Wie beginnt ihr euren MIX?

  • Ersteller Ersteller Maestro86
  • Erstellt am Erstellt am
globo schrieb:
Ist der Einsatz von EQ für Dich grundsätzlich ein "Vermiesen" der Spur?

Absolut nicht aber es muss dem Klang der eigentlichen Spur helfen und nicht eine Spur EQen das eine andere besser klingt.
Das ist Kontraproduktiv.


Wie ich Deinen Posts entnehme, arbeitest Du aber viel im klassischen Bereich.
Da gelten sicherlich etwas andere Regeln.

Ich mache Klassik, Heavy Metall, Jazz, Punk, Jetzt red i, Big Band, Dance...

Und waerend der Aufnahme von Klassik kann ich nur zustimmen ohne EQs zu arbeiten, da bringt der Tausch von Mikros mehr als ein EQ (vorallem Phasenmaesig) aber wenn´s beim Mix wie bei den meisten deutschen Klassikproduktionen muffig klingt dann greif ich auch gerne zum EQ.
 
BenS schrieb:
Was ist mit nem [g=166]De-Esser[/g]?

Es gibt keinen Deesser der zufriedenstellend arbeitet deswegen mach ich das mit der Automation.
 
Dann sind wir uns doch alle einig, dass der EQ sehr nützlich ist, solange er den Sound nicht beeinflusst, sondern lediglich dazu da ist Störfrequenzen zu beseitigen (egal ob überbetonte / zu wenig ausgeprägte oder nicht im eigentlichen Klangbild des Instruments liegende)

Das man bei sowas vorsichtig sein muss ist klar, dass ist ja (uA) die Kunst beim Mischen...


Edit: @ Wolfgang: Deswegen war ich beim Logopäden ;)
 
Wolfgang schrieb:

Ich mache Klassik, Heavy Metall, Jazz, Punk, Jetzt red i, Big Band, Dance...

Sorry, ich hatte nicht die Absicht, Dich auf ein Genre zu reduzieren.

Beim Einsatz von Deeser bin ganz Deiner Meinung, wobei ich durch eine noch verbesserte Signalkette in der Aufnahme zumindest bei einer Kanditatin, die bis dahin immer Deessing brauchte, inzwischen ganz ohne auskomme.
Ich mach das übrigens dann nicht mit Automation, sondern dem Audiosuite-[g=8]Plugin[/g] "[g=105]Gain[/g]". Ich weiß, ich weiß, Rundungsfehler, aber beim s absenken hab ich da kein schlechtes Gewissen.

Gruß,

Globo
 
Wenn ein [g=166]De-Esser[/g] wirklich nötig ist kommts mir immer aufs Projekt an. Wenns was kleines ist und hauptsächlich Just4Fun nehm ich nen [g=166]De-Esser[/g] ansonsten eben auch Automation oder s-Laute einzeln rauspicken und in der Lautstärke absenken. Sozusagen manuelle Automation ;) Wobei das natürlich nur Sinn macht wenn es im Track nur ein zwei schlimme Stellen gibt...
 
wenns zuviel "esst", nehm ich einen anderen sänger *ggg*
 
Wolfgang escribo ...
>>>
Grosse Mixe sind so noch nie gemacht worden, wenn man ein Instrument verkrueppeln muss weil es sich mit einem anderen nicht vertraegt liegt ein Aufnahme oder Arrangementfehler vor und die Konsequenz ist: Fix it in the mix!

Und ab dann wird´s zweitklassig.
<<<

N:
Hört hört!
Das mit der zweitklassigkeit ist ein enorm wichtiges Statement!

Nun hatte ich während meiner besten Zeit eigentlich immer genau solche zweitklassigen Produktionen zu bearbeiten.
Ich war ja auch zweitklassig und das Studio letzlich auch.

Nur wenige Male durfte ich gut aufgenommenes Material mischen aber dann war es "a piece of cake".
Und der verantwortliche Produzent wusste wo der Hammer für ihn hängen muss, was stark und was schwach war.

Bei einer gut laufenden Produktion kommen nur die gut klingenden Sachen ins Töpfchen.
Das Mischen ist nicht eine Totalrevision wo alles neu entschieden werden muss, sondern das fortsetzen einer Arbeitskette auf gleich hohem Niveau.

Der Wert der Datenträger steigt enorm an.
Vom Materialwert der Bänder/Festplatten bis zum Ende, wo endlos Studiozeit, Arbeit und Material sich in einer gut klingenden [g=149]Snare[/g] oder sonstwas ausdrücken.

Das ist gelebte Kreativität.
Man beginnt mir einer Idee und endet mit einem fertigen Produkt, mit dem man hoffentlich erfolgreich an das Netz gehen kann.
Es repräsentiert immer eine enorme Leistung.
Gut klingende Musikproduktionen verdienen höchsten Respekt!

Liebe Grüsse
Nitro
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben