Hi
ja habe schon "befürchtet", dass ich mal die Modi einer Patchbay erklären muss
Also ich habe mal ein paar Grafiken aus der Bedienungsanleitung der behringer-Patchbay rauskopiert..
Erstmal der Modus halbnormalisiert.
Hierbei sind die Kontakte der beiden hinteren Klinkenbuchsen miteinander verbunden. Wird ein Klinkenstecker in die vordere, obere Buchse gesteckt, so wird das hinten anliegende Signal nicht unterbrochen. Erst wenn die untere, vordere Buchse benutzt wird, trennt sich der hinten anliegende Pfad auf, so das jeweils die beiden oberen und die beiden unteren Klinkenbuchsen Kontalkt haben. Diese Einstellung wird meistens für Einschleifwege benutzt und als "Input Break" bezeichnet. Ein so an der patchbay liegender Einschleifweg ermöglicht das Abgreifen des Signals aus dem kanalzug des Mischpultes , ohne den Signalfluss im Kanal zu unterbrechen. Sinnig bei ISRs (Insert Send Return) zum Einschleifen von Dynamics wie Compressor oder Gate
dann normalisiert
Im Gegensatz zu "halb-normalisiert" wird hier der Signalweg der hinteren Klinkenbuchsen sowohl beim Stecken in die obere,als auch in die untere, vordere Buchse unterbrochen.
Sinnig bei Buss-Out (oben) und Tape In (unten) ..wenn man z.B an der Patchbay die Buss-Out des Pultes fest mit den Inputs der Soundkarte oder Bandmaschine etc verbunden hat.
dann parallel
In diesem Modus werden alle Anschlüsse eines Moduls miteinander verbunden. Diese auf den ersten Blick sinnlo erscheinende Funktion dient der Verteilung eines Audiosignals (z.B. Aux Send) auf mehrere Eingänge (z.B. Effektgeräte)
und open
Dieser Modus dient dem Anschluss von Geräten wie z.B. Klangerzeuger oder CD Player, die selber keine Eingänge besitzen. So kann man platzsparend den linken und den rechten Ausgang auf ein Modul legen (links oben, rechts unten) oder zwei GEräte untereinander platzieren. Effektgeräte und 2-Spur Maschinen 8DAT) können in dieser Konfiguration so plaziert werden, dass dei Ein- und Ausgänge übereinander liegen.
Die Beschreibungen habe ich faulheitsbedingt auch aus der Anleitung übernommen..erklären die Funktionen auch recht gut........was ich btw sowieso an Behringer-Anleitungen klasse finde..man findet recht viele praktische Beispiele!
Bei der Behringer Patchbay ist nun das Feine, dass man für jedes Buchsenpaar diese Modi per Schalter auf der Oberseite einstellen kann. Bei anderen Patchbays ,muss man entweder Brücken für deses Buchsenpaar löten, oder Jumper umstecken..in jedem Fall ist es mehr Arbeit!
Was die Haltbarkeit der Patchbay betrifft kan ich auch nichts negatives sagen, dadurch, dass die Buchsen gut entlastet sind durch ihren festen Sitz im Gehäuse, werden sie auch beim Aus- oder Einstecken von Kabeln nicht sonderlich stark mechanisch beansprucht.