Westerngitarre - Fingerstyle

  • Ersteller Ersteller Edo
  • Erstellt am Erstellt am
Edo

Edo

Registriert
18.07.08
Beiträge
40
Reaktionen
0
Punkte
63
Heyho alle,

also hier mal ein kleines Sologitarrestückchen. Es ist mit nem AT2020 und nem Elektrek-Kond. Kleinmembraner aufgenommen. Den Kleinmembran wollte ich direkt auf die Bünde richten, aber dann hat der zu wenig Input bekommen. Also stand er etwas zum Schallloch gedreht ca. 20cm entfernt.

Das AT2020 schaute aus 30cm die Brücke an. Bzw. noch etwas weiter unten.


Also natürlich von der Aufnahme :D

Würde mich über [g=94]Feedback[/g] freuen!

Gruß,

Edo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
zum Mix das überlass ich lieber den Akustikgitarrenfreaks...
aber zum Song und der gefällt mir richtig gut, sauber gespielt ,timing sehr gut
viel Gefühl in den Song eingebracht...
was mir noch aufgefallen ist ,das es an manchen stellen etwas knackst bzw.
übersteuert und vielleicht noch die höhen etwas zurüchschrauben...
aber wie gesagt müssten die Fachmänner mal rann / schöner Song!!!

gruß Ritera
 
Super gespielt finde ich .Antoin ist aber auch ein Meister seines faches den ich auch gerne höre und versuche zu Spielen.
Also mir gefällt der Sound schon ganz gut, allerdings bin ich auch nicht so der Akustik experte wass dass aufnehmen betrifft.

lg
 
Hi Edo,

schönes Stück, gefällt mir gut!

Aber besonders der getappte Teil erinnert mich mehr an McKee als an Dufour :D

Mir fällt vor allem der dumpfe Sound mit den undefinierten Bässen auf. Soweit ich höre, bist du Kuppenspieler. Das bedingt schon mal so einen Klang. Dem würde ich durch die Mikrofonierung entgegenwirken:
- das Stegmikro von schräg unten auf den letzten Zentimeter schwingende Saiten schauen lassen und näher rangehen
- das Griffbrettmikro auf das Griffbrettende richten oder vom Gitarrenkopf direkt auf deine linke Hand

Dann bei der Abmischung beide Mikros hart panen (ein Mic hart rechts, das andere hart links). Im Equalizer die Eigenheit des Klanges herausarbeiten: Stegmikro mehr Höhen geben, dem Griffbrettmikro Mitten. Niemals bei beiden Mikros die gleichen Anhebungen machen (sonst wirds matschig). Dort die Bässe anheben, wo sie am straffsten klingen (wahrscheinlich am Steg). Neue Saiten bewirken manchmal brilliante Wunder ;)


Wie du am verhaltenen Echo schon gemerkt hast, gibt es hier wenig Freunde der akustischen Musik. Außerdem ist hier die Kritik oft unpassend und rüde. Stell deine Sachen mal in einem netten Forum ein - das lohnt sich. :)

Grüße von Fugato
 
FAAALSCH, ich liebe Akustik Sachen, bin aber zu selten hier in letzter Zeit :)

Gespielt ist das Stück toll. Das kann man richtig gut hören!

Der Sound ist nicht so optimal. Die schlaggeräusche kommen im Verhältnis zum eigentlichen Sound zu laut rüber und der Sound an sich ist für mich etwas undifferenziert und irgendwie unter der Oberfläche. Allerdings habe ich nicht wirklich Tipps parat, wie man das ändern könnte.
 
also mir gefällt es so - schön, dass wieder ein a-klampfer mehr da ist :)
 
Kompliment, mir gefällt das Stück sehr gut! (erinnert mich sofort an Don Ross)
Timingmäßig auch perfekt gespielt,alle Achtung!
Für das Feedbackforum hier eine echte Bereicherung !

Zum Sound: mit dem vorhandenen Equipment glaube ich hast Du schon schon so ziemlich das optimalste herausgeholt,mehr glaube ich kann man kaum noch erwarten. Soweit ich das höre verwendest Du kein Daumenpick, daher sind die Bassanteile etwas zu "dumpf" gegenüber den hohen Saiten, für meinen Geschmack.
Ich könnte mir gut vorstellen,daß mit einem Daumenpick die Baßsaiten sich im Gesamtklang besser durchsetzen würden. Ist natürlich Geschmacksache.

Ansonsten: weiter so !
 
sowas gefällt auch mir =meine Baustelle.
Aber du kannst mehr, als diese nicht so optimale Aufnahme wiedergibt. Die Verbesserungsmöglichkeiten wurden schon genannt.

Gruss,
Arios
 
Na toll, da hab ich vor paar Tagen einen ewig langen Text geschrieben und jetzt sehe ich, dass dieser garnicht angezeigt wird...ich versuche mal zu rekonstruieren:

Erstmal danke für das tolle [g=94]Feedback[/g]! Super!

@Fugato: Ja, ich bin im Moment Kuppenspieler, gut gehört =) Aber ich hätte noch ein paar Fragen:

Stegmikro, was für ein Winkel ungefähr?
Das hartpannen hab ich schon ausprobiert, aber dann hab ich zum Beispiel links einen basslastigeren Sound als rechts. Sollte der [g=118]Bass[/g] nicht in der Mitte sein? Genauso wie die Schlaggeräusche?
Für den Steg weiterhin den Großmembraner benutzen richtig?

Och ich find das Forum hier schon nett. Gut manchmal arten einige Posts etwas aus, das ist dann leicht anstrengend zu lesen. Aber ich werde mich bestimmt bei Gitarrenboard anmelden und dann sehn ma uns da ;)

@ lito: Zu dem Timing, es ist mit Klick eingespielt, also ist das Timing nicht nur mein Verdienst ^^

@Arios: wow, danke!

Gruß,

Edo
 
Hi,

Stegmikro so im 45 Grad Winkel auf das Stück zwischen Steg und Anschlagshand zeigen lassen. Kann auch von schräg unten auf diese Stelle schauen. Großmembran macht sich am Steg gut. Aber im Endeffekt kommt es auf das Mikro an - es gibt genau so tolle Kleinmembraner. Auf keinen Fall direkt auf die Hand richten, das verstärkt die Anschlagsgeräusche enorm.

Natürlich haben links und rechts unterschiedliche Charakteristiken - genau das macht ja dann den räumlichen Effekt aus. Wenn die Bässe dich zu sehr stören kannst du sie ja ein bissschen rausnehmen. Aber um so mehr du beide Klänge angleichst, um so mehr Mono bekommst du.

Im Gitarrenboard bin ich "Gruselgitarre".

Grüße von Fugato
 
Super gespielt, mir gefällt sowas.

Der Sound übersteuert gelegentlich (Bassbereich!), aber da wirst du ja inzwischen schon von kompetenteren Leuten als meiner Wenigkeit beraten ;)

Grüße
Cos
 
@Edo

schön gespielt, schönes Stück! Open tunings sind fein, probier ich auch mal irgendwann aus

@fugato

1. Unsinn, was Du über das Forum und dessen Musikgeschmack erzählst
2. Wie es ruft so schallt es, das ist auch hier wahr :-)
 

Zurück
Oben