welches monitoring für live-gigs?

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
aber, wie sieht das mit der gruppen/band-performance aus?

Na die wird viel besser, weil man besser hört was man selber und die anderen machen :)

In ear ist die Zukunft, aber wenn die anderen es nicht wollen, dann hält nicht.

Wir spielen auch eher filigranen Pop Rock, da kommt es auf die Details an.
Alle Gitarren gehen über multi FX Geräte direkt in die pa; also auch keine dröhnenden Gitarren amps. Nur der Bassist hat einen Verstärker, der wird aber auch in den Mixer geschickt.
Auch die drums. Nicht um sie zu verstärken, sondern um sie eben vom Mixer wieder auf die in ears legen zu können.

Das sollte man halt bedenken.
Alles sollte irgendwie abgenommen werden, damit man es wieder einmischen kann, weil die in ears machen schon ganz gut dicht; von der Außenwelt hört man nicht mehr viel.
Was ja aber gerade das gute ist. Man hört nur das wichtige, die Musik.
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Digimixer mit Splittern und inEars ist sicher die ideale Variante... falls man keine Gigs mit anderen Bands zusammen spielt ;)
 
Normalerweise kann man auch erst einmal, bis auf einen womöglich kein Instrument spielenden Gesang, auf Funken verzichten und das kabelgebunden erledigen (ich habe dafür bspw. ein eigens mit KH-Verlängerung verbandeltes Gitarrenkabel), dann wird die Sache vermutlich sogar günstiger als gescheite Wedges bzw. Sidefills.

THX, auch für diesen gedanken!

erst einmal was kleines/kabelgebundenes ... das wäre eventuell eine möglichkeit, um die anderen "anzufixen" :)
und beim akustikset, da sitzen wir ja eh alle und könnten am kabel hängen ... und mit den e-gitten kommt dann
später die funk-erweiterung ... mal sehen/hören, was die anderen dazu meinen ... LG

p.s.
da würde ja so etwas ja schon reichen ->

https://www.thomann.de/de/fischer_amps_inear_monitor_bp.htm
 
Na die wird viel besser, weil man besser hört was man selber und die anderen machen :)

In ear ist die Zukunft, aber wenn die anderen es nicht wollen, dann hält nicht.

Wir spielen auch eher filigranen Pop Rock, da kommt es auf die Details an.
Alle Gitarren gehen über multi FX Geräte direkt in die pa; also auch keine dröhnenden Gitarren amps. Nur der Bassist hat einen Verstärker, der wird aber auch in den Mixer geschickt.
Auch die drums. Nicht um sie zu verstärken, sondern um sie eben vom Mixer wieder auf die in ears legen zu können.

Das sollte man halt bedenken.
Alles sollte irgendwie abgenommen werden, damit man es wieder einmischen kann, weil die in ears machen schon ganz gut dicht; von der Außenwelt hört man nicht mehr viel.
Was ja aber gerade das gute ist. Man hört nur das wichtige, die Musik.
VG


... mich hast du/habt ihr ... ja schon fast überzeugt ;-) LG
 
Digimixer mit Splittern und inEars ist sicher die ideale Variante... falls man keine Gigs mit anderen Bands zusammen spielt ;)

ja, das könnte zum prob werden, da wir gerne auch mit anderen bands zusammenspielen ...
und oftmals stellen wir hierfür auch unsere PA zur verfügung ... hm ... gut, dass du diesen punkt
erwähnt hast! ... LG
 
a, das könnte zum prob werden, da wir gerne auch mit anderen bands zusammenspielen ...

Na entweder haben die ihren eigenen Mixer oder sie benutzen euren. Dann muss man aber ja in jedem Fall viel einstecken.
Seh da jetzt nicht so die große Hürde durch die in ears.
 

Ich persönlich sehe darin keinen Mehrwert gegenüber einem kleinen Mischer, eher im Gegenteil, denn a) baumelt dir dann so ein Klotz am Hosenbund/Gitarrengurt rum, b) hat man mit einem kleinen Mischer auch noch die Möglichkeit, sich andere Signale reinzurouten. Ich höre bspw. mein Gitarrensignal immer direkt, ohne Umweg über die Haus-/Monitor-Anlage. So habe ich das immer gut erreichbar auf einem analogen Regler liegen und kann zudem noch kleine Klangkorrekturen vornehmen (die es zum Wohlfühlen oft eben nur für's Monitoring braucht, nicht aber für FOH). Und ein langes Kabel benötigt man ohnehin bei beiden Lösungen, ich komme aber mit einer sehr dünnen KH-Verlängerung klar und brauche kein deutlich dickeres Mic/XLR-Kabel.
 
a, das könnte zum prob werden, da wir gerne auch mit anderen bands zusammenspielen ...

Na entweder haben die ihren eigenen Mixer oder sie benutzen euren. Dann muss man aber ja in jedem Fall viel einstecken.
Seh da jetzt nicht so die große Hürde durch die in ears.

habe gerade mit einem der kollegen ge-telt, der sich auch besser
mit unserem digi-pult auskennt … und der meinte auch, dass es keine
„Große Hürde“ darstellt … da man beim soundcheck ja eh für jede band
einen individuellen mix erstellt, der im pult abgespeichert werden kann …

dann lassen wir für die eben die stagemonis am boden liegen … LG
 

Ich persönlich sehe darin keinen Mehrwert gegenüber einem kleinen Mischer, eher im Gegenteil, denn a) baumelt dir dann so ein Klotz am Hosenbund/Gitarrengurt rum, b) hat man mit einem kleinen Mischer auch noch die Möglichkeit, sich andere Signale reinzurouten.


ahso … hast du das gemeint! … *koppditsch ...

kleinmixer liegen bei uns ja jede menge herum … und wenn die genügend
saft/verstärkung auf die ohren legen können, dann wäre das ganze ja noch günstiger,
um sich erst einmal testweise "hineinzufummeln" ...

ein prima tipp! … das teste ich bei der nächsten probe aus … LG
 
Nachdem hier viel positives über IEMs geschrieben wurde, möchte ich die Eintracht mal etwas stören.

Eigentlich finde ich In Ears auch klasse, konnte es aber auch nie bei meinen Kollegen (ich integriere mich in zahlreichen verschiedenen Ensembles) durchsetzen.
Es funktioniert in geplanten und geprobten Rahmen (also normalen Gigs), aber spontan geht nichts. Die Dinger müssen angelegt und eingeschaltet werden. Es muss auch zwingend analoger Funk sein, Digitalfunk scheidet bei In Ear leider aus sobald Gesang dabei ist (Latenz).
Mich selbst nerven die Kabel am Körper. Ich meine nicht kabelgebundene Systeme sondern die zum Empfänger. Erst wenn es Stöpsel gäbe, die selbst empfangen und dabei trotzdem gut halten, würde ich wieder schwach werden.
Solche gibt es zwar, aber nur mit Bluetooth und noch größerer Latenz als die Digital IEMs. Und meistens halten sie auch nicht besonders.

Ich habe auch das Konzept "dicht machen" nie wirklich verstanden. Damit sollen Störgeräusche von außen minimiert werden um dann leiser fahren zu können und das Gehör zu schonen.
Nur dann braucht man Ambiencemikros und selbst dann ist es nicht das gleiche.
Ich hatte bei dermaßen geschlossenen Ohrpassstücken immer das Bedürfnis, mir sie herunter zu reißen.
Kommunikation mal eben zum Musiker Nachbarn ... schwerer.
Mal eben den Sound ändern im Song? Schritt vor oder zurück, bzw zum Nachbarn ... nicht möglich.
Batteriegedanken.

Eigentlich ist akustisches Monitoring eine Disziplinfrage, die unrealistisch ist, wenn sich nicht alle auch beim Üben schon daran halten. Aber eigentlich ist eine Akustik ohne Kopfhörer die natürlichere, angenehmere und am Ende simplere Angelegenheit.

Also IEM ist ne Krücke, allerdings oft nicht vermeidbar und bei allen Übeln noch die beste Lösung.
In meiner Konstellation sind Säulen der Kompromiss.
 
mist! ... du bringst so ziemlich die gleichen argumente, wie meine kollegen ... weiche von mir! ;-)

aber, mal ernsthaft ... THX, für deine gegenteilige meinung!

zumindest im proberaum, werde ich es antesten, inwieweit ich den in-ear-weg fahren kann.
@Sascha Franck hat ja eine quasi kostenlose "teststrecke" vorgegeben, da dafür bereits
alles vorhanden ist.

wie setzt du die "säulen" ein? ... sidefill? ... oder hinter der band? ... LG

 
ahso … hast du das gemeint! … *koppditsch ...

kleinmixer liegen bei uns ja jede menge herum … und wenn die genügend
saft/verstärkung auf die ohren legen können, dann wäre das ganze ja noch günstiger,
um sich erst einmal testweise "hineinzufummeln" ...

ein prima tipp! … das teste ich bei der nächsten probe aus … LG

Naja, ich beschicke meinen persönlichen Mixer schon mit einem zentral generierten Monitorsignal. Die mikrofonierten Signale müssen schon noch irgendwo zusammengemischt und aufbereitet werden. Den Kleinmixer nehme ich nur als Ersatz für's Beltpack und um schnellere Kontrolle über mein eigenes Signal zu haben.

Anm. vollkommen am Rande: Ich habe aber auch ein kleines "Pfuscher-InEar" Setup welches ich gerne bei Proben verwende, wenn es laut und lange wird. Da stelle ich meinen Zoom H4 irgendwo günstig hin und leite mir den in den Mischer, mein Gitarrensignal dann zusätzlich. Ist an sich nichts als eine bessere Version abgedämpfter Ohrpröpel, funktionert aber in der Tat ganz hervorragend, denn so kann ich schön mit HD25s proben, was mir persönlich sehr gefällt.

Es muss auch zwingend analoger Funk sein, Digitalfunk scheidet bei In Ear leider aus sobald Gesang dabei ist (Latenz).

Diesen Einwand verstehe ich nur partiell. Denn dann müsstest du auch jegliche Art digitaler Monitormischer aus demselben Grund ablehnen - und das ist heutzutage kaum noch praktikabel, läuft ja mittlerweile fast alles digital.
Ist aber übrigens auch ein Grund, weshalb ich meine Gitarre direkt monitore und auf Funken verzichte. Da habe ich nur die Latenz vom Modeler.
Desungeachtet verstehe ich den Einwand wie gesagt nicht ganz, denn digitale Funken sind mittlerweile im alleruntersten Millisekundenbereich angesiedelt (wir reden hier von 1.5ms und Konsorten), was gerade Sängern nicht viel ausmachen sollte, es sei denn, wir reden hier über Phasenprobleme - aber dann darf man für Gesang exakt nix Digitales im Monitorweg verwenden.


Ich habe auch das Konzept "dicht machen" nie wirklich verstanden. Damit sollen Störgeräusche von außen minimiert werden um dann leiser fahren zu können und das Gehör zu schonen.
Nur dann braucht man Ambiencemikros und selbst dann ist es nicht das gleiche.

Ich fand das mit dem dichtmachen und keiner Außenatmosphäre anfangs auch seltsam, mittlerweile fühle ich mich unter meiner "Glocke" aber eigentlich sehr wohl und drehe, wenn überhaupt vorhanden, Ambience-Signale eigentlich sogar runter.
Die doch meistens deutlich höhere Kontrolle über das eigene Spiel sowie das Zusammenspiel der Band sind für mich einfach 'ne unfassbar geile Sache.

Mal ganz abgesehen davon finde ich gerade auf kleineren Bühnen Gesangsmonitore manchmal so unfassbar laut, dass es mir echt schon mal den Spaß verdirbt.

Kommunikation mal eben zum Musiker Nachbarn ... schwerer.

Da hingegen gebe ich dir vollkommen recht. Das ist für mich, je nach Kontext, ein manchmal doch recht großer Nachteil. Ich spiele relativ viele Feuerwehrgigs in Telefonbands oder auch solche ohne feste Setlist. Da ruft man sich dann auf der Bühne schon mal das ein oder andere zu. Mit fest eingespielter Band und demzufolge eigentlich fester Setlist gerät das aber auch eher zur Nebensache.

Mal eben den Sound ändern im Song? Schritt vor oder zurück, bzw zum Nachbarn ... nicht möglich.

Auch da gebe ich dir generell recht, aber mit den mittlerweile personalisierten App-Mischern geht's dann doch an sich sehr komfortabel. Hat mich zumindest bei den letzten zig Gigs dann nicht mehr gestört. Wenn man einem Monitormann ausgeliefert ist, würde ich allerdings auch heute eher auf traditionelles Wedge-Monitoring setzen, denn als Gitarrist ist man in der Fresskette so ziemlich das schwächste Glied und kann sich den Arm wie blöde lahmwinken, bis da mal was passiert.

Batteriegedanken.

Für mich zum Glück kein Thema (da eben alles kabelgebunden stattfindet), aber verstehe ich. Die sind, ganz brav Murphy's Law folgend, immer dann alle, wenn man's gerade am allerwenigsten braucht.

Eigentlich ist akustisches Monitoring eine Disziplinfrage, die unrealistisch ist, wenn sich nicht alle auch beim Üben schon daran halten. Aber eigentlich ist eine Akustik ohne Kopfhörer die natürlichere, angenehmere und am Ende simplere Angelegenheit.

Ich würde hier traditionell vollumfänglich zustimmen. Aber s. Fettgemachtes. Im Durchschnittsmusikeralltag ist das einfach ziemlich unrealistisch. Mit einer gut eingespielten Band kann man dem im Proberaum, wenn der denn groß genug ist und es nicht fieseste Reflektionen gerade vom Drumset gibt, an sich ganz gut nahekommen. Aber live sieht's dann ja leider meistens ganz anders aus, sowohl in punkto Bühnenbeschaffenheit wie auch in punkto Spieldisziplin. Da ist die Drum-Velocity dann doch oft eher bei 127 angesiedelt...

Also IEM ist ne Krücke, allerdings oft nicht vermeidbar und bei allen Übeln noch die beste Lösung.

Weiß nicht, ob ich IEM für 'ne Krücke halte, im Idealfall kann's ja einfach total geil sein. Hab' über 10 Jahre in einer ziemlich großen Covershow gespielt, da war der Sound irgendwann einfach immer gleich und nahezu perfekt, eben so, als würde man daheim per KH Musik hören und dazu spielen. Das ist schon geil. Bei Musicals isses auch meistens fast so. Nach ein paar Proben ist der Sound dann einfach so gut wie perfekt.
Mal ganz davon abgesehen sind dann so 20-30 Shows am Stück per normalem Monitoring auch eine enorme physische Belastung für die Ohren. Da betet man ein IEM System dann beinahe an.
 
Ich habe auch das Konzept "dicht machen" nie wirklich verstanden. Damit sollen Störgeräusche von außen minimiert werden um dann leiser fahren zu können und das Gehör zu schonen.
Nur dann braucht man Ambiencemikros und selbst dann ist es nicht das gleiche.

Oder man nimmt Conchas, die eine zweite Öffnung für einen Filter haben. Sind halt etwas teurer.
 
Also - ein Wort zu digitalem IEM.
Ich bin zwar auch manuell empfindlich für Verzögerungen im ms Bereich, ab etwa 2-3 ms stellt sich ein träges Gefühl ein. Aber das meine ich nicht.
Wenn man als Sänger Stöpsel trägt, verändert sich der innere Klang der Stimme. Den kann man im Gegensatz zu äußeren Geräuschen nicht abstellen.
Es ist eine besondere Situation, zu der sich nun unabwendbar der verzögerte Gesang des Monitors mischt. Es phast nicht nur, es ist eine richtige verzögerte Verdopplung mit dem inneren Klang.
Ich wundere mich dass das keiner weiter ins Feld führt. Also ich könnte damit nicht singen.

Jemand schrieb, man müsse als FOH dem Musiker ein geiles Gefühl geben, Du schreibst, der Sound wird perfekt und perfekter.
Das ist irgendwie alles schwer in Worte zu fassen, aber perfekt und geil sind für mich ganz verschiedene Sachen. Perfekt ist irgendwie clean und Geilheit hat was mit Dreck zu tun. :rolleyes:
Die emotionalen Verbindungen entstehen nicht durch perfekten Klang. Aber ich bin nicht in der Lage zu beschreiben, was es genau ausmacht.
Die "Käseglocke" ist ein bisschen wie ein Kondom, ein Mikroskop, oder Hörgerät, auf jeden Fall ein etwas unnatürliches Hilfsmittel.
Das Gefühl ist beim Lautsprecher weniger, wenn er denn nur gut klingt. Und das ist der ganze Haken, denn das ist eben selten der Fall.
Da beißt die Maus keinen Schaden ab.
Ich will da keine Lanze brechen.

Solche personalisierten App Mischer ... da brauchst Du ja ne Hand frei um mal eben für ein paar Sekunden in Deckung zu gehen oder besonders gut mit ner Hihat zussmmen zu sein...
Nee nee das ist nich das gleiche.

Andererseits, In Ear ist natürlich super um die Positionen mal komplett zu wechseln. Je nach Einstellung bist Du bei konventionellem Monitoring schon bei einer Oberkörperdrehung im akustischen Off, während Du mit den Stöpseln an der Decke baumeln kannst.

Man muss halt alles selbst probieren und dafür auch genügend Zeit einplanen um jedem Konzept eine Chance zu geben.
 
Man muss halt alles selbst probieren und dafür auch genügend Zeit einplanen um jedem Konzept eine Chance zu geben.

ja, und das machen wir ja auch …

wir werden uns zwar nicht gleich 4 x in-ear-kopfhörer vom hörgeräteakustiker
auf die ohren maßschneidern lassen … aber, zum herantasten, da werden es
auch erst einmal 4 geschlossene KH tun … dann merkt man ja schon bei der probe,
ob das auch eine option für einen live-gig wäre … (dann natürlich mit in-ear-stöpsel)

und andererseits, werden wir uns 2-3 verschiedene säulensysteme kommen lassen
und testen die in einer mittelgroßen aula an, zu der wir abends/oder am wochenende immer zugang haben …
dann weiß man zumindest auch „in etwa“, was vor ca 250-300 leuten
wie klingt oder fiept oder weiß der deibel sonstwas blödes macht …

interessant dass du folgendes erwähnst ->


Wenn man als Sänger Stöpsel trägt, verändert sich der innere Klang der Stimme. Den kann man im Gegensatz zu äußeren Geräuschen nicht abstellen.

Es ist eine besondere Situation, zu der sich nun unabwendbar der verzögerte Gesang des Monitors mischt. Es phast nicht nur, es ist eine richtige verzögerte Verdopplung mit dem inneren Klang.

Ich wundere mich dass das keiner weiter ins Feld führt. Also ich könnte damit nicht singen.



aber das beziehst du nur auf eine „live“-umgebung ? … oder hast du das gefühl
auch unter geschlossenen KH beim recorden? … dann hier kenne ich das nicht …
hier fühle ich mich sogar ziemlich wohl unter KH ... LG
 
hier noch ein YT-link, den mit einer der kollegen geschickt hat ->

Ich weiß nicht wirklich was ich davon halten soll … da erzählen die, wie toll
die Säulen selbst auf der bühne klingen und dennoch sehe ich da
noch zusätzliche stage-monis vor ihnen am boden stehen … oder täusche ich mich da? …

 
Also - ein Wort zu digitalem IEM.
Ich bin zwar auch manuell empfindlich für Verzögerungen im ms Bereich, ab etwa 2-3 ms stellt sich ein träges Gefühl ein. Aber das meine ich nicht.
Wenn man als Sänger Stöpsel trägt, verändert sich der innere Klang der Stimme. Den kann man im Gegensatz zu äußeren Geräuschen nicht abstellen.
Es ist eine besondere Situation, zu der sich nun unabwendbar der verzögerte Gesang des Monitors mischt. Es phast nicht nur, es ist eine richtige verzögerte Verdopplung mit dem inneren Klang.
Ich wundere mich dass das keiner weiter ins Feld führt. Also ich könnte damit nicht singen.

Wie bereits erwähnt, dann dürftest du gegen jegliche Art von digitaler Signalführung allergisch sein.

Das mit den 2-3ms würde ich ja zu gerne mal testen. Wird aber leider vermutlich nicht stattfinden.
 
Es ist leider nicht wie unter Kopfhörern.
Probier mal an der DAW ein Delay von 1,5 ms einzustellen und höre dieses Monitorsignal MIT STÖPSELN ab,
Kopfhörer verändern die Stimme nur unwesentlich, aber Stöpsel verhalten sich mehr oder weniger so, als würdest Du einen Finger ins Ohr stecken. Da ist die innere Stimme viel lauter. und dazu dieses verzögerte Signal.
Brrr...

@Sascha Franck
Nein, als Instrumetalist ist mir das relativ wurscht.
 
@oove, mir sind die Probleme a la "Innnenohrklang vs. Monitor" durchaus geläufig - und das ist sogar ein oft unterschätzter (bzw. quasi unbekannter Punkt). Manchmal ist's sogar so, dass für Gesang etwas *mehr* Latenz erträglicher ist als weniger, schlichtweg weil aus dem fiesen Phasenkram eine erträglichere Dopplung wird.
Aber wie dem auch sei, es gibt ja haufenweise Acts, bei denen das gut zu funktionieren scheint, denn zumindest die Mischpulte sind heutzutage ja meistens digital gehalten.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben