26Daemons:

das trillern muss aber auch gelernt sein - gibt nämlich für jeden modus eigene figuren. wurde grade die letzten 40 jahre in der historischen aufführungspraxis unter dem namen "improvisation" neu entdeckt. und ist mehr auswendig lernen als improvisieren
das mit den quinten ist auch so eine sache: eben in der notre dame schule wurde die monophonie abgelöst, sprich : weg vom quint ocdetr quartorganum zu organa mit selbstständigeren stimmen - das was später palestrina so virtuos zelebrierte.
und: musik im mittelalter war in den anfängen rein vokal !!! instrumentalnmusik war größtenteils als geklimper verpönt - erst als durch die kreuzzüge streichinstrumente zu uns kamen und die kirche an autorität verlor hat eine nennenswerte überlieferung von instrumentalmusik eingesetzt, über das was vorher so in den gassen getrötet wurde lässt sich keine aussage machen.
und das ist so schwierig beim begriff "wie klingt mittelalter" -
monophon? ja, teilweise
polyphon? - ja teilweise
mit bordunstimmen? - ja teilweise
instrumental aufgeführt - ja , teilweise
was dir vielleicht weiterhilft sind die markanten schlüsse, etwa zur zeit palestrinas oder etwas früher:
beispiel zweistimmiger satz: am schluss der melodielinie geht die oberstimme einen ganztonschrit anch unten und die unterstimme einen [g=40]halbton[/g] nach oben - hin zum anfangston des modus, der finalis.
oder: im [g=118]bass[/g] fällt eine [g=340]quarte[/g] oder steigt eine [g=341]quinte[/g] und die oberstimme macht eine ähnliche wendung wie oben beschrieben.- das ist eigentlich das was melodien mittelalterlich klingen lässt. klar kann man sich drüber streiten, meine beispiele waren ob des platzes den ich hier habe nur plakative auswahlen, es gibt auch noch verzierte varianten, plagale varianten etc.
aber versuchs mal auch mit solchen schlüssen.
gruß
marco