetzt ausnahmsweise mal wirklich Spam ;) )
 
Frage: wie klingts mittelalterlich?

Antworten: jede Menge, rund ums Thema mittelalterliche Musik.

Fruchtlose Schlaumeierei? Wird sich zeigen, noch ist es, wenn überhaupt schlaumeierei, ob sie früchte trägt, wird man sehen. Jedoch gibts nen schönen Wissensaustausch, was dem Sinn eines Forums entsprechen dürfte.
 
@ sennheiser: oh, da habe ich dich ein wenig mißverstanden (verlesen ?! ), sry :)


@ threadsteller: das hier klingt schön plakativ mittelalterlich - und es ist auch mittelalterlich, das palästinalied vogelweides:

notenbeispiel plästinalied

@marcoustic: wenn du dir da mal den schluss anschaust, also die wechselnote in der [g=55]triole[/g] bevor es "authentisch" (der ausdruck kam erst später auf, genau wie der ausdruck klausel bzw clausula) auf d endet, siehst du sehr schön das prinzipien ala ornamentierter diskantklausel auch schon zu vogelweides zeit latent angelegt waren, also den klauselvergleich von daddy finde ich da jetzt nichmal so verkehrt.

@noisefloor: seit langem mal wieder eine richtig schöne bereichernde diskussion unter respektvollem austausch, da hast du recht. ich finds auch schön. :)

grüße
marco
 
@canelengres: sehr wichtig was du da sagst. was auch noch interessant ist zu lesen: aues iwein und gregorius oder minnelehre und sangspruchdichtungen etwa von wolkenstein, frauenloub oder veldeke. wobei natürlich frauenloub der zenit an der ausgestaltung der form und reimschemata schlechthin war.

und noch etwas, was vielleicht ein wenig verkehrt immer aufgefasst wird (vor allem in der forschung des 19 jh.´s) : die höfischen lieder sind utopien(!!!) nicht für bare münze nehmen. es herrschte kurz und knapp ständig krieg zwischen ottonen, welfen und stauffern, hinzu kamen die gescheiterten kreuzzüge (mal von dem friedrichs des II. (?) abgesehen) und außerdem war deutschland, aquitanien etc. dabei sich zu einem feudalen flächenstaat mit ministerielaendienst zu wandeln - das alles begünstigte eine überidealisierte vorstellung von wirklichkeit und werten, die jedoch in den seltensten fällen so gegeben waren. (man lese zeitzeugenberichte über die brutalität der herrschenden - nix da mit hehrem rittertum und galantem verhalten, das gehört wirklich auf den mittelaltermarkt)

also beim nachempfinden der zeit per lektüre immer im hinterkopf behalten: es waren überidealisierte utopien (meistens jedenfalls).

gruß marco
 
@plästinalied-post von mullie81

mir is gerad n lustiger (naja geht so, hehe) trick eingefallen als ich die Neumen gesehen hab.

Neumen oder Neumenschrift googeln und auf bilder gehen, da dürfte einiges zu finden sein und du kannst davon ausgehen, das dat mit der zeit zu tun hat, mit der du dich gerade beschäftigst.

gruß,
dd
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
Can
Antworten
3
Aufrufe
24K
Ethersis
Ethersis
Ganvai
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Ganvai
Ganvai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben