Welche Patchkabel

C

cliffo

Registriert
19.10.05
Beiträge
17
Reaktionen
0
Punkte
26
hi
Ich hab mal ne ganz allgemeine Frage:
Welche Patchkabel benutzt ihr so?
 
Grüße.


ich löte mir meine selber, aus steckern und kabeln, die bei conrad in der untersten preiskategorie liegen. aber ich verbinde damit auch kein hiend-equipment, also passt das schon. habe jedenfalls noch keine klanglichen unterschiede zu "richtigen" patchkabeln wahrgenommen.


Der Gruß

Griffin
 
Leider kann ich nicht gut Löten. Hätte gerne stabile gute Patchkabel,finde aber in den herkömmlichen Läden nichts Brauchbares. Bisher benutzte ich immer diese Standard 6er-Pack-bunten Kabel.Denen traue ich nicht.
 
Die sssnakes von THOMANN kannste ruhig nehmen, (die bunten)
Die sind echt okay für den Hausgebrauch.

Die Relation ist eher wichtig.
Es würde ja auch niemand ein Neumann Kondensator Mic in einen der heutigen in Behringerminimixern integrierten Preamps stecken.

Wenn du hochwertiges Equipment verkabeln willst, würd ich nicht am Kabel sparen.

Grüße Velvetizer
 
Wenn du hochwertiges Equipment verkabeln willst, würd ich nicht am Kabel sparen.

ich verwend für die verbindung zwischen meinen preamps und wandlern genauso die sssnakes - wüßte nicht wieso ich da mehr ausgeben sollte!?

lg
flox
 
wüßte nicht wieso ich da mehr ausgeben sollte!

..weil die vovox besser klingen :D :D :D :D

nee, die sssnakes sind ok --> schon gaaanz laaange im Einsatz.

Gruß
Tom
 
Vielen Dank (wenn auch etwas verspätet) für eure Antworten!!
Ich habe den Klang verschiedener Kabel noch nie getestet
weil ich immer "die Bunten" benutze.
Habe mich aber gefragt ob das so in Ordnung ist,da ich schon ganz gute Micros und auch preamps von guter Qalität habe.
 
Jau, ich benutze ebenfalls das Sssnake 6er-Set.

Allgemein sind Sssnakes jetzt gute 1,5 Jahre
bei mir im Einsatz und ich hatte erst einen Ausfall .
(ein Insertkabel. Natürlich direkt vor einer Aufnahme :D )

JP :)
 
Möchte das Thema nochmal hervorkramen, weil ich momentan ebenfalls kurz davor stehe, mir ein Patchbay von Neutrik zuzulegen. Das gibts bei Th im Bundle mit den bunten SSNake-Patchkabeln für 49 Euro:

https://www.thomann.de/de/neutrik_nys_spp_patchbay.htm

Das Patchbay ist ausschließlich fürs Studio gedacht und wird in allen Signalwegen hängen. Deshalb ist mir die Qualität wichtig. An Kabeln möchte ich nicht geizen. Andererseits hab ich oft gelesen, daß bei Kabeln unter 1 Meter Länge keine Unterschiede im Klang festzustellen sind.

Deshalb die Fragen:
- Mindern die SSnake-Kabel (Länge 0,6 Meter) den Klang?
- Wenn ja, welche guten Alternativen gibt es?
 
Hallo,

ich habe mit Schulz und Cordial sehr gute Erfahrungen gemacht. Schulz ist dabei nicht so viel teurer als der Ssssnake-Kram, aber definitiv besser verarbeitet etc...

Viele Grüße,

Peter
 
Hallo,

ich habe auch eine Neutrik-Patchbay, soweit ich das entsinne, war das damals auch so ein Thomann-Set mit den Sssnake-Patchkabeln. Auf kurzen Strecken sind zumindest die, die ich habe, klangmäßig und mechanisch gar kein Problem. Pflegliche Behandlung setze ich mal voraus.
Von der Verarbeitung grundsätzlich besser ist Cordial, Schulz kenne ich persönlich nicht, kann aber auch Sommer empfehlen.

Viele Grüße
Klaus
 
Hey Torn,

hast Du Dir dann doch ein Patchbay geholt? Die Cordial hab ich mir auch schon überlegt. Hab allerdings gesehen, daß die nicht symmetrisch sind. Ist das ein Problem?

Hast Du nicht sonst alles mit Vovox verkabelt? Merkst Du einen Unterschied?

lg
Sunstorm
 
hey sunstorm,

die cordial dinger habe ich benutzt um mein g major
mit dem engl e530 preamp zu verbinden. da ich mittlerweile
beide geräte verkauf thabe, liegen die cordial dinger nur noch rum.
damit war ich aber sehr zufrieden.
der rest ist mit vovox verkabelt:D

wegen den unterschieden,
bei gitarrenkabeln meine ich einen unterschied
zwischen einem 3€ snake und einem 30€ klotz kabel zu hören.

ich fühle mich mit teureren kabeln einfach wohler,
bei billigen denke ich mir immer, na toll da gibst du tausende von euros für equipment aus und dann verkabelst du das mit den billigsten der billigen, das muss einfach net sein, deswegen "wenn schon, denn schon" >>vovox.
ob es tatsächlich besser klingt ist wohl eher nebensache, blöd ich weis.

mfg
Torn

EDIT: wegen unsymmetrisch, ich glaue das passt so schon.
 
wisst ihr was.. diese Diskussion um Kabelklang und Vovox gegen gute Cordial oder meinetwegen auch sssnakes widert mich langsam an.
Die ist doch schon so durchgekaut. Überlegt euch mal mit was für Signalen wir es hier zu tun haben. Wechselstrom im Bereich von 15 - 22000Hz! Denkt mal an die Netzwerktechnik (mehrere hundert Mhz), oder die Verkablung von Radiosendemasten (mehrere Mhz) usw..

die Hochfrequenztechniker die bei sowas im Spiel sind, würden das womit wir hier zu tun haben scherzhaft als Gleichstrom bezeichnen.
 
welche diskussion :?
 
ach das musste einfach raus. War nicht böse gemeint ^^
 
Entschuldigt, dass ich einen so alten Thread wiederbelebe, aber ich habe da selber noch ein paar Fragen:

Ich habe mir ein paar Patchkabel ([g=15]XLR[/g]) in kurzer Länge zugelegt, und ein paar Mikrophonkabel ([g=15]XLR[/g]) in langer Länge.

[g=15]XLR[/g]-Stecker und Buchsen haben ja 4 Anschlüsse: Die Pins 1 bis 3 und die Metallhülse des Steckers.
Bei den Patchkabeln ist die Metallhülse (also Gehäuse des Steckers) nicht belegt, bei den Mikrophonkabeln schon, und zwar mit 1 (Masse) gebrückt.

Gibt es einen technischen Grund für diese unterschiedlichen Belegungen?

In einem englischen Tutorial im Web zur Verkabelung habe ich gelesen, man möge die Abschirmung direkt an der Steckverbindung Kabel-Gerät auf Chassis-Ground auflegen, nicht auf Signal-Masse. Müssten dazu konsequenterweise nicht auch die Kabel 3-adrig mit Abschirmung ausgeführt sein: 1: Signal-Masse, 2: heiß, 3: cold, Schirm: Chassis-Ground?

Tatsächlich kenne ich keine Kabel, die so ausgeführt sind, sondern nur so, wie oben beschrieben: 1-Masse/Schirm, 2 und 3: hot und cold; Steckerhülse entweder Schirm und damit Signal-Masse oder unbelegt.

Was ist generell besser? Steckerhülsen mit 1 brücken, oder offen/unbeschaltet lassen?

Bei einem Selbstbauprojekt (Mikrophonverstärker) hatte ich Potis im Metallgehäuse verbaut. Zuerst hatte ich das Metallgehäuse der Potis unbeschaltet gelassen, mit dem Erfolg, dass ich mit allerlei Störungen eingefangen hatte. Metallgehäuse auf Masse (Signal- und Chassis-Masse waren eins), und die Störungen waren weg. Von daher denke ich, dass ungeerdetes Metall in der Nähe von Signalleitungen Störungen begünstigen könnte, tendiere also dazu, die Steckergehäuse mit der Abschirmung zu verbinden (1 mit Gehäuse brücken). Bei Klinkensteckern ist das bauartbedingt ohnehin die Regel.

Zur Kabelfrage an sich, denke ich schon, dass es Qualitätsunterschiede gibt, und zwar wohl nicht im Klang, aber in der Ausführung der Lötungen Kabel an Stecker. Bei den billigsten Kabeln wird anscheinend schlampig abisoliert (zu lang und zu tief geschnitten) und gelötet (leicht kalte Lötstellen, oder Isolierung verkokelt) und isoliert (zu kurze oder gar keine Isolationsschläuche), sodass einzelne Fäden der Abschirmung nicht mitverdrillt und gelötet sind, sondern herumbaumeln oder vagabundieren und mit der Zeit Kurzschlüsse mit den anderen Pins verursachen könnten (wenn man die Kabel gegen den Stecker verdreht, was bei häufigem Auf- und Abwickeln schon mal vorkommt). Blöd ist es dann, wenn sich die Stecker nicht richtig oder nicht so leicht öffnen oder demontieren lassen, um den Defekt durch Selberlöten zu beheben.

Beste Grüße
 
[g=15]XLR[/g]-Stecker und Buchsen haben ja 4 Anschlüsse: Die Pins 1 bis 3 und die Metallhülse des Steckers.
Bei den Patchkabeln ist die Metallhülse (also Gehäuse des Steckers) nicht belegt, bei den Mikrophonkabeln schon, und zwar mit 1 (Masse) gebrückt.

Gibt es einen technischen Grund für diese unterschiedlichen Belegungen?
Ich spekuliere:
[g=7]Patch[/g]-Kabel haben einen impliziten Ground-Lift, um Brummschleifen zu vermeiden.
 
OK, jetzt kommt der Hammer - meine Patchkabel waren Werbegeschenke für Keyboardsabbos ... ebenfalls Sssnakes. Funktionieren tadellos. Ende.

Grüße, Randy
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben