ahso … hast du das gemeint! … *koppditsch ...
kleinmixer liegen bei uns ja jede menge herum … und wenn die genügend
saft/verstärkung auf die ohren legen können, dann wäre das ganze ja noch günstiger,
um sich erst einmal testweise "hineinzufummeln" ...
ein prima tipp! … das teste ich bei der nächsten probe aus … LG
Naja, ich beschicke meinen persönlichen Mixer schon mit einem zentral generierten Monitorsignal. Die mikrofonierten Signale müssen schon noch irgendwo zusammengemischt und aufbereitet werden. Den Kleinmixer nehme ich nur als Ersatz für's Beltpack und um schnellere Kontrolle über mein eigenes Signal zu haben.
Anm. vollkommen am Rande: Ich habe aber auch ein kleines "Pfuscher-InEar" Setup welches ich gerne bei Proben verwende, wenn es laut und lange wird. Da stelle ich meinen Zoom H4 irgendwo günstig hin und leite mir den in den Mischer, mein Gitarrensignal dann zusätzlich. Ist an sich nichts als eine bessere Version abgedämpfter Ohrpröpel, funktionert aber in der Tat ganz hervorragend, denn so kann ich schön mit HD25s proben, was mir persönlich sehr gefällt.
Es muss auch zwingend analoger Funk sein, Digitalfunk scheidet bei In Ear leider aus sobald Gesang dabei ist (Latenz).
Diesen Einwand verstehe ich nur partiell. Denn dann müsstest du auch jegliche Art digitaler Monitormischer aus demselben Grund ablehnen - und das ist heutzutage kaum noch praktikabel, läuft ja mittlerweile fast alles digital.
Ist aber übrigens auch ein Grund, weshalb ich meine Gitarre direkt monitore und auf Funken verzichte. Da habe ich nur die Latenz vom Modeler.
Desungeachtet verstehe ich den Einwand wie gesagt nicht ganz, denn digitale Funken sind mittlerweile im alleruntersten Millisekundenbereich angesiedelt (wir reden hier von 1.5ms und Konsorten), was gerade Sängern nicht viel ausmachen sollte, es sei denn, wir reden hier über Phasenprobleme - aber dann darf man für Gesang exakt nix Digitales im Monitorweg verwenden.
Ich habe auch das Konzept "dicht machen" nie wirklich verstanden. Damit sollen Störgeräusche von außen minimiert werden um dann leiser fahren zu können und das Gehör zu schonen.
Nur dann braucht man Ambiencemikros und selbst dann ist es nicht das gleiche.
Ich fand das mit dem dichtmachen und keiner Außenatmosphäre anfangs auch seltsam, mittlerweile fühle ich mich unter meiner "Glocke" aber eigentlich sehr wohl und drehe, wenn überhaupt vorhanden, Ambience-Signale eigentlich sogar runter.
Die doch meistens deutlich höhere Kontrolle über das eigene Spiel sowie das Zusammenspiel der Band sind für mich einfach 'ne unfassbar geile Sache.
Mal ganz abgesehen davon finde ich gerade auf kleineren Bühnen Gesangsmonitore manchmal so unfassbar laut, dass es mir echt schon mal den Spaß verdirbt.
Kommunikation mal eben zum Musiker Nachbarn ... schwerer.
Da hingegen gebe ich dir vollkommen recht. Das ist für mich, je nach Kontext, ein manchmal doch recht großer Nachteil. Ich spiele relativ viele Feuerwehrgigs in Telefonbands oder auch solche ohne feste Setlist. Da ruft man sich dann auf der Bühne schon mal das ein oder andere zu. Mit fest eingespielter Band und demzufolge eigentlich fester Setlist gerät das aber auch eher zur Nebensache.
Mal eben den Sound ändern im Song? Schritt vor oder zurück, bzw zum Nachbarn ... nicht möglich.
Auch da gebe ich dir generell recht, aber mit den mittlerweile personalisierten App-Mischern geht's dann doch an sich sehr komfortabel. Hat mich zumindest bei den letzten zig Gigs dann nicht mehr gestört. Wenn man einem Monitormann ausgeliefert ist, würde ich allerdings auch heute eher auf traditionelles Wedge-Monitoring setzen, denn als Gitarrist ist man in der Fresskette so ziemlich das schwächste Glied und kann sich den Arm wie blöde lahmwinken, bis da mal was passiert.
Für mich zum Glück kein Thema (da eben alles kabelgebunden stattfindet), aber verstehe ich. Die sind, ganz brav Murphy's Law folgend, immer dann alle, wenn man's gerade am allerwenigsten braucht.
Eigentlich ist akustisches Monitoring eine Disziplinfrage, die unrealistisch ist, wenn sich nicht alle auch beim Üben schon daran halten. Aber eigentlich ist eine Akustik ohne Kopfhörer die natürlichere, angenehmere und am Ende simplere Angelegenheit.
Ich würde hier traditionell vollumfänglich zustimmen. Aber s. Fettgemachtes. Im Durchschnittsmusikeralltag ist das einfach ziemlich unrealistisch. Mit einer gut eingespielten Band kann man dem im Proberaum, wenn der denn groß genug ist und es nicht fieseste Reflektionen gerade vom Drumset gibt, an sich ganz gut nahekommen. Aber live sieht's dann ja leider meistens ganz anders aus, sowohl in punkto Bühnenbeschaffenheit wie auch in punkto Spieldisziplin. Da ist die Drum-Velocity dann doch oft eher bei 127 angesiedelt...
Also IEM ist ne Krücke, allerdings oft nicht vermeidbar und bei allen Übeln noch die beste Lösung.
Weiß nicht, ob ich IEM für 'ne Krücke halte, im Idealfall kann's ja einfach total geil sein. Hab' über 10 Jahre in einer ziemlich großen Covershow gespielt, da war der Sound irgendwann einfach immer gleich und nahezu perfekt, eben so, als würde man daheim per KH Musik hören und dazu spielen. Das ist schon geil. Bei Musicals isses auch meistens fast so. Nach ein paar Proben ist der Sound dann einfach so gut wie perfekt.
Mal ganz davon abgesehen sind dann so 20-30 Shows am Stück per normalem Monitoring auch eine enorme physische Belastung für die Ohren. Da betet man ein IEM System dann beinahe an.