welches monitoring für live-gigs?

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
also PLEASE… -> es gibt tatsächlich drummer, über die man keine witze machen sollte! ;-)

Wenn man so einen gefunden hat, muss man ihn hegen und pflegen, ihm ewige Freundschaft und notfalls sogar die Gemahlin anbieten.

Im Ernst: Ich kenne natürlich auch andere Drummer als nur Dreschflegel, aber in sehr vielen Fällen ist es dann doch selbst bei den diszipliniertesten Vertretern so, dass irgendwann halt einfach die Gäule durchgehen, es sei denn, es hängen Folgeengagements davon ab. Ist ja manchmal auch ganz geil. Ich mein', so'n Taylor Hawkins ist für mich einfach der Hammer, aber neben dem möchte ich keine 3-Std Show ohne Ohrpröpel spielen.

… klar, man kann nicht alle drummer über einen kamm scheren …

in puncto bühnenlautstärke, und hier sind wir wieder beim thema, da geben sie aber
maßgeblich den level vor, an dem sich die anderen orientieren … unseren „vorigen“ z.b.,
den mussten wir in einem „acryl-käfig“ vom rest der band isolieren, weil der so gnadenlos
reingebrettert hat … kraft/druck/punch hatte der ohne ende …
aber NULL dynamik in seinem spiel … es klang halt vieles „gleich“
ohne feinfühligen bezug zum song.

anyway … wir sind wirklich froh nun den richtigen für uns gefunden zu haben,
der uns auch dazu bringt, dass wir selbst noch mehr an unserer
„spiel-dynamik“ arbeiten … das ist gerade ein spannender prozess … LG
 
MMn ein ganz klarer Fall von "kommt drauf an". Mal abgesehen von Nachtschichts vollkommen berechtigten Einwänden, ist eine an IEM gewöhnte Band üblicherweise beim Soundcheck sehr schnell, denn es muss einfach, so denn app-gesteuerte Monitorwege vorliegen, nicht stundenlang mit Händen und Füßen zwischen Bühne und Mischerplatz kommuniziert werden. Auch fällt das eben oftmals aufgrund des dreschenden Drummers zu findende "kann mich nicht hören, drehe ich eben lauter" seitens irgendwelcher Ampspieler weg, was Frontmenschen und Publikum den Event meistens versüßt.
Klar, schwieriger kann sowas auf Festivals werden, denn da muss man sich erstmal wieder aus- bzw. neu im Monitornetzwerk anmelden, aber mit etwas Disziplin aller Beteiligten geht auch das schneller als ein etwaiger Umbau von Wedges. Ferner können u.U. bei Gitarristen die Amps entfallen (ich spiele bspw. nur noch per Modeler, das klappt gerade per IEM ganz ausgezeichnet) und generell ist auf der Bühne einfach mehr Platz.

Ich weiß, noch ist das für viele Musiker eher unbekanntes Terrain - weswegen eben auch Nachtschichts Einwände berechtigt sind. Aber in den meisten Musikerkreisen, mit denen ich so zu tun haben (und nein, das sind leider nicht die großen Bühnen dieser Welt), wird personalisiertes IEM fast schon in der überwiegenden Anzahl an Fällen angeboten. Von daher wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis man quasi überall zumindest die Möglichkeit hat. Und wenn alles mehr oder minder Hand in Hand geht, ist das ja auch vermutlich für die meisten Beteligten die komfortabelste Variante (ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen), mal ganz abgesehen davon, dass zumindest kabelgebundenes IEM auch günstiger als ein gescheiter Wedge ist - und an letzeren sparen Veranstalter dann doch mal gerne.

Interessant, weil ich ja selber schon diverse Jahre mit diversen Bands die kleinen Bühnen der Umgebung beackere, da hat sich schon so einiges angesammelt an Gigs, aber IEM war dort NIE ein Thema. Es war schon eher immer so, dass der Bühnenumbau je nach Band und Verkablungsherausforderungen (z.b. mehrere Keyboards am Start, DI-Boxen, defekte Kabel) schon sehr lange dauerte und ein IEM noch mehr Komplexität hineingebracht hätte. Ich kann mir dort also gar nicht vorstellen, wie dort ein IEM diese Situation verbessern würde. Also der überwiegende Teil aller Bands hat ja so "einen bis mehrere Auftritte pro Jahr" - ich wüßte nicht, wie man bei so einer Auftrittsfrequenz die entsprechende von Nachtschicht propagierte Erfahrung mit IEM sammeln sollte - gerade auch außerhalb des Proberaums, also außerhalb der eigenen Komfortzone.

Und auch wenn ich so die Soundchecks nochmal revue passieren lasse, dann geht doch der überwiegende Teil der Zeit für Aufstellen, Verkabeln und Line Check drauf. Den individuellen Monitormix habe ich eher nicht als Problem wahrgenommen. Vielleicht eher so bei unerfahrenen Bands, wo dann Eitelkeit und Unsicherheit zusammenkommt, während die gestandeneren Bands sich eher mit einem "passt so, ich kann mich irgendwie hören" zufriedengeben. Ich hätte mir eher gewünscht, dass die Musiker sich mehr Gedanken darum machen, sich z.B. Pedalboards anzuschaffen, wo man alles vorverkabelt direkt auf die Bühne stellt. Oder dass man nicht unbedingt zwei Synthesizer braucht. Solche Dinge. Vielleicht muss ich erst reicht und berühmt werden, anstatt auf Provinzbühnen zu turnen, um bei IEM mitreden zu können :D
 
Interessant, weil ich ja selber schon diverse Jahre mit diversen Bands die kleinen Bühnen der Umgebung beackere, da hat sich schon so einiges angesammelt an Gigs, aber IEM war dort NIE ein Thema. Es war schon eher immer so, dass der Bühnenumbau je nach Band und Verkablungsherausforderungen (z.b. mehrere Keyboards am Start, DI-Boxen, defekte Kabel) schon sehr lange dauerte und ein IEM noch mehr Komplexität hineingebracht hätte. Ich kann mir dort also gar nicht vorstellen, wie dort ein IEM diese Situation verbessern würde. Also der überwiegende Teil aller Bands hat ja so "einen bis mehrere Auftritte pro Jahr" - ich wüßte nicht, wie man bei so einer Auftrittsfrequenz die entsprechende von Nachtschicht propagierte Erfahrung mit IEM sammeln sollte - gerade auch außerhalb des Proberaums, also außerhalb der eigenen Komfortzone.

Ok, die Gigs, die ich mache, finden schon in einem etwas anderen Rahmen statt (sind halt meistens irgendwelche Kohlesachen, aber nix sonderlich Großes). Desungeachtet kenne ich auch viele kleinere Amateurbands, die den Umstieg entweder schon gemacht haben oder damit stark liebäugeln. Und genauso kenne ich ein paar Mischer, die das verstärkt und gerne anbieten, schlichtweg, weil es ihnen Arbeit abnimmt.
Ein IEM System verbessert dann insofern die Situation, dass man eben kaum noch Zeit für den Soundcheck braucht. Und dass ich auch mal was während des Gigs selber nachregeln kann (natürlich nur bei personalisierten Systemen). Hab gerade letzt mit 'nem Sänger/Gitarristen gespielt, der fing dann während des Gigs an, wie blöde seinen Amp lauter zu drehen. Da war ich dem IEM System sehr dankbar. *Zack* mal eben den Fader ein paar dB runtergeschoben und alles war wieder in Butter.

Und auch wenn ich so die Soundchecks nochmal revue passieren lasse, dann geht doch der überwiegende Teil der Zeit für Aufstellen, Verkabeln und Line Check drauf.

Stimmt, viele Leute sind da erschreckend schlecht sortiert. Ich habe meinen kompletten Kram in 1-3 Minuten fertig aufgebaut, da lege ich aber auch selber allergrößten Wert drauf, weil ich einfach keinen Bock mehr auf dieses endlose Rumgefummele habe.
Und ich bin übrigens nicht zuletzt auch dank IEM (wenn es denn zur Verfügung steht) extrem flexibel auf der Bühne, da ich dann keinen Platz mehr für Amps suchen muss, die eigentlich sowieso nur immer jemanden nerven.


Vielleicht muss ich erst reicht und berühmt werden, anstatt auf Provinzbühnen zu turnen, um bei IEM mitreden zu können :D

Nö, nur noch 'n paar Jahre älter - glaube ich jedenfalls. Ich bin wie gesagt der festen Überzeugung, dass IEM schwer auf dem Vormarsch ist, auch in nicht top-professionellen Umgebungen. Zumal es auch gerade da Sinn macht, da normalerweise alle Beteiligten unter zu lauten Amps und Drummern, krachigen, engen Bühnen und billigen Wedges leiden. Das blöde ist bei IEM eigentlich nur, dass man sich eben als Musiker darauf vorbereiten muss. Da muss also mindestens ein Kopförer angeschafft werden und für Sänger meistens auch noch eine drahtlose Lösung. Aber auch das wird gerade alles günstiger, mehr Geld müssen an sich nur Drummer und Bassisten ausgeben, denn bauartbedingt wummst es über kleine Ohrpröpel natürlich nicht ganz so herrlich. Aber es spricht ja auch nix dagegen, anfangs noch zusätzliche Amps aufzustellen, wg. "bewegter Luft" und so.
 
ich finde es richtig und wichtig … dass ihr jetzt die grundsätzliche frage behandelt ->
ob, und für wen der IEM-weg überhaupt notwendig/sinnvoll ist.

but please! … diskutiert das nicht auf der grundlage/hintergrund ->
professionell vs hobby-musiker … denn das hat damit kaum etwas zu tun.

denn ich habe schon alleinunterhalter mit einem keyboard erlebt … der mit
einem sakirisch teuren IEM-funk-system unterwegs war, obwohl er sich
keine 50 cm vom keyboard entfernt hat … und nur 4-5 mal im jahr bei
geburtstagen oder Altenheim-Tanzabenden aufgetreten ist …

da kam mir auch nicht in den sinn demjenigen zu sagen -> „Das brauchst du nicht!
(obwohl ... ich es mir natürlich gedacht habe*g)

was mir während des thread klargeworden ist, dass die entscheidung,
für oder gegen ein bestimmtes monitor-system eine höchst individuelle frage ist,
die keiner für einen anderen beantworten kann … was wir hier tun können,
das ist -> erfahrungen/argumente auszutauschen, warum man sich selbst
so ... oder eben so entschieden hat.

zu thread-beginn war ich feuer und flamme FÜR IEM, aber nun hat sich das
doch etwas gewandelt, da einige gute argumente hinterlegt wurden, die ich
vorher nicht so auf dem schirm hatte. LG
 
but please! … diskutiert das nicht auf der grundlage/hintergrund ->
professionell vs hobby-musiker … denn das hat damit kaum etwas zu tun.

Deshalb habe ich das auch bisher an sich explizit ausgeklammert. Zumal die Nummer eben mittlerweile auch für Hobbyisten durchaus erschwinglich ist, andere Hobbies gehen da bedeutend mehr ans Portemonnaie - weshalb man eben kein Superstar mehr sein muss, um in den (wenn auch durch die hier bereits erwähnten Gründe u.U. eingeschränkten) Genuss einer IEM Lösung zu kommen.

Nur mal so nebenbei, ist keine Band-Sache, sondern das, was mir persönlich über die letzten Jahre immer ein weitesgehend sorgenfreies Leben beschert hat, quasi ein skalierbares Setup, bestehend aus:
- Pedalboard (klar, das ist immer dabei), gibt ein größeres und ein kleines.
- 10" FRFR Monitor (von der Firma Alto, unglaublich gut für das Geld und für meine Anwendungsbereiche), nutze ich bei nicht IEM-Gigs wie einen traditionellen Amp.
- zusätzlich einen alten Gallien-Krueger 206, an sich ein Mini-Vocal-Amp (der ab und an immer noch ganz erstaunliche Dienste leistet und über Features verfügt, für die man sonst sehr viel Geld hinlegen muss, so etwa einen DI Out, einen klangregelbaren Aux-In, etc.), den benutze ich ab und an, wenn das Haus-Monitoring fragwürdig ist und ich gerne noch etwas mehr meines Direktsignals hätte, bei kleinen Jobs aber auch gerne mal als alleinige Lösung.
- Kleinmischer. Das ist aktuell tatsächlich noch ein recht betagter Behringer, der sich vor allem durch seine Pre-Fader-Sends hervortut, etwas, dass es heute nicht mehr zu geben scheint, weshalb ich den auch noch nicht ersetzt habe. Mit dem nächsten Monat anstehenden Umbau des großen Pedalboards kann der aber voraussichtlich in Rente gehen. Der dient mir dann als IEM Ausspieler, das Haus-Monitorsignal läuft da rein, mich selber monitore ich darüber direkt, was es mir erlaubt, meinen eigenen Sound schnell anzupassen und auch mal klangregelnd einzugreifen. Plus noch einiger anderer Sachen, dazu s.u...
- Dazu noch diverse DI-Boxen (aktuell sind wohl 4 in der Kiste), diverse KH-Verlängerungen sowie Klinken- und XLR-Kabel von ausreichender Länge, alles zusammen mit dem Mischer und den üblichen Verdächtigen (a la Stromverlängerungen und -verteilern, Backup-Zoom, etc.) in einer Live-Kiste.

Das Zeug kommt immer mit und meistens ist das nach Beurteilung der Situation eine "Ein-Gang-vom-Auto-zur-Bühne" Aktion. Und das kann mir manchmal aber auch den HIntern retten. So habe ich mir bspw. schon häufig mal eine der mitgenommenen DI-Boxen gegriffen, um mir bspw. einen Split der Keyboards zu ziehen und den per ebenfalls mitgenommenem langen XLR-Kabel in meinen Kleinmischer oder direkt in den mitgebrachten Monitor zu routen, wenn das über's Hausmonitoring einfach nicht zu hören war, weil man ja als Gitarrist so ziemlich der Letzte ist, der nach seinen Monitoringwünschen gefragt wird.
Auch kann ich so jederzeit vor Ort entscheiden, ob ich IEM benutzen will oder doch lieber auf Nummer sicher gehe.
Das ist übrigens alles ziemlich günstiges Zeug. Die meisten Hobbyisten fahren da erheblich mehr auf, alleine so'n Rectifier mit entsprechender Box kostet vermutlich mehr als alles, was bei mir so mitreist (ok, von den Gitarren mal abgesehen).
 
Auch kann ich so jederzeit vor Ort entscheiden, ob ich IEM benutzen will oder doch lieber auf Nummer sicher gehe.

... das meine ich eben damit ->

aufgrund seines individuellen background darzulegen, warum man sich für etwas entschieden hat
und warum man damit am besten fährt.

dein beispiel, zum bleistift, das wäre für uns so nicht handelbar … wir müssen vorher
ziemlich klar entscheiden, was wir für einen bestimmten gig brauchen … und hier legt die location
den „aufwand“ vor.

beispiel: wir planen ein kleines sommerfest NUR für eingeladene freunde/bekannte
und rechnen mit ca 100 besuchern … da werden wir bestimmt nicht unsere große PA
durch die gegend wuchten … da muss und wird eine ziemlich abgespeckte anlage funzen.

anderes beispiel: … größerer gig, größere location, weitaus mehr besucher … und da
rollen wir eben auf, was wir dafür brauchen … *will damit sagen, wie in deinem fall ->

Immer alles dabei zu haben/vor ort entscheiden … das wird bei uns nicht klappen …
selbst wenn dies, für dich, die beste möglichkeit darstellt.

nochmals direkt zur monitorfrage zurück:

ich kann ja alle bedenken nachvollziehen und den latenten unterton zwischen den zeilen …
im sinne von: -> wer mit den herkömmlichen stage-monis nicht klarkommt, der sollte
sich keine gedanken über zusätzliches „gerödel“ machen, sondern, lernen damit klarzukommen!
diese einstellung/rat/warnung … die ist ja auch ok!

dennoch bleibt für mich der „wunsch“ legitim, dass man nach einer möglichkeit sucht,
die einer band ein transparentes bühnen-monitoring verschafft …

OB und/oder WIE sich das, für unsere formation, realisieren lässt …

das wird sich ja noch zeigen … LG
 
so …

wir haben nun 4 unterschiedliche anlagen gegeneinander laufen lassen
(in einem mittelgroßen raum, der ca 200 zuhörer beherbergen könnte) …

und unser zwischenzeitliches fazit: ->

diese „säulensysteme“, die sind (mit „abstrichen“) weitaus besser
als von uns erwartet.

„bisher“ war es für uns ja NUR ein „bühnen“-monitorthema … aber nun
stellt sich schon die erweiterungsfrage -> was braucht es, um
In solch´ mittelgroßen räumen gänzlich mit einem „erweiterten“
säulensystem klarzukommen? … ihr könnt es sicherlich erraten ->

nun braucht es einen tacken mehr fülle/ mehr bass-fundament …

was aber diese „hochtoneinheiten“ betrifft, da ist es ein echter hammer,
wie weit die nach hinten in den raum strahlen … so klar, auch sprachverständlich
habe ich das selten in einer „hinteren ecke“ erlebt …

nun gut … die bühnen-monitor-frage, die wird beim nächsten gig
nochmals unter realen bedingungen live ausgetestet …
und wenn das tatsächlich auch hier funktioniert … dann schlagen wir zu …

und dann mal sehen/hören … ob es sinn macht, noch weiter „erweiternd“
in ein säulensystem zu investieren …

LG
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben