Welches Mischpult ist eure Meinung nach Gut??

yeah_xxl schrieb:
ich glaube die pulte die du genannt hast sind alle scheisse

Glaubst Du das oder weißt Du das?

Frank
 
@ Wolfgang

Und wie sieht das dann bei dir aus? Was hast du alles rumstehen? Nur rein interessehalber. Ich hoffe, das wird jetzt nicht als Provokation aufgefasst, nur weil ich keine Smilies benutze.
 
@threaderöffner:
kollege von mir hat auch das schon angesprochene yamaha mg 16/4, und der is super zufrieden, und dort konnte ich mich mit dem ding auch schon ausführlich befassen und dran rumspielen und ich muss sagen das ding is sehr sehr gut für den preis! auf jeden fall empfehlenswert!

@wolfgang:
wie geh ich denn ohne mixer vor wenn ich z.b. 3 externe klangerzeuger hab und dazu noch mikro etc und meine soundkarte nur 2 eingänge aufweist? so isses bei ihm nämlich...
also ich wüsste keine andere lösung als das gute alte mischpult, oder immer umstöpseln? oder gibts da doch eine?
ich mein wenn man ausschließlich mit software arbeitet ok, dann versteh ichs ja, aber mit hardware muss wohl entweder n pult oder ein zig-kanal-audiointerface her...?

(ebenfalls keine provokation sondern nur interessehalber nachgefragt)
 
@ TobiS: Dafür gibts Patchbays...

Ich bin allerdings auch ein Vertreter der Pro-Mischpult-Fraktion, allerdings benutze ich mein Mischpult auch nur um Monitormixes zu machen und um meine unterschiedlichen PCs auf den gleichen Boxen zu haben. Mit Cubase4 (ControlRoom) und nem eigenen Raum für die Studiotechnik wird allerdings auch bei mir das Mischpult wohl nur noch ein "Hingucker" sein ;)
 
TobiS schrieb:
ich mein wenn man ausschließlich mit software arbeitet ok, dann versteh ichs ja, aber mit hardware muss wohl entweder n pult oder ein zig-kanal-audiointerface her...?

Dann eher das "zig-kanal-audiointerface".
 
Hi,
neulich im Musikgeschäft bin ich mal rumgegangen und hab aus lauter Langeweile die Fader sämtlicher Mixer getestet (na ja, im Vorrübergehen...). Was soll ich sagen: kauf dir keinen Soundcraft-Mixer, ausser du hast ruhige Finger!
Die Fader wackeln dermaßen, dass man Angst ums Gerät haben muss. Das betraf alle Modelle: null Widerstand. Die preiswerten Teile von Yamaha, Behringer oder Mackie waren da schon angenehmer.
Ein Behringer Eurodesk verrichtet übrigens schon seit Jahren seinen Dienst in meiner Band. Und unter was für Staubmassen das schon begraben war beim einen oder anderen Open Air...
Ciao,
Mo
 
...das aber auch ne ganze ecke mehr kostet als 200-300 euro wenn ich was passables will?
 
Hey jungs danke für den Tip
wird mich bestimmt weiter helfen.
achso ja ich will nur Mic anschliesen und Rappen also von daher schau ich mal welches hier so angeboten habt
 
wenn du nur n mic anschließen willst... wozu dann ein mischpult???
 
Die Fader von Soundcraft Pulten der unteren Mittelklasse sind wirklich sehr leichtgängig.
Wackelig würde ich jetzt aber nicht sagen.

Generell: Es macht im extremen Low-Budget wohl wirklich Wenig sinn, sich ein Mischpult zuzulegen.
Dann doch lieber das Geld in Mikros und ein gutes Interface / Preamps investieren.
Live-Mitschnitte kann man mit unter 8 Kanälen ohnehin nicht machen und selbst wenn haben Bands in der regel ein kleines Pult für ihr Monitoring.
 
yeah_xxl schrieb:
fürs studio braucht man also eh kein mixer?

imho nicht, bei mir -> 10 eingänge/preamps , 8 kopfhörerverstärker mit 6 möglichen wegen, nen großen lautstärkeregler..... ne danke, ich brauch keins :)

wenn du nur mic anschließen willst, dann hol dir nen preamp, hast du mehr fürs geld!
 
Selbst wenn ich mit nem Mischpult 8 Kannäle mit Preamps zur Verfügung habe, möchte ich diese doch auch einzeln aufnehmen, um das Mehrkanalinterface komm ich also eh nicht rum. Ob da nun ein Mischpult dazwischen hängt oder nicht ist imo egal. Zum Live mischen bruacht man wiederum nicht zwingend nen PC und kann nur mit dem Mischpult arbeiten, außer es soll eben mitgeschnitten werden, dann macht ein Mehrkanalinterface an nem PC wieder Sinn...

Ich lass mein zukünftiges Setup in nem "Hybrid-Modus" laufen. Dass heißt, sämtliche Signale werden an der [g=7]Patch[/g] gesplittet und laufen dann einmal direkt in den Rechner und einmal in ein hübsches altes Monacor-20-4-2 Mischpult. Dann kann ich am Rechner die Signale verarbeiten wie ich sie haben will und am Mischpult regel ich den Monitormix und die Talkbackgeschichte. Außerdem kann ich das Teil auch noch als Analogsummierer verwenden, dazu muss ich aber erstmal den "warmen Analogsound" testen ;) Ob ich die Talkbackgeschichte in nem Monat noch brauche wenn Geburtstag und damit Cubase4 kommt ist ne andere Frage, bevor das Pult wirklihch nur rumsteht wird sich aber auch noch anderweitig Verwendung für finden.
 
Ein Studio ohne Mischpult ist ein Pornodarsteller ohne Eier, tolle Leistung Wolfi
, den Spruch solltest du dir an die Stirn heften und am besten jeden erzählen
genauso wie die Tasache das man ja nur Pulte mixt und nen 960L auch nur nen Algo ist.



Hahaha der war ja mal geil du bringst mich jedes mal zum lachen

Give us more, MC Absurdistan
 
hi,

Loftone schrieb:
Ein Studio ohne Mischpult ist ein Pornodarsteller ohne Eier, tolle Leistung Wolfi
, den Spruch solltest du dir an die Stirn heften und am besten jeden erzählen
genauso wie die Tasache das man ja nur Pulte mixt und nen 960L auch nur nen Algo ist.



Hahaha der war ja mal geil du bringst mich jedes mal zum lachen

Give us more, MC Absurdistan

chip on your shoulder?? oder wie soll man das nennen??
hab nu 2 x nachgeguckt und nirgendwo in dem thread ansatzweise nen bezug zu deinem posting gefunden. da das allem anschein nach nur mal wieder ne plumpe verbalattacke in richtung wolfgang war, so interpretiere ich deine anrede "wolf" jedenfalls, betrachte dich hiermit als verwarnt.

scheiss kindergarten!

back to topic, please.


gruß,

micha
 
BTW die Fader von Soundcraft Pulten (ich rede von der E-Serie als auch Spirit 8) sind angenehm zu bedienen, klar gehen sie leichter als z.B. solche von Mackie aber stört mich überhaupt net. Ich finds eher angenehm.
 
du hast ein PM!
 
Bei einem Mischpult zahlt man für Fader, Auxwege, Poti und noch zig andere Sachen, obwohl man für Aufnahmen nur den Preamp brauch...
Bei einem Preamp zahlt man nur Geld für genau diesen und bekommt daher mehr "Leistung" für's gleiche Geld... und spart Platz ;)

Gruß
 
Ich würde gerne das Soundcraft Compact4 empfehlen.
Wegen der guten Routing-Möglichkeiten.

Wenn Du mehr Kanäle benötigst, dann nimm das Compact10.
(vielleicht hast Du ja noch irgendwelche Harware.Synths oder sowas, dann ist sich so ein kleiner Mixer immer recht nützlich.

ich selbst benutze aber auch keinen Mixer mehr.
Ich habe ein Audiointerface mit entsprechend vielen Eingängen.
Die Routings erledige ich per Software.

Mit Behringer-Mixern habe ich selbst auch einige Erfahrungen.
Ich hatte damals einen mit echten Bussen.
Das war für das latenzfreie Monitoring sehr gut.

Zum mischen eines Songs benötigst Du aber keinen Hardware-Mixer mehr.
Zum aufnehmen eines Songs benötigst Du aber immer noch irgendwas, wo Du einen Kopfhörer, Mikrofone und Boxen anschliessen kannst.

Wie gesagt: Compact4 oder Compact10.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben