Tapco oder Behringer Mischpult????

Kufi

Kufi

Registriert
14.11.04
Beiträge
128
Reaktionen
1
Punkte
154
Hallo zusammen,
ich stehe gerade vor einer Kaufentscheidung und bräuchte mal ein paar Erfahrungstips.
Ich will mir entweder das "TAPCO by MACKIE Mix-260 FX" (179€ music-store)
oder das "BEHRINGER UB1832FX-PRO" (209€ thomann) zulegen.

Kennt wer die beiden Mixer? hat jemand den ein oder anderen?

Ich weiß, viele hier werden bestimmt gleich sagen "Finger weg von Behringer!!!"
Davon mal abgesehen, Tapco ist ja auch nur die "Billig-Marke" von Mackie, um Behringer Konkurenz zu machen. Aber taugt Tapco was?

Gefühlsmäßig (auch was das Auge betrifft, der Tapco ist schon schick) tendiere ich zum Tapco, aber für fast das gleiche Geld bekomme ich beim Behringer einfach mehr (mehr Eingänge, 9-Band-EQ im Master, 3 Aux-Wege, ein paar kleine Zusatzeffekte,...)

Konkret geht es darum, dass ich meine 12 Ausgänge von den beiden Soundkarten gerne in einen externen Mixer jagen möchte, um dort mit Outbord-Geräten noch am Sound rumfeilen zu können. Oder aber externe Synthis mit einzubauen.
Halt einfach mal weg von dem ewigen Im-PC-Gemische.

Von der Ausstattung her reichen mir beide, es geht um Qualität und Klang. Und mein Budget ist halt auch nicht sooo üppig! Bis max 250€ kann ich gehen. Man will ja auch noch leben.

Danke schon mal Entscheidungshilfen

Gruß
Kufi
 
hi,
die eqs in den behringer(und auch phonic)pulten finde ich vom sound her zu grob und schlecht. ich würde nicht mal einen lowcut machen damit.
zusatzeffekte..naja wers braucht.
das einzige argument was für behringer spricht sind mehr eingänge und 3 aux wege.
tapco habe ich noch nie probiert.

peaze
 
Tapco.

Gut verarbeitet und kein Schnickschnack.

Grüße, Randy
 
Just_Chill schrieb:
die eqs in den behringer(und auch phonic)pulten finde ich vom sound her zu grob und schlecht. ich würde nicht mal einen lowcut machen damit.

gilt das auch für die neuen "very british EQs" in den neuen Xenyx-Mixern?
Als Alternative zum UB1832 gibt es noch das Xenyx 1622FX.

zusatzeffekte..naja wers braucht.

Das mit den Zusatzeffekten ist eher ein Gimick wie aus YPS-Zeiten. Wenn sie dezent drunter ganz ok klingen warum nicht, wenn nicht, wird der Kanal halt als AUX benutzt.

Gruß
Kufi
 
Konkret geht es darum, dass ich meine 12 Ausgänge von den beiden Soundkarten gerne in einen externen Mixer jagen möchte, um dort mit Outbord-Geräten noch am Sound rumfeilen zu können.
dann würd ich sagen - weder noch; kauf dir eine patchbay ;-)
 
von Kufi am 11.01.2008 11:15:46

Zitat:


Just_Chill schrieb:
die eqs in den behringer(und auch phonic)pulten finde ich vom sound her zu grob und schlecht. ich würde nicht mal einen lowcut machen damit.



gilt das auch für die neuen "very british EQs" in den neuen Xenyx-Mixern?
Als Alternative zum UB1832 gibt es noch das Xenyx 1622FX

hi,
hab die xenyx reihe noch nicht getestet, aber es gibt ja testberichte und bei den meisten sind die gar nicht schlecht ausgefallen.

peaze
 
kickback schrieb:
dann würd ich sagen - weder noch; kauf dir eine patchbay ;-)

und wie kriege ich die 12 Ausgänge dann Lautstärketechnisch geregelt, ohne an jedem Effektgerät am Level zu schrauben? Und anschließend soll ja auch alles wieder auf eine Stereo-Spur?
Ich hab ja leider nur 4 Eingänge gegenüber 12 Ausgängen

Gibt's da welche auf'm Markt die nicht unbedingt preislich über den veranschlagten 250€ stehen und sowas wie Lautstärkeregler haben? Ich dachte auch, eine Patchbay ist nur zum durchschleifen der Signale.

Ich glaube, da bin ich mit einem Mixer mit Inserts und Aux schon ganz gut bedient. Mal abgesehen davon, dass ich nicht gerade 12 Outboardgeräte hier rumstehen habe. Vieleicht in ein paar Jahren mal.
Aber ich werd's mir mal durch den Kopf gehen lassen, so als Zusatzoption, damit ich nicht immer hinters [g=211]Rack[/g] krabbeln muss.
Das mögen die Spinnen dahinter nicht so {°;°}


Aber zu den Xenyx nochmal, hat jemand damit Erfahrung? British-EQs klingt ja erstmal nicht schlecht, wenn's auch funktioniert.
Falls das natürlich ein Werbetrick ist, gibt's den Tapco, aus den Gründen die randy schon nannte.
 
achso, du willst das ganze dann auch noch "draussen" mischen?
(lass das lieber ;-) )
ich dachte nur an ein bißchen outboard hier dazu, ein wenig da dazu...

Aber zu den Xenyx nochmal, hat jemand damit Erfahrung? British-EQs klingt ja erstmal nicht schlecht, wenn's auch funktioniert.

freund hat ein kleines xenyx für so frühshoppen-gigs. preamps... naja
ihr geld wert, aber keinen cent mehr :-D
(kein geheimtipp)
 
@kickback:
jaja, es geht auch schon so'n bisschen ums "draussen" mischen, halt so für den letzten "Feinschliff". Ist zwar etwas riskant, wenn mein Sohn seine Experimente damit macht (ist halt 2 jahre alt) und alles verstellt, aber wenn er seinen Spaß an der Sache entdeckt, ist es das wert.

Ich hab auch einen [g=17]DAW[/g]-Kontroler, da ist aber nix mit Externe Effekte. Na egal.

Also die Preamps sind mir nicht so wichtig, eher die Soundqualität an sich und die EQs.
Aufnahmen mache ich mit einem Preamp von SMPro Audio.
 
halt so für den letzten "Feinschliff"

beide kandidaten lassen daraus weniger einen feinschliff werden, sondern versorgen dich unterm strich nur mit schönerem rauschen.
 
ich hab den tapco und bin damit ganz zufrieden. natürlich kann man von nem mixer in der preiskategorie jetzt keine großen sachen erwarten. aber das teil ist sehr robust gebaut. außerdem ist tapco ne tochterfirma von mackie.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
43K
Danielhoffnung
Danielhoffnung

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben