Wem traut man demnächst noch?

Da magst du durchaus recht haben - aber das hat ja keinen Einfluss, wenn man gar nicht mehr erkennen kann, dass etwas handgemacht ist oder nicht. Und das wird fast zwangsläufig so sein.
Wirkt sich ja nicht darauf aus, dass es mehr verpönt sein wird und es vielleicht sogar doch noch zu einer nachträglichen Form der Regulierung kommen könnte (wie auch immer die aussehen mag, wir spekulieren hier doch alle nur). Dem Zuckerberg wurde auch ein bisschen auf die Finger gehauen, nachdem man merkte, dass das, was er so anstellt, eigentlich gefährlich ist.
 
und es vielleicht sogar doch noch zu einer nachträglichen Form der Regulierung kommen könnte

Sicherlich wünschenswert, aber vermutlich wird das einmal in den Brunnen gefallene Kind niemand mehr da rausfischen wollen.

Dem Zuckerberg wurde auch ein bisschen auf die Finger gehauen, nachdem man merkte, dass das, was er so anstellt, eigentlich gefährlich ist.

Ich hätte es ja nie gedacht, dass ich den Vogel mal verteidigen würde, muss das aber mal zumindest halbwegs machen: Von all den nennenswerten KIs ist Meta das einzige Open Source Modell. Und ungeachtet dessen, was der Typ sonst für'n Scheiß mit Nutzerdaten und Co. anstellt, gebührt ihm dafür zumindest ein wenig Achtung.
 
OK...

Frage:

Sieht - im Moment, Jemand eine objektive Lage?


Den persönlichen Empörungen ist keine Absprache geschuldet - Aber was ist objektiv?
Sachlich?

Ok - Ich sehe schon in welche Richtung meine Einlassung Alle triggern wird... Ist mein "Miasma" :)

Momentan sehen wir hier eine purifizierte Industrialisierung im vollem Impact - bezogen auf dieses Einkommensmodell?
FertigungsApparate verbilligen gnadenlos, handgefertigte, Produkte...
 
Sieht - im Moment, Jemand eine objektive Lage?
Wie soll man da objektiv sein? Hat von uns jemand jemals einen derartigen technologischen Fortschritt direkt durchlebt und lange genug erlebt?

Wir erkennen subjektiv diverse Auffälligkeiten seit der Nutzung des Smartphones, aber haben immer noch keine langfristigen Studien zu bspw. Verhaltensänderungen der Nutzer.
 
Wir erkennen subjektiv diverse Auffälligkeiten seit der Nutzung des Smartphones, aber haben immer noch keine langfristigen Studien zu bspw. Verhaltensänderungen der Nutzer.

Mittlerweile gibt's da anscheinend durchaus ein paar recht aussagekräftige Studien. Weshalb man ja auch bspw. in DK und SE massiv von der kompletten Digitalisierung des Schulsystems wieder abrückt. Anscheinend mit bald schon umwerfend schnellen Ergebnissen.
 
Mittlerweile gibt's da anscheinend durchaus ein paar recht aussagekräftige Studien. Weshalb man ja auch bspw. in DK und SE massiv von der kompletten Digitalisierung des Schulsystems wieder abrückt. Anscheinend mit bald schon umwerfend schnellen Ergebnissen.
Hatte mich vertippt, war unterwegs.
Langzeitstudien meinte ich.
 
Meine Meinung zu "AI/KI" bisher war eher, dass das ein Hype, Fake, Marketing/Propganda ist... dass "I" sehe ich zweifelhaft. Zb. dieses Chat Dingens, ist das wirklich intelligent? Glaube kaum, das ist doch ein Datenbank Tool ... also es wird mit jeder Menge Daten gefüttert und sucht dann passendes aus. Das kann ähnlich bei Musik natürlich sein, ist nur komplizierter. Aber wenn einer hier einen Beweis hat, dass das "I" wirklich vorhanden ist, lasse ich mich gerne belehren...;)

Als Hörer betrifft mich das kaum, ich habe noch bis zu 200 Einträge an Musik zu hören (meist Alben) und die sind fast alle von vor 2020... (bei rate your music habe ich mir das alles gespeichert und werde das mal hören mit der Zeit und bewerten/reviewen).. bei älterer Mucke sollte "AI" kein Thema sein.

Klar es betrifft Musiker, verstehe ich dass man sich da Sorgen macht...Wie macht man das, gibts da auch AI plug ins für oder gesonderte Programme oder nur online ? Habs bisher - wie fast alle Moden und Trends - eher ignoriert :)
 
Meine Meinung zu "AI/KI" bisher war eher, dass das ein Hype, Fake, Marketing/Propganda ist... dass "I" sehe ich zweifelhaft. Zb. dieses Chat Dingens, ist das wirklich intelligent? Glaube kaum, das ist doch ein Datenbank Tool ... also es wird mit jeder Menge Daten gefüttert und sucht dann passendes aus.
Ich vermute, das I ist in Wirklichkeit ein Zufallsgenerator.
 
Wieso darf ich privat keinen Atomreaktor besitzen
Da waren die Chinesesen mal wieder vorreiter. Die haben wohl schon mal die Möglichkeit durchgespielt, das Handy so zu betreiben. Geschätze Laufzeit einer Ladung wären 28.000 Jahre gewesen.
:drunk:
 
Da waren die Chinesesen mal wieder vorreiter. Die haben wohl schon mal die Möglichkeit durchgespielt, das Handy so zu betreiben. Geschätze Laufzeit einer Ladung wären 28.000 Jahre gewesen.
:drunk:
Wäre die beste Lösung für privaten PKW-Betrieb: Umweltfreundlich, technologisch relativ ungefährlich, langlebig und damit nachhaltig, Power ohne Ende. Eine kleine Nuklearzelle in der Größe eines 9-V-Blocks.

Dumm nur für den Staat, der daran dann nicht mitverdienen könnte.
 
Edit, bezieht sich auf #48

Aber mit Bewertungssystem.
Was mich noch interessiert ist, wie das Ding Bewertungen merkt, bzw lernt und gelerntes speichert.

Die Kombination aus Kreation, Bewertung und Merkfähigkeit ist schon eine Intelligenz für mich.

Zum Thema:
Ich traue leider niemandem mehr wirklich.
 
Ich vermute, das I ist in Wirklichkeit ein Zufallsgenerator.
Das kann ja nicht sein, denn es liefert ja "passende" Antworten... A"I" ist eine Suchmachine, eine Datenbank..nur schneller als früher und mit mehr Einträgen und besserer Programmierung, so dass auch kompliziertere (Antwort)Sätze gebildet werden können. Bzw. im Falle Musik ist es dann wohl mit tausenden (o. nun schon hundertausend?) von Samples gefüllt.../ vermute ich
Edit, bezieht sich auf #48

Aber mit Bewertungssystem.
Was mich noch interessiert ist, wie das Ding Bewertungen merkt, bzw lernt und gelerntes speichert.

Die Kombination aus Kreation, Bewertung und Merkfähigkeit ist schon eine Intelligenz für mich.

Zum Thema:
Ich traue leider niemandem mehr wirklich.
Was für Bewertungen? Und auch besonders "science" kann man schon länger nicht mehr trauen. Es wurde zB. auch a"I" eingesetzt um papers zu schreiben. Es mussten 1000e von "science papers" gelöscht werden...aber auch die meisten angebl menschlichen "scientists" sind nicht vertrauenswürdig. Wer kann schon prüfen ob papers aus China zb. echt sind. Und ja, die og. fake papers waren sogar "peer reviewed" iirc
 
Wäre die beste Lösung für privaten PKW-Betrieb: Umweltfreundlich, technologisch relativ ungefährlich, langlebig und damit nachhaltig, Power ohne Ende. Eine kleine Nuklearzelle in der Größe eines 9-V-Blocks.
Die Voyager Sonde hat seit 40 Jahren so eine Batterie und sendet immer noch

Meine Meinung zu "AI/KI" bisher war eher, dass das ein Hype, Fake, Marketing/Propganda ist... dass "I" sehe ich zweifelhaft. Zb. dieses Chat Dingens, ist das wirklich intelligent? Glaube kaum, das ist doch ein Datenbank Tool ... also es wird mit jeder Menge Daten gefüttert und sucht dann passendes aus. Das kann ähnlich bei Musik natürlich sein, ist nur komplizierter. Aber wenn einer hier einen Beweis hat, dass das "I" wirklich vorhanden ist, lasse ich mich gerne belehren
Ist doch egal ob es intelligent ist nach unterschiedlichen Definitionen oder nicht. Es zählt nur das Ergebnis.
 
Ich halte nix von (Etiketten)Schwindel oder Benutzung von falschen Begriffen.. aber heute wird ja alles mögliche "umdefiniert".
 
Die Voyager Sonde hat seit 40 Jahren so eine Batterie und sendet immer noch

Schon, aber so richtig geil ist das nicht:

Wikipedia:

Für Missionen dieser Art (großer Abstand zur Sonne) sind Solarzellen zur Energieversorgung nicht geeignet. Daher kamen drei Radionuklidbatterien zum Einsatz, die mit Silizium-Germanium-Thermoelementen die durch spontane Kernzerfälle entstehende Wärme direkt in elektrische Energie umwandeln. Die Batterien enthielten beim Start je 4,5 kg Plutonium-238, einen α-Strahler mit einer Halbwertszeit von 87,7 Jahren. Jede der drei Batterien wiegt 39 kg und besitzt ein Beryllium-Gehäuse, das 51 cm lang ist und einen Durchmesser von 40,6 cm hat. Zum Zeitpunkt des Starts stand eine Gleichspannung von 30 Volt und eine Leistung von insgesamt 470 Watt zur Verfügung. Aufgrund des Zerfalls des Plutoniums reduziert sich die thermische Leistung um jährlich 0,79 %. Mit fallender Temperatur der Radionuklidbatterie fällt zusätzlich der Wirkungsgrad, außerdem altern die Thermoelemente, so dass der jährliche Leistungsverlust bei etwa 1,38 % liegt. Daher müssen immer mehr wissenschaftliche Geräte und Funktionen abgeschaltet werden, um genug Energie für die Steuer- und Kommunikationssysteme übrigzulassen.

Die Batterien sind an einem Ausleger befestigt, damit die Bordelektronik und die wissenschaftlichen Experimente möglichst wenig durch Strahlung beeinflusst werden. Dies gilt insbesondere für die Bremsstrahlung, die beim Eindringen der α-Teilchen in die Batterieummantelung entsteht und die sich nicht vollständig abschirmen lässt.
 
Wenn ihr wüsstet, wie EXTREM die Anforderungen an das praktische Staatsexamen in der Pflege bundesweit gesunken sind und wie hoch die Fehlertoleranz inzwischen ist, würde euch Angst werden, jemals KH-Patient/Pflegeheimbewohner sein zu müssen
Yepp, das ist tatsächlich erschreckend, deshalb ist Plan B fürs Alter, wenn man nicht mehr kann, extrem wichtig.
 
Was für Bewertungen?
Naja, so weit ich das verstanden habe, kommt das Ergebnis eines neuronalen Netzes durch filtern von Falschergebnissen (aus Zufällen) zustande.
Also Belohnungen oder Bewertungen für richtige Ergebnisse.

Wenn man davon ausgeht, dass das Training nicht absichtlich auf falsche Ergebnisse ausgerichtet ist, ist eine KI durchaus vertrauenswürdig. (nicht im Sinne des Fadens, nur objektiv)
Fehlerhaft wird es nur durch fehlenden Input oder falsche Bewertung beim Training.

Frage ist nur, wer oder was bewertet?
Und wie werden diese Bewertungen gespeichert, um bei der nächsten Routine einzufliessen?
 

Ähnliche Themen

Antworten
1K
Aufrufe
46K
Underground Sounds
U
OlafMetender
Antworten
18
Aufrufe
563
Seratos
Seratos
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben