Welche Kopfhörer zum Produzieren ?

  • Ersteller polit13
  • Erstellt am
Dafür gäbe es auch noch zb "ToneBoosters Isone" (Speaker Setup Designer) was man hinter das Sonarworks Plugin schalten kann. Das Teil simuliert ja quasi auch noch den Raum.
www.toneboosters.com/tb-isone/



ich warte dann auf den "Userbooster" ...

der simuliert dann auch noch einen glücklichen user im raum ...
der auch genau weiß, was er da tut ...

(natürlich ohne "tut" zu sagen! denn tut-sagen, das tut man nicht ...
aber dafür gibt es dann auch schon wieder ein anderes
"tut-weg-booster"-plugin ... )


trotzdem, doch noch "halb" ernsthaft --> ;-)

ich fürchte, wir werden durch all die vielen scheinlebenden
simulationen ... eines tages auch noch zu tode simuliert ...
und wundern uns dann, über die allgegenwärtig gleichen zombie-sounds.
 
ich fürchte, wir werden durch all die vielen scheinlebenden
simulationen ... eines tages auch noch zu tode simuliert ...

Naja..da alle Instrumente bei mir virtuell sind...kommts da auch nicht mehr drauf an. Es hängt im Grunde nur an der Leistungsfähigkeit der Hardware...sobald man mal die Bewegung aller Luftmoleküle im Raum einzeln berechnen kann wirds interessant...das erleben wir aber sicher nicht mehr :D
 
...sobald man mal die Bewegung aller Luftmoleküle im Raum einzeln berechnen kann wirds interessant...das erleben wir aber sicher nicht mehr :D


schade eigentlich! ...


denn das wäre doch endlich mal ein triftiger grund ...

um ewig zu leben!


:D
 
Crossfeed habe ich in Hardwareform am SPL Phonitor. Ich benutze es manchmal, manchmal auch nicht. Der Einfluss auf's Mischergebnis ist meines Erachtens erheblich weniger ausgeprägt als der Einfluss einer Linearisierung des Frequenzgangs.

Die Wirkungsweise von Crossfeed kann man in diesem Video hören (natürlich nur mit Kopfhörern):
-lbLE

Im folgenden Video wird der Unterschied im Frequenzgang zwischen lineaerer Wiedergabe, Sennheiser HD650 und AKG 702 akustisch abgebildet. Nur damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, wie sehr auch teure Kopfhörer, die als lineare Referenzkopfhörer vermarktet werden färben, wenn man dem nicht entgegenwirkt:
 
ich werd mir das tb-Isone wohl mal reinziehen....aber für 20 € erwarte ich da wohl besser nicht zuviel...
Dem will ich mal gleich den Wind aus dem Segel nehmen :D
zb. die kostenlosen LePou Plugins taugen mehr, als manch andere kostenpflichtige Ampsims.
Klanghelm macht gute Sachen für nen richtig schmalen Taler, der kostenlose FM Synth Dexed ist deutlichst besser als der FM8 und auch so einige teure Sachen bei zb. Waves taugen nicht viel, also vom Preis würde ich mich nicht blenden lassen. Günstig ist nicht immer schlecht und teuer nicht immer gut.
 
zu oft hatte ich später auf boxen das gefühl "das hätte ich vielleicht doch etwas anders pegeln sollen",
Das hat was damit zu tun, daß beim Kopfhörer der Schall keinen Umweg machen muß. Man bekommt es direkt auf die Ohren.
Kann eigentlich nicht sein, weil professionelle "Studio" KHs diffusfeldentzerrt sind.
Aber das ist eben zu einigen Teilen auch nur Theorie. :D

Was man unter KH macht, wenn die Übung fehlt, zaghafte Kompression. Insbesondere der Glue fehlt, wenn man auf Boxen umschaltet.
Das ging mir vor allem beim AKG K271 so, und auch anderen geschlossenen Modellen.
Bei offenen KHs kommen die Transienten viel knackiger und die Dynamik ist wahrnehmbar.
Noch ein Grund mehr die Finger von geschlossenen KHs zu lassen, wenns um Mixing und Mastering geht.

Ich habe auch gerade mit einer schlechten Abhörumgebung zu kämpfen und bin deswegen mehr oder weniger auf Kopfhörer angewiesen.
Da sind die Abhöre momentan auch eher zum Gegenchecken da.
Das ist halt der Preis: Je schlechter die Abhörumgebung, desto mehr muss man gegenchecken. Ich hör mir die fast fertige Mischung teilweise auf 5 verschiedenen Ausgabegeräten an, mach Notizen und verbessere dann anhand des Mittels der Notizen.
 
Günstig ist nicht immer schlecht und teuer nicht immer gut.


Bleib locker...ich muss ja irgendwas schreiben, um meine (dann ja viel zu hohe ) Investition in den Redline Monitor zu rechtfertigen :D
Jedenfalls muss das Tb-isone halt MEHR können als der Redline, damit ich den jetzt noch zusätzlich kaufen würde. Ich teste es ja sowieso aus...

So schlecht wie dieses unsägliche Simulationstool von Beyerdynamic (Freeware) wirds wohl nicht sein...wenn du dich daran noch erinnern kannst ...seitdem seh ich das eh erstmal kritisch:D
 
Ich habe auch gerade mit einer schlechten Abhörumgebung zu kämpfen und bin deswegen mehr oder weniger auf Kopfhörer angewiesen.
Da sind die Abhöre momentan auch eher zum Gegenchecken da.
Das ist halt der Preis: Je schlechter die Abhörumgebung, desto mehr muss man gegenchecken. Ich hör mir die fast fertige Mischung teilweise auf 5 verschiedenen Ausgabegeräten an, mach Notizen und verbessere dann anhand des Mittels der Notizen.

Geht mir ähnlich. Ich höre mit dem Shure SRH-840. Bin zufrieden gegenüber den KH die ich vorher hatte.
Habe aber keinen Vergleich zum AKG K701 oder DT 880 Pro die ich beide für mich ( vom Hörensagen
smil451c7211b9e19.gif
und tests ) ebenfalls als gut vielleicht besser sehen würde.

Auf jeden Fall ist das Mischen mit KH angenehm , da zumindest mit meinen , immer positiver im Gesamtsound als über die Abhör-Boxen. Man kann sich manche Produktionen richtig schön hören
smil470009513826a.gif
Aber das ist eben auch das Problem - du musst letztendlich den Schlussmix und oder Zwischenmixes über die Abhöre und oder sonstige 2.Monitoranlagen fahren damit du hörst wie es ankommt oder ankommen kann da draussen , je nachdem wer die Sachen auf was hört. Gerade die Bässe , Räume und Lautstärkeverhältnisse je nach Eq-ing können ohne KH dann plötzlich ganz anders kommen. Leider kenne ich da auch kein Allgemein-so-ist-es-richtig-und-geht-immer-Prinzip. Bin jetzt aber auch nicht der Profi-Mischer - ist nur meine Einschätzung - die glaube ich einige teilen
smil451c71f7edf7c.gif
 
Geht mir ähnlich. Ich höre mit dem Shure SRH-840. [...]
Auf jeden Fall ist das Mischen mit KH angenehm , da zumindest mit meinen , immer positiver im Gesamtsound als über die Abhör-Boxen. Man kann sich manche Produktionen richtig schön hören ;)
Das wundert mich nicht. Der SRH-840 ist genauso eine, wenn nicht noch schlimmere Badewanne wie der DT770 & Co. ...
Hatte den 840 auch mal getestet und hab nach dem Hören von 2-3 mir sehr vertrauten Songs sofort festgestellt, dass ich mit dem nicht Mixen kann, weil der einfach zu "schön" klingt.

Das ist auch nur ein Monitoring Kopfhörer, wie so viele geschlossene KHs. Den Monitorsound mit Badewanne zu verschönern ist ja ne nette Sache. Aber zum Mischen ist das halt genau das falsche.

Kann nur wieder den AKG K712 erwähnen. Nachfolger des K701, soweit ich weiß. Bei dem war der Bassbereich relativ schwach, was beim K712 elegant ausgeglichen wurde - ohne Überbetonung.
 
Geht mir ähnlich. Ich höre mit dem Shure SRH-840. [...]
Auf jeden Fall ist das Mischen mit KH angenehm , da zumindest mit meinen , immer positiver im Gesamtsound als über die Abhör-Boxen. Man kann sich manche Produktionen richtig schön hören ;)
Das wundert mich nicht. Der SRH-840 ist genauso eine, wenn nicht noch schlimmere Badewanne wie der DT770 & Co. ...

Kann ich bestätigen. Der DT880Pro ist jedoch gegen den SRH-840 schon wieder ein Küchenradio. Ich nutze den DT880 sehr gerne weil die offene Bauweise auch einfach angenehmer klingt. Der SRH840 ist aber besser zum Bass checken, weil er tiefer und knackiger runtergeht. Wenn da was nicht stimmt hört man es gut, der DT880 ist da schwammiger.
 
Der SRH840 ist aber besser zum Bass checken, weil er tiefer und knackiger runtergeht.

Das ist auch nur ein Monitoring Kopfhörer, wie so viele geschlossene KHs. Den Monitorsound mit Badewanne zu verschönern ist ja ne nette Sache. Aber zum Mischen ist das halt genau das falsche.

Kann nur wieder den AKG K712 erwähnen. Nachfolger des K701, soweit ich weiß. Bei dem war der Bassbereich relativ schwach, was beim K712 elegant ausgeglichen wurde - ohne Überbetonung.

Dann ist der K712 wohl ein Zwischending von SRH-840 und DT880 im Bassbereich

Joo
Guter Tip ! danke MM und mtree werde ich mal testen :) ...hab gerade bei T...nachgeschaut der AKG K 712 Pro kostete 549.-€ jetzt 346.-€ ...wau immer noch stolzer Preis...vielleicht doch erstmal die Abhöre optimieren:D
 
..vielleicht doch erstmal die Abhöre optimieren:D


falls möglich ... würde ich dir das auch raten und die KH, im zweifelsfall,
eher als zusätzliche kontroll-lupen verwenden.

ansonsten: ...
jetzt sind wir doch wieder an dem punkt, dass jeder
etwas anderes hört/hören will ... also ich höre das so:
(alle drei angeführten KH sind bei uns im abhörraum vorhanden.)

zum beurteilen der bässe: ... taugt am besten der K712er.
(ein schlanker/klar durchgezeichneter bass, der ziemlich tief nach unten greift.)

für die mitten: ... der SRH-840
(damit lassen sich z.b. die gitten ziemlich gut beurteilen, obwohl sie
unter diesem KH, viel zu weit/aggressiv vorne stehen. die bässe sind zwar "füllig",
aber alles andere als klar durchgezeichnet.)

für die höhen: ... der K701
(die höhen sind völlig klar und filigran aufgelöst.
aber ansonsten kommt dieser KH eher etwas bauch/-bass-los daher.)

(recorden/tracking lässt sich nur mit dem SRH-840, da die anderen beiden
in der offenen bauweise aufspielen.)

also, zumindest meiner meinung nach, da ist da kein KH dabei,
der alle disziplinen so gut in sich vereinen würde, dass ich
mich darauf verlassen könnte ... ich müsste die frequenzbereiche
also getrennt untersuchen und hätte trotzdem noch keine "gesamt-show".

"vielleicht" kann das ja ein sehr erfahrener hörer ausgleichen? ... aber,
die meisten user hier, die wären davon höchstwahrscheinlich völlig
überfordert. LG
 
..vielleicht doch erstmal die Abhöre optimieren:D


falls möglich ... würde ich dir das auch raten und die KH, im zweifelsfall,
eher als zusätzliche kontroll-lupen verwenden.

Warum wird aber immer nur davon gesprochen die Abhöre zu optimieren, niemals den Sound des Kopfhörers?

also, zumindest meiner meinung nach, da ist da kein KH dabei,
der alle disziplinen so gut in sich vereinen würde, dass ich
mich darauf verlassen könnte ... ich müsste die frequenzbereiche
also getrennt untersuchen und hätte trotzdem noch keine "gesamt-show".

Und genau das ist der Punkt, warum man den Frequenzgang angleichen sollte.

Dann klingen frequenzmäßig alle ähnlich und es treten andere Eigenschaften des Kopfhörers in den Vordergrund, mit denen man noch genug zu käpfen hat.

Der SRH-840 klingt zwar gut, vermittelt mir aber ein absolut dosenmäßiges Abgeschlossenheitsgefühl - ich kann damit niemals beurteilen, wie ein Mix frei im Raum klingt. Und die Tatsache, dass der SRH-840 einen Peak um die 100Hz herum hat, sollte einen nicht dazu verleiten zu denken, dass man damit Bass beurteien kann. Man hört aufgrund dieses Peaks Bass, aber eben nicht linear.

Der AKG 712 hingegen hat meiner Ansicht nach von sich aus auch kein tolles Frequenzspektrum, aber er klingt völlig luftig und nimmt den abgeschlossenen Sound weg. Er bietet also eine gute Grundvoraussetzung entzerrt zu werden.

Karumba hat das in seinem Kopfhörertest hier auf recording.de (weswegen sich wohl viele incl. mir den SRH-840 gekauft haben) angesprochen, nämlich dass man keine EIgenschaft eines Kopfhörers leicher korrigieren kann als den Frequenzgang. Leider hat er nicht beschrieben, wie er das macht.

"vielleicht" kann das ja ein sehr erfahrener hörer ausgleichen? ... aber,
die meisten user hier, die wären davon höchstwahrscheinlich völlig
überfordert. LG

Kopfmäßig ausgleichen muss man aber eben den Frequenzgang und dafür braucht man die Hörerfahrung. Wenn man das aber messtechnisch erledigt, muss man auch nicht mehr ausgleichen.

Der Punkt ist eigentlich ein ganz einfacher - und das ist ja im Prinzip das, was Du schreibst: selbst die teuersten Kopfhörer sind nicht linear, selbst wenn die Hersteller damit werben. Wäre das so, müsste sie alle gleich klingen. Jetzt ist die Frage, ob man sich selbst darauf trainieren will diese Nichtlinearitäten auszugleichen (das schafft wie von Dir beschrieben ein Anfänger nicht) oder ob man das durch einen linearphasigen EQ ausgleicht (bringt leider Latenzen mit, ermöglicht es meines Erachtens aber auch dem Anfänger ohne Übersetzungsarbeit mit dem KH zu mischen).
 
Der AKG 712 hingegen hat meiner Ansicht nach von sich aus auch kein tolles Frequenzspektrum, aber er klingt völlig luftig und nimmt den abgeschlossenen Sound weg. Er bietet also eine gute Grundvoraussetzung entzerrt zu werden.
Was heißt "kein tolles Frequenzspektrum"?
Als ich den K712 das erste mal gehört hab, war ich nicht so begeistert. Er klingt eben unspektakulär. Der linearste KH, den ich bisher gehört habe.
Trotzdem offenbart er auch auf professionellen, wohlvertrauten Produktionen, die man so kennt, schnell Unstimmigkeiten, Ecken und Kanten. Trotz des unspektakulären Klangs klingt er eben sehr detailreich und präzise und beschönigt nichts.

Jetzt ist die Frage, ob man sich selbst darauf trainieren will diese Nichtlinearitäten auszugleichen (das schafft wie von Dir beschrieben ein Anfänger nicht) oder ob man das durch einen linearphasigen EQ ausgleicht (bringt leider Latenzen mit, ermöglicht es meines Erachtens aber auch dem Anfänger ohne Übersetzungsarbeit mit dem KH zu mischen).
Also irgendwas mit nem EQ auszugleichen ist Pfusch. Egal ob minimal oder linear Phase, ein EQ färbt immer. Linear Phase klingt verwaschen ("süßlich") und nicht weniger verschmiert als minimal Phase. Damit kaschiert man das Problem auch nur.

Ich denke, man sollte sich das richtige Equipment für den richtigen Einsatzzweck kaufen und sich ausgiebig damit vertraut machen. Will heißen: geschlossener Monitor KH fürs Monitoring, (halb)offener Mixing KH fürs Abmischen oder Ergänzung zu den Abhören.
Es gibt keine perfekte Abhörumgebung, nur eine mehr oder weniger (oder eben garnicht) optimierte.
Ich hab auch ne Zeit gebraucht, um mit dem K712 richtig "umzugehen". So ist das eben.
 
ich hab neulich einen KH bei Saturn gehört, 400 Euro, der hat mich total beeindruckt und alles in den Schatten gestellt, wirklich linear und punchy, und nix Studio KH (Marketing Blödsinn)...
Welcher war das denn genau?
 
Warum wird aber immer nur davon gesprochen die Abhöre zu optimieren, niemals den Sound des Kopfhörers?


@JeZe

... wir zwei sind doch bei vielen punkten ziemlich nahe beieinander!

was uns unterscheidet --> dass du eben gute erfahrungen
gemacht hast durch die optimierung/eigene frequenzkorrektur
der KH ... und das habe ich eben nicht.

einer meiner kollegen hat da ziemlich lange herumgefeilt
(mit dem 712er, auch an einem Phonitor mit Cross-field-schalte.)

was musste ich da oft unter seine "frequenzkorrekturen" "kriechen",
um sein neuestes ergebnis zu "bewundern" ...

(naja, mich hat das nicht überzeugt ... der 712er ist zwar
ein guter KH, aber meilen davon entfernt die "gesamtshow"
einer guten moni-abhöre zu ersetzen.)

nun gut, aber der schwierigste punkt bleibt dennoch -->

wie will einer etwas "frequenzkorrigieren", wenn er keine
"abhör-relation" hat, auf die er sich vergleichend berufen kann? ...
schon klar, die KH kann man "in etwa" untereinander auswuchten,
aber das hat doch immer noch nichts mit dem "im real-raum"-abhören zu tun.

nicht falsch verstehen! ... ich nehme dir das so ab!
dass es für dich funktioniert ... aber, ich kann das grauen
nur erahnen, das in die ohren gepresst wird, wenn unerfahrene user
beginnen frequenzkorrekturen zu basteln ohne echte vergleichsmöglichkeiten ... LG
 
Der AKG 712 hingegen hat meiner Ansicht nach von sich aus auch kein tolles Frequenzspektrum, aber er klingt völlig luftig und nimmt den abgeschlossenen Sound weg. Er bietet also eine gute Grundvoraussetzung entzerrt zu werden.
Was heißt "kein tolles Frequenzspektrum"?
Als ich den K712 das erste mal gehört hab, war ich nicht so begeistert. Er klingt eben unspektakulär. Der linearste KH, den ich bisher gehört habe.
Trotzdem offenbart er auch auf professionellen, wohlvertrauten Produktionen, die man so kennt, schnell Unstimmigkeiten, Ecken und Kanten. Trotz des unspektakulären Klangs klingt er eben sehr detailreich und präzise und beschönigt nichts.

Jetzt ist die Frage, ob man sich selbst darauf trainieren will diese Nichtlinearitäten auszugleichen (das schafft wie von Dir beschrieben ein Anfänger nicht) oder ob man das durch einen linearphasigen EQ ausgleicht (bringt leider Latenzen mit, ermöglicht es meines Erachtens aber auch dem Anfänger ohne Übersetzungsarbeit mit dem KH zu mischen).
Also irgendwas mit nem EQ auszugleichen ist Pfusch. Egal ob minimal oder linear Phase, ein EQ färbt immer. Linear Phase klingt verwaschen ("süßlich") und nicht weniger verschmiert als minimal Phase. Damit kaschiert man das Problem auch nur.

Diese Argumentation scheitert aber daran, dass wir gar kein perfektes Ausgangssignal haben. Das Signal, welches aus dem Kopfhörer kommt ist - um es in Deiner Forulierung zu sagen - großer Pfusch im Vergleich zu dem bisschen, was der EQ färbt.

Ich habe mal die Frequenzverläuf von AKG 712 und Shure SHR840 angehängt (ist erster obenrum linearer als der Shure!?). Du wirst bei Blick auf den Bereich kurz vor und kurz nach 10 kHz nicht sagen wollen, dass es ein Probelm ist, dass der EQ färbt, wenn man das korrigiert.

Die Frage wäre ja auch, ob die Übersetzung im Kopf weniger Pfusch ist. :)

Ich denke, man sollte sich das richtige Equipment für den richtigen Einsatzzweck kaufen und sich ausgiebig damit vertraut machen. Will heißen: geschlossener Monitor KH fürs Monitoring, (halb)offener Mixing KH fürs Abmischen oder Ergänzung zu den Abhören.
Es gibt keine perfekte Abhörumgebung, nur eine mehr oder weniger (oder eben garnicht) optimierte.
Ich hab auch ne Zeit gebraucht, um mit dem K712 richtig "umzugehen". So ist das eben.

Man kann ja keinen zu seinem Glück zwingen. :)
 

Anhänge

  • Snap1.jpg
    Snap1.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 109
Warum wird aber immer nur davon gesprochen die Abhöre zu optimieren, niemals den Sound des Kopfhörers?


@JeZe

... wir zwei sind doch bei vielen punkten ziemlich nahe beieinander!

Es ist für einen selbst wirklich nahezu unmöglich das zu machen. Hier stimme ich mit Dir völlig überein, dass dies Gebastel ist.

Die hier ein paarmal verlinkte Firma Sonarworks bietet aber an, dass man seinen Kopfhörer hinschickt, die ihn messen und dann ein Korrekturprofil erstellen. Alternativ kann man dort auch direkt einen AKG 712 kaufen, den die individuell gemessen haben und mit Korrekturprofil ausliefern. Das ist dann nicht mehr gebastelt.

Ich selbst arbeite nur mit der "allgemeinen" AKG 712-Korrektur, welche den Durchschnitt aus ein paar AKG 712 bildet, welche dort gemessen wurden und komme damit bereits bestens zurecht. Das kann aber eben auch am Exemplar des Kopfhörers liegen - meiner trifft den Durchschnitt wohl ziemlich gut.Mich hat das 69 EUR gekostet.

Und ich habe keinerlei Bezug zu dieser Firma.
 
Der AKG 712 hingegen hat meiner Ansicht nach von sich aus auch kein tolles Frequenzspektrum, aber er klingt völlig luftig und nimmt den abgeschlossenen Sound weg. Er bietet also eine gute Grundvoraussetzung entzerrt zu werden.
Was heißt "kein tolles Frequenzspektrum"?
Als ich den K712 das erste mal gehört hab, war ich nicht so begeistert. Er klingt eben unspektakulär. Der linearste KH, den ich bisher gehört habe.
Trotzdem offenbart er auch auf professionellen, wohlvertrauten Produktionen, die man so kennt, schnell Unstimmigkeiten, Ecken und Kanten. Trotz des unspektakulären Klangs klingt er eben sehr detailreich und präzise und beschönigt nichts.

Jetzt ist die Frage, ob man sich selbst darauf trainieren will diese Nichtlinearitäten auszugleichen (das schafft wie von Dir beschrieben ein Anfänger nicht) oder ob man das durch einen linearphasigen EQ ausgleicht (bringt leider Latenzen mit, ermöglicht es meines Erachtens aber auch dem Anfänger ohne Übersetzungsarbeit mit dem KH zu mischen).
Also irgendwas mit nem EQ auszugleichen ist Pfusch. Egal ob minimal oder linear Phase, ein EQ färbt immer. Linear Phase klingt verwaschen ("süßlich") und nicht weniger verschmiert als minimal Phase. Damit kaschiert man das Problem auch nur.

Diese Argumentation scheitert aber daran, dass wir gar kein perfektes Ausgangssignal haben. Das Signal, welches aus dem Kopfhörer kommt ist - um es in Deiner Forulierung zu sagen - großer Pfusch im Vergleich zu dem bisschen, was der EQ färbt.

Ich habe mal die Frequenzverläuf von AKG 712 und Shure SHR840 angehängt (ist erster obenrum linearer als der Shure!?). Du wirst bei Blick auf den Bereich kurz vor und kurz nach 10 kHz nicht sagen wollen, dass es ein Probelm ist, dass der EQ färbt, wenn man das korrigiert.

Die Frage wäre ja auch, ob die Übersetzung im Kopf weniger Pfusch ist. :)

Ich denke, man sollte sich das richtige Equipment für den richtigen Einsatzzweck kaufen und sich ausgiebig damit vertraut machen. Will heißen: geschlossener Monitor KH fürs Monitoring, (halb)offener Mixing KH fürs Abmischen oder Ergänzung zu den Abhören.
Es gibt keine perfekte Abhörumgebung, nur eine mehr oder weniger (oder eben garnicht) optimierte.
Ich hab auch ne Zeit gebraucht, um mit dem K712 richtig "umzugehen". So ist das eben.

Man kann ja keinen zu seinem Glück zwingen. :)

Leg doch beim Shure mal einen Sinus an, und hör mal rein, ob bei 12 kHz das Signal plötzlich 20 dB leiser klingt als noch bei 9 khz.

Das sind totale Pfuscher, die haben KEINE AHNUNG VON MESSTECHNIK.
 

Anhänge

  • f5fc9b968128b924dad7765abb620ce5.jpg
    f5fc9b968128b924dad7765abb620ce5.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 93

Ähnliche Themen

M
Antworten
22
Aufrufe
3K
Mr. P
M
J
Antworten
23
Aufrufe
1K
Jiller
J
J
Antworten
46
Aufrufe
3K
Jiller
J
karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben