Wie gut funktioniert Sonarworks bei Euch?

  • Ersteller Gel Mitglieder 12893
  • Erstellt am
Wenn alles geklappt hat, ist die mdat im Anhang :)

Danke funktioniert.

Hey aber sorry so bringt das nix. Links und Rechts einzeln + Summe. Sonst fehlen viele Infos.
Unter 60 Hz machen deine Speaker nix mehr oder ist das der Raum?
 
Sorry für die miesen Daten.

Habe gerade nochmal ne Messung gemacht und die Seiten einzeln mit reingenommen.
Man sieht deutlich welche Auswirkungen das Dachfenster rechts von mir hat.

Muss mir noch überlegen, ob ich da was mache oder ob ich damit lebe.

Die Lautsprecher gehen soweit runter, warum sie unter 55Hz so stark abfallen weiss ich nicht.
Könnte das nen Defekt am Amp sein? Habe den Sweep jetzt mal bei 10Hz gestartet und bis 20khz laufen lassen.
 

Anhänge

  • Koffein-Junky_26082020.zip
    3,8 MB · Aufrufe: 405
Welche Speaker hast du? Modell?

Du bist jetzt etwas weg von der Vorderwand oder?
 
Hey,

sorry fürs Delay. Musste was machen womit auch Geld verdient ist :)

Ja das mit den Lautsprechern kann ich schwer beurteilen von hier aus.

am besten du misst mal den Lautsprecher selber um zu sehen was der überhaupt so von sich gibt. Aber so wie die Grafik die du verlinkt hast es zeigt, deine Messungen, Sonarworks Korrekturen die du gepostet hast, scheint da einfach nicht viel zu gehen unter 50 hz.
Mic einfach mal 50 cm oder nen Meter direkt vor die Box und messen und schauen ob da der Abfall unten rum genau so ist, dann weißt du wo du seinen Cutoff einordnen kannst.

Ansonsten hab ich jetzt mal die Posts nochmal überflogen.

Habe dieses Wochenende angefangen die ersten Absorber zu bauen. 6 mal 100cm x 67,5cm x 20 cm
Also eigtl schon dicke Dinger.

Das sind keine dicken Dinger. Das sind Panels die man sich an die Erstreflexionspunkte hängen kann wenn man es geschafft hat den Bass überall anders im Raum mit anderem Treatment zu beruhigen. Im Bass werden die bei dir kaum was bringen.

Was dir in die Karten spielt sind ist der verwinkelte Raum und dass halt das Dach vermutlich durchlässt (Bass) wie Sau.
Zum einen ist in solchen verwinkelten Räumen die Streuung der Moden einfach geil und wenn dann auch noch alles durch die Wände kann dann ist das einfach super im Bezug auf Nachhallzeiten.
Und natürlich auch dass du Boxen verwendest die kaum tiefen Bass anregen wie es scheint.

Für das was du bisher an Maßnahmen gegen Nachhall im Bass in deinem Raum ergriffen hast - also wie erläutert mit den 200 mm Absorbern ja eigentlich gar keine - sieht dein Wasserfall verhältnismäßig gut aus.

Aber um den wirklich gut beurteilen zu können solltest du eine Messung machen. Stell in REW ein, dass es 8 mal sweepen soll und nimm als länge mindesten 512. Und schau dass du eine laute Messung machst mit gutem Pegel ohne was zu clippen.
Mit den multiple lauten Sweeps eliminierst du den Noise Floor und es ist eindeutig was tatsächlich noch nachschwingt.

Diese Messung dient dann zur Überprüfung des aktuellen Standes bezüglich Nachhallzeiten.


Ich denke nach wie vor, dass deine starken Dips hauptsächlich von SBIR kommen.
Denn deine Panels da sind zu klein um dagegen was zu machen. Zu dünn und auch von der Fläche die sie abdecken zu gering.

Es gibt viele Wege um einen Raum zu tunen.

Manche gehen dem SBIR Problem aus dem Weg und packen die Lautsprecher in die Vorderwand. Dann gibt es kein SBIR.

Sehr viele nutzen auch eine Kombination mit Subwoofern. Pro Speaker ein Sub. Hier wird aber sehr häufig nicht standardmäßig irgendwo bei 80 Hz oder so gecrossovert, sondern eben da wo SBIR entsteht. Sehr häufig hat man in kleineren Räumen mit frei stehenden Speakern das Problem dass man irgendwo zwischen 100 und 200 Hz ein Tal bekommt weil einfach in diesem Frequenzbereich sehr viele SBIR Probleme zusammentreffen, jedenfalls wenn man versucht wie du seine Speaker einigermaßen praktisch im vorderen Bereich des Raumes zu platzieren, und auch meist der Floor Bounce hier noch mit rein haut, was ja im Grunde auch SBIR ist.
Dei Lösung für dieses Problem kann dann sein, dass man die Subs einfach bei 150 oder so crossovert - da man diese zum einen am Boden und bei entsprechender Phasen und Zeitkorrektur dann auch günstiger bezgl SBIR platzieren kann zu den Wänden im Vergleich zu den Speakern.
Somit macht einem die SBIr Geschichte nicht so viel Probleme.
Diese Methode bietet aber natürlich da Zeit und Phase involviert sind ordentlich Spielraum um das ganze so richtig zu verkacken wenn man nicht weiß was man tut. Zudem hat man auf einmal 4 Boxen die man rum rücken muss.

Viele andere integrieren das SBIR Treatment in das Treatment gegen die Nachhallzeiten.
Schau dir mal ein paar Bilder an Designs der Profis.
Häufig ist die Abhörposition so bei rund nem Drittel der Raumlänge. Von der Vorderwand bis zu dieser Position - also das vordere Drittel des Raumes - ist sehr oft alles an Wand und Decke (Boden nicht) mit Treatment versorgt.
Wie Dick kommt drauf an wie es umgesetzt wird, aber meist auf jeden Fall dick genug um wirksam gegen die Mode zu sein, die an der jeweiligen Wand entsteht. Eine Ausnahme ist vielleicht die Vorderwand, da hier meist die Rückwand hinten im Raum genutzt wird um die Moden zu tackeln. Denn häufig platziert man wegen der geringen Raumgröße und SBIR von der Frontwand die Speaker nah an dieser. Trotzdem findet sich hier häufig vollflächig rund 200 mm dickes Treatment hinter den Lautsprechern - mit 200 mm bekommt man normal die entstehende SBIR Frequenz die von der Vorderwand ausgeht gut weg.
Und das Zeug hat halt dann eine Dicke und vor allem Fläche die was gegen SBIR macht - und trotzdem ist es oft nicht leicht es in den Griff zu bekommen.

Jetzt schreit dein Raum weil er ja gut rauslässt und gut verwinkelt ist nicht nach dickem Treatment gegen Nachhallzeiten.
Aber wie gesagt - in der Regel hat das Zeug halt mehr oder weniger eine Doppelfunktion das die Leute da im Abhörbereich an die Wände packen - und nur weil bei dir es einer Funktion davon nicht so sehr Bedarf - schaut es halt doch so aus als würde das 2. Problem ausreichend groß sein, dass du ähnliche Sachen unternehmen musst.

Das Problem bei SBIR ist auch, dass es sich mit EQ sehr schwer fixen lässt. Boosts sind auf jeden Fall sehr unwirksam im Verhältnis zum DSP Einsatz bei anderen Problemchen.

Jedoch kann man da schon trixen wenn man gar keinen Platz hat.

Die 200er Panels haben den Vorteil dass sie sehr handlich sind und das würde ich auch an deiner Stelle ausnutzen.

Du solltest jetzt im ersten Schritt mal checken was du überhaupt von deinen Boxen zu erwarten hast - Messen was die können.
Dann wie beschrieben schauen was tatsächlich noch an Nachschwingern im Bassbereich da ist und ob du nicht dagegen auch noch was machen willst, kannst, solltest, etc.

Und dann würde ich entweder noch was in den Raum integrieren, dass mir gegen Nachschwinger und SBIR hilft oder halt nur gegen SBIR wenn der Nachhall ok für dich ist (der wird ja dann eh besser wenn du was gegen SBIr machst).

Du kannst dazu ja einfach mal schauen wo du mit deinen 6 Panels was ausrichten kannst gegen einzelne Dips. 6 werden vielleicht nicht ganz reichen, vielleicht hast du ja Lust noch ein paar zu bauen. Denn es ist schon immer so, dass sich das alles ein wenig beeinflusst. Heißt wenn du alle 6 links neben die Box gepackt hast, gestapelt, großflächig dünn, wie auch immer, und du damit einen Dip weg hast und du dann mit dem nächsten Dip weiter machst und alles da hin stapelst, dann wäre es von Vorteil wenn das Zeug das gegen den ersten Dip die Kur war schon so ungefähr dort bleibt wo es war, und das andere Zeug zusätzlich kommt. Es wäre ein bisschen hoch gepokert jeden Dip einzeln mit den 6 Panels zu kurieren und daraus dann seine Schlüsse für die notwendige Fläche und Dicke für den jeweiligen Dip zu ziehen - kann sein dass du zum Schluss mehr baust als du brauchst - oder zu wenig.

Ich würd auf jeden Fall schauen, dass ich so viel wie möglich mit Absorption in den Griff bekomm.

Und wenn dann hier der Platz, die Lust, Laune Experimentierfreude am Ende ist dann kannst du dir ja mit deiner Abhöre auch mal sowas wie nen Ultarcurve von Behring oder irgendwo so ein kleines Mini DSP Teil oder sowas holen und damit rum spielen.

Damit kommst du auf jeden Fall weiter als dass du dir von Sonarworks sinnlose Boosts verpassen lässt - die sich in sich wieder auslöschen...

Du hast ein Setup wo man jetzt meiner Meinung nach nicht darauf achten muss das letzte Detail an Originaltreue zu erhalten.
Auf dem Bild ist ein kleines Focusrite (oder ähnlich) Interface, günstige Boxen, eine günstige Endstufe. Alles verhältnismäßig betrachtet und auf keinen Fall möchte ich damit sagen dass es schlecht ist - das reicht für alles.
Aber es macht bei so einem Setup meiner Meinung nach einfach weniger bis nix wenn man noch ein Gerät in die Kette nimmt.

Ich hatte mal einen Raum (gemacht für einen Freund) der hatte ein ähnliches Setup und hier es so, dass der Raum nicht wirklich geeignet war und deswegen es auch sehr eng im Bereich zwischen 100 und 200 Hz wurde. Es war ein Tal da, das man einfach auch hörte.

Da dieses Tal durch SBIR Frequenzen runter gezogen wurde habe ich mit einem EQ einfach alles um das Tal mit 2 Shelfs runter gezogen.
Das heißt wenn boosten nix bringt, kann man ja trotzdem das andere Zeug etwas weg nehmen.
Du kannst in REW auch das EQ Fenster mal aufmachen mit einer Messung von dir. Hier den Generic EQ auswählen und einfach mal ein High und Low Shelf einstellen und schauen ob du die Filter so platzieren kannst dass alles außer dein Tal etwas abgesenkt wird.
Aber nicht übertreiben, denn überall anders im Raum ist das natürlich dann lauter. Aber das macht ja Sonarworks auch.
Und bei wenig Treatment sollte einem eh sofort egal sein wie es wo anderes klingt als direkt im Sweetspot - großer Sweetspot = großes Treatment.

Viel Erfolg :)
 
Moin!

Danke Dir nochmal für die sehr ausführliche Hilfestellung und deine Zeit.
Das bringt mich weiter das Problem Stück für Stück auszumerzen.

Bzgl. der Lautsprecher. Das sind momentan Übergangslautsprecher, dann auch noch passiv.
Mit der vorherigen REW Version konnte ich den Ausgang direkt in Sonarworks routen und so
konnte ich eine Messung mit agressiven +12dB Boost Einstellungen machen. Es klang nicht toll,
aber das System kann bis 30Hz runter. Das war komplett ohne Treatment
L+R_Sonarworks.JPG

Geplant sind hier größere Monitore, momentan tendiere ich wieder eher zu KS Digital C88 Ref,
möchte das aber erst entscheiden, wenn das Dach gemacht wurde und die Rigips innenverschalung erneuert wurde.
Dann kann ich auch mehr machen, wie Basotect im oberen Bereich, hinten Diffusor und den Kniestock
weiter mit Absorber ausfüllen - Für letzteres werde ich mir wohl vorher schon mehr Module bauen.

Aber um den wirklich gut beurteilen zu können solltest du eine Messung machen. Stell in REW ein, dass es 8 mal sweepen soll und nimm als länge mindesten 512. Und schau dass du eine laute Messung machst mit gutem Pegel ohne was zu clippen.
Mit den multiple lauten Sweeps eliminierst du den Noise Floor und es ist eindeutig was tatsächlich noch nachschwingt.

Habe ich gemacht, siehe Anhang. Wobei der linke Lautsprecher ein größeres Loch zwischen 130-200Hz hat,
das scheint dann das Fenster auf der rechten Seite zu sein?

Es ist noch nicht raus, kommt auf das Angebot an, inwieweit wir das Dach sanieren lassen.
Wenn wird neue Dachziegel nehmen, würde ich mir das erste Dachfenster auch zumachen lassen.
Im hinteren Teil habe ich ja noch eines.
Andernfalls muss ich mir was mobiles einfallen lassen, dass ich mir da einen Absorber reinhänge o.ä.

Von dem Einsatz von Subwoofern möchte ich Abstand halten, damit komme ich nicht zurecht,
es klingt immer irgendwie "losgelöst". Es wird zwar immer behauptet, man könne Bass unter 150Hz
nicht orten. Das sehe ich anders. Mit dem Hofa Blindtest wurden bei mir erst Sinustöne verschiedenster Lautstärken
erst unterhalb von ca 60-70Hz nicht eindeutig zuordbar, ob das noch in einem optimierten Raum mit anderen Lautsprechern
bestand hat, wird sich hoffentlich noch zeigen :D

Bzgl der 200er Panels

Ich kann die ja nur im unteren Bereich des Raumes einsetzen, weil sich der Raum nach oben verjüngt.
Sollten die Hauptprobleme nicht eher im oberen Teil des Raumes liegen?
Also Reflektionen die über mir von den Seiten reflektiert werden und aufgrund des Winkels an
meiner Abhörposition landen? Mir bleibt da ja eigtl nur die Möglichkeit den gesamten Bereich
links und recht von mir mit 5cm Basotect einzudecken und im vorderen Bereich mit 10cm.

Im unteren Bereich haben locker noch 6 weitere Panels Platz, sowie quadratische Panels, die sich
weiter in den Kniestock schieben ließen.

Der Dachboden hat aktuell ca. 5,4 m Länge, ich sitze ca 1,8m, also exakt bei 1/3, wie nach Lehrbuch :D
Allerdings werde ich nach der Dachsanierung den Raum um 1,6m verkürzen durch eine Trockenbauwand.
Also 2cm Rigips - 10-12cm Dämmung - 2cm Rigips, um den Raum vom Rest des Hauses auch akustisch zu trennen,
damit ich nicht mehr das Schnarchen vom Hund hören muss.

Ich habe zwar noch nicht das Gefühl dass der Raum überdämmt sei, aber mit weiteren Maßnahmen wird das wohl eintreten.
Ich las mal von dem Tipp die Absorber teilweise mit Laminatplatten zu versehen oder eben Diffusoren.

Wie würden sich Diffusoren auf SBIR auswirken? sollten diese den Effekt nicht deutlich minimieren?
 

Anhänge

  • Koffein-Junky_30-08-2020.zip
    3,8 MB · Aufrufe: 420
Bzgl. der Lautsprecher. Das sind momentan Übergangslautsprecher, dann auch noch passiv.
Mit der vorherigen REW Version konnte ich den Ausgang direkt in Sonarworks routen und so
konnte ich eine Messung mit agressiven +12dB Boost Einstellungen machen. Es klang nicht toll,
aber das System kann bis 30Hz runter. Das war komplett ohne Treatment

Ja ber das ist ja Unsinn wenn du Boxen hast die nur bis 50 oder 60 Hz in der Lage sind zu spielen und du dann unten Vollgas irgendwas rein bläst. Es ist was anderes wenn der Raum das bootet. Man hat das öfter, dass man Raummoden ganz tief unten nicht absolut korrekt beruhigt kriegt und die schieben dann von unten etwas an was häufig zu einer Low End Erweiterung der eignen Boxen führen kann. Sowas ist dann natürlich voll ok, aber da jetzt 12 dB in nen Lautsprecher reinblasen in einem Frequenzband wo der Lautsprecher gar nicht mehr richtig funktioniert - damit machst du dir nur das restliche Signal kaputt, weniger Headroom, viel höhere Distortion der Boxen, das echt ziemlicher Unsinn sowas zu machen.
Habe ich gemacht, siehe Anhang. Wobei der linke Lautsprecher ein größeres Loch zwischen 130-200Hz hat,
das scheint dann das Fenster auf der rechten Seite zu sein?
Ja das sieht nach einem Problem aus aus mangelnder Symmetrie der Begrenzungsflächen - oder die Boxen sind halt nicht richtig symmetrisch aufgebaut im Raum.

Man sieht noch ein paar Nachschwinger bei um die 90, 125 und 160. Ist auf jeden Fall nicht auszuschließen, dass die Beruhigung dieser Moden noch Verbesserungen in deinem Frequenzgang bringt.

Von dem Einsatz von Subwoofern möchte ich Abstand halten, damit komme ich nicht zurecht,
es klingt immer irgendwie "losgelöst". Es wird zwar immer behauptet, man könne Bass unter 150Hz
nicht orten. Das sehe ich anders. Mit dem Hofa Blindtest wurden bei mir erst Sinustöne verschiedenster Lautstärken
erst unterhalb von ca 60-70Hz nicht eindeutig zuordbar, ob das noch in einem optimierten Raum mit anderen Lautsprechern
bestand hat, wird sich hoffentlich noch zeigen :D
Ja da bin ich voll bei dir. Ich mag Subs auch aus diesem Grund nicht.

Ich kann die ja nur im unteren Bereich des Raumes einsetzen, weil sich der Raum nach oben verjüngt.
Ist es verboten hier was anzubringen nur weil es schräg zusammen läuft?

Sollten die Hauptprobleme nicht eher im oberen Teil des Raumes liegen?
Ich denke dass deine Probleme von Boden bis Decke liegen und auch so behandelt werden sollten.

Also Reflektionen die über mir von den Seiten reflektiert werden und aufgrund des Winkels an
meiner Abhörposition landen?
Es kommt drauf an was du jetzt meinst.
Bezgl SBIR: Wie gesagt man kann hier in der Regel nicht einzelne Punkte festmachen wo es genau herkommt da die betroffenen Frequenzen sich meist noch sehr omnidirektional ausbreiten und somit auch mehrere Wandpunkte betroffen sein können.

Wenn es dir um Erstreflexionen geht solltest du das mit dem Impulsgraphen überprüfen. Hier kommt es vermutlich drauf an wie schräg deine Seitenwände neben den Boxen und darüber sind. Ggf. reicht die Schräge um das von dir wegzuleiten. kommt halt drauf an wo die Boxen und Mic dann letztendlich landen.
Der Dachboden hat aktuell c
llerdings werde ich nach der Dachsanierung den Raum um 1,6m verkürzen durch eine Trockenbauwand.
Also 2cm Rigips - 10-12cm Dämmung - 2cm Rigips, um den Raum vom Rest des Hauses auch akustisch zu trennen,
damit ich nicht mehr das Schnarchen vom Hund hören muss.

ir bleibt da ja eigtl nur die Möglichkeit den gesamten Bereich
links und recht von mir mit 5cm Basotect einzudecken und im vorderen Bereich mit 10cm.
Ja dann häng lieber gar nix hin. 5cm Basotect kommt direkt nach Eierkartons....


llerdings werde ich nach der Dachsanierung den Raum um 1,6m verkürzen durch eine Trockenbauwand.
Also 2cm Rigips - 10-12cm Dämmung - 2cm Rigips, um den Raum vom Rest des Hauses auch akustisch zu trennen,
damit ich nicht mehr das Schnarchen vom Hund hören muss.
Ja damit wirst du alles nochmal komplett verändern. Frequnezgang, Nachschwingende Frequenzen, im Grunde alles.
Diffuseren an der Rückwand sind dann kein Thema mehr weil du zu nah dran sitzt - diese würden immer als zu starke Erstreflexionen zurück kommen wegen der mangelnden notwendigen Distanz zum Diffuser, auch wenn sie diffuse Reflexionen sind kommen sie einfach zu früh.

Ich habe zwar noch nicht das Gefühl dass der Raum überdämmt sei, aber mit weiteren Maßnahmen wird das wohl eintreten.
Ja du hast ja noch kaum was gemacht. Und der Hauptgrund das Räume überdämmt klingen ist zu viel zu dünnes und inadäquates Treatment (und sehr häufig auch an den falschen Stellen) - sowas wie 5 cm Basotect beispielsweise. :)
 
Ja ber das ist ja Unsinn wenn du Boxen hast die nur bis 50 oder 60 Hz in der Lage sind zu spielen und du dann unten Vollgas irgendwas rein bläst. Es ist was anderes wenn der Raum das bootet. Man hat das öfter, dass man Raummoden ganz tief unten nicht absolut korrekt beruhigt kriegt und die schieben dann von unten etwas an was häufig zu einer Low End Erweiterung der eignen Boxen führen kann. Sowas ist dann natürlich voll ok, aber da jetzt 12 dB in nen Lautsprecher reinblasen in einem Frequenzband wo der Lautsprecher gar nicht mehr richtig funktioniert - damit machst du dir nur das restliche Signal kaputt, weniger Headroom, viel höhere Distortion der Boxen, das echt ziemlicher Unsinn sowas zu machen.

Es ging doch darum festzustellen, ob der Raum in dem Bereich reagiert.

Ist es verboten hier was anzubringen nur weil es schräg zusammen läuft?

Natürlich nicht. Wenn ich mir die tägliche Beule an der Stirn ersparen möchte, nehme ich doch lieber das weichere Material ;-)

Ich habe unterschiedliche Werte zu Basotect gefunden. Eine Tabelle bescheinigt Basotect eine 100% Absorbtion bis 160Hz.
Realistisch?
 
Es ging doch darum festzustellen, ob der Raum in dem Bereich reagiert.
Ah sorry - hat mich echt schon gewundert wie du auf sowas kommst aber dann ergibt es natürlich Sinn - du willst ja neue Boxen die den Bereich evtl anregen und halt schauen was da kommen könnte - jetzt hab ich es auch geschnallt. Nix für Ungut :)

Natürlich nicht. Wenn ich mir die tägliche Beule an der Stirn ersparen möchte, nehme ich doch lieber das weichere Material ;-)

Ich habe unterschiedliche Werte zu Basotect gefunden. Eine Tabelle bescheinigt Basotect eine 100% Absorbtion bis 160Hz.
Realistisch?

Es gibt da eine Software - die heißt AFMG Soundflow. Dort kannst du Strömungswiderstand UND Rohdichte eines Materials eingeben.
Der Einbezug der Rohdichte hat meist zur Folge, zumindest bei Mineralwolle, dass die Absorber meist etwas tiefer wirken als es einem der Online Calculator zeigt. http://www.acousticmodelling.com/multi.php

Jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn man die Option für das Porous Model auf Komatsu stellt im Online Calculator, dass dem was Soundflow so anzeigt ziemlich nahe kommt. In Soundflow ist das Miki Modell das realistischste.
Die Software hat ein 30 Tage Demo mit allen Funktionen. Es beinhaltet auch die Möglichkeit den Schallschutz deiner geplanten Trockenbauwand zu berechnen - heißt vielleicht keine schlechte Idee das mal runter zu laden und damit rum zu spielen.

Für mich hat bisher folgendes sehr gut funktioniert:
Im freien Online Calculator das Porous Modell auf Komatsu stellen.
Wenn meine Messung ein Problem bei 40 Hz zeigt dann versuche ich einen Absorber zu machen der bei 40 Hz mit dem Komatsu Modell einen Wirkungsgrad von mindestens 0,7 hat bei 0 Grad Incidence. Das wären mit Sonorock 6000 Pa.s/m2 rund 500 mm Dicke.

Jetzt kommt aber der wichtige und entscheidende Punkt. Diese Rechner nehmen immer eine unendliche Fläche als Grundlage. Das heißt Unendlich ist auf jeden Fall immer eine größere Fläche als jede Wellenlänge die es gibt.
Um einer Frequenz wirklich Schaden zuzufügen, das heißt eine Raummode oder SBIR wirklich so behandeln dass sich auch echt was zuckt erfordert als absolutes Minimum eine Fläche von einer halben Wellenlänge. Das Material ist darunter auch effektiv aber es wird bei weitem nicht das machen was es machen könnte und ist wirklich sehr viel weniger effektiv.
Das ist auch immer das ganze mit den Begrenzungsflächen und Beugungen und etc, dass man hier und da ließt und auch der Grund warum ich dir Eingangs geschrieben habe du sollst mal schauen wie das in professionellen Designs umgesetzt wird. Denn hier wird immer großflächig absorbiert um auch wirklich was auszurichten. Oder eben für DIY eher kompliziertere Sachen wie gestimmte Helmholtzresonatoren, die man halt ganz gezielt auf einzelne Probleme abstimmt.

Ein Raum mit 4 Meter Breite hat die 0-1-0 Mode bei rund 43 Hz. Das heißt das ist die Mode die zwischen den Wänden links und rechts vom Hörer entsteht, den Seitenwänden.
Ich würde hier also wenn ich jetzt nur Sonorock zur Verfügung hätte links und rechts 500 mm Sonorock an die Wand knallen.
Denn wie gesagt, laut Rechner hab ich damit meinen Wert von 0,7 bei 43 Hz auf jeden Fall erreicht.

Von der vorderen Ecke bis mindestens 4 Meter in den Raum rein. Von Decke bis Boden. Auf beiden Seiten. Über 4 Meter lang das Seitenwandtreatment weil die Wellenlänge von 43 Hz 7,98 Meter ist. Und die Hälfte davon (halbe Wellenlänge ist das Minimum für echte Effektivität) sind halt fast 4 Meter. Wie gesagt, es bringt darunter auch was - aber deutlich weniger.
Das ist auch der Grund weshalb sehr häufig eine wirklich geschlossene Absorberfläche vom Sweetspot bis zur Vorderwand eingesetzt wird, Front voll, Seiten voll, Decke voll umlaufend alles voll außer Boden im vorderen Raumdrittel.
Man nutzt damit halt einfach wirklich die Effektivität des verwendeten Materials und zwar um ein vielfaches mehr als wenn man einzelne Panels rum hängt.

Rechne mal 43 Hz Wellenlänge fast 8 Meter. Das heißt bei einem 2,5 Meter hohen Raum mit 4 Meter Breite schafft es diese Welle wenn sie jetzt bildlich gesprochen links neben dir am Boden los legt - wenn sie einmal über dich drüber an der Decke entlang wandert - es auf der anderen Seite bis 1m Meter über den Boden.
Und selbst wenn an der Decke nicht das perfekt richtige Treatment von 50 cm ist sondern nur 30 cm - die Fläche die du ihr da vor die Nase setzt die zieht ihr die Energie. Es wäre weniger Effektiv das was an der Decke 300 mm dick an Material verbaut ist in 500 mm dicke Kästen umzuwandeln und diese auf die Decke zu hängen. Das wäre die selbe Masse an Material, sogar in der richtigen Dicke aber es würden Lücken zwischen den 500 er Kästen entstehen - die geschlossene 300 er Fläche wäre hier insgesamt mit dem richtigen Treatment an der Seitenwand wirkungsvoller.

Schauen bei welcher Frequenz das Problem liegt,
Festlegen an welcher Wand das Problem behandelt werden muss,
Material wählen mit entsprechender Dicke dass es wirksam ist (0,7 Komatsu)
schauen dass man mindestens die halbe Wellenlänge der Problemfrequenz abdeckt von der Fläche her.

So einfach könnte es sein - scheitern tut das meist nur daran dass es den Leuten schon zu viel ist das vordere Drittel des Raumes ordentlich zu behandeln und die Rückwand oder das ganze halt einfach in zu kleinen Räumen stattfindet wo man das halt nicht so umsetzen kann weil es dann zu unpraktisch wird. Da ist es dann aber halt einfach auch die traurige Wahrheit das man aus einer Zündholzschachtel keine feine Regie zaubern kann. Ist der Raum von Anfang an zu klein - ja was willst groß machen - zaubern geht nicht. Aber wenn man sich vor Augen hält was denn das optimale wäre und versucht da nah ran zu kommen hat man zumindest das beste raus geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir würde es völlig ausreichen, wenn ich die SBIR Effekte auf +-3dB im Mittel drücken könnte
oder zumindest halbieren. Mir ist klar, dass ich hier keine Norm-Regie aufbauen kann, aber ich denke
bisschen noch ist drin, dass ich hier dennoch vernünftig arbeiten kann.

Ich muss jetzt natürlich warten bis das Dach und die Innenverkleidung aus Rigips gemacht wird.
Erst dann kann ich Basotect dauerhaft platzieren und verkleben. Ich denke mal bis 10cm kann ich gehe,
im hinteren Bereich auch doppelt.
Steinwolle werde ich für den oberen Bereich nicht nehmen, auch wenn es akustisch merh Sinn ergeben würde,
aber Basotect lässt sich nunmal leichter verarbeiten und auch montieren. Wenn das nichts wird, kann ich immer
noch die Steinwolle auspacken :D
 
Mir würde es völlig ausreichen, wenn ich die SBIR Effekte auf +-3dB im Mittel drücken könnte
oder zumindest halbieren. Mir ist klar, dass ich hier keine Norm-Regie aufbauen kann, aber ich denke
bisschen noch ist drin, dass ich hier dennoch vernünftig arbeiten kann.

Mit + / - 3 db Entfernung von der Zielkurve hättest du eine Normregie. :) Zumindest in Bezug auf den Frequenzgang.
Und mit dem oben beschriebenen nur porösen Treatment ist es nicht mal sicher dass du da hin kommst... (mit dem was ich geschrieben habe). Nicht in jedem Raum. Deiner scheint gut lossy zu sein.
Und ich würde mit allen Arbeiten in Bezug auf Absorberbau die viel Arbeit machen und bei denen geplant ist dass sie final sind auf jeden Fall warten bis der Raum fix ist.
Mit den von dir beschriebenen Baumaßnahmen wird sich so viel ändern, die Wahrscheinlichkeit ist hoch dass alles was jetzt passt hinterher nicht mehr richtig passt.
 
Moinsen!

Habe nun neue Lautsprecher im Raum. Sie sind zwar noch nicht eingespielt, habe sie erst
cor 2 Std aufgebaut, aber die Messungen zeigen nochmal deutlicher was Sache ist.

Es sind jetzt die APS Klasik 2020

- Sie gehen deutlich tiefer und zeigen umso deutlicher, dass ich wesentlich mehr dämmen muss.
- In den Höhen deutlich sichtbar, dass in der L+R Messung Höhen über 10k ausgelöscht werden.

Die alten Messungen habe ich mal drinnen gelassen.
 

Anhänge

  • Koffein-Junky_EventvsAPS.zip
    7,8 MB · Aufrufe: 289

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben