Wie beginnt ihr euren MIX?

  • Ersteller Ersteller Maestro86
  • Erstellt am Erstellt am
Maestro86

Maestro86

Registriert
26.11.06
Beiträge
40
Reaktionen
0
Punkte
56
Servus,

Komponiere seit längerem musik mit reason, aber abmischtechnisch bin ich noch relativ unerfahren! Meine musik geht in die Richtung Hip Hop/ Jazz / Classic.
Hab mir jetzt mal Cubase SE 3 angeschafft und wollte fragen:

Wie beginnt ihr euren Mix? Wie kann man gut beginnen, gibts ein Schema dem man folgen kann? Z.B. erst effekte auf die einzelnen Kanäle, dann die Pegel insgesamt abmischen oder ähnlich.


2. Frage: Gibst ein Kompressor mit Sidechain funktion, für cubase se 3 als [g=8]plugin[/g] (Umsonst) ? Oder geht das mit dem mitgelieferten Kompressor auch irgendwie?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Maestro
 
Beim Mix fange ich mit der Bassdrum an.
Dann den Rest von den Drums.
Dann der [g=118]Bass[/g].
Dann das Instrument, welches die Akkorde macht (Piano, Gitarren)
Dann den Hauptgesang.
Dann die Chöre.
Dann der ganze Kleinkram.
Zum Schluss wird der [g=108]Hall[/g] für die einzelnen Spuren klargemacht.
 
Zu 2: Ja gibts einfach mal googeln oder hier aufm Forum suchen

Zu 1:

Das macht jeder wie ers mag. Ich misch meine Beats meistens schon vor dem aufnehmen und leg da die meisten Effekte für die Einzelspuren fest. Beginne da mit der Bassline und der Bassdrum und pass die erstmal aneinander an. Dann das restliche Drumset und die restlichen Instrumente. Jeweils zuerst die Effekte und dann zum schon gemachten Teil zumischen. Dabei werden dann oft die anderen Spuren nochmals etwas korrigiert wenns irgendwo nicht passt.
Anschließend kommen die Vocals, auch wieder Effekte und die Lautstärke anpassen.

Als letztes leg ich die Hallräume für die unterschiedlichen Gruppen (Drums, evtl die [g=149]Snare[/g] nen extra [g=108]Hall[/g]/ Instrumente/ Vocals) und geh dann nochmal Lautstärke im gesamten Mix für jede Spur durch. Anschließend evtl noch nen dezenten [g=108]Hall[/g] für den gesamten Mix je nach Bedarf eben.


Pre-Mastering mach ich für die Tracks an sich auch selbst, dazu exportiere ich den Mix meistens und mach das ganze in nem extra Projekt. Dabei wenns denn sein muss nochmal nen Equalizer, dann MultibandComp, Limiter. Das hängt aber auch davon ab wie der Beat vorliegt. Wenns ein eigener ist oder die Einzelspuren vorliegen ist beim "Mastern" weniger Arbeit, während bei fertigen Beats da doch meistens nochmal mit nem MultibandComp das Ganze zu ner Einheit geformt wird.


Wichtig ist vorallem den Mix nicht direkt zu pre-mastern und am Besten nach dem Mischen ein-zwei Tage Pause mit dem Track amchen und anschließend nochmals drüber gehen. Wenns dann fertig ist zeih ichs mir aufs Handy und hörs mir ne Woche lang durchgehend an wenn ich unterwegs bin. Was mir dann noch auffällt wird direkt nochmal auf angehört und ggf ausgebessert bis ich zufrieden bin ;)
Gegenhören mit professionellen Produktionen während dem Mix ist auch nicht falsch, dazu zieh ich mir nen Track der dem ziemlich nahe kommt in [g=70]Sequencer[/g] und kann so direkt umschalten...



Edit: Da war der fmo schneller ;) Da sieht man mal wie unterschiedlich die Herangehensweise im Detail sein kann. Kommt eben auch immer drauf an wie man persönlcih klarkommt. Da ich eben die meisten Beats selber mache liegen die oftmals zum aufnehmen schon soweit fertig vor, dass nur noch die Hallräume und Anpassungen fehlen...
 
Beim Mix fange ich mit der Bassdrum an.
Dann den Rest von den Drums.
Dann der [g=118]Bass[/g].
Dann das Instrument, welches die Akkorde macht (Piano, Gitarren)
Dann den Hauptgesang.
Dann die Chöre.
Dann der ganze Kleinkram.
Zum Schluss wird der [g=108]Hall[/g] für die einzelnen Spuren klargemacht.

Mach ich eigentlich auch so, wie der fmo, nur zuerst stelle ich mir vor, wie der ganze Song eigentlich klingen soll. Sehr trocken oder viel [g=108]Hall[/g], was soll besonders betont werden usw.
Erst wenn ich das weiß, fange ich an zu mischen.

Bei KVR hat jemand mal ein Produktionstagebuch erstellt mit Audiobeispielen, vieleicht interessant für den einen oder anderen.
Hier lang.

Gruß
BLUE-S-Man
 
Im RecMag war vor kurzem auch ein Mixing-Workshop drin. War auch sehr interessant. Müsste sogar im noch aktuellen Mag drin sein...
 
Maestro86

Da wird wohl jeder sein eigenes "Schema" anwenden meine ich :-).
Sonst gäbe es Mischautomaten.

Es kommt schon mal vor dass merkt, dass man am Mix keinen Griff hat.
Dann fängt man am besten nochmal von vorne an.

Wenn der erste Handgriff schon der am EQ und am Effektsend ist, hast Du ein Indiz dafür, dass dein Prozess noch nicht so weit ist.
Es sollte möglich sein, nur durch balancieren der Fader (Lautstärken) die Mischung zum klingen zu bringen.
Voraussetzung dafür ist, dass die Spuren schon das gut klingende Signal enthalten.
Dies ist eigentlich das Resultat der Produktionsarbeit.
Du übergibst quasi von der einen Abteilung zu anderen, wie ein Werkstück dass von der Dreherei zum polieren geht oder so.
Also vom Aufnehmen zur Mischung wenn es soweit ist.
Natürlich macht man sich immer wieder vorher schon mal einen RoughMix um zu fühlen ob der Track so mischbar ist.

Nun gut, dass kann natürlich jeder so sehen wie er will!

Ich persönlich fange eigentlich immer mit den Spuren an, welche am meisten "Energie" in der Mischung eintragen und im PanoramaCenter liegen.
Dies sind eigentlich immer Bassdrum, [g=118]Bass[/g], [g=149]Snare[/g].
Das sollte schon sauber und klar drücken wenn man lauter macht.
Hier schaue ich dass die Summe im Schnitt ungefähr bei -10dB spielt.
Höherpegelig wird es später sowieso, keine Sorge.

Als nächstes die Harmonieinstrumente (Chords) Keyboards, Gitarren usw..
Die liegen oft nicht mehr in der Mitte sondern werden schon eher im Panorama platziert.
Spätestens jetzt kommt die Stimme rein, öfters tue ich die schon rein bevor ich die Keyboards oder Gitarren etc. dazunehme um zu hören inwieweit diese Instrumente die Stimme verdecken mögen.

Je höherfrequent und niederpegliger und kürzer die Signale in der Mischung spielen, kann man die im Panorama extremer Verteilen.

Allzuviel Auswahl gibt es durch setzen mit dem Panpo im Panorama ausser Mitte, extrem Links und extrem Rechts nicht .
Vielleicht weiss da jemand aus der Tasche hier mehr und möchte was dazu schreiben.
Ich persönlich ordne Links, Halblinks, Mitte, Halbrechts, Rechts als Startwert an und fummle nach weiterem Bedarf nach Geschmack.

Liebe Grüsse
Nitro
 
Maestro86 schrieb:
Wie beginnt ihr euren Mix?

Eigentlich beginnt der Mix schon mit der Aufnahme wenn ich da schon was versaue oder nicht so aufnehme wie ich es spaeter zum klingen bringen will istdas Konzept schon mal dahin.
Fix it in the mix geht nur mit erheblichem Aufwand.

Deswegen vorher schon ein Konzept erarbeiten.
Nicht umsonst gibt´s bei groesseren Produktionen eine Preproduktion Aufnahmesession um ein Sound und Arrangementkonzept fuer das Album zu erarbeiten.

Was bei der Aufnahme nicht da ist kann beim Mix nicht hinzugezaubert werden.

Ansonsten faengt der Mix damit an das man alle Spuren nur mit den Fadern zum klingen bringt. Wenn man dann schon anfangen muss EQs und [g=108]Hall[/g] zu bemuehen ist´s reine Schadensbegrenzung.
 
Wie beginnt ihr euren Mix?
fader rauf - anhören - pause :-)
fader rauf - anhören - pause :o
fader rauf - anhören - pause :-D

und dann ungefähr in fmo's reihenfolge
 
@ Wolfgang: Bezüglich EQen im Mix, ist ja auch oft so, dass man Samples oder VSTs hat die nicht 100% gut klingen da hilft uU ein EQ aber vorallem zum abgrenzen der Frequenzbereiche ist ein EQ imo unerlässlich. Ob man das nun zum produzieren oder zum mischen zählt kommt auf den Work-Flow an. Klar muss erstmal ein Rough-Mix her um sich überhaupt selbst nen Überblick zu verschaffen, aber dann kommt imo die Feinarbeit und da gehört der EQ zusammen mit dem Comp an die erste Stelle...
 
BenS schrieb:
...aber vorallem zum abgrenzen der Frequenzbereiche ist ein EQ imo unerlässlich.

Da kann ich dir ueberhaupt nicht zustimmen.
Ich weiss es wird von vielen gesagt und als die geheimen Mojos der Mischer gilt, das man bei den einzelnen Spuren immer mit dem EQ Platz machen muss fuer das grosse Ganze.

Ich kann nur sagen: Bullshit!

Wenn ich anfangen muss jede Spur so zu vermiesen nur damit eine andere Spur noch durchkommt die ich aber wiederrum begrenzen muss weil...

Grosse Mixe sind so noch nie gemacht worden, wenn man ein Instrument verkrueppeln muss weil es sich mit einem anderen nicht vertraegt liegt ein Aufnahme oder Arrangementfehler vor und die Konsequenz ist: Fix it in the mix!

Und ab dann wird´s zweitklassig.
 
Ich mache meistends einen Quickmix zum Anfang... Pegel alle Spuren roh ein sodass es eigentlich schon vom Verhältnis ungefähr stimmt. Spuren die noch als [g=32]Midi[/g] vorliegen werden dann auch gleich als Audio gerendert und wandern dann in einen Ordner den ich meistends "[g=32]Midi[/g] muted" nenne ;)
Dann kommt auch das Fundament also Drums und [g=118]Bass[/g], da ich viel mit Subgruppen arbeite und dann auch Frequenzselektiv komprimiere ist das geroute oft die meiste Arbeit.

Direkt ein festes Schema gibts eigentlich nicht. Ziel ist es halt die einzelnen Sounds herauszuarbeiten und auch gleichzeitig im Projekt etwas aufzuräumen.
Auch so Stützhall bzw. Early reflections um einen Sound im Raum besser zu platzieren, solche Dinge kommen dann halt oft beim mischen. Aber das ist eher ein hin-und her... Eher eine Modellierung, die nicht genau nach einem festen Plan stattfindet.
 
@Wolfgang
Das ist aber in der Tat so das vor allem das Cutten von vielen Pros als sehr wichtig angesehen wird und damit auch das freistellen der Sounds im Spektrum. Ausserdem gilt auch immer noch die allgemein akzeptierte Regel das man beim mischen den Sound versucht grösser zu machen als er in Wirklichkeit ist "Make it bigger then in real life". Also eher die markanten Frequenzen die den Sound ausmachen herausarbeiten und die anderen absenken (womit man ja automatisch dann auch wiederum Platz schafft im Mix).
 
auf der anderen seite kann man auch bei kleinen gigs einen mega-sound haben; und da ist meistens nur der gesang (und uU die BD) derjenige, der einen EQ sieht / sehen kann, weil alles andere nicht über die PA fährt.

alles andere ist sache des arrangements und der sounds der einzelnen musiker.
 
4damind schrieb:
Das ist aber in der Tat so das vor allem das Cutten von vielen Pros als sehr wichtig angesehen wird und damit auch das freistellen der Sounds im Spektrum.

Das ist aber ueberhaupt nicht meine Arbeitsweise und es gibt viele Kollegen die das genauso sehen wie ich.
Das man einer Piccolofloete untenrum alles rausnimmt was keinen musikalischen Wert hat ist vollkommen normal aber wenn ich anfange im Grundtonbereich zu beschneiten ist´s Schluss mit lustig.
 
Ich weiss es wird von vielen gesagt und als die geheimen Mojos der Mischer gilt, das man bei den einzelnen Spuren immer mit dem EQ Platz machen muss fuer das grosse Ganze.

Ich kann nur sagen: Bullshit!

Wenn ich anfangen muss jede Spur so zu vermiesen nur damit eine andere Spur noch durchkommt die ich aber wiederrum begrenzen muss weil...

Grosse Mixe sind so noch nie gemacht worden, wenn man ein Instrument verkrueppeln muss weil es sich mit einem anderen nicht vertraegt liegt ein Aufnahme oder Arrangementfehler vor und die Konsequenz ist: Fix it in the mix!

oi.. vielleicht ned im schlager.. :D

ich sag jetzt auch ienfach mal:

BULLSHIT:D

bravo wolfang.

cheers
 
endlich mal jemad der das Thema verstanden hat! Ich sag nur. We had a good [g=118]Bass[/g] Drum an eqd it to shit. We had a good [g=149]snare[/g] and...
 
...... and?

Hoffentlich: ".. and we made it better". Für einen Klangpuristen sind EQs gepanschter Wein, sicher. Nur sehe ich kein Problem darin, einem Instrument individuelle [g=349]Frequenz[/g]-Betonungen mit auf den Weg zu geben.

ich sag jetzt auch ienfach mal:

BULLSHIT

bravo wolfang.

cheers

Dann bist du der mysteriöse Fünfte in seiner Signatur ;-)
 
Wolfgang schrieb:
Wenn ich anfangen muss jede Spur so zu vermiesen nur damit eine andere Spur noch durchkommt die ich aber wiederrum begrenzen muss weil...

Ist der Einsatz von EQ für Dich grundsätzlich ein "Vermiesen" der Spur?

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es meinem Mix gut tut, wenn ich Frequenzen absenke, die für die Wahrnehmung des jeweiligen Instruments in meinen Augen (besser:Ohren) nicht so wichtig sind.
Wenn ich z.B. dem Rhodes nicht unter 150 hz einen Rolloff gebe, gibt´s nachher beim Mastern ziemliche Probleme.

Wie ich Deinen Posts entnehme, arbeitest Du aber viel im klassischen Bereich.
Da gelten sicherlich etwas andere Regeln.

Gruß,

Globo
 
Ich kann Dir da nicht generell zustimmen, auch wenn ich Deine Arbeit respektiere. Vermutlich liegt das aber auch einfach an den unterschiedlichen Grundvoraussetzungen. Wenn ich in nem guten Studio n Streicher-Quartett aufnehme, dabei teures Equipment zur Verfügung habe und vorallem das zum Sound passende wählen kann, dann ist fürwahr der EQ lediglich für High- und Lowpass da. Wenn ich allerdings mit Free-Ware VSTs arbeite und für sämtliche Live-Aufnahmen ein einziges Micro habe, dass dann auch noch in gewissen Bereichen Schwächen zeigt, dann kann die Sängerin noch so dolle singen und der Rapper noch so dolle rappen, da muss nachbearbeitet werden.
Was ist mit nem [g=166]De-Esser[/g]? Ist an sich auch nur ein extrem schmalbandig arbeitender EQ. Wenn das Mic die Höhen bzw hohen Mitten überbetont muss das eben sein. Ist immernoch schneller und günstiger als den Sänger zum Logopäden zu schicken und solang für professionellen Ersatz zu sorgen.

Hier gehts ja um homerecording und da sind perfekte Voraussetzungen eben eher die Ausnahme als die Regel. Von daher:

PRO EQing!!!

;) 8) ;)


@ Intuite: Jeder wie ers will, aber nimm mal n stinknormales Bassdrum-Sample booste das mit dem EQ etwas im Bassbereich leg nen Low-Pass auf alles was nicht Wuuuum sondern nur bumm ist und jag da nen Comp drüber dass es pumpt und du hast nen richtig schönen Sub-[g=118]Bass[/g] der sich gut zur Verstärkung der eigentlichen [g=118]Bass[/g] eignet (im HH ist sowas momentan ziemlich in Mode und imo dezent eingesetzt auch sehr gut) Der gute Phil hat seinen eigenen Sound damals mit dem Gated Reverb auf der [g=149]Snare[/g] gefunden (zugegeben kein EQ aber doch eine starke Beschneidung des eigentlichen Signals) - Aber wer nicht richtig mit umgehen kann... ;)
 
Das man einer Piccolofloete untenrum alles rausnimmt was keinen musikalischen Wert hat ist vollkommen normal aber wenn ich anfange im Grundtonbereich zu beschneiten ist´s Schluss mit lustig.

Ja, das ist eigentlich auch damit gemeint gewesen. Es geht nur darum alles was für den Klangcharakter des Sounds keinen Einfluss hat rauszunehmen. Der Sound sollte beim "ausdünnen" nicht viel anders klingen als ohne.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben