
floxe
merke dir eins gutes mik dann auch gutes kabel bitte
jez sag bloß er braucht unbedingt ein vovox?
lg
flox
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
merke dir eins gutes mik dann auch gutes kabel bitte
ich habe gefragt ob das t.bone sc1100 einen sinn machen würde..aber angeblich ist t.bone ja chinaware...
leider keine ahnung was du uns damit sagen willst.Ich hab noch ne andere Frage and die, die sich mit Recording auskennen. Woran liegt es eig. das man bei (zu mindest bei meinen) selbstaufgenommenen Tracks, in einem Audio Analyzing Programm - Ihr wisst schon da wo man diese Wellen sieht usw zb Music Maker - die Stimme deutlich lauter SIEHT (nicht hört) als bei Profesionellen Track die in Studios aufgenommen werden?
Das leuchtet mir ein. Kennst du ein Programm wo ich das Acapella und das Instrumental reingeben und dann mit nem Limiter anpassen könnte?
die erwähnten sc1100 sind da nicht mal so übel. ansonsten ist sicher rode ein heißer tipp, wenn auch ein wenig teurer.Was könnte man da empfehlen, was soll man eher unbedingt vermeiden?
die erwähnten sc1100 sind da nicht mal so übel. ansonsten ist sicher rode ein heißer tipp, wenn auch ein wenig teurer.Was könnte man da empfehlen, was soll man eher unbedingt vermeiden?
ich geb eventuell meine sc1100 demnächst her... mein mikroschrank platzt aus allen nähten und am konto herscht ebbe.
lg
flox
STUDIO PROJECTS C3 MKII, 269,-
sowohl meine beiden sc1100 oder auch die studio projects [g=332]b1[/g] waren nich gematcht und gleichen dennoch wie ein ei dem anderen - problemlos bei stereoaufnahmen.idealerweise gematchte
wär mir auch so noch nie untergekommen bzw. hätt ich das noch nie gebraucht.man kann also nicht während der laufenden Aufnahme umschalten, also z.B. von Niere auf Kugel, um damit Effekte zu kreieren.
an und für sich ists üblich, ja. wichtig ist vor allem auch, dass die achter-charakteristik sowohl für die postitive als auch negative seite möglichst ident im frequenzgang ist.ich denke aber schon, dass man auch für MS zwei kapselgleiche und auch elektronisch gleiche Mikros verwendet.
wie geschrieben. bei mkI ist das c3 sehr, sehr höhenlastig. das [g=332]b1[/g] ist noch immer hell, aber nicht ganz so extrem.Was ist denn der wesentliche Unterschied z.B. zwischen Studio Projects C3 und B3?
die t.bone sind sehr schwer, spinnen gut, verarbeitung kann ich nicht meckern. ebensowenig bei studio projects, wobei frankye immer wieder mal anklingen lassen hat, dass sie in letzter zeit qualitativ nachlassen haben.Wie ist denn die Verarbeitungsqualität von t.bone oder Studio Projects verglichen mit AKG Perception oder Rode?
jup.Kann man die Mikros selber öffnen um z.B. Stecker oder Schalter zu wechseln?
solange es nicht regnet bzw. du bei starkem wind einen windschutz verwendest.Kann man die Mikros auch mal draußen verwenden, auf der Terrasse oder der Wiese hinterm Haus?
ich hab ein altes sennheiser/grundig md21 von 1955 herum und das arbeitet ohne reparatur noch einwandfreiDas Kabel musste ich mal wechseln wegen [g=109]Kabelbruch[/g], aber ansonsten arbeitet es seit gut 15 Jahren fehlerfrei.
die c3 würd ich aus der liste kicken.Wovon würdet Ihr mir aufgrund eigener Erfahrungen lieber dringend abraten wollen? Was lohnt sich, es anzutesten?
Also, hat kein [g=118]Bass[/g]?floxe schrieb:
STUDIO PROJECTS C3 MKII, 269,-
ich kenn die mkII variante nicht, aber mkI ist wahnsinnig höhenlastig.
sowohl meine beiden sc1100 oder auch die studio projects [g=332]b1[/g] waren nich gematcht und gleichen dennoch wie ein ei dem anderen - problemlos bei stereoaufnahmen.idealerweise gematchte
Das wäre so eine lustige Idee von mir, wofür man die stufenlos umschaltbare Charakteristik am Speisenetzteil nutzen können mag. Aber ich sehe schon, in meinem Budget ist sowas nicht drin.wär mir auch so noch nie untergekommen bzw. hätt ich das noch nie gebraucht.man kann also nicht während der laufenden Aufnahme umschalten, also z.B. von Niere auf Kugel, um damit Effekte zu kreieren.
Haben das denn eigentlich alle diese Mikros? Wie kann ich das gehörmäßig testen?an und für sich ists üblich, ja. wichtig ist vor allem auch, dass die achter-charakteristik sowohl für die postitive als auch negative seite möglichst ident im frequenzgang ist.ich denke aber schon, dass man auch für MS zwei kapselgleiche und auch elektronisch gleiche Mikros verwendet.
[g=332]B1[/g] undC3 unterscheiden sich ja auch noch durch die Umschaltbarkeit der Charakteristik. [g=332]B1[/g] hat wohl bloß Niere, aber B3 und C3 auch Achter und Kugel. Klingen die Mikros innerhalb der Familie (B bzw. C) einigermassen gleich?wie geschrieben. bei mkI ist das c3 sehr, sehr höhenlastig. das [g=332]b1[/g] ist noch immer hell, aber nicht ganz so extrem.Was ist denn der wesentliche Unterschied z.B. zwischen Studio Projects C3 und B3?
die t.bone sind sehr schwer, spinnen gut, verarbeitung kann ich nicht meckern. ebensowenig bei studio projects, wobei frankye immer wieder mal anklingen lassen hat, dass sie in letzter zeit qualitativ nachlassen haben.Wie ist denn die Verarbeitungsqualität von t.bone oder Studio Projects verglichen mit AKG Perception oder Rode?
Eigentlich ging es mir eher um etwas mäßigen Staub durch Wind. Macht das gleich die Mikros kaputt?jup.Kann man die Mikros selber öffnen um z.B. Stecker oder Schalter zu wechseln?
solange es nicht regnet bzw. du bei starkem wind einen windschutz verwendest.Kann man die Mikros auch mal draußen verwenden, auf der Terrasse oder der Wiese hinterm Haus?
Und dafür hatte es wohl auch etwas mehr gekostet und ein nicht direkt gelötetes Kabel? Na, egal, es ging mir nur darum, kein Mikro kaufen zu wollen, das nach etwa 3-5 Jahren wegen eigentlich kleiner Macken nicht mehr verwendtbar ist, und das man wegen blöder Konstruktion oder Verarbeitung auch nicht mehr reparieren kann.ich hab ein altes sennheiser/grundig md21 von 1955 herum und das arbeitet ohne reparatur noch einwandfreiDas Kabel musste ich mal wechseln wegen [g=109]Kabelbruch[/g], aber ansonsten arbeitet es seit gut 15 Jahren fehlerfrei.![]()
die c3 würd ich aus der liste kicken.Wovon würdet Ihr mir aufgrund eigener Erfahrungen lieber dringend abraten wollen? Was lohnt sich, es anzutesten?
lg
flox
Ganz einfach: Zwei Mikrophone, die man für Stereo-Aufnahmen benutzt, sollten hinsichtlich Frequenzgang möglichst identisch sein, damit nicht ein Kanal gegenüber dem anderen verfärbt ist. Eine wie oben beschriebene Doppel-Mono-Aufnahme ist ein Hörtest darauf, ob dem so ist.Jeefs schrieb:
@ Burkie
"ein Unterschied zwischen Stereo- und Mono-Abhöre sollte praktisch nicht bemerkbar sein."
Was soll der Sinn der Sache sein?
Das hast Du falsch verstanden, und außerdem will ích zwei Mikrophone haben.Beyer MCE82 ca. 425€. Wenn die Aufnahmen fast wie Mono sein sollen (?) was spricht dann gegen ein Stereo Mic und für 2 mono?
Was heißt das denn konkret? Von der Umgebung? Ist die Richtwirkung in Achter- oder Nieren-Charackteristik nicht ausgeprägt?Übrigens: die AKG Perceptions nehmen extrem viel von der Umgebung auf,
also für Aussenaufnahmen sind sie nicht gut geeignet, so weit ich weiss generell Grossmembran Kondensatoren...aber ich weiss ja nicht wie sich das bei dir anhören soll^^
Also, hat kein [g=118]Bass[/g]?
noch besser: kapseln so nah wie möglich zusammen - mono panoramisieren und bei einem die phase drehen. allerdings wird da bei großmembranern immer ein bisschen was übrig bleiben (höhen), weil du die kapseln nicht nahe genug aneinander anordnen kannst.Hmm, ich würde mir gerne je 2 von einem Typen kommen lassen, und Doppel-Mono-Aufnahmen damit machen, also die beiden Mikros möglichst nahe beieinander aufbauen, und aus etwas Entfernung darauf spielen. Die einzelnen Mikrokanäle je rechts und links gepannt, sollten sehr nach Mono klingen; ein Unterschied zwischen Stereo- und Mono-Abhöre sollte praktisch nicht bemerkbar sein.
wenn die firma vertrauenswürdig ist, siehst dus am frequenzschrieb. ansonsten mal weißes rauschen mit beiden seiten von der möglichst gleichen position recorden und vergleichen.Haben das denn eigentlich alle diese Mikros? Wie kann ich das gehörmäßig testen?
ja.[g=332]B1[/g] undC3 unterscheiden sich ja auch noch durch die Umschaltbarkeit der Charakteristik. [g=332]B1[/g] hat wohl bloß Niere, aber B3 und C3 auch Achter und Kugel. Klingen die Mikros innerhalb der Familie (B bzw. C) einigermassen gleich?
musst du thomann fragen, die alte spinne war nicht so übel.Hui! Thomann wirbt bei den t.bones jetzt mit "neuer Spinne". Was soll man davon halten?
da ich meine babies lieb habe würd ichs nicht ohne windschutz machen.Eigentlich ging es mir eher um etwas mäßigen Staub durch Wind. Macht das gleich die Mikros kaputt?
bei sachgemäßer handhabung werden die teile auch wesentlich länger halten.Na, egal, es ging mir nur darum, kein Mikro kaufen zu wollen, das nach etwa 3-5 Jahren wegen eigentlich kleiner Macken nicht mehr verwendtbar ist, und das man wegen blöder Konstruktion oder Verarbeitung auch nicht mehr reparieren kann.
nein leider, kenn von akg nur die klassiker.Hmm, kennst Du die AKG Perceptions? Die Lägen auch noch in meinem Budget, auch zu zweit, und tragen immerhin einen legendären Markennamen. Hält die gebotene Qualität mit dem legendären Namen mit?
scheint so - steht er auf [g=46]bypass[/g]?irgendwas mach ich falsch...