Wie kann ich Instrumenten Live Pack erstellen?

  • Ersteller Gel Mitglieder 58746
  • Erstellt am
G

Gel Mitglieder 58746

Guest
Hallo,

irgendwie steig ich nich ganz durch. In Reason gibts den Refill Packer dafür - aber wie kann ich meine Instrumenten Patches aus Ableton zu einer von jedermann installierbaren ALP datei zusammen fassen?

Das blick ich irgendwie nich - wo steht das wie das geht? Ich muss ja irgendwo den Pfad angeben was gesammelt werden soll & ich muss ein Speicherort angeben. Aber wie & wo & brauche ich dafür evtl einen speziellen Packer?

smil24.gif
 
oha. sehr interessante fragestellung.

kann dir leider garnich helfen, aber bin gespannt ob/wie's geht.

vielleicht auch nochmal im abletonforum versuchen...
 
Ich muss ja irgendwo den Pfad angeben was gesammelt werden soll & ich muss ein Speicherort angeben.
Du gehst von einem Projektordner aus. Rechtsklick im Browser, dann "Verwalten". Damit öffnet sich rechts die Verwaltungsübersicht fürs Projekt und zeigt Dir z.B. wie viele Sets, Clips und Mediendateien im Projekt sind.

Wenn Du im Projekt externe (z.B. Library-) Samples verwendest, solltest Du vorher auch "Sammeln und Sichern", damit alle Samples im Projektordner sind.

Weiter bei Packen...dort gibst Du das Ziel für das alp-Archiv an.
 
Blicks noch immer nich.. er sammelt was & speicherts dann aber als "ALS" & nich als "ALP".

Wie is das eigentlich - muss der user der das dann installiert auch alle Instrumente haben dich ich habe wenn ich sachen aus der Basic Libary der Suite mit verwurschlte? Oder werden die mit integriert?
 
er sammelt was & speicherts dann aber als "ALS" & nich als "ALP".
Du hast versucht, ein Set zu verwalten.

Du brauchst:
Einen Projektordner (im Browser mit Rechtsklick erzeugen, der trägt dann das Live-Logo),
mit einem Liveset,
mit einer Spur, in die Dein Preset geladen ist

alle benötigten Samples müssen im Projektordner gesammelt sein

Den Projektordner musst Du verwalten, dann klappts auch mit dem .alp.



Rechts "Packen" aufklappen, dann "Live Pack erzeugen". (Da gibt es auch einen Link zu einem Hint.)

Kleiner Tipp: Bau keine Riesenmatrix. Live Intro- und Litenutzer können nur begrenzte Anzahl von Spuren und Szenen öffnen. Ich kann mit meinem Intro z.B. keine Projektpacks laden, die mehr als acht Szenen enthalten
 
Sorry, überlesen:

Wie is das eigentlich - muss der user der das dann installiert auch alle Instrumente haben dich ich habe wenn ich sachen aus der Basic Libary der Suite mit verwurschlte? Oder werden die mit integriert?

Die Instrumente muss er schon haben, weitergegeben wird, so weit ich weiß, nur das Preset. Bei den Ableton- und Partnerinstrumenten ist das was anderes, die packen mit einer anderen Methode, die dem Nutzer aus technischen und Lizenzgründen nicht zur Verfügung steht.
 
Mir ging es eher darum das ich die Instrumente - in Form von Sounds dann vorliegen habe.
Ich habe auch Zugriff (über den Windows Explorer) auf die Files & könnte es mit Winrar packen - und wer will kann es sich einfach in die Libary kopieren - was anderes machen die Installer ja letztlich auch nicht...
Muss mir das nochmal durch fummeln. Irgendwo habe ich noch nen krassen Pfropfen im Kopf der es mir gerade nicht ermöglicht dir zu folgen. Es liest sich Simpel - nur die Umsetzung an der Hapert es.. habe schon nach Videos auf Youtube gesucht - Fehlanzeige. Leider..
 
Hi Optimus,
ich habe immer noch das Gefühl, dass Du nicht hinter das Konzept des Projektordners gestiegen bist, der ist hier Dreh- und Angelpunkt, weil von ihm eine automatisch angelegte Ordnersubstruktur abhängt. Oder aber Du wehrst Dich gegen den Gedanken, dass Du ein selbstgeschraubtes Instrument nur über den "Umweg" eines Projekts weitergeben kannst.

Trotzdem:
Du brauchst einen Projektordner, den Du mit der "Projekt erzeugen" Funktion im Live Browser anlegst; wenn Du Audio aufzeichnest, Audioclips beschneidest, Midi einfrierst etc., legt Live für bestimmte Funktionen bestimte Unterordner an ([Projekt]\Samples\usw), in denen dann die Audiodateien abgelegt werden. Externe Samples (auch Factorysamples), die mit Sammeln und Sichern eingefangen werden, finden hier auch ihren Platz. (Vgl. auch http://forum.ableton.com/viewtopic.php?p=1180054#p1180054)

Wenn Du jetzt den Projektordner über das Verwalten-Panel zu einem Live-Pack packen lässt, wird das alles in ein .alp kopiert, das ist nichts anderes als ein gz-Archiv (siehe: http://forum.ableton.com/viewtopic.php?p=1177982#p1177982).

Wenn der Empfänger das .alp öffnet, kann er übrigens über die Projekt Verwalten Funktion auch den Inhalt von Live in die eigene Library kopieren lassen (ganz unten im Verwalten Panel).

Unter jeder Funktion des Verwalten Panels findet sich ein Link "Mehr erfahren", der noch mal Hinweise in der Live Hilfe öffnet. Vielleicht setzen die das Puzzle für Dich zusammen.
 
Also.. ich habe es herausgefunden wo mein Denkfehler lag. Ich habe immer in einem Standard Projektordner gearbeitet. Für mich war ein Liveset nicht das gleiche wie der Projektordner.

1) Erstelle ein Livepack und benenne es zb. Soundpack 1.alp lade alles was du darin haben willst dort in neue Spuren hinein.
2) Nun nutze den Verwalten Browser "DATEIEN\DATEIEN VERWALTEN" (rechte Seite) und gehe auf "Projekt verwalten". Hake an, das alle Dateien darin gesammelt werden sollen. Sowohl die Samples als auch genutzte Libary Sounds.
3) Gehe nun unter Dateien auf "alles Sammeln und sichern" (nun zieht sich Ableton alle Daten die es brauch "in" das Projekt).
4)Erstelle das LivePack = "DATEIEN\DATEIEN VERWALTEN" \ "Projekt verwalten" drücke: Livepack erzeugen.

Nun erzeugt Live ein LIVEPACK.. ich habe 2 Instrumente darinnen gehabt. Das erste war ein Operator Kickdrum Sound der nicht ins Gewicht fällt. Und auf der Libary basierend einen Combo Sound mit einem eigenen Sample. Benutzt wurde aber auch das Grand Piano.. hier sage ich nur seit gewappnet. Die 2 Sounds haben dank des Pianos das Pack auf 1,51GB hoch gehauen. Grund: Durch das Sammeln & hinzufügen wurden die Grandpiano Samples der Libary hinzugefügt.

Ich würde es zwar genre zum Test uppen - doch mir sind 1,5 GB zu groß. Werde mich da wohl künftig darauf beschränken die Sounds ohne Sampler Patches zu kreieren die ich sichere.
Abgesehn davon finde ich die Prozedur an sich sehr mühevoll. Das Lohnt sich dann nur wenn man wirklich aus eigenen Samples Instrumente erschafft.
 
Für mich war ein Liveset nicht das gleiche wie der Projektordner.

Ist es ja auch nicht, ein Projektordner kann mehrere Sets enthalten. Er gibt die Struktur für projektinterne Referenzen.

Benutzt wurde aber auch das Grand Piano.. hier sage ich nur seit gewappnet. Die 2 Sounds haben dank des Pianos das Pack auf 1,51GB hoch gehauen. Grund: Durch das Sammeln & hinzufügen wurden die Grandpiano Samples der Libary hinzugefügt.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das im Verwalten-Panel auch so ist, aber wenn Du Sammeln und Sichern aus dem Dateimenü verwendest kannst Du noch differenzieren, ob Samples aus Deiner Library inklusive oder exklusive der Factory Samples sammeln lässt. Probiert habe ich bisher allerdings weder das eine noch das andere.

Abgesehn davon finde ich die Prozedur an sich sehr mühevoll. Das Lohnt sich dann nur wenn man wirklich aus eigenen Samples Instrumente erschafft.
Thema mühevoll: Ich habe im Ableton Forum auf eine ähnliche Frage mal gelesen, dass man so sicherstellen wolle, dass alle Abhängigkeiten und Verweise aufgelöst sind.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Can
Antworten
3
Aufrufe
14K
Traumwandler
Traumwandler
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben