welches monitoring für live-gigs?

  • Ersteller verflixte13
  • Erstellt am
in ear ist schon eine grosse entscheidung. man macht sich oft gar keine vorstellung, wie sehr anders das ist, und was da fürn rattenschwanz dranhängt. das geht schon damit los, dass viele leute erstmal ein gutes jahr brauchen, bis sie über inear wieder sinnvoll intonieren können. da sind schon ganze staffeln an castingshow-livesendungen an die wand gefahren, wegen dem spass :)

nach ca. 15 jahren inear würde ich das jetzt wie folgt zusammenfassen: inear kann ganz toll, aber auch katastrophal sein. wenns toll ist, ist inear das tollste, aber wenns katastrophal ist, ist es einem glatt noch lieber, die dinger rauszunehmen und nur zum nackten drumkit blind dazuzuspielen. hier ein paar sachen, die helfen, inear zu was gutem zu machen:

1. eigener mixer und festes setup mit zumindest hinreichender recall-fähigkeit sind pflicht. ehrlich. wenn du jeden tag spontan und mit limiterter zeit inear-mixe von null an neu einstellen musst, kommst du in teufels küche
2. nicht nur ein guter mann am mischpult ist wichtig, sondern auch kompetenz bei den inear-trägern. unerfahrene inear-bands mutieren erstmal zu einer bande an nicht mehr ineinander greifenden ego-musikern, egal ob man das will oder nicht. das heilige monitor-motto "so viel wie nötig, so wenig wie möglich" muss da eisenhart umgesetzt werden. jeder muss einen möglichst identischen mix haben, damit man wirklich zusammenmusiziert. die meisten musiker nehmen gerne tendenziell gesamtmix + eigenes instrument bis zu irren 6db lauter. das kann man gleich mal dritteln. wer das nicht tut, spielt mit inears kacke.
3. publikums-mikros sind ein muss, wenn du nicht jeglichen kontakt zur stimmung im saal verlieren willst. und man muss dann auch damit leben, dass diese publikums-mikros wieder einiges an der präzision, für die man inears eigentlich wollte, wieder zunichte machen. da gibts schon eine goldene mitte bei der es noch hinreichend präzise und gleichzeitig hinreichend "umgebungsbewusst" ist, aber man braucht ne ganze weile bis man die findet
4. stereo ist ebenfalls pflicht. mono inear wege sind klaustrophobisch wie sau.
5. wirklich gut wird inear erst, wenn man den inears zumindest ein kleines bisschen bewegte luft beiseitestellt. dafür sind sidefills bei all ihren schwächen dann widerum echt ganz gut. wir haben sidefills, die allerdings nicht besonders laut sind, und fast nur tiefe frequenzen wiedergeben, so sehr dass man fast auch einfach subs hätte hinstellen können. so vermatschen und verklirren sie den livesound nicht, aber man spürt noch ein bisschen was von der musik, und die schwingungen helfen auch beim instinktiven intonieren (ohne diese ist intonation bei inears sprichwörtlich eine reine kopfsache und erfodert eine sehr viel konzentriertere vorgehensweise). und mit der superleise-und-dumpf philosophie ist die qualität der sidefills dann auch nicht mehr so entscheidend.

insgesamt also beileibe kein schritt bei dem man sagt "wir haben jetzt inears, jetzt wird alles gut". und weniger spass und rocknroll ist es auch, und bleibt es auch. für manche genres ist das egal, für andere isses bisschen doof.

trotzdem, ab einer gewissen grösse und komplexität lohnt es sich natürlich. sonst würde mans ja nicht machen. und für den FOH ist es natürlich super angenehm. ich will das also gar nicht schlechtreden. aber dir irgendwas anderes zu sagen, als dass der weg zu halbwegs vernünftigem wedge-monitoring der deutlich kürzere mit deutlich weniger umstellung ist, wäre fachlich schlicht nicht haltbar. bei grössen zwischen 100-500 leuten halte ich inear für...zumindest nicht unbedingt naheliegend.

und noch was zu den wedges: ein philosophischer grundgedanke, der da einen grossen unterschied ausmacht und der erstaunlich selten geäussert wird, ist der, dass man wedges nicht so individuell betrachtet wie das die meisten tun. ein guter monitormann denkt weniger in einzelnen wedges pro musiker, sondern läuft über die bühne und versucht mit den wedges bei möglichst wenig gesamtpegel einen möglichst überall ungefähr gleich klingenden, homogenen klangkörper zu erstellen. die besten monitormixe kriegst du meiner erfahrung nach mit der folgenden prozedur:

- einen schönen mix machen, als wäre man der FOH (abzüglich dem grossteil der drums natürlich). also einmal schlüssiges gesamtbild.
- diesen mix auf alle wedges. und zwar auch hier wieder: so laut wie nötig, aber so leise wie möglich
- die individuellen sonderwünsche pro musiker on top müssen ebenfalls wieder diesem prinzip folgen. das jeweils eigene instrument echt nur *bisschen* lauter. musiker unterschätzen auch die kraft, die hinter einem weniger egozentrischen mix legt. wenn man nämlich schon eingebettet im gesamtmix spielt, hat man viel weniger das gefühl, konstant "arbeiten" zu müssen, weil man viel mehr spürt wie man im gesamtdrive des ensembles mitgespült wird. man kann sich da viel lockerer machen. auch schon bei 4 leuten. hingegen, wenn man sich selber auch nur ein wenig zu laut hat, beginnt sofort dieser vibe dass man das gefühl hat, dass in dem moment wo man selber abbricht oder nicht 100% gibt, sofort die energie der gesamten musik einbricht. und das führt nicht nur zu spielstress, sondern zu lauter "zuviel spielenden" musikern.

wie gesagt: wenn man das hart und konsequent übt, bis zu dem punkt wo du über die bühne laufen kannst und das gefühl hast, überall ungefähr das gleiche zu hören mit nur minimalen balance-unterschieden, dann sind wedges super und auch durch inears schwer zu toppen. ganz besonders in kleinen venues, wo es auch ungleich wichtiger ist, die emotionale bindung zum publikum zu halten, was bei inears selbst mit zahlreichen publikumsmikros immer etwas abstrakt bleibt.

so, genug textberg jetzt :) my 2 cents.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Danke!
 
so, genug textberg jetzt :) my 2 cents.


BIG THX! … deine 2 cent, die sind mir weitaus mehr wert! :)
(deine gedanken dazu hinterlege ich meinen kollegen auch.)

zu beginn der „rundherumfrage“, hatte jeder von uns eigentlich schon
eine, mehr oder minder, klare haltung/meinung dazu … und je mehr
infos zusammengetragen werden, umso weitläufiger, auch irrlichtiger,
wird das feld.

zumal die monitorfrage, für jede band auch etwas anderes bedeuten kann …

uns hat das ja jahrelang auch nicht sonderlich beschäftigt … und das verrückte dabei,
damals haben wir laut gespielt, SEHR laut! … und dennoch hat es funktioniert und
die stagemonis, vor einem auf dem boden, die haben völlig ausgereicht …

und heute? … kein vergleich! … wo früher hinter uns gitten-drescher ein 100 watter
auf der bühne stehen musste, steht heute ein kleiner 15 watt akustik-amp, der über
die PA abgenommen wird … es müsste also weitaus „aufgeräumter“/durchsichtiger
auf der bühne klingen … und das tut es auch! … aber, die musik/wir haben uns geändert …

unsere „rockstimmen“, die wir damals 1-2 lagen höher gesungen haben, die konnten wir
„einpressen“ … jetzt versuchen wir uns „tieferzulegen“ … und hier geht der druck
doch merklich verloren, und wenn nun noch der anspruch auf die textverständlichkeit steigt …
wird es eben immer haariger … eigentlich ein paradox … wir werden immer leiser,
und bekommen dadurch ein problem …

nach vorne/zum publikum hin -> null problemo! … wenn unser freund, der „toni“
am mischer sitzt, wissen wir auch, dass der sound steht … es handelt sich tatsächlich
nur um die bühne …

wie auch immer … ich bin für jeden gedanken/jede meinung dazu dankbar …
und natürlich müssen wir das dann am ende alles für uns selbst durchtesten,
um den passenden deckel für unseren topf finden.

LG
 
1. eigener mixer und festes setup mit zumindest hinreichender recall-fähigkeit sind pflicht. ehrlich. wenn du jeden tag spontan und mit limiterter zeit inear-mixe von null an neu einstellen musst, kommst du in teufels küche

Ich glaube, ich würde heute ohne persönliche App (oder kleiner Knopfkontrollbox a la Aviom) gar nichts mehr in punkto IEM machen wollen. Gibt's aber ja an sich glücklicherweise auch fast immer, wenn denn IEM angeboten wird. Hab' früher (vor Aviom, X32 und Co.) zu oft ganze Sets mit brüllend lautem Gesang und quasi keinen Drums absolvieren müssen (IE Mixing Heini: "Aber ich habe nach dem Soundcheck nichts mehr angefasst!" - is' klar...).
Und wenn es denn eine personalisierte Kontrollstation gibt, finde ich's auch nicht so schlimm, mir jeden Tag 'nen neuen Mix einzustellen, zumindest nicht bei den Bandgrößen, mit denen ich es üblicherweise zu tun habe (grob 4 - 8 Leute).
Empfiehlt sich übrigens sehr, sich mit der Funktionsweise einer IEM App im Vorfeld vertraut zu machen. Die von Yamaha bietet bspw. sehr hübsche Gruppierungsoptionen an (Behringer leider nicht, zumindest nicht in der mir vorliegenden Version), was viel Sinn macht, wenn vom Mischer her alles als Einzelkanäle ausgegeben wird. Da gibt's einen Demo-Modus, den ich jedem ans Herz legen würde.
Wenn man so'ne App im Griff hat, ist ein Monitormix eigentlich während einer einzigen Soundchecknummer erstellt, selbst auf 'nem kleinen Smartphone Bildschirm (Nebentipp: Bildschirm/Standby am Smartphone wenigstens für's erste Set auf "immer an" stellen. Wenn man erst noch entsperren muss, bevor man was nachregeln kann, macht man's verrmutlich lieber nicht bzw. schafft es nicht, während links der gehaltene Akkord ausklingt).

3. publikums-mikros sind ein muss, wenn du nicht jeglichen kontakt zur stimmung im saal verlieren willst.

Dachte ich irgendwann auch mal. Mittlerweile finde ich's, wie bereits gesagt, meistens besser ohne, zumal man auch meistens noch genug über irgendwelchen Mic-Bleed mitbekommt und ich mittlerweile von den angepassten Ohrpröpeln wieder auf generische umgestiegen bin, die dann eben immer noch irgendwie genug durchlassen (als Drummer/Basser würde ich aller Wahrscheinlichkeit nach wieder auf die angegossenen umsteigen, da gibt's dann doch etwas mehr Wumms).

4. stereo ist ebenfalls pflicht. mono inear wege sind klaustrophobisch wie sau.

Auch das finde ich an sich nur bei komplett dichten Systemen kritisch. Aber meistens gibt's ja mittlerweile stereo. Ich versuche übrigens meistens, wenn's die personalisierte App denn hergibt, stereo Keyboards im Stereobild etwas enger zu machen, lege sie mir dann aber dezent auf links oder rechts, je nach Bühnenposition, Bandgröße usw.

insgesamt also beileibe kein schritt bei dem man sagt "wir haben jetzt inears, jetzt wird alles gut". und weniger spass und rocknroll ist es auch, und bleibt es auch. für manche genres ist das egal, für andere isses bisschen doof.

Naja, obwohl ich generell zustimme: Für mich ist es in allererster Linie eine Sache der Gewöhnung gewesen. Ein bisschen so ähnlich wie die Umstellung von Amp auf Modeler (wobei tatsächlich die IEM Sache gerade dabei geholfen hat, da ich es einfach schon über geraume Zeit gewohnt war, meinen Amp auch live oft eben nicht in persona sondern abgenommen zu hören). Zuerst denkt man irgendwie "Öh, is' ja gar kein R'n'R...", dann gewöhnt man sich dran und der R'n'R kommt auch zurück. Ging mir jedenfalls so.

trotzdem, ab einer gewissen grösse und komplexität lohnt es sich natürlich. sonst würde mans ja nicht machen. und für den FOH ist es natürlich super angenehm. ich will das also gar nicht schlechtreden. aber dir irgendwas anderes zu sagen, als dass der weg zu halbwegs vernünftigem wedge-monitoring der deutlich kürzere mit deutlich weniger umstellung ist, wäre fachlich schlicht nicht haltbar. bei grössen zwischen 100-500 leuten halte ich inear für...zumindest nicht unbedingt naheliegend.

An sich vollste Zustimmung. Und gerade als Band wird man sich den Schritt schon überlegen müssen, da ja doch investiert werden muss - und zwar mittlerweile eigentlich fast schon weniger in punkto Geld (so'n kleiner X32 o.ä. plus ein paar KH Amps/Minimixern ist echt erschwinglich) als vielmehr in Zeit.
Ein wenig aus persönlicher Perspektive widersprechen muss ich übrigens doch, nämlich was den Auftrittsrahmen angeht. Weiß zwar nicht, was und wo du so spielst, aber laut meiner Erfahrung ist traditionelles Monitoring auf größeren Bühnen üblicherweise etwas, das deutlich weniger nach IEM schreit als bspw. kleine Clubs. Die Drums sind angenehm weit entfernt, die Vocal-Wedges ebenso, man findet für seinen Amp/Monitor recht leicht 'ne gute Position, etc. Auf kleinen Bühnen hingegen matscht man sich gerne mal gegenseitig die Birne zu, da würde ich mittlerweile am liebsten viel häufiger zu IEM greifen.

- die individuellen sonderwünsche pro musiker on top müssen ebenfalls wieder diesem prinzip folgen. das jeweils eigene instrument echt nur *bisschen* lauter. musiker unterschätzen auch die kraft, die hinter einem weniger egozentrischen mix legt. wenn man nämlich schon eingebettet im gesamtmix spielt, hat man viel weniger das gefühl, konstant "arbeiten" zu müssen, weil man viel mehr spürt wie man im gesamtdrive des ensembles mitgespült wird. man kann sich da viel lockerer machen. auch schon bei 4 leuten. hingegen, wenn man sich selber auch nur ein wenig zu laut hat, beginnt sofort dieser vibe dass man das gefühl hat, dass in dem moment wo man selber abbricht oder nicht 100% gibt, sofort die energie der gesamten musik einbricht. und das führt nicht nur zu spielstress, sondern zu lauter "zuviel spielenden" musikern.

Das kann ich nicht dick genug unterschreiben! Hab' den Fehler auch selber vor relativ vielen Jahren gemacht, mich selber zu laut zu drehen (a la "Wow, endlich kann ich mich mal reinlangen hören!"). Wenn ich dann vor lauter Gitarrenglückseligkeit bei irgendwelchen Funknummern die Hihat nicht mehr gehört habe, lag's aber eben nicht daran, dass ich so "in the pocket" war, sondern schlichtweg daran, dass das so'n Solo-Film war. Und es ist für mich im Gesamtbild auch nicht einmal der spieltechnischen Akuratesse zuträglich, wenn ich jegliche noch so kleine Seitenberührung überdeutlich höre (zumal das ja außer mir exakt niemand anderes hört), da dann gerne mal der Gesamteindruck ins Wanken gerät. Muss man aber tatsächlich erst einmal lernen.
 
persönliche app würde ich meinen kollegen *verbieten* :D:D:D

ohne scheiss, das halte ich für einen irrweg, allerdings ist das sicher auch bisschen situationsabhängig. wenn du das in die hände der jeweiligen musiker legst, da graust es einem, was da rauskommt. die meisten musiker sind keine tontechniker und wissen nicht, wie man einen guten mix macht. ich hab da vor vielen jahren mich mal durch die mixe gehört, bin aus dem horror gar nicht mehr rausgekommen, und hab dem ensemble dann mal verschrieben dass wir probieren, dass ich jetzt erstmal einen gesamtmix mache und sich dann bitte alle nur noch so minimal wie es geht davon entfernen (eben die klassische leichte anhebung des eigenen instruments). finden sie jetzt alle besser, und die meisten verzichten sogar auf besagte anhebung und erfreuen sich an dem vibe, im strom der kraft des ensembles entspannt mitzuschwimmen.

ausserdem, ne bühne voller aviome...naja.

auch beim rest können wir dann wohl nur agree to disagree sagen. das bisschen bleed, welches durch die inears durchkommt ist aus meiner sicht keine ausreichende verbindung zum publikum. aber das kommt vielleicht auch bisschen drauf an, wieviel man mit dem publikum macht.
 
persönliche app würde ich meinen kollegen *verbieten* :D:D:D

ohne scheiss, das halte ich für einen irrweg, allerdings ist das sicher auch bisschen situationsabhängig. wenn du das in die hände der jeweiligen musiker legst, da graust es einem, was da rauskommt.

Hm, hab' ich halt andere Erfahrungen. Die Leute, mit denen ich meistens spiele, sind aber auch schon seit relativ vielen Jahren per IEM unterwegs, dann kennt man das so langsam. Und die Aviome kann man ja quasi hinstellen, wo man will. Ich habe meine finale Ausspielstation (egal ob Aviom oder sonstwas) immer irgendwo relativ nah am Pedalboard (und dann auch gerne mal fast ebenerding, wenn es ansonsten doof aussieht), da ich ja wie gesagt kabelgebunden zu spielen pflege und ein verdrilltes Konglomerat aus Gitarren- und KH-Verlängerung benutze. Ansonsten stelle ich das Tablet/Phone/Aviom auch gerne an den Rand und lege 'n extra Kabel zur Einklinkstation am Bord. Finde ich im übrigen alles besser als Funken, Beltpacks gehen mir echt auf die Nerven.

auch beim rest können wir dann wohl nur agree to disagree sagen. das bisschen bleed, welches durch die inears durchkommt ist aus meiner sicht keine ausreichende verbindung zum publikum. aber das kommt vielleicht auch bisschen drauf an, wieviel man mit dem publikum macht.

Ich benutze eben nur die Standardpröpel, a) kommt da an sich genug durch (vermutlich auch wenn man was mit dem Publikum macht, wobei ich als "nur" Gitarrist da meistens nicht involviert bin) und b) zupfe ich den drum-abgewandten Stöpsel gelegentlich ein bisschen raus, was, da nicht angegossen, an sich stufenlos klappt. An Ambient-Signalen müsste ich vermutlich zu oft rumschrauben.
 
... habe vor ein paar stunden eine info erhalten, dass eine der bands, mit denen wir auch
schon vor etlichen jahren einen gemeinsamen gig gespielt haben, heute abend
in einer kleinen, aber schönen location (ca 150- 180 plätze) ein konzert geben …

der sänger hat mir am tel erzählt, dass sie das ding mit drei „Säulen“ rocken wollen …
ich bin gespannt und werde mit einem meiner band-kollegen das konzert besuchen …

das passt ja gerade richtig gut! .-) … und beantwortet vielleicht auch die ein oder andere frage …

LG
 
Hm, hab' ich halt andere Erfahrungen. Die Leute, mit denen ich meistens spiele, sind aber auch schon seit relativ vielen Jahren per IEM unterwegs, dann kennt man das so langsam.

das ist ja gar nicht der punkt. die kollegen, denen ich hier gerade so unverschämt die mixkompetenz abspreche sind alles internationale berufsmusiker die seit beginn der 2000er mit inears zugange sind. allein: das macht sie halt trotzdem noch nicht zu tontechnikern.

wenn ich mich schonmal so hart aus dem fenster lehne, dann vielleicht einfach gleich richtig ;-) : wenn die sich nen mix drehen, dann darf man im idealfall drauf hoffen, dass sie sich was hindrehen, was halbwegs alle musikalischen elemente irgendwie sinnvoll in balance hält. aber wie wir ja nun wissen, ist die kunst des mixens dann schon etwas komplexer als das. wenn ich ihnen den mix hindrehe, dann klingt das halt, unbescheiden gesagt, mehr oder weniger wie ne CD. das klingt jetzt schrecklich grosskotzig ich weiss, aber brechen wirs von mir aus runter und sagen: das eine klingt wie ein mix von jemandem, der kein mixer ist, das andere klingt wie ein mix, der das seit scheissebinichalt über 25 jahren hauptberuflich macht.

das ist schon ein unterschied, das weisst du als jemand der sich selber intensiv damit befasst ja sicherlich auch. und wenn du als MD auch auf dem schirm hast, was am FOH passiert (und da wir viel während produktionsproben premixen weiss ich das), kannst du auch verfeinern, etwa indem du dynamikbegrenzungen, von deren existenz du am FOH weisst, in sanfterer variante in den monitormix einfliessen lässt. wenn du also weisst, dass der bass am FOH eine relativ knackige kompression mit bis zu 5db pegelreduktion durchläuft, dann kannst du eine sanftere variante davon im monitormix anwenden, und dann passiert etwas sehr wünschenswertes: der bassist "spielt mit dem kompressor". und das, ohne durch ein eigenes (im regelfall eher lumpiges) bass-kompressorpedal dem FOH die hände zu binden.

und so gehts an allen baustellen weiter. unterm strich bleibt da einfach folgendes: mit einem "freundlichen regiment" wie bei uns hast du das schöne szenario, dass alle einen nahezu identischen sound haben, der sogar obendrein nahezu identisch ist mit dem, was vorne raus passiert. und das führt einfach zu einem ensemble, bei der alle extrem an einem strang ziehen. zu einem ensemble ohne faux pas wie dass nach 2 monaten tour dem gitarrist gegenüber der zweiten backgroundsängerin herausrutscht, dass er noch nie so wirklich gehört hat, was sie eigentlich so macht. ein ensemble, bei dem alle super relaxt spielen, weil niemand in die "wenn ich nicht mit maximalem sturm und drang spiele, fällt der mix in sich zusammen" falle tappt sondern alle smooth mit der kraft des gesamtensembles mitsegeln.

und besser noch: weil dieser mix statisch ist (wir machen das einmal extremst sorgfältig am anfang einer saison, und ab da werden die fader eigentlich nicht mehr angefasst und der monitormann kann sich auf die gesangsbefindlichkeiten konzentrieren) wird die band ausserdem dazu "erzogen", klangliche balance fehler und schlecht mischbare arrangements *in der band* zu vermeiden. wenn nämlich dann der solopatch des gitarristen zu laut ist, dann fällt das nicht nur einem FOH auf, sondern dem gesamten ensemble. und statt dass der FOH dann sich das aufschreibt und immer dann wenn ers nicht vergisst händisch ausgleicht, statt dass alle sich die gitarre bisschen leiser drehen (und dann halt die rhythmusparts nicht mehr im optimalen pegel hören), stattdessen macht der gitarrist direkt den solopatch etwas leiser, wenns allen aufgefallen ist. und wenn ein arrangement nicht gut klingt, schraubt sich nicht der arme FOH zu tode während alle einfach unverändert weiter dilletieren, sondern jeder in der band hört das sofort. und alle fangen an, instinktiv das problem zu lösen, spielen weniger, in anderer lage, whatever. oftmals lösen sich solche probleme dann schon von alleine bevor MD-seitig irgendwelche korrekturen vorgeschlagen werden müssen.

da entstehen einfach dynamiken, die die vorteile auf dauer multiplizieren.

im vergleich dazu dasselbe szenario mit individuellen mischerstationen: sorry, selbst bei hoch disziplinierten leuten absolut kein vergleich. ganz ok vielleicht, aber solche vorteile wie die oben gelisteten kannste da vergessen. und wehe, das ensemble besteht nicht nur aus hochdiziplinierten leuten. dann geht das ganz ganz schnell ins chaos über. und es leidet immer die gesamtperformance der band. solche sachen gehen immer auf die qualität des timings und der interaktion und kooperation der einzelnen instrumente. deswegen für mich, bei aller attraktivität des grundkonzepts "ich dreh mir meinen sound einfach selbst", ganz schlechter tausch. würde ich nicht mehr geschenkt haben wollen. und ist ja nicht so, dass wir da nicht auch herkommen. ich hab diese ganzen szenarien über viele touren und fernsehproduktionen mit ensembles bis rauf zur vollen lotte mit grosser rockband plus bis zu 40 mann an gebläse und gestreiche durchgespielt. bei gebläse und gestreiche endet irgendwann die reichweite des one-mix-for-all prinzips, streicher z.b. haben mit der hochkritischen intonation bei mir eine absolute egozentrik-freikarte und bläser sprengen sowieso schon durch die schiere lautstärke des eigenen instruments jedes tontechnische monitorkonzept, die sollen sich gerne einfach nehmen was sie gerade brauchen :-D

aber beim kernensemble kann ich es nur von ganzem herzen empfehlen. je identischer der sound bei allen (und als bonus, je identischer der sound mit dem FOH mix), desto besser spielt die band. isch schwör ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
(das ist jetzt aber wohlgemerkt ziemlich weit weg vom szenario dieses threads - insofern bitte eher als grundsätzlichen philosophievergleich verstehen der mit dem thread streng genommen nur so mittelviel zu tun hat :) )
 
Ich spiele auch am liebsten im Publikum, also im PA Sound. Größtmögliche Kontrolle, größtmögliche Verbindungen. Deckt sich ziemlich mit Deinem Plädoyer für den PA Mix auf dem Monitor.

Es ist fatal, wenns überall besser klingt als, auf der Bühne.
 
@Nachtschicht, ich pflichte dir ja an sich komplett bei, kann aber eben sagen, dass ich das zumindest bei den meisten Bands, wo per IEM gemonitort wird, eher als positiv empfunden habe, auch (und in meinem Fall mit Sicherheit gerade) wegen der personalisierten Mischer. Ich mein, man bekommt da ja ohnehin vorgemixtes Zeugs, Drums meistens auf 2 Spuren, Keys meistens auf 2 Spuren (bzw. pro Keyboarder), etc. Und Klangregelung oder gar Effekte gibt's da auch nicht. Da kann man dann nicht wirklich superviel kaputtdrehen. Wenn die Leute dann kapieren, dass "Fader up" mit einem Tick extra vom eigenen Instrument eigentlich so gut wie immer hinhaut, ist im Prinzip alles im Lack.
Und wann immer ich mal in Mixe von anderen reingehört habe, war das an sich irgendwie fast immer im Lot und ich hätte damit vermutlich auch den Gig bestreiten können - mit Ausnahme der Sänger. Was vermutlich, abgesehen vom Problem der Platzierung der persönlichen Mischstation, auch ein Grund ist, dass das da meistens vom Mischer erledigt wird.

Ich muss allerdings zu meiner Schande gestehen, dass ich persönliche Mixer-Apps auch deshalb geil finde, weil ich leider Gottes nicht immer das Glück habe, mit Musikern zu spielen, die ich jetzt unbedingt gerne den ganzen Abend gut hören möchte. In meinem Nicht-Wunschkonzert-Leben gibt's halt 'ne Menge Aushilfsjobs. Inkl. aller möglichen unangenehmen Überraschungen. Und wenn dann irgendein wahnsinniger Tröter (die liebst du ja auch, wenn ich mich recht entsinne...) auf die Idee kommt, es würde sich da um einen Abend von Kenny G and Band handeln und einen pausenlos mit Saxofonsoli versorgt, dann gibt's nur eins, was den Kanalregler in noch toppt, nämlich diese schicke Taste mit dem "M" drauf.
Wenn's dann mit meinen Lieblingskollegen ans Spielen geht, sieht die Sache ohnehin meistens anders aus. Da braucht's dann auch kein IEM, weil man erstmal guckt, dass es auf der Bühne von alleine geil klingt. Und dann tritt der Schlagzeuger auch meistens nicht im Dampframmen-Contest an (an sich ja der Hauptgrund, überhaupt zu IEM zu greifen).
 
(das ist jetzt aber wohlgemerkt ziemlich weit weg vom szenario dieses threads - insofern bitte eher als grundsätzlichen philosophievergleich verstehen der mit dem thread streng genommen nur so mittelviel zu tun hat :) )

... das empfinde ich etwas anders ... denn für mich passt das durchaus voll zum thema! …

in erster linie geht es doch genau darum -> auszuloten … was für oder was gegen
welches bühnen-monitoring bei live-gigs spricht.

ich vermute, dass viele musiker/bands fragen dazu haben, wie wir eben auch,
und ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht NUR den einen weg für alle gibt …

insofern ist ein „grundsätzlicher philosophievergleich“ auch eine gute möglichkeit,
sich erst einmal grundsätzlich darüber klar zu werden … was man selbst … WIE möchte … LG
 
Zuletzt bearbeitet:
… hier nun meine „konzert-nachlese“:

die band, die hat klasse gespielt! … tolle typen, auf, wie auch hinter der bühne!

(besetzung: 1. leadvox mit aku- und e-git / 2. leadgitarrist, 3. drummer und 4. ein basser …
und alle haben auch im chor gesungen)


sie haben den gig nicht mit 3, sondern, doch mit 4 Säulen gespielt …
zwei davon, ganz klassisch, gegen das publikum gerichtet und zwei (auf gleicher höhe,
wie die beiden anderen) aber direkt/minimal schräg gegen sich selbst gerichtet.

sound: hm … viel licht und doch ein kleiner schatten …

also kick und bass, das konnte man vergessen … das klang eher mehr unterschwellig
„dazugebuttert“/weichgespült … aber die allgemeine transparenz, die war schon faszinierend ...

völlig egal wo man sich im raum bewegt hat … diese kleinen satelliten haben
verblüffend weit und auch sehr breit gestreut.

vor dem konzert habe ich die „Jungs“ gefragt, ob es ok wäre, wenn ich
zwischendurch mal auf die bühne laufe, weil ich auch gerne hören
würde, wie sich der sound dort macht … „Klar doch! Mach nur!“ …

(das habe ich von ihnen auch erwartet*g … und vorsorglich meine kamera eingepackt,
damit ihre „Szene“ nicht von einem gestört wird, der scheinbar verstört über
Ihre bühne geistert … )


und nun doch das überraschende -> auf der bühne, war vor der bühne …
natürlich bis auf die real-instrumente, (die je nach nähe, schon mal lauter
oder eben leiser tönten (logisch) … hatten die Jungs so ziemlich den gleichen sound,
wie das publikum.

nach dem konzert, bei einem bier, eine kurze manöverkritik und die von mir
dort angesprochene bass/kick- schwäche, die empfinden sie selbst und wollen
Ihr system um einen zusätzlichen aktiven sub erweitern.

der drummer, der auch noch in einer zweiten band spielt, erzählte mir,
dass er in dieser formation, wie alle anderen bandmitglieder dort auch,
NUR mit in-ear´s arbeitet … das geht mehr in die prog-rock ecke und da müsste
er mit klick spielen, schon alleine, um die vielen vorgetimten delay´s nicht zu
unter-oder zu überlaufen …

auf die frage: ... „Und? … was liegt dir mehr? "
seine antwort: ... „Beides!" … "Hier genieße ich den Abend und wenn wir
mal ein paar Beats schneller oder langsamer spielen, dann greift das die Band
sofort gruppendynamisch auf … und in der anderen Band, da bin ich glücklich
über die In-ears … für mich die beste Kontrolle, wenn es um das „eigene“ Spiel geht."

unter dem strich: …

_____________________________________

ein schöner abend, auch sehr informativ für mich,
auch wenn ich immer noch hin und hergerissen bin …
(zudem ein netter zug von ihnen -> ihre Säulen-PA, die dürfen wir uns
gerne mal zum antesten ausleihen … )

und jetzt hoffe ich nur noch, dass ich die photos bald entwickelt bekomme,
damit ich den Jungs auch ein THX hinterlegen kann …
 
tja … *pustekuchen ...

ich bekomme meine kollegen einfach nicht unter den „in-ears“ vereint …
insofern bleiben zwei wege über ->

1. ich suche mir andere kollegen :D
oder 2. … wir finden doch eine bühnen-/monitormöglichkeit, die für uns alle passt.

da 1. nicht in frage kommt, da ich mir keine besseren kollegen/freunde vorstellen kann,
werden wir also in den nächsten wochen verschiedene PA/monitor systeme austesten …

ausgang ungewiss … aber dennoch hoffnungsfroh … dass es etwas gibt,
das für uns passt …

nochmals ein THX an EUCH, für eure gedanken/anregungen und tipps! …

denn da war einiges dabei, über das ich mir noch gar keine gedanken gemacht habe!

LG
 
Sage mal, wenn ich das recht verstehe, handelt es sich momentan doch um ein mehr oder minder akustisches Projekt, richtig?
Dann sollte das doch wirklich kein allzu riesiges Problem sein, da ein gescheites Monitoring hinzubekommen, auch ganz ohne IEM.
Wenn man nicht so arg viel auf der Bühne rumeiert, sind so kleine Monitore, die eben auch auf 'nen Mic-Stativ passen, eigentlich eine ganz feine Sache. Die gibt's auch mit mehreren Eingängen, sprich, jeder kann sich da zu einem ausgewogenen Gesamtmix sein eigenes Instrument ganz locker zusätzlich ein bisschen mehr reinschieben (was den Monitoraufwand immens vereinfachen kann) und sehr einfach am Master die persönliche Gesamtlautstärke des Monitors anpassen. Kosten auch echt nicht mehr viel, die Teile.
 
Moin

Ich glaube ja, dass 99.9 Prozent aller Live-Sound-Probleme darauf zurückzuführen sind, dass das Schlagzeug zu laut ist und alle anderen Musiker dagegen anarbeiten müssen. Die restlichen 0.1 Prozent wurden von Nachtschicht seiner Superprofiband aufgekauft. Ach und dann habe ich mal vor 10 Jahren in Gängeviertel eine Jazzband gehört, wo der Schlagzeuger so leise gespielt hat, dass einem nicht die Ohren schmerzten. Ansonsten - man möge mir meine Polemik verzeihen - habe ich ausschließlich knüppelnde Drummer erlebt. Die können das einfach nicht anders, irgendwo tief im Rückenmark ist da so eine weit ausholende Schlagbewegung eingespeichert, die man nicht mehr wegkriegt.

Für mich persönlich wäre IEM ein weiterer Stressfaktor im zeitknappen Live-Aufbau. Man spielt ja selten alleine, und man möchte und sollte nicht den ganzen Betrieb mit einer weiteren Verkablungsorgie aufhalten. Wichtiger fände ich es, wenn sich die Bands mehr Gedanken machen würden um Show und Expressivität im Live-Betrieb. Wir z.B. laufen gerne mal vor dem Gig mit einer Bengalofackel durch das Publikum, das hebt die Stimmung! Oder man zieht sich mal was nettes an, oder man übt, nicht immer aufs Griffbrett zu starren. Und tanzen mit einem Instrument um den Hals will auch gelernt sein. Da muss man auch mal persönliche Grenzen und falsche Scham überwinden.

Stattdessen wird hier wieder eine Technikschlacht eröffnet. Läuft für mich komplett am Thema vorbei. Wenn eine Helene Fischer oder ein Phil Collins ein IEM nutzt - kein Ding. Da stimmen halt auch die anderen Randbedingungen. Aber ansonsten sehe ich vor meinem inneren Auge nur wieder Hobbybands, die sich unnütze Materialschlachten liefern, anstatt sich zu fragen, wie sie zu Helden auf der Bühne werden.

lg
bird
 
Ich glaube ja, dass 99.9 Prozent aller Live-Sound-Probleme darauf zurückzuführen sind, dass das Schlagzeug zu laut ist und alle anderen Musiker dagegen anarbeiten müssen. Die restlichen 0.1 Prozent wurden von Nachtschicht seiner Superprofiband aufgekauft. Ach und dann habe ich mal vor 10 Jahren in Gängeviertel eine Jazzband gehört, wo der Schlagzeuger so leise gespielt hat, dass einem nicht die Ohren schmerzten. Ansonsten - man möge mir meine Polemik verzeihen - habe ich ausschließlich knüppelnde Drummer erlebt. Die können das einfach nicht anders, irgendwo tief im Rückenmark ist da so eine weit ausholende Schlagbewegung eingespeichert, die man nicht mehr wegkriegt.

Mannmannmann, das bringt's mal echt genau auf den Punkt. Habe ganz aktuell mit einem Drummer der ganz harten Sorte zu tun, obwohl die Musik es wirklich nicht verlangt. Ist an sich überhaupt nicht zu verstehen, zumal Schlagzeuge mMn oft auch deutlich besser klingen, wenn nicht alles auf Vollauslenkung hin bedient wird.

Für mich persönlich wäre IEM ein weiterer Stressfaktor im zeitknappen Live-Aufbau. Man spielt ja selten alleine, und man möchte und sollte nicht den ganzen Betrieb mit einer weiteren Verkablungsorgie aufhalten.

MMn ein ganz klarer Fall von "kommt drauf an". Mal abgesehen von Nachtschichts vollkommen berechtigten Einwänden, ist eine an IEM gewöhnte Band üblicherweise beim Soundcheck sehr schnell, denn es muss einfach, so denn app-gesteuerte Monitorwege vorliegen, nicht stundenlang mit Händen und Füßen zwischen Bühne und Mischerplatz kommuniziert werden. Auch fällt das eben oftmals aufgrund des dreschenden Drummers zu findende "kann mich nicht hören, drehe ich eben lauter" seitens irgendwelcher Ampspieler weg, was Frontmenschen und Publikum den Event meistens versüßt.
Klar, schwieriger kann sowas auf Festivals werden, denn da muss man sich erstmal wieder aus- bzw. neu im Monitornetzwerk anmelden, aber mit etwas Disziplin aller Beteiligten geht auch das schneller als ein etwaiger Umbau von Wedges. Ferner können u.U. bei Gitarristen die Amps entfallen (ich spiele bspw. nur noch per Modeler, das klappt gerade per IEM ganz ausgezeichnet) und generell ist auf der Bühne einfach mehr Platz.

Ich weiß, noch ist das für viele Musiker eher unbekanntes Terrain - weswegen eben auch Nachtschichts Einwände berechtigt sind. Aber in den meisten Musikerkreisen, mit denen ich so zu tun haben (und nein, das sind leider nicht die großen Bühnen dieser Welt), wird personalisiertes IEM fast schon in der überwiegenden Anzahl an Fällen angeboten. Von daher wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis man quasi überall zumindest die Möglichkeit hat. Und wenn alles mehr oder minder Hand in Hand geht, ist das ja auch vermutlich für die meisten Beteligten die komfortabelste Variante (ich möchte es jedenfalls nicht mehr missen), mal ganz abgesehen davon, dass zumindest kabelgebundenes IEM auch günstiger als ein gescheiter Wedge ist - und an letzeren sparen Veranstalter dann doch mal gerne.
 
Sage mal, wenn ich das recht verstehe, handelt es sich momentan doch um ein mehr oder minder akustisches Projekt, richtig?
Dann sollte das doch wirklich kein allzu riesiges Problem sein, da ein gescheites Monitoring hinzubekommen, auch ganz ohne IEM.
Wenn man nicht so arg viel auf der Bühne rumeiert, sind so kleine Monitore, die eben auch auf 'nen Mic-Stativ passen, eigentlich eine ganz feine Sache. Die gibt's auch mit mehreren Eingängen, sprich, jeder kann sich da zu einem ausgewogenen Gesamtmix sein eigenes Instrument ganz locker zusätzlich ein bisschen mehr reinschieben (was den Monitoraufwand immens vereinfachen kann) und sehr einfach am Master die persönliche Gesamtlautstärke des Monitors anpassen. Kosten auch echt nicht mehr viel, die Teile.


ja!… es ist „zur zeit“ ein akustisches projekt … obwohl wir aus der
eher „rotz-rock-frechen“ - e-gitten ecke kommen … und hier hatten wir weniger probs,
weil wir ganz anders agiert haben … da haben uns die herkömmlichen
stage-monis auch gereicht … aber, das habe ich doch schon alles beschrieben? … LG
 
Moin

Ich glaube ja, dass 99.9 Prozent aller Live-Sound-Probleme darauf zurückzuführen sind, dass das Schlagzeug zu laut ist und alle anderen Musiker dagegen anarbeiten müssen. Die restlichen 0.1 Prozent wurden von Nachtschicht seiner Superprofiband aufgekauft. Ach und dann habe ich mal vor 10 Jahren in Gängeviertel eine Jazzband gehört, wo der Schlagzeuger so leise gespielt hat, dass einem nicht die Ohren schmerzten. Ansonsten - man möge mir meine Polemik verzeihen - habe ich ausschließlich knüppelnde Drummer erlebt. Die können das einfach nicht anders, irgendwo tief im Rückenmark ist da so eine weit ausholende Schlagbewegung eingespeichert, die man nicht mehr wegkriegt.

Für mich persönlich wäre IEM ein weiterer Stressfaktor im zeitknappen Live-Aufbau. Man spielt ja selten alleine, und man möchte und sollte nicht den ganzen Betrieb mit einer weiteren Verkablungsorgie aufhalten. Wichtiger fände ich es, wenn sich die Bands mehr Gedanken machen würden um Show und Expressivität im Live-Betrieb. Wir z.B. laufen gerne mal vor dem Gig mit einer Bengalofackel durch das Publikum, das hebt die Stimmung! Oder man zieht sich mal was nettes an, oder man übt, nicht immer aufs Griffbrett zu starren. Und tanzen mit einem Instrument um den Hals will auch gelernt sein. Da muss man auch mal persönliche Grenzen und falsche Scham überwinden.

Stattdessen wird hier wieder eine Technikschlacht eröffnet. Läuft für mich komplett am Thema vorbei. Wenn eine Helene Fischer oder ein Phil Collins ein IEM nutzt - kein Ding. Da stimmen halt auch die anderen Randbedingungen. Aber ansonsten sehe ich vor meinem inneren Auge nur wieder Hobbybands, die sich unnütze Materialschlachten liefern, anstatt sich zu fragen, wie sie zu Helden auf der Bühne werden.

lg
bird


moin auch @bird …

lassen wir mal die „hobbyisten“ und die „megastars“, (für die einen Helene
und die anderen Phil), beiseite … da stellen wir doch NUR eine einfache frage ->

wie ist es möglich, dass wir live ein monitoring hinbekommen,
das uns „zusammen“, während des gigs, nicht nur die kontrolle,
sondern, auch im gesamten konzertkontext das gemeinschaftliche gefühl/ortung vermittelt,
dass wir an diesem abend … gemeinsam auch auf dieser bühne stehen?

*simpel eingedampft -> wir wollen bei unseren eigenen konzerten auch
„gemeinschaftlich“ live dabei sein.

und hier hat mir dieser thread tatsächlich auch geholfen! … denn es ist für mich
gerade nicht mehr die frage -> wie bekomme ich mein eigenes moni-system
so laut geregelt, dass ich mich „deutlichst“ von den anderen „stör-hanseln“*g abgrenzen kann? …

sondern ->

wie bekommen wir es gebacken, dass sich JEDER auf der bühne selbst im kontext
hört/einschätzen kann, wenn er über „die kante“ fährt … oder auch ->
wenn er UNTER der musikalischen notwendigkeit agiert …

(gerade bei chorarbeit, da ist es wichtig, dass jeder seine stimme an den richtigen
druckpunkt fährt … und entweder -> du hast einen teuflisch geilen mischer,
der IMMER seine hand wiegend an den fadern liegen hat … oder aber, die musiker auf der bühne,
müssen das über ihr eigenes gehör/gemeinschaftsgefühl steuern …

und dazu müssen sie eben genau hören, wie laut/oder leise sie im gesamtkontext liegen.

anyway … selbst der beste/liebgemeinteste rat kann einem nicht den einzig richtigen weg
weisen … wir müssen/wir werden das für uns selbst weiter ausloten …

und, wie schon gesagt … -> dafür ist mir der thread wertvoll, da ich jetzt manches
anders betrachte/einschätze, als zum zeitpunkt seiner erstellung …

LG



p.s. apropos drummer …
nur by the way … ich hatte schon, über so viele jahre, mit etlichen drummern zu tun,
und nun spiele ich zum ERSTENMAL mit einem, der von donnergedöns,
auf zimmerlautstärke zurückfahren kann … es ist tatsächlich mit ihm möglich,
NUR mit einer aku-axt OHNE verstärkung an einem song zu arbeiten …

also PLEASE… -> es gibt tatsächlich drummer, über die man keine witze machen sollte! ;-)
 
also PLEASE… -> es gibt tatsächlich drummer, über die man keine witze machen sollte! ;-)

Wenn man so einen gefunden hat, muss man ihn hegen und pflegen, ihm ewige Freundschaft und notfalls sogar die Gemahlin anbieten.

Im Ernst: Ich kenne natürlich auch andere Drummer als nur Dreschflegel, aber in sehr vielen Fällen ist es dann doch selbst bei den diszipliniertesten Vertretern so, dass irgendwann halt einfach die Gäule durchgehen, es sei denn, es hängen Folgeengagements davon ab. Ist ja manchmal auch ganz geil. Ich mein', so'n Taylor Hawkins ist für mich einfach der Hammer, aber neben dem möchte ich keine 3-Std Show ohne Ohrpröpel spielen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben