Astrokraut
Hallo, ich habe einen DBX 166XS Kompressor. Überwiegend soll er fürs Sidechaining dienen, aber auch für überwiegend kreativere Kompression von Bassdrum und Bassläufen o.ä.
Ich habe den Kompressor in die Patchbay verbaut. Ich komme kaum mehr an die rückseitigen Kabel, daher wäre eine fachliche Lösung sinnvoll ohne viel Experimente (denn die habe ich auch schon, wie gleich beschrieben, hinter mir).
Das Problem: Die Signale Brummen. Dies verändert natürlich die Signale und so will ich keine Aufnahmen machen. Das Gerät hat zwar ein Gate und so kann man das Brummen beim Sidechaining weg-gaten. Aber bei Audiosignalen wäre das Brummen ja nur weg, solange kein Signal den Treshold überschreitet. D.h. das Brummen wäre ja dann immer noch da, sobald sich das Gate öffnet.
Zu diesem Thema stehen einige Hinweise in der Anleitung und diese habe ich auch getestet. Eben habe ich noch einen weiteren Hinweis gefunden zu den Inputs. ich kopiere das hier mal rein und sage kurz dazu was. Übrigens, die Inputs und Outputs sind mit symmetrischen Kabeln belegt und gehen dann in eine symmetrische ausgelegte Patchbay und von da ins Interface (ebenfalls symmetrisch). laut Spezifikationen ist der Kompressor auch symmetrisch, obwohl da auch was von unsymmetrisch steht...das verstehe ich schon mal nicht
EINGÄNGE (6,35 mm TRS Klinke, XLR): schwimmend symmetrisch; XLR: Pol 2 und SPITZE HOCH
Impedanz: >50 kΩ symmetrisch, >25 kΩ unsymmetrisch
Maximalpegel: +24 dBu, symmetrisch oder unsymmetrisch
AUSGÄNGE (6,35 mm TRS Klinke XLR): schwimmend symmetrisch; XLR: Pol 2 und SPITZE HOCH
Impedanz: 120 Ω symmetrisch, >60 Ω unsymmetrisch
Maximalpegel: +21 dBu, > +20 dBm (an 600Ω), symm. oder unsymm.
Ich habe die Klinkenverbindungen genommen, da ich davon ausging, dass die ebenfalls symmetrisch sind. So ganz verständlich finde ich das in der Anleitung nicht . Das kenne ich sonst anders. An anderer Stelle steht auch:
Die Klinkenbuchse akzeptiert einen standard 6,35 mm TRS-Klinkenstecker mit symmetrischen Quellensignalen oder einen 6,35 mm TS-Klinken- stecker (Spitze/Schirm) mit unsymmetrischen Quellensignalen...
...Das deutet ja eher darauf hin, dass auch die Klinken I/Os symmetrisch sind, oder?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu den Inputs fand ich eben noch diesen Hinweis (habe ich zuvor übersehen):
HINWEIS: Man sollte immer jeweils nur eine der Eingangsbuchsen verwenden. Eine Ausnahme bilden “Splitter”-Anwendungen, bei denen eine Eingangsbuchse als Eingang und die andere als Ausgang benutzt wird (siehe Kapitel “SIDECHAIN INSERT” auf Seite 10). Da jedes Paar von Kanaleingangsbuchsen (z. B. Kanal 1 XLR INPUT und Kanal 1 6,35 mm INPUT) intern verbunden ist (SPITZE = Pol 2, RING = Pol 3, SCHIRM = Pol 1), wird bei einer Belegung der ersten Buchse mit einem unsymmetrischen Signal auch die zweite Buchse unsymmetrisch. Beispiel: Wenn eine 6,35 mm INPUT-Buchse mit einem Monokabel belegt und dadurch unsymmetrisch ist, wird die XLR INPUT-Buchse ebenfalls unsymmetrisch (Pol 3 liegt an Erde).
Das raffe ich schon mal gar nicht. Die Sidechain-Verbindungen sind mit einem Y-Kabel belegt. Demnach dann wohl unsymmetrisch. Aber was hat das mit den Audio I/Os zu tun? Oder bezieht sich das hier nicht darauf und ich interpretiere das falsch? Ich glaube das bezieht sich nur auf die Audio I/Os und nicht aufs Sidechain. Dann wäre das für mich unrelevant, da ich ja symmetrische Kabel bei beiden Ein- und Ausgängen verwende. Doch wie ist das gemeint, dass man immer nur eine der Eingangsbuchsen verwenden solle? Das Gerät bietet nunmal zwei an und somit kann man entweder zwei Signale gleichzeitig komprimieren (Split-Mode), oder ein Stereosignal. Da benötigt man nunmal beide Inputs. Und da diese auch noch mit der Patchbay verbunden sein sollen, gibt es auch keine Möglichkeit dies individuell zu handhaben.
Hierzu steht weiter hinten auch folgendes in der Anleitung:
Patchbay
Im Studio kann man den 166xs an eine Patchbay (z. B. dbx PB-48) anschließen, um ihn überall im Studiosystem einsetzen zu können. Wenn Ihr Studio nicht komplett symmetrisch ist, müssen Sie den unbenutzten symmetrischen Ausgangsleiter erden: XLR-Pol (entweder Pol 2 oder 3) oder Ring einer stereo 6,35 mm Klinkenbuchse. Durch das Erden von Pol 2 der XLR-Buchse wird die Phase des Signals beim Durchlaufen des 166xs umgekehrt.
Natürlich ist das Studio nicht komplett symmetrisch (siehe Klangerzeuger), aber eigentlich interessiert ja auch nur der Signalweg des Kompressors. Und dieser ist ja symmetrisch ausgelegt, so wie ich bisher denke und beschrieb. Das mit dem "Erden" habe ich eh nicht so recht verstanden, doch da kommt später noch was hinzu... -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Betriebspegel von -10 dBV und +4 dBu brachte übrigens bei dem Problem auch keine Verbesserung. Brummen bleibt (für den Fall, dass dies jemand vorschlagen will, wie es manche im Netz tun).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Erdung steht folgendes:
Erdung
Um bei symmetrischen Signalquellen Brummstörungen optimal zu unterdrücken, sollte man eine ge- meinsame Erdung der 166xs Ein- und Ausgänge vermeiden. Bei den meisten (3-adrigen) Kabeln ist die Abschirmung an beiden Enden angeschlossen. Dies kann zu Erdungsschleifen und Brummstörun- gen führen. Bei Problemen mit Brummstörungen sollten Sie probeweise die Abschirmung bei einem oder mehreren Ihrer Kabel unterbrechen, vorzugsweise am Eingang des Geräts und nicht am Aus- gang: Erden Sie die Abschirmung des Eingangskabels am Quellengerät (schließen Sie die Abschirm- ung am 166xs INPUT nicht an) und erden Sie die Abschirmung des Ausgangskabels am Erdungsan- schluss des 166xs (schließen Sie die Abschirmung am Empfangsgerät nicht an).
Die Abschirmung liegt an Pol 1 des XLR und am SCHIRM des 6,35 mm TRS.
Habe dann auch mal die Schirme der symmetrischen Stecker mit Tesafilm abgeklebt. Einmal am Stecker der in den Input des Kompressors geht und dann einmal am Stecker des Empfangsgerätes, also beim Input der Patchbay, wo das Kompressor-Signal ja hin verläuft. Das habe ich doch richtig verstanden, oder? Hat jedoch nix gebracht. Immer noch Brummen.
Im Internet las ich etwas von einem Groundschalter, aber diesen gibt es an diesem Gerät nicht. ich finde ihn zumindest nicht und er ist weder auf Bildern noch in der Anleitung vorhanden. Demnach müssen die Aussagen bezüglich des 166 XS im Netz falsch sein.
Ein Kollege meinte etwas von Erdung des Gerätes im Studio. Aber wie? Dieses Problem habe ich mit keinem anderen der Rackgeräte, nur mit dem 166 XS.
Übrigens steckt das 166 Xs in einem Rack aus Metall und hat direkten Kontakt mit dem Metall oder umliegenden 19 Zoll Geräten. Da das Rack auf dem Boden steht, sollte dies doch genug Erdung sein, oder?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ist alles nicht wenig. Für Technik-Freaks unter Euch bestimmt spannend. ich hoffe zumindest, denn für schnelle kompetente Hilfe wäre ich sehr dankbar
)))))
Ich habe den Kompressor in die Patchbay verbaut. Ich komme kaum mehr an die rückseitigen Kabel, daher wäre eine fachliche Lösung sinnvoll ohne viel Experimente (denn die habe ich auch schon, wie gleich beschrieben, hinter mir).
Das Problem: Die Signale Brummen. Dies verändert natürlich die Signale und so will ich keine Aufnahmen machen. Das Gerät hat zwar ein Gate und so kann man das Brummen beim Sidechaining weg-gaten. Aber bei Audiosignalen wäre das Brummen ja nur weg, solange kein Signal den Treshold überschreitet. D.h. das Brummen wäre ja dann immer noch da, sobald sich das Gate öffnet.
Zu diesem Thema stehen einige Hinweise in der Anleitung und diese habe ich auch getestet. Eben habe ich noch einen weiteren Hinweis gefunden zu den Inputs. ich kopiere das hier mal rein und sage kurz dazu was. Übrigens, die Inputs und Outputs sind mit symmetrischen Kabeln belegt und gehen dann in eine symmetrische ausgelegte Patchbay und von da ins Interface (ebenfalls symmetrisch). laut Spezifikationen ist der Kompressor auch symmetrisch, obwohl da auch was von unsymmetrisch steht...das verstehe ich schon mal nicht
EINGÄNGE (6,35 mm TRS Klinke, XLR): schwimmend symmetrisch; XLR: Pol 2 und SPITZE HOCH
Impedanz: >50 kΩ symmetrisch, >25 kΩ unsymmetrisch
Maximalpegel: +24 dBu, symmetrisch oder unsymmetrisch
AUSGÄNGE (6,35 mm TRS Klinke XLR): schwimmend symmetrisch; XLR: Pol 2 und SPITZE HOCH
Impedanz: 120 Ω symmetrisch, >60 Ω unsymmetrisch
Maximalpegel: +21 dBu, > +20 dBm (an 600Ω), symm. oder unsymm.
Ich habe die Klinkenverbindungen genommen, da ich davon ausging, dass die ebenfalls symmetrisch sind. So ganz verständlich finde ich das in der Anleitung nicht . Das kenne ich sonst anders. An anderer Stelle steht auch:
Die Klinkenbuchse akzeptiert einen standard 6,35 mm TRS-Klinkenstecker mit symmetrischen Quellensignalen oder einen 6,35 mm TS-Klinken- stecker (Spitze/Schirm) mit unsymmetrischen Quellensignalen...
...Das deutet ja eher darauf hin, dass auch die Klinken I/Os symmetrisch sind, oder?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu den Inputs fand ich eben noch diesen Hinweis (habe ich zuvor übersehen):
HINWEIS: Man sollte immer jeweils nur eine der Eingangsbuchsen verwenden. Eine Ausnahme bilden “Splitter”-Anwendungen, bei denen eine Eingangsbuchse als Eingang und die andere als Ausgang benutzt wird (siehe Kapitel “SIDECHAIN INSERT” auf Seite 10). Da jedes Paar von Kanaleingangsbuchsen (z. B. Kanal 1 XLR INPUT und Kanal 1 6,35 mm INPUT) intern verbunden ist (SPITZE = Pol 2, RING = Pol 3, SCHIRM = Pol 1), wird bei einer Belegung der ersten Buchse mit einem unsymmetrischen Signal auch die zweite Buchse unsymmetrisch. Beispiel: Wenn eine 6,35 mm INPUT-Buchse mit einem Monokabel belegt und dadurch unsymmetrisch ist, wird die XLR INPUT-Buchse ebenfalls unsymmetrisch (Pol 3 liegt an Erde).
Das raffe ich schon mal gar nicht. Die Sidechain-Verbindungen sind mit einem Y-Kabel belegt. Demnach dann wohl unsymmetrisch. Aber was hat das mit den Audio I/Os zu tun? Oder bezieht sich das hier nicht darauf und ich interpretiere das falsch? Ich glaube das bezieht sich nur auf die Audio I/Os und nicht aufs Sidechain. Dann wäre das für mich unrelevant, da ich ja symmetrische Kabel bei beiden Ein- und Ausgängen verwende. Doch wie ist das gemeint, dass man immer nur eine der Eingangsbuchsen verwenden solle? Das Gerät bietet nunmal zwei an und somit kann man entweder zwei Signale gleichzeitig komprimieren (Split-Mode), oder ein Stereosignal. Da benötigt man nunmal beide Inputs. Und da diese auch noch mit der Patchbay verbunden sein sollen, gibt es auch keine Möglichkeit dies individuell zu handhaben.
Hierzu steht weiter hinten auch folgendes in der Anleitung:
Patchbay
Im Studio kann man den 166xs an eine Patchbay (z. B. dbx PB-48) anschließen, um ihn überall im Studiosystem einsetzen zu können. Wenn Ihr Studio nicht komplett symmetrisch ist, müssen Sie den unbenutzten symmetrischen Ausgangsleiter erden: XLR-Pol (entweder Pol 2 oder 3) oder Ring einer stereo 6,35 mm Klinkenbuchse. Durch das Erden von Pol 2 der XLR-Buchse wird die Phase des Signals beim Durchlaufen des 166xs umgekehrt.
Natürlich ist das Studio nicht komplett symmetrisch (siehe Klangerzeuger), aber eigentlich interessiert ja auch nur der Signalweg des Kompressors. Und dieser ist ja symmetrisch ausgelegt, so wie ich bisher denke und beschrieb. Das mit dem "Erden" habe ich eh nicht so recht verstanden, doch da kommt später noch was hinzu... -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Betriebspegel von -10 dBV und +4 dBu brachte übrigens bei dem Problem auch keine Verbesserung. Brummen bleibt (für den Fall, dass dies jemand vorschlagen will, wie es manche im Netz tun).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Erdung steht folgendes:
Erdung
Um bei symmetrischen Signalquellen Brummstörungen optimal zu unterdrücken, sollte man eine ge- meinsame Erdung der 166xs Ein- und Ausgänge vermeiden. Bei den meisten (3-adrigen) Kabeln ist die Abschirmung an beiden Enden angeschlossen. Dies kann zu Erdungsschleifen und Brummstörun- gen führen. Bei Problemen mit Brummstörungen sollten Sie probeweise die Abschirmung bei einem oder mehreren Ihrer Kabel unterbrechen, vorzugsweise am Eingang des Geräts und nicht am Aus- gang: Erden Sie die Abschirmung des Eingangskabels am Quellengerät (schließen Sie die Abschirm- ung am 166xs INPUT nicht an) und erden Sie die Abschirmung des Ausgangskabels am Erdungsan- schluss des 166xs (schließen Sie die Abschirmung am Empfangsgerät nicht an).
Die Abschirmung liegt an Pol 1 des XLR und am SCHIRM des 6,35 mm TRS.
Habe dann auch mal die Schirme der symmetrischen Stecker mit Tesafilm abgeklebt. Einmal am Stecker der in den Input des Kompressors geht und dann einmal am Stecker des Empfangsgerätes, also beim Input der Patchbay, wo das Kompressor-Signal ja hin verläuft. Das habe ich doch richtig verstanden, oder? Hat jedoch nix gebracht. Immer noch Brummen.
Im Internet las ich etwas von einem Groundschalter, aber diesen gibt es an diesem Gerät nicht. ich finde ihn zumindest nicht und er ist weder auf Bildern noch in der Anleitung vorhanden. Demnach müssen die Aussagen bezüglich des 166 XS im Netz falsch sein.
Ein Kollege meinte etwas von Erdung des Gerätes im Studio. Aber wie? Dieses Problem habe ich mit keinem anderen der Rackgeräte, nur mit dem 166 XS.
Übrigens steckt das 166 Xs in einem Rack aus Metall und hat direkten Kontakt mit dem Metall oder umliegenden 19 Zoll Geräten. Da das Rack auf dem Boden steht, sollte dies doch genug Erdung sein, oder?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ist alles nicht wenig. Für Technik-Freaks unter Euch bestimmt spannend. ich hoffe zumindest, denn für schnelle kompetente Hilfe wäre ich sehr dankbar