Entschuldigt, dass ich einen so alten Thread wiederbelebe, aber ich habe da selber noch ein paar Fragen:
Ich habe mir ein paar Patchkabel ([g=15]XLR[/g]) in kurzer Länge zugelegt, und ein paar Mikrophonkabel ([g=15]XLR[/g]) in langer Länge.
[g=15]XLR[/g]-Stecker und Buchsen haben ja 4 Anschlüsse: Die Pins 1 bis 3 und die Metallhülse des Steckers.
Bei den Patchkabeln ist die Metallhülse (also Gehäuse des Steckers) nicht belegt, bei den Mikrophonkabeln schon, und zwar mit 1 (Masse) gebrückt.
Gibt es einen technischen Grund für diese unterschiedlichen Belegungen?
In einem englischen Tutorial im Web zur Verkabelung habe ich gelesen, man möge die Abschirmung direkt an der Steckverbindung Kabel-Gerät auf Chassis-Ground auflegen, nicht auf Signal-Masse. Müssten dazu konsequenterweise nicht auch die Kabel 3-adrig mit Abschirmung ausgeführt sein: 1: Signal-Masse, 2: heiß, 3: cold, Schirm: Chassis-Ground?
Tatsächlich kenne ich keine Kabel, die so ausgeführt sind, sondern nur so, wie oben beschrieben: 1-Masse/Schirm, 2 und 3: hot und cold; Steckerhülse entweder Schirm und damit Signal-Masse oder unbelegt.
Was ist generell besser? Steckerhülsen mit 1 brücken, oder offen/unbeschaltet lassen?
Bei einem Selbstbauprojekt (Mikrophonverstärker) hatte ich Potis im Metallgehäuse verbaut. Zuerst hatte ich das Metallgehäuse der Potis unbeschaltet gelassen, mit dem Erfolg, dass ich mit allerlei Störungen eingefangen hatte. Metallgehäuse auf Masse (Signal- und Chassis-Masse waren eins), und die Störungen waren weg. Von daher denke ich, dass ungeerdetes Metall in der Nähe von Signalleitungen Störungen begünstigen könnte, tendiere also dazu, die Steckergehäuse mit der Abschirmung zu verbinden (1 mit Gehäuse brücken). Bei Klinkensteckern ist das bauartbedingt ohnehin die Regel.
Zur Kabelfrage an sich, denke ich schon, dass es Qualitätsunterschiede gibt, und zwar wohl nicht im Klang, aber in der Ausführung der Lötungen Kabel an Stecker. Bei den billigsten Kabeln wird anscheinend schlampig abisoliert (zu lang und zu tief geschnitten) und gelötet (leicht kalte Lötstellen, oder Isolierung verkokelt) und isoliert (zu kurze oder gar keine Isolationsschläuche), sodass einzelne Fäden der Abschirmung nicht mitverdrillt und gelötet sind, sondern herumbaumeln oder vagabundieren und mit der Zeit Kurzschlüsse mit den anderen Pins verursachen könnten (wenn man die Kabel gegen den Stecker verdreht, was bei häufigem Auf- und Abwickeln schon mal vorkommt). Blöd ist es dann, wenn sich die Stecker nicht richtig oder nicht so leicht öffnen oder demontieren lassen, um den Defekt durch Selberlöten zu beheben.
Beste Grüße