Welches Audio Interface für meine Anwendung?

AlexBo

AlexBo

Registriert
12.11.16
Beiträge
223
Reaktionen
106
Punkte
576
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eine Kaufberatung eines Audio Interfaces.

Was habe ich vor?
Hauptsächlich Sprachaufnahmen. Hörbücher, Off Stimme für Dokus und Reiseberichte.
Ab und zu mal eine Akustikgitarre evtl. Das Ganze hobbymäßig und nicht professionell,
aber ambitioniert.
smil451c71f7edf7c.gif


Vorhanden ist:
Ein Neumann TLM 102 inkl. Spinne, Behringer Uphoria UMC22, Kleine DIY Aufnahmekabine
für Sprachaufnahmen. Aufnahmen bisher mit Garageband 10.1.2.

Das vorhandene Behringer interface ist mit unter 40 euro sicher low budget class.
Ich dachte zunächst nicht, dass Audio Interfaces klangliche Auswirkung haben könnten.
Somit habe ich wohl ein "weak link" bereits eingebaut...
Ich möchte mir für mein Vorhaben zumindest schonmal die technischen Voraussetzungen für gute Aufnahmen schaffen.
Mir ist klar dass im home recording sicher keine professionellen Studio Ergebnisse erzielt werden können, zumal ich wder Profisprecher bin noch das high class Equipment oder das notwendige Fachwissen zur Aufnahmetechnik habe.
Aber auch ich bin lernfähig und das mache ich ja jetzt mit Spaß dabei.

Kurzum, welches Audio Interface würdet ihr mir für meine Anwendung empfehlen?
Es muss nicht viel können, aber rauschfrei sein und den Klang so gut es geht übertragen.
Die 48VPhantomspeisung für das Mikro und USB out sollten vorhanden sein.
Die Auswahl ist schier unüberschaubar...
Oftmals wird das RME Fireface empfohlen. Wäre das mit Kanonen auf Spatzen schiessen?
Wie gesagt, ich kaufe gern was gescheites. Es sollte nur der Anwendung und Ergebnis angemessen sein.

Viele Grüsse

Alex
 
Steinberg UR 12 oder noch besser UR 22.
Mehr braucht es für Deine Ambitionen nicht.
 
Danke! Ich schau es mir an.
 
Das RME Einstiegsinterface wäre das Babyface Pro.

Kann man auch nehmen, die Spannbreite ist weit. Das hier ist schon was professionelleres.

Bessere Qualität beim Preamp und der übrigen Elekronik, hervorragende Treiber und Pflege der Treiber. Super Support. Deutsche Firma.


Warum RME Produkte einfach nen ordentlichen Touch besser sind:
http://www.synthax.de/de/interview-carstens.html

Das Billigste würde ich nicht gerade nehmen, wenn Du ein paar ambitioniertere Ansprüche hast.

Beim BBFP hast Du auf jeden Fall mit Totalmix FX auch eine Profi Software mit dabei, die auch bei den ganz großen interfaces mit dabei ist.

Digicheck ist auch ne feine Sache.

In Zeiten denen Microsoft und Apple wie dolle an ihren Audio Cores rumschrauben, würde ich eine Firma in Erwägung ziehen, die know-how hat und schnell auf solche Änderungen reagiert. RME ist sehr schnell im Bugfixen.
 
BabyfacePro

Nach dem Treiberupdate von UA, empfehle ich auch das Apollo Twin USB

Grüße!



PS: RME hat einfach die geilsten Treiber und Stabilität!
 
BabyfacePro

Nach dem Treiberupdate von UA, empfehle ich auch das Apollo Twin USB

Grüße!



PS: RME hat einfach die geilsten Treiber und Stabilität!

Ich habe mal durch die T. Reviews geschaut und bin hierüber gestolpert.

"[...] Einziges Manko ist: Man sollte ganz verdammt aufpassen welchen Rechner man wählt. Es muss ein USB 3.0 Onboard-Steckplatz zur Verfügung thomann stehen. Diese Info findet man leider nur nach ganz gezieltem suchen. Nachgerüstete PCIe Adapter von USB 2.0 auf 3.0 funktionieren nicht!!! auch funktionieren nicht alle Mainboards. ich habe den Apollo auf 3 verschiedenen PCs getestet. Auf 2 Laptops wurde alles einwandfrei erkannt. Auf dem Desktop PC von 2013 thomann lief gar nichts. Der Apollo wurde nicht erkannt. Selbst nach 1 Nacht Schrauberei - nix zu machen. Man sollte min einen Intel I7 einetzen, ansonsten ist das echt einen Quälerei. Ich habe es mit einem kleinen Notebook getestet und es funktionierte irgendwie. Aber nicht stabil. Ich habe den thomann Eindruck das man auf jeden Fall einen "neuen" oder "aktuellen" PC benötigt.
Ein weitere ganz wichtige Sache ist: Man muss die Energiesparfunktion des USB Hubs deaktivieren! Diese Info findet man leider auch nur nach gezieltem Suchen im Kleingedruckten. ich würde mir wünschen das der Hersteller bessere Manuals zur thomann Verfügung stellt. Und nachdem auch UAD nun in Deutschland seine Preise in 1 zu 1 mit dem US Dollar plus Mächensteuer aufruft sollten man zumindest mal erwarten können das es auch mal Deutsche
Manuals gibt. Das ist bis heute Mangelware! [...]"

"Eigentlich ein TOP-Produkt. Super Plugins (der LA-2A ist der Hammer), aber leider muss Universal Audio wohl erst lernen mit Windows thomann umzugehen.
Bei der Installation meckerte meine Firewall und ich bekam zig Virus-Warnungen um die Ohren geschlagen.
Nach der nervigen Installation ging es ab in Cubase. Dort hatte ich zwar ein tolles Sounderlebnis - aber leider wurde dieses ständig durch laute Knackser getrübt. Trotz Anpassung des Buffers keine Besserung. thomann Da fahre ich mit meiner M-Audio m-Track Eight weitaus besser - die hat kein DSP, aber dafür ist kein Knacken vernehmbar und ich habe sogar eine geringere DAW-interne Latenz als mit der Apollo Twin.
Schade. Ein tolles Produkt scheitert an Windows. Muss ich wohl doch demnächst auf OSX umsteigen :-( "


Die Frage beim UAD, die man sich zuallererst stellen sollte ist, ob man den "Hardware Dongle" für die VSTs überhaupt möchte und ob man nicht besser auf Native Plugins setzt.

Versteht mich an der Stelle nicht falsch, die Plugins sind sicherlich hochwertig, nur hat auch alles seinen Preis und der erscheint mir an der Stelle bei UAD doch recht hoch und dann hat man noch on top das Problem, dass man dann auch genau aufpassen muss, dass man das Interface nicht zu klein kauft, je nach dem, welche und wieviele Plugins man verwendet.

Also ich denke mal bei UAD hat man definitiv noch mit Folgekosten zu rechnen.

Ich wollte gerade auch mal schauen, wie up to date die UAD Treiber sind.
Seltsame Geheimnistuerei, man braucht erstmal einen Account, um sich anzumelden.

Also noch bis vor kurzem gabs von UAD noch nix dergleichen (als externes Interface)
für Windows... Insofern weiß man nun nicht, wie stabil das ganze überhaupt läuft, wenn man das kaufen wollte.

Mein Bauchgefühl sagt mir, daß man besser auf RME setzt, aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
 
Hallo und vielen Dank für die bisherigen Tipps!
Das babyface lege ich mir gedanklich schonmal beiseite.

Wie gesagt, ich brauche nicht viele Kanäle oder sonstige Features.
Einzig die Tonwandlung Mikro zum DAW sollte wirklich gut sein damit
ich bestmögliche, rauschfreie Aufnahmen bekomme.

Mit dem Behringer bin ich ja an sich zufrieden.
Ein leichtes Rauschen (nicht störend) ist zu vernehmen, was wohl am Eingangsgain liegt.
Die Ergebnisse sind (so denke ich) ganz gut. Mir fehlt allerdings ein Vergleich.
Im pro Studio bekommen die es ja mucksmäuschenstill hin.
Wenn an dieser Stelle klanglich noch Verbesserungen möglich sind, schöpfe ich sie gern aus.

Grüsse
Alex
 
ich werfe mal das SPL Creon in den Ring
 
Ich habe hier zuhause das Audient ID22, da sind die Treiber auf dem Mac (sowohl unter 10.9.5 als auch unter 10.11) grundsolide, die Preamps sind saugut (viel Gain, wenig rauschen und die selben Preamps wie in den Audient-Konsolen), das Ding ist gebaut wie ein Panzer und um ein Wandlerupgrade zu kriegen, müsste man wohl tief in die Tasche greifen. Die zusätzlichen Abhörfunktionen sind Gold wert, dank ADAT I/O kann man das Teil auch mal für Drum-Aufnahmen verwenden. Einziges Manko ist für mich der mangelnde Ein/Ausschalter.

Das Babyface hat dafür Totalmix (die Audientsoftware bietet zwar gute Routing-Optionen, aber keine DSP-Effekte), kann, wenn ich mich recht erinnere, auch buspowered betrieben werden, bietet etwas mehr Gain (für mich sind die 60dB des Audient mehr als ausreichend). Das alte Babyface kam mir zwar immer wertig, aber eben nicht ganz so "edel" wie das Audient vor, fühlte sich insgesamt mehr nach Plastik an. Die Monitoringfunktionen des Audient bietet das RME auch, klanglich wage ich zu behaupten, dass die sich nicht viel nehmen. Das Audient bietet ein exzellentes P/L-Verhältnis, wobei sowohl Preis als auch Leistung stimmen, RME nicht zu unrecht einer der beliebtesten Interface-Hersteller. Wenn Du wirklich nur einen Mikrophoneingang brauchst, dann könntest Du Dir auch das Apogee Duett anschauen.
 
Ich habe hier zuhause das Audient ID22, da sind die Treiber auf dem Mac (sowohl unter 10.9.5 als auch unter 10.11) grundsolide, die Preamps sind saugut (viel Gain, wenig rauschen und die selben Preamps wie in den Audient-Konsolen), das Ding ist gebaut wie ein Panzer und um ein Wandlerupgrade zu kriegen, müsste man wohl tief in die Tasche greifen. Die zusätzlichen Abhörfunktionen sind Gold wert, dank ADAT I/O kann man das Teil auch mal für Drum-Aufnahmen verwenden. Einziges Manko ist für mich der mangelnde Ein/Ausschalter.

Das Babyface hat dafür Totalmix (die Audientsoftware bietet zwar gute Routing-Optionen, aber keine DSP-Effekte), kann, wenn ich mich recht erinnere, auch buspowered betrieben werden, bietet etwas mehr Gain (für mich sind die 60dB des Audient mehr als ausreichend). Das alte Babyface kam mir zwar immer wertig, aber eben nicht ganz so "edel" wie das Audient vor, fühlte sich insgesamt mehr nach Plastik an. Die Monitoringfunktionen des Audient bietet das RME auch, klanglich wage ich zu behaupten, dass die sich nicht viel nehmen. Das Audient bietet ein exzellentes P/L-Verhältnis, wobei sowohl Preis als auch Leistung stimmen, RME nicht zu unrecht einer der beliebtesten Interface-Hersteller. Wenn Du wirklich nur einen Mikrophoneingang brauchst, dann könntest Du Dir auch das Apogee Duett anschauen.

Nochmal ein paar ergänzende Worte pro RME, arbeite nun seit 3 Jahren mit verschiedenen RME Produkten:

Treiberstabiltät, geringe Latenzen treiberseitig, programmierbare FPGAs als I/O Bausteine, schnelle Fixes und die Software (TotalMix, DigiCheck), die dazu kommt, runden das Bild bei RME ab, da kommt so lange kein Hersteller hinterher.

Dann bin ich auch der Ansicht, dass der Firmen-/Entwicklungsansatz bei RME vielversprechender ist als bei vielen anderen Firmen. Solche Ergebnisse erzielt man idR nur, wenn alle voll hinter den Produkten stehen und mit viel Liebe und Sorgfalt an den Produkten gearbeitet wird.

Wenn man schon alleine ins RME user forum schaut. RME Support, Matthias Carstens sind da super aktiv und kümmern sich, um die Probleme ihrer user und kommen, da wo möglich, mit raschen Fixes oder feature upgrades.

Siehe dazu auch das Interview mit Matthias Carstens:
http://www.synthax.de/de/interview-carstens.html

Deshalb bin ich der Meinung, daß man bei RME Produkten einen außerordentlich hohen Gegenwert bekommt.

Hinzu kommt, dass man genau aus diesen Gründen auch noch gute Preise für Gebrauchtgeräte bekommt, falls man mal aus irgendeinem Grund verkaufen müßte.
 
Ich habe hier zuhause das Audient ID22, da sind die Treiber auf dem Mac (sowohl unter 10.9.5 als auch unter 10.11) grundsolide, die Preamps sind saugut (viel Gain, wenig rauschen und die selben Preamps wie in den Audient-Konsolen), das Ding ist gebaut wie ein Panzer und um ein Wandlerupgrade zu kriegen, müsste man wohl tief in die Tasche greifen. Die zusätzlichen Abhörfunktionen sind Gold wert, dank ADAT I/O kann man das Teil auch mal für Drum-Aufnahmen verwenden. Einziges Manko ist für mich der mangelnde Ein/Ausschalter.
.

Nach schier endloser Odysse und dem Lesen vieler Spezifikationen sowie Tests und Kommies bei Thomann, habe ich mir das Audient ID14 bestellt. Von der Ausstattung reicht es mir vollkommen. Viel wichtiger aber, die Burr Brown Wandler sollen wirklich hervorragend sein.
Das war mir wichtig. Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass das Neumann erst an einem guten Interface zeigt, was es kann. Ich bin gespannt und werde berichten.
Beser als das Behringer sollte es allemal sein..
smil470009513826a.gif

Also Danke für deinen Hinweis!
 
Falls es noch jemanden interessiert..
Ich habe bis eben die beiden Interfaces (Audient iD14 und Behringer UMC22) mit einander verglichen. Habe verschiedene Soundclips bei gleichen Bedingungen aufgenommen und jeweils das Interface getauscht. Meine Ohren sind inzwischen müde aber ich kann ssgen dass die Unterschiede marginal, fast nicht hörbar sind. Sie rauschen beide sehr gering, wobei das Audient ein anderes Rauschen hat. Etwas tieffrequenter. Das Behringer dafür etwas leiser. Von der Sprachauflösung bilde ich mir ein, dass das Audient den Sound ein wenig seidiger überträgt und untenherum etwas aufgeräumter daher kommt. Wie gesagt, das ist für mein Gehör aber kaum hörbar. Und ich bin ein penibler Gitarrist der auch genau hinhören kann.
smil470009513826a.gif


Kurzum, da ich ja sonst keine Interfaces testen konnte, würde ich behaupten das Behringer schlägt sich, zumindest soundtechnisch, wacker im Vergleich zum 6-mal teureren Audient.
 
Falls es noch jemanden interessiert..
Ich habe bis eben die beiden Interfaces (Audient iD14 und Behringer UMC22) mit einander verglichen. Habe verschiedene Soundclips bei gleichen Bedingungen aufgenommen und jeweils das Interface getauscht. Meine Ohren sind inzwischen müde aber ich kann ssgen dass die Unterschiede marginal, fast nicht hörbar sind. Sie rauschen beide sehr gering, wobei das Audient ein anderes Rauschen hat. Etwas tieffrequenter. Das Behringer dafür etwas leiser. Von der Sprachauflösung bilde ich mir ein, dass das Audient den Sound ein wenig seidiger überträgt und untenherum etwas aufgeräumter daher kommt. Wie gesagt, das ist für mein Gehör aber kaum hörbar. Und ich bin ein penibler Gitarrist der auch genau hinhören kann.;)

Kurzum, da ich ja sonst keine Interfaces testen konnte, würde ich behaupten das Behringer schlägt sich, zumindest soundtechnisch, wacker im Vergleich zum 6-mal teureren Audient.

Ich bin auch der Meinung das Behringer zeitweise und je nach Produkt unterschätzt wird. Ich habe zB den Mixer UFX1204 und der ist auch anhand der Features bombig ! Zwar nicht als Interface aber als Mischer für kleine Auftritte bestens geeignet. Selbst die integrierten FX Effekte sind mehr als brauchbar !
Trotzdem hab ich jetzt das RME Fireface UC mir zugelegt, nachem mir das Apollo Twin USB bez. der Treiber etc nicht gefallen hat. Hab 2 Wochen lang probiert das Dingen zum laufen bekommen. Trotz aller eingestellten Requirements von UA ging nix. Eigentlich schade, denn die Plugins müssen der Burner sein.
RME dagegen ist was Treiber und Qualität angeht, auf Windowsbasis top ! Und der Totalmix ist nach einigen Threads hier und ausprobieren einfach und gut zu handhaben !
 
Falls es noch jemanden interessiert..
Ich habe bis eben die beiden Interfaces (Audient iD14 und Behringer UMC22) mit einander verglichen. Habe verschiedene Soundclips bei gleichen Bedingungen aufgenommen und jeweils das Interface getauscht. Meine Ohren sind inzwischen müde aber ich kann ssgen dass die Unterschiede marginal, fast nicht hörbar sind. Sie rauschen beide sehr gering, wobei das Audient ein anderes Rauschen hat. Etwas tieffrequenter. Das Behringer dafür etwas leiser. Von der Sprachauflösung bilde ich mir ein, dass das Audient den Sound ein wenig seidiger überträgt und untenherum etwas aufgeräumter daher kommt. Wie gesagt, das ist für mein Gehör aber kaum hörbar. Und ich bin ein penibler Gitarrist der auch genau hinhören kann.;)

Kurzum, da ich ja sonst keine Interfaces testen konnte, würde ich behaupten das Behringer schlägt sich, zumindest soundtechnisch, wacker im Vergleich zum 6-mal teureren Audient.

Ich bin auch der Meinung das Behringer zeitweise und je nach Produkt unterschätzt wird. Ich habe zB den Mixer UFX1204 und der ist abgesehen von den Features bombig ! Zwar nicht als Interface aber als Mischer für kleine Auftritte bestens geeignet. Selbst die integrierten FX Effekte sind mehr als brauchbar !
Trotzdem hab ich jetzt das RME Fireface UC mir zugelegt, nachem mir das Apollo Twin USB bez. der Treiber etc nicht gefallen hat. Hab 2 Wochen lang probiert das Dingen zum laufen bekommen. Trotz aller eingestellten Requirements von UA ging nix. Eigentlich schade, denn die Plugins müssen der Burner sein.
RME dagegen is,t was Treiber und Qualität angeht auf Windowsbasis, Daumen hoch ! Und der Totalmix ist nach einigen Threads hier und ausprobieren einfach und gut zu handhaben !

Danke für deine Einschätzung.
Ja vom Fireface habe ich nun viel gelesen.
Ich fürchte nur dass ich mich bei meinem derzeitigen Kenntnisstand
mit dem Teil noch überfordere.
Bin aber auch erstmal zufrieden. :)
 
> Ich fürchte nur dass ich mich bei meinem derzeitigen Kenntnisstand mit dem
> Teil noch überfordere

Da machst Du Dir glaube ich nen viel zu großen Kopf drüber.
Sowas probiert man einfach aus und gut ist ;)

Außerdem kann man sich das vorher bei Youtube anschauen.
http://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/60-TotalMix-FX-Tutorial-Videos/

BTW .. die Leute, die behaupten, daß TotalMix kompliziert wäre, kann ich beim besten
Willen nicht verstehen. Die haben sich mit Sicherheit keine Mühe gegeben, das
Bedienkonzept zu verstehen und sind mit einer vorgefertigten Meinung an die Sache
rangegangen, als hätten sie einen Life Mischer vor sich.

Die haben sich mit Sicherheit, keine Mühe gegen, das zu verstehen.
Viel einfacher, als Handbuch zu lesen ist es, die Videos anzusehen und damit dürften alle Unklarheiten beseitigt sein.

Man muß nur 3 Sachen kapiert und verinnerlicht haben.
1. am komfortabelsten ist der Submix mode.
2. Man klickt immer auf den Ausgang, für den man ein Routing der Eingänge und Playback
Channels erstellen möchte (mute/unmute, Eingangspegel) ...

Mit TotalMix stellt man sich quasi Routing und einen Headphone Mix zusammen.
Die Eingangskanäle werden immer an die DAW weitergereich.

Neu hinzugekommen ist ein DAW mode, der die Routing Fähigkeiten von TM total ausblendet,
wenn man das Routing nur noch mit der DAW erledigen möchte.

Und dann die vielen sinnvollen features in TotalMix, sich seine settings abspeichern zu können und undo Funktionen, die es noch nicht mal in Cubase gibt.
 
therap schreibt
Ich bin auch der Meinung das Behringer zeitweise und je nach Produkt unterschätzt wird.


Insbesondere seit Behringer mit Midas oder Midas mit Behringer fusioniert ist.

Ich hatte vor ein paar Wochen einen Job bei dem ich eine Instrumental Gruppe (Kinder u. Erwachsene)
recorden musste.

Ein Interface mit mindestens 4 Mic Eingängen musste her. Hatte ich früher alles mal, aber inzwischen verkauft.
Na egal, Ausschau gehalten und auf ein Behringer UMC 404 HD gestoßen.
Vier Midas Preamps Eingange , und so gar inserts zum einschleifen von externen Effektgeräten.

Als ich alles im Kasten hatte, hat´s mich bald umgehauen.
Ganz passable Ergnisse.
Die nächsten Male habe ich meinen eigenen Gesang mit dem Interface recordet.
Ich sage nur soviel, das man für den Preis von knapp 100-€ schon ein Dauer Grinsen aufsetzen kann.
Absolut rauschfrei, kein Mucken oder Zucken während der Aufnahme und überhaupt.
Das ist der Hammer, und wer was preiswertes sucht, und auch noch angemessene Qualität haben will, kann es ganz entspannt mit dem Teil mal versuchen.

Liebe Grüße
Hedelund
 
@Hedelund: Die preamps von Behringer sollen jedoch keine "echten" Midas Preamps haben,
lediglich "Midas design", was auch immer das heissen mag.
Muss aber nicht schlecht sein deswegen...

Eines möchte ich aber auch zu bedenken geben, bei all diesen Interface Vergleichen hier im Forum oder im thread.

Speziell wenn gesagt wird, dass man keinen größeren Unterschied höre.

Die Monitore müssen auch in der Lage sein, die Qualität des Signals in Hinblick auf Räumlichkeit etc abbilden zu können.

Die Qualität muß sowohl beim
- soundmaterial (mix/master)
- wandler
- als auch beim Monitor da sein, sonst kann es wirklich sein, dass man keine größeren Unterschiede hört bzw hören kann.

Ist mir letztens im HiFi High End Sektor aufgefallen. Wenn die Boxen es hergeben, dann hört man deutliche Unterschiede, ob wirklich ein Raum dargestell wird und wie/wo die Instrumente und Stimmen darin abgebildet werden. Da hört man dann auch tatsächlich deutliche Unterschiede bei verschiedenen Verstärkern in der Abbildung der Räumlichkeit.

Insofern sind all diese Vergleiche ziemlich relativ. Jeder verwendet andere Monitore, hat nen anderen Raum (akustisch optimiert oder nicht), hat andere Ohren, etc ...
 
Ich habe bis eben die beiden Interfaces (Audient iD14 und Behringer UMC22) mit einander verglichen. Habe verschiedene Soundclips bei gleichen Bedingungen aufgenommen und jeweils das Interface getauscht. Meine Ohren sind inzwischen müde aber ich kann ssgen dass die Unterschiede marginal, fast nicht hörbar sind. Sie rauschen beide sehr gering, wobei das Audient ein anderes Rauschen hat. Etwas tieffrequenter. Das Behringer dafür etwas leiser. Von der Sprachauflösung bilde ich mir ein, dass das Audient den Sound ein wenig seidiger überträgt und untenherum etwas aufgeräumter daher kommt. Wie gesagt, das ist für mein Gehör aber kaum hörbar. Und ich bin ein penibler Gitarrist der auch genau hinhören kann.

Interessante Eindrücke, Danke für die Rückmeldung! Dass Behringer mehr kann, als man der Firma oft zutraut ist sicherlich wahr. Ich habe hier für Drum-Aufnahmen einen ADA8200 rumstehen (vermutlich sind da sogar identische oder sehr ähnliche Wandler/Preamp-Chips verbaut wie im UMC) , der macht seine Sache wunderbar. Auf der anderen Seite hatte ich auch mal ein billiges Xenyx-Mischpult aus der Prä-Midas-Ära ausprobiert, da rauschten die Preamps wie die Hölle. Trotzdem wage ich zu behaupten, dass Dein Eindruck eines "seidigeren" und "aufgeräumteren" Klanges beim iD14 absolut korrekt ist. Die Unterschiede zwischen Wandlern und Preamps zeigen sich aber oft erst, wenn die Abhöre sie auch darstellen kann - wie war denn Deine Abhörsituation?

E: Wenn Du magst, könntest Du die Clips auch hier posten, wäre sicherlich spannend, da einige Blindtests zu machen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
725
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
K
Antworten
7
Aufrufe
6K
Signalschwarz
Signalschwarz
AlexBo
Antworten
44
Aufrufe
3K
georgyj
georgyj
AlexBo
Antworten
11
Aufrufe
1K
Heartleader
Heartleader

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben