Welches Mischpult ist geeignet?

  • Ersteller aJunkie
  • Erstellt am
A

aJunkie

Gesperrter User
Registriert
04.01.07
Beiträge
650
Reaktionen
0
Punkte
745
Hallo, ich bin´s mal wieder!
Also ihr hattet mir damals mal gesagt, dass ich bessere Qualität hätte, wenn ich über ein Preamp in meine Emu 0404 gehen würde.
Ich bin eigentlich zufrieden mit meinem Kleinstudio, aber ich würd gern mal wissen, welches Mischpult denn für mich geegnet wäre? Ich habe zurzeit nur den T.Mix TX 802 für 42€!

Ich brauch halt en Mischpult, weil ich damit auch monitore! Ich muss nämlich synchon hören, was ich grad aufnehme!

Würde das auch so gehen:

Mikro - Preamp - Eingang EMu404

Ausgang Emu - Mischpult - Kopfhörer und Boxen!

Ich muss halt wissen, ob es dann klappt, dass ich meine Aufnahmen höre?!

Oder muss ich mir da nur ein Mischpult kaufen? Aber diesmal wäre ein gutes nicht schlecht! Vielleicht etwas teuerer als 42€---
Ich wär froh, wenn ihr aus jeder Preisklasse bis 150€ mir ANgebote posten würdet!

Danke!
 
Moin.

Das würde schon gehen...

Wenn Du ein kleines, bezahlbares Mischpult suchst, das trotzdem professionell einsetzbar ist, dann kann ich nur wärmstens das Soundcraft Compact4 empfehlen (ca. 100 Euro). Gute Preamps, durchdachte Features, alles, was man braucht (wenn man nicht allzuviele Signale anlegen muss).

Siehe auch unter Produktbewertungen hier auf HR.de


LG,

Tomstein.
 
Würde auch zum Soundcraft raten. Was besseres kriegt man für den Preis nicht.
 
oki, danke!
 
Hi ... zum Thema Mischpult für Kleinrecordings

Dafür nimmt man ein Pult mit Subgroups. Vier sollten es sein. Die Gruppen sollten über die Kanäle getrennt routbar sein, d.h. neben oder über den fadern gibt es die üblichen Buttens 1-2, 3-4, L-R.
Damit kann man dann z.B. das Record zum PC über die Group 1-2 fahren,
ein Mithören über die Route 3-4 machen und über die Subs 3-4 zugleich auch das Playback des PC's hören.
An den Subgroups sollte daher bei 1-2 der Button "to Main" oder "to L-R"
ausgeschaltet sein.
So erhält man ein Studiorouting wie in den "großen" Studios. Welches Pult
man dafür nimmt ist Geschmackssache. Interessant wären noch Inserts
auf den Kanälen. Semiparametrische Klangeregelung wäre auch gut.
Einen Aux Pre und 1 Aux Post sollten mindestens da sein. Gut wäre eine
fein aufgelöste Pegelanzeige, welche dann auch auf 1-2 oder 3-4 schaltbar
ist .
Da gibt es einige Pulte die das können. Die kleinen Soundcrafts oder wer
schon ganz gute Tonsignale hat, kann auch mit Behringer ganz brauchbare
Ergebnisse hinbekommen. Die kleinen 1204er Pulte sind nicht übel.
Ich finde, wichtig ist der "signalflow" des Studios, denn der bestimmt die
Art of working, die Audiowqualität geht nachher über das Level der
Audioregie, was eine Preisfrage ist.
Unter Behringer geht da sicherlich nichts. Darüber gibt es viel.

Marc - the audio-fighter
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
40
Aufrufe
5K
RadioMarco
R
G
    • Danke
Antworten
17
Aufrufe
2K
Housaholic
H
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben