Welche Sequenzersoftware ?

  • Ersteller SuddenEvil
  • Erstellt am
Ich möchte mir gern zusätzlich zu Cubase noch Reason mit dem Recording zusammen zulegen, aber 400 Ökken? hmm?

O.T.
Kennt ihr noch die Alternative die in jeder MS Windows-Version schon drin ist?!

http://dagobah.net/flash/winnoise.swf

Viele Grüße
 
ich kann nur reason record empfelen ;) ein tolles duo, und qualität 1 a...optimal für einen fetten sound
 
@Ascher:

oder hol dir ein registriertes Reason auf ebay. da werden die aktuellen versionen gern mal um die 150€ verkauft. der vk soll dann einfach die lizenz von seinem account auf deinem übertragen, dann hast du die sicherheit, dass es eine legale version ist. aber bedenke, dass das rewire zur einbindung in cubase noch nicht 64-bit-fähig ist.
 
Setzt euch mal lieber mit eurer DAW und euren vorhandenen Plugins auseinander.
Dann klappt es vielleicht irgendwann auch mal mit nem phatten Sound.
Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
Is ja mittlerweile echt schlimm,was man hier lesen muss und ich hab mich echt schon die ganze Zeit zurückgehalten.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ich könnte mir echt ohne shiCe den ganzen Tag solche Diskussionen über DAW's reinziehen ...
smil454855a366dfc.gif


Sry, für den Spam
 
ich kann nur reason record empfelen zwinker ein tolles duo, und qualität 1 a...optimal für einen fetten sound

smil45485512d631f.gif


Nicht schon wieder ... was hat die Wahl der DAW denn mit "fettem Sound" zu tun?
 
Man muss hald wissen, was für Optionen man braucht. Wenn einem die aus Reason/Record auf Dauer reichen, warum nicht. Wenn man allerdings Outboard-Geräte über MIDI steuern will, würde ich eher zu Cubase oder Logic raten. Ebenso, wenn man bestimmte VSTs haben möchte. Für diese Fälle ist's hald mit Propellerheads nix.

Und sofern du erst vor der Anschaffung stehst, würde ich auch von ReWiring abraten, weil es nicht so ganz die optimale Arbeitsweise ist. Spar dir lieber das Geld, dass du für Reason ausgeben würdest und schaff dir nebst Cubase oder Logic VSTs an (vielleicht KOMPLETE o.ä.).
 
der TE meinte etwas wegen den unteren bis tiefen mitten : er könnte recht haben und zwar wird von haus aus immer ein limiter mitgestartet . viele wissende schalten den natürlich ab .es verfälsht dden klang gleich zum anfang. Wenn du bei FL studio bleiben willst , schalte ihn ab . er dient eigentlich nur dazu um übersteuerungen zu vermeiden doch vermatscht es die tieferen frequenzen.
 
Wie??? Wat??? FL hat einen Limiter zum Schutz von Übersteuerung eingebaut??? Was'n das für 'n schICe??? :D
 
noch nie den mixer aufgemacht und auf den master kanal geschaut ? da ist immer ein limiter vorgeschaltet . natürlich schneidet er die pegelspitzen ab.
 
Ich hab FL nicht... aber standardmässig einen Limiter im Master Kanal zu haben ist schon ein wenig.. ich würde sagen... "abenteuerlich"....
 
dann kritisiere mich nicht wenn du keine ahnung hast . lade dir doch die demo runter und starte ein neues projekt und schaue dir die einstellungen an . danke
 
dann kritisiere mich nicht wenn du keine ahnung hast . lade dir doch die demo runter und starte ein neues projekt und schaue dir die einstellungen an . danke
Wer hat dich denn kritisiert?
Langsam check ich hier gar nix mehr.
smil451c778a72f62.gif
 
Ich hab FL nicht... aber standardmässig einen Limiter im Master Kanal zu haben ist schon ein wenig.. ich würde sagen... "abenteuerlich"....
Mit welchem Template man starten will, kann man sich aussuchen.

Der Limiter ist da drin für die Leute, die wirklich gar keinen Plan haben ... sobald man mehr Plan hat, wird man sich eh ein eigenes Start-Template machen (oder das Empty-Template wählen).
 
dann kritisiere mich nicht wenn du keine ahnung hast . lade dir doch die demo runter und starte ein neues projekt und schaue dir die einstellungen an . danke


öh.. wie??? Wann hab ich denn DICH kritisiert? Und wieso sollte ich das Demo runterladen?
 
Nahmt,
ist ja eine äußerst heikle Diskussion hier am Wickeln, mit Themenabschweifungen ins Unerdenkliche.
Versuche mal ganz kurz eben etwas produktives beizusteuern, mit lediglich nur meiner eigenen Erfahrung und Meinung (wir wollen uns doch alle nur gegenseitig helfen!)

Benutze seit ca. 14 Jahren Cubase, damals noch auf dem Atari MegaST, sogar mit 4Mb Ram und bin eigentlich jeden Schritt mitgegangen.Also Windows PC anschließend und jetzt seit zwei Jahren auf einer flotten Mac Pro Kiste. Produziere selbst Elektronische Musik, Filmmusik,Bandkompositionen und Sounddesign mit Cubase 5.5, für Cubase 6 müßte ich,soweit mein Wissensstand ist, Snow Leopard aufsetzen. Also alles neu installieren falls irgendwat schief läuft, bzw. laufen diverse Plugins nicht und so weiter und so fort..........
Bin vor kurzem auf den Geschmack von Ableton Live gekommen und ziemlich begeistert, sehr gute DAW für elektronische Musik.

Zum Thema: Cubase und Ableton sind beides spitzen Sequenzer, haben alle erdenklichen Optionen, es liegt tatsächlich daran seine Produktionen,Sounds und Arrangements zu optimieren und evtl. seinen Workflow umzustellen,kreative Ideen umzusetzen.
Möchte hiermit keine DAW schlecht reden, Logic und Pro Tools sind sicherlich auch absolut spitze in der Performance und Ausstattung, selbst Magix Music Maker und Fruity Loops, unter Pro's oft belächelt, können jede Produktion fett und beeindruckend klingen lassen. Es geht einfach nur um das Know How, mehr ist es gar nicht. Natürlich können ein paar flotte Plugins den Sound noch mehr nach vorne bringen!

Fette Kicks kannst Du Dir selbst zusammenbasteln, Thema Sample Library, DAW unabhängig.
Zum Beispiel einfach zwei Kick Drums verwenden, eine für den Subbass und eine für den Punch, ggf. sogar noch eine für den kick/klick ganz oben bei 3-5khz, je nachdem. Um Subbässe zu abzuhören braucht man einen Subwoofer oder ersatzweise einen Kopfhörer, auf den muss man sich aber richtig eingeschossen haben, sonst wird das alles nix.

Meine Empfehlung: bleib bei Ableton, es hat alles zu bieten was Du brauchst, anständige subtraktive Synthesizer,Sampler,Effekte,Filter und einen super Workflow, mit feinster Transientenerkennung für Loops und Warping (Cubase 6 kann das jetzt endlich auch besser!!!).
Arbeite einfach Tutorials durch und tausche Dich mit anderen Musikern aus, die Dein lieblings Musikgenre produzieren.

Feinste Tutorial Seiten 4 free und gegen Bezahlung für elektronische Musik (Ableton/Cubase/Logic), hierbei geht es um das erlernen von Techniken und Basics. Bringt einen selbst auch auf viele Ideen:
http://www.youtube.com/user/cosmcosm
http://www.sonicacademy.com/
und für Basickram:
http://www.delamar.de/

Falls jemand noch andere nennenswerte Tutorialseiten kennt,dann immer her damit, kann uns allen nur gut tun!

Beste Grüße und Rechtsschreibfehler dürfte hier niemand finden, bin nämlich Linkshänder

Wolfgang
 
Wolfgang...DANKE !
 
ich bin auch der meinung: der wechsel der daw wirft einen eher zurück als dass es einen vorwärts bringt. ich würde das auch sein lassen, es sei denn, ich hätte wirklich gute gründe (kompatibilität zu kollegen, spezielle features die einem wirklich fehlen...).
zusätzlich zu logic (seit über 15 jahren) habe ich vor ein paar jahren ableton angeschafft, wegen der session-view. tolles programm, mir fehlen zwar beim arbeiten die noten- und midi-funktionen von logic, aber ansonsten geht da wirklich alles, und im sounddesign-bereich zur zeit auch mehr als in logic. trotzdem bleibt logic mein hauptprogramm, ableton ist zum chillen... (ich mache gerne chillout in live).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben