Nachtschicht
- Registriert
- 20.08.11
- Beiträge
- 8.294
- Reaktionen
- 4.768
- Punkte
- 22.740
in ear ist schon eine grosse entscheidung. man macht sich oft gar keine vorstellung, wie sehr anders das ist, und was da fürn rattenschwanz dranhängt. das geht schon damit los, dass viele leute erstmal ein gutes jahr brauchen, bis sie über inear wieder sinnvoll intonieren können. da sind schon ganze staffeln an castingshow-livesendungen an die wand gefahren, wegen dem spass
nach ca. 15 jahren inear würde ich das jetzt wie folgt zusammenfassen: inear kann ganz toll, aber auch katastrophal sein. wenns toll ist, ist inear das tollste, aber wenns katastrophal ist, ist es einem glatt noch lieber, die dinger rauszunehmen und nur zum nackten drumkit blind dazuzuspielen. hier ein paar sachen, die helfen, inear zu was gutem zu machen:
1. eigener mixer und festes setup mit zumindest hinreichender recall-fähigkeit sind pflicht. ehrlich. wenn du jeden tag spontan und mit limiterter zeit inear-mixe von null an neu einstellen musst, kommst du in teufels küche
2. nicht nur ein guter mann am mischpult ist wichtig, sondern auch kompetenz bei den inear-trägern. unerfahrene inear-bands mutieren erstmal zu einer bande an nicht mehr ineinander greifenden ego-musikern, egal ob man das will oder nicht. das heilige monitor-motto "so viel wie nötig, so wenig wie möglich" muss da eisenhart umgesetzt werden. jeder muss einen möglichst identischen mix haben, damit man wirklich zusammenmusiziert. die meisten musiker nehmen gerne tendenziell gesamtmix + eigenes instrument bis zu irren 6db lauter. das kann man gleich mal dritteln. wer das nicht tut, spielt mit inears kacke.
3. publikums-mikros sind ein muss, wenn du nicht jeglichen kontakt zur stimmung im saal verlieren willst. und man muss dann auch damit leben, dass diese publikums-mikros wieder einiges an der präzision, für die man inears eigentlich wollte, wieder zunichte machen. da gibts schon eine goldene mitte bei der es noch hinreichend präzise und gleichzeitig hinreichend "umgebungsbewusst" ist, aber man braucht ne ganze weile bis man die findet
4. stereo ist ebenfalls pflicht. mono inear wege sind klaustrophobisch wie sau.
5. wirklich gut wird inear erst, wenn man den inears zumindest ein kleines bisschen bewegte luft beiseitestellt. dafür sind sidefills bei all ihren schwächen dann widerum echt ganz gut. wir haben sidefills, die allerdings nicht besonders laut sind, und fast nur tiefe frequenzen wiedergeben, so sehr dass man fast auch einfach subs hätte hinstellen können. so vermatschen und verklirren sie den livesound nicht, aber man spürt noch ein bisschen was von der musik, und die schwingungen helfen auch beim instinktiven intonieren (ohne diese ist intonation bei inears sprichwörtlich eine reine kopfsache und erfodert eine sehr viel konzentriertere vorgehensweise). und mit der superleise-und-dumpf philosophie ist die qualität der sidefills dann auch nicht mehr so entscheidend.
insgesamt also beileibe kein schritt bei dem man sagt "wir haben jetzt inears, jetzt wird alles gut". und weniger spass und rocknroll ist es auch, und bleibt es auch. für manche genres ist das egal, für andere isses bisschen doof.
trotzdem, ab einer gewissen grösse und komplexität lohnt es sich natürlich. sonst würde mans ja nicht machen. und für den FOH ist es natürlich super angenehm. ich will das also gar nicht schlechtreden. aber dir irgendwas anderes zu sagen, als dass der weg zu halbwegs vernünftigem wedge-monitoring der deutlich kürzere mit deutlich weniger umstellung ist, wäre fachlich schlicht nicht haltbar. bei grössen zwischen 100-500 leuten halte ich inear für...zumindest nicht unbedingt naheliegend.
und noch was zu den wedges: ein philosophischer grundgedanke, der da einen grossen unterschied ausmacht und der erstaunlich selten geäussert wird, ist der, dass man wedges nicht so individuell betrachtet wie das die meisten tun. ein guter monitormann denkt weniger in einzelnen wedges pro musiker, sondern läuft über die bühne und versucht mit den wedges bei möglichst wenig gesamtpegel einen möglichst überall ungefähr gleich klingenden, homogenen klangkörper zu erstellen. die besten monitormixe kriegst du meiner erfahrung nach mit der folgenden prozedur:
- einen schönen mix machen, als wäre man der FOH (abzüglich dem grossteil der drums natürlich). also einmal schlüssiges gesamtbild.
- diesen mix auf alle wedges. und zwar auch hier wieder: so laut wie nötig, aber so leise wie möglich
- die individuellen sonderwünsche pro musiker on top müssen ebenfalls wieder diesem prinzip folgen. das jeweils eigene instrument echt nur *bisschen* lauter. musiker unterschätzen auch die kraft, die hinter einem weniger egozentrischen mix legt. wenn man nämlich schon eingebettet im gesamtmix spielt, hat man viel weniger das gefühl, konstant "arbeiten" zu müssen, weil man viel mehr spürt wie man im gesamtdrive des ensembles mitgespült wird. man kann sich da viel lockerer machen. auch schon bei 4 leuten. hingegen, wenn man sich selber auch nur ein wenig zu laut hat, beginnt sofort dieser vibe dass man das gefühl hat, dass in dem moment wo man selber abbricht oder nicht 100% gibt, sofort die energie der gesamten musik einbricht. und das führt nicht nur zu spielstress, sondern zu lauter "zuviel spielenden" musikern.
wie gesagt: wenn man das hart und konsequent übt, bis zu dem punkt wo du über die bühne laufen kannst und das gefühl hast, überall ungefähr das gleiche zu hören mit nur minimalen balance-unterschieden, dann sind wedges super und auch durch inears schwer zu toppen. ganz besonders in kleinen venues, wo es auch ungleich wichtiger ist, die emotionale bindung zum publikum zu halten, was bei inears selbst mit zahlreichen publikumsmikros immer etwas abstrakt bleibt.
so, genug textberg jetzt my 2 cents.
nach ca. 15 jahren inear würde ich das jetzt wie folgt zusammenfassen: inear kann ganz toll, aber auch katastrophal sein. wenns toll ist, ist inear das tollste, aber wenns katastrophal ist, ist es einem glatt noch lieber, die dinger rauszunehmen und nur zum nackten drumkit blind dazuzuspielen. hier ein paar sachen, die helfen, inear zu was gutem zu machen:
1. eigener mixer und festes setup mit zumindest hinreichender recall-fähigkeit sind pflicht. ehrlich. wenn du jeden tag spontan und mit limiterter zeit inear-mixe von null an neu einstellen musst, kommst du in teufels küche
2. nicht nur ein guter mann am mischpult ist wichtig, sondern auch kompetenz bei den inear-trägern. unerfahrene inear-bands mutieren erstmal zu einer bande an nicht mehr ineinander greifenden ego-musikern, egal ob man das will oder nicht. das heilige monitor-motto "so viel wie nötig, so wenig wie möglich" muss da eisenhart umgesetzt werden. jeder muss einen möglichst identischen mix haben, damit man wirklich zusammenmusiziert. die meisten musiker nehmen gerne tendenziell gesamtmix + eigenes instrument bis zu irren 6db lauter. das kann man gleich mal dritteln. wer das nicht tut, spielt mit inears kacke.
3. publikums-mikros sind ein muss, wenn du nicht jeglichen kontakt zur stimmung im saal verlieren willst. und man muss dann auch damit leben, dass diese publikums-mikros wieder einiges an der präzision, für die man inears eigentlich wollte, wieder zunichte machen. da gibts schon eine goldene mitte bei der es noch hinreichend präzise und gleichzeitig hinreichend "umgebungsbewusst" ist, aber man braucht ne ganze weile bis man die findet
4. stereo ist ebenfalls pflicht. mono inear wege sind klaustrophobisch wie sau.
5. wirklich gut wird inear erst, wenn man den inears zumindest ein kleines bisschen bewegte luft beiseitestellt. dafür sind sidefills bei all ihren schwächen dann widerum echt ganz gut. wir haben sidefills, die allerdings nicht besonders laut sind, und fast nur tiefe frequenzen wiedergeben, so sehr dass man fast auch einfach subs hätte hinstellen können. so vermatschen und verklirren sie den livesound nicht, aber man spürt noch ein bisschen was von der musik, und die schwingungen helfen auch beim instinktiven intonieren (ohne diese ist intonation bei inears sprichwörtlich eine reine kopfsache und erfodert eine sehr viel konzentriertere vorgehensweise). und mit der superleise-und-dumpf philosophie ist die qualität der sidefills dann auch nicht mehr so entscheidend.
insgesamt also beileibe kein schritt bei dem man sagt "wir haben jetzt inears, jetzt wird alles gut". und weniger spass und rocknroll ist es auch, und bleibt es auch. für manche genres ist das egal, für andere isses bisschen doof.
trotzdem, ab einer gewissen grösse und komplexität lohnt es sich natürlich. sonst würde mans ja nicht machen. und für den FOH ist es natürlich super angenehm. ich will das also gar nicht schlechtreden. aber dir irgendwas anderes zu sagen, als dass der weg zu halbwegs vernünftigem wedge-monitoring der deutlich kürzere mit deutlich weniger umstellung ist, wäre fachlich schlicht nicht haltbar. bei grössen zwischen 100-500 leuten halte ich inear für...zumindest nicht unbedingt naheliegend.
und noch was zu den wedges: ein philosophischer grundgedanke, der da einen grossen unterschied ausmacht und der erstaunlich selten geäussert wird, ist der, dass man wedges nicht so individuell betrachtet wie das die meisten tun. ein guter monitormann denkt weniger in einzelnen wedges pro musiker, sondern läuft über die bühne und versucht mit den wedges bei möglichst wenig gesamtpegel einen möglichst überall ungefähr gleich klingenden, homogenen klangkörper zu erstellen. die besten monitormixe kriegst du meiner erfahrung nach mit der folgenden prozedur:
- einen schönen mix machen, als wäre man der FOH (abzüglich dem grossteil der drums natürlich). also einmal schlüssiges gesamtbild.
- diesen mix auf alle wedges. und zwar auch hier wieder: so laut wie nötig, aber so leise wie möglich
- die individuellen sonderwünsche pro musiker on top müssen ebenfalls wieder diesem prinzip folgen. das jeweils eigene instrument echt nur *bisschen* lauter. musiker unterschätzen auch die kraft, die hinter einem weniger egozentrischen mix legt. wenn man nämlich schon eingebettet im gesamtmix spielt, hat man viel weniger das gefühl, konstant "arbeiten" zu müssen, weil man viel mehr spürt wie man im gesamtdrive des ensembles mitgespült wird. man kann sich da viel lockerer machen. auch schon bei 4 leuten. hingegen, wenn man sich selber auch nur ein wenig zu laut hat, beginnt sofort dieser vibe dass man das gefühl hat, dass in dem moment wo man selber abbricht oder nicht 100% gibt, sofort die energie der gesamten musik einbricht. und das führt nicht nur zu spielstress, sondern zu lauter "zuviel spielenden" musikern.
wie gesagt: wenn man das hart und konsequent übt, bis zu dem punkt wo du über die bühne laufen kannst und das gefühl hast, überall ungefähr das gleiche zu hören mit nur minimalen balance-unterschieden, dann sind wedges super und auch durch inears schwer zu toppen. ganz besonders in kleinen venues, wo es auch ungleich wichtiger ist, die emotionale bindung zum publikum zu halten, was bei inears selbst mit zahlreichen publikumsmikros immer etwas abstrakt bleibt.
so, genug textberg jetzt my 2 cents.
Zuletzt bearbeitet: