
raketenmann
- Registriert
- 25.10.12
- Beiträge
- 1.297
- Reaktionen
- 440
- Punkte
- 2.809
Hallo zusammen
Ich habe eine Frage: Ich versuche gerade mein Setup etwas besser verstehen zu können. Ich recorde gerade Bass mit einer DI und einem Amp über die UA OX mit S/PDIF. Ich wollte die Latenz des OX-Systems bestimmen, um die beiden Tracks 100% in phase zu bringen. Nun habe ich eine Impulse Response aus meinem Apollo Twin in die DI und Ox laufen lassen und wieder aufgenommen. In meiner Logik müsste das Apollo ja mit Logic die Roundtrip Latenz so kommunizieren, dass die Signale der gesendeten IR sowie des aufgenommenen DI-Tracks in phase sind - oder nicht? Nur die OX müsste verspätet sein, wegen digitaler Latenz.
Allerdings sieht das bei mir sonderbar aus: Das DI Signal wird von Logic gar nach vorne kompensiert (siehe Screenshot). Wie kommt das? Hat wer eine Idee?
Ich habe eine Frage: Ich versuche gerade mein Setup etwas besser verstehen zu können. Ich recorde gerade Bass mit einer DI und einem Amp über die UA OX mit S/PDIF. Ich wollte die Latenz des OX-Systems bestimmen, um die beiden Tracks 100% in phase zu bringen. Nun habe ich eine Impulse Response aus meinem Apollo Twin in die DI und Ox laufen lassen und wieder aufgenommen. In meiner Logik müsste das Apollo ja mit Logic die Roundtrip Latenz so kommunizieren, dass die Signale der gesendeten IR sowie des aufgenommenen DI-Tracks in phase sind - oder nicht? Nur die OX müsste verspätet sein, wegen digitaler Latenz.
Allerdings sieht das bei mir sonderbar aus: Das DI Signal wird von Logic gar nach vorne kompensiert (siehe Screenshot). Wie kommt das? Hat wer eine Idee?