Welche Kopfhörer zum Produzieren ?

  • Ersteller polit13
  • Erstellt am
Alles Gewöhnung. Auf den Dt770 Pro hab ich jahrelang gemischt und Referenzen gehört. Irgendwann auf Dt880 umgestiegen. Die ersten Mixe auf denen waren unbrauchbar, nach einer Weile gings. Für Bass sind mir die Dt770 aber immer noch lieber. Im Studio gibts einen SRH 840, benutze ich hin und wieder zum Gegenhören, zum Mischen mag ich den nicht.

Zuerst klingt sowieso das gelieferte Material schlecht, dann erst die KHs.
 
Ach, das ist doch dasselbe wie mit Raum und Boxen.

Die Musik muß richtig klingen, richtig für den eigenen Geschmack.

Dieses "sich einhören, gewöhnen" ist doch nutzlos.

Ich wechsle heute z.B. meinen Raum, da im anderem Raum, meine NS10m richtig klingen.
In diesem Raum klingen sie nicht richtig. Was ich darauf mische läßt sich nicht gut auf andere Boxen übertragen, was ja gerade bei NS10m ein Zeichen dafür ist, daß etwas nicht stimmt mit dem Raum.

Und so sollten auch die Kopfhörer sein. Es muß für einen richtig klingen und die Mischungen müssen sich auch auf andere Abhören übertragen lassen.

Hier sehe ich bei den DT770 Pro schon manche Probleme. Aber gut, was will man auch für den Preis erwarten?

Und mehrere Kopfhörer ist auch Quatsch. Ist wie mit mehreren Boxen, welcher klingt nun richtig?

Aber wir diskutieren hier eigentlich sinnlos, da das Budget des TE wenig Spielraum lässt.

Ich bezweifle das ein anderer 150€ KH wirklich Verbesserung gegenüber den DT770 Pro liefert.
 
diese Diagramme sind allesamt Schwachsinn und gekennzeichnet von MESSFEHLERN. ;)
Wenns nach denen geht, hat jeder KH bei 10 kHz so einen Bump.

Oder glaubt jemand ernsthaft, der DT770 hätte im Bass so einen Abfall im Frequenzgang?

Ja - wenn Du Kopfhörer mal linearisiert gehört hast, dann weißt Du, dass ALLE unausgewogen klingen und zwar auch die teuren. Das ist einfach physikalisch bedingt.

Deswegen verstehe ich regelmäßig nicht, warum dem Thema Entzerrung von KH so wenig Beachtung geschenkt wird.

ich kann dieses Sonarworks Reference 3 nur wärmstens empfehlen - ich kann KEINEN Kopfhörer mehr ohne ertragen. :)
 
Endlich ist wieder Meinungs-Basar.
 
diese Diagramme sind allesamt Schwachsinn und gekennzeichnet von MESSFEHLERN. ;)
Wenns nach denen geht, hat jeder KH bei 10 kHz so einen Bump.

Oder glaubt jemand ernsthaft, der DT770 hätte im Bass so einen Abfall im Frequenzgang?

Ja - wenn Du Kopfhörer mal linearisiert gehört hast, dann weißt Du, dass ALLE unausgewogen klingen und zwar auch die teuren. Das ist einfach physikalisch bedingt.

Deswegen verstehe ich regelmäßig nicht, warum dem Thema Entzerrung von KH so wenig Beachtung geschenkt wird.

ich kann dieses Sonarworks Reference 3 nur wärmstens empfehlen - ich kann KEINEN Kopfhörer mehr ohne ertragen. :)

ich hab neulich einen KH bei Saturn gehört, 400 Euro, der hat mich total beeindruckt und alles in den Schatten gestellt, wirklich linear und punchy, und nix Studio KH (Marketing Blödsinn).

Diese alten Modelle DT 880, DT 770, etc. sind alle technisch längst überholt. Da lacht sogar der Hifi Spezialist.
 
Ja - wenn Du Kopfhörer mal linearisiert gehört hast, dann weißt Du, dass ALLE unausgewogen klingen und zwar auch die teuren. Das ist einfach physikalisch bedingt.
Deswegen verstehe ich regelmäßig nicht, warum dem Thema Entzerrung von KH so wenig Beachtung geschenkt wird.
ich kann dieses Sonarworks Reference 3 nur wärmstens empfehlen - ich kann KEINEN Kopfhörer mehr ohne ertragen. :)

Hab ich auch schon gesagt. Bin bei solchen Sachen ja zunächst ziemlich skeptisch, war aber erstaunt wie gut dieses Plugin seinen Dienst verrichtet und ohne will ich auch nicht mehr :)
Hab mit der Firma nix zu tun, also Shit auf Werbung, würde trotzdem raten das Plugin mal selbst auszuprobieren. Das Demo ist ja paar Tage (ich glaub 22) ohne Einschränkungen nutzbar.
Man könnte sich bei denen sogar gleich nen entzerrten (linearisierten) KH kaufen.
Mit meinem DT770Pro höre ich da deutliche Unterschiede, also zum positiven.
 

Ich nehm den auch, komme immer wieder auf den zurück, aber der hat seine Tücken im Mittenbereich, hinterläßt dann Mittenprobleme.

das ist richtig. trifft allerdings meiner meinung nach auf alle kopfhörer zu. mir wäre kein kopfhörer bekannt, dem ich das prädikat "darauf mische ich ohne boxen als zusätzliche kontrollinstanz zu brauchen" verleihen würde, das halte ich grundsätzlich für einen irrweg. es sei denn, man argumentiert, dass heute sowieso der grossteil der musik über kopfhörer konsumiert wird. was durchaus ein gültiges argument ist, allerdings, ein mix den ich auf boxen mache klingt auch kopfhörern gut, sehr viel mehr als das umgekehrt der fall ist.

so oder so - im rahmen der limitierungen des prinzips "kopfhörer" ist für mich der hd25 mit ziemlichem abstand das kleinste übel.
 
DT 770 Pro. My weapon of choice ;) Ich habe zwei (einen für mich, einen für Sänger) und den ersten seit 2007. Für den habe ich heute bei Beyerdynamic ein paar Ersatzteile bestellt, weil die Ohrpolster und der Stoffbezug abgenutzt worden sind. 30 E und das Ding ist wie neu.
 
mir wäre kein kopfhörer bekannt, dem ich das prädikat "darauf mische ich ohne boxen als zusätzliche kontrollinstanz zu brauchen" verleihen würde, das halte ich grundsätzlich für einen irrweg

Und mir wäre kein unbehandelter Raum bekannt, dem ich das Prädikat "darauf mische ich ohne Kopfhörer als zusätzliche Kontrollinstanz zu brauchen" verleihen würde.
 
diese Diagramme sind allesamt Schwachsinn und gekennzeichnet von MESSFEHLERN. ;)
Wenns nach denen geht, hat jeder KH bei 10 kHz so einen Bump.

Oder glaubt jemand ernsthaft, der DT770 hätte im Bass so einen Abfall im Frequenzgang?

Ich habe mich schon immer gefragt wie man ein Diagramm von Kopfhörern erstellt. Wenn ich meine Kopfhörer am Ohr etwas hin– oder herschiebe klingt das sofort ganz anders. Und mit einem Messmikro? Hmm?

Bei geschlossnen KH muss man wissen das diese gerne im Bassbereich verzerren.
 
Na gibt ja auch das IK Multimedia ARC System um Monitore per Messmikrofon einzumessen und dann per Plugin zu korrigieren. Wie genau das Sonarworks bei KH macht, keine Ahnung, aber da wird vermutlich auch nen Frequenz-Sweep stattfinden und die Antwort verarbeitet.
Macht man vielleicht mit der Mitte der Hörmuschel, oder mehrmals an verschiedenen Stellen, sind ja auch nur kleine Lautsprecher ;) Wie deren Messsystem genau aussieht, weiß ich natürlich nicht.
Für optimale Ergebnisse sollte dann wahrscheinlich auch die Mitte der Lautsprechermuschel den Gehörgang treffen.
Logisch, verschiebst du das Mikrofon bei der Abnahme von nem Cabinet, hast du auch sofort nen anderes Ergebnis, aber KH sind vermutlich so konstruiert und geeicht, dass sie auch für so gut wie alle Ohren passen, bzw. ähnliche Ergebnisse liefern, sofern das Gehör intakt ist.

Dass das vermutlich nicht immer 100% funktioniert, ist klar, denn auch hier bei unseren Contests hören alle möglichen Leute anscheint immer was anderes, auch trotz optimierten Raum, guten Monitoren usw. ;)
 
mir wäre kein kopfhörer bekannt, dem ich das prädikat "darauf mische ich ohne boxen als zusätzliche kontrollinstanz zu brauchen" verleihen würde, das halte ich grundsätzlich für einen irrweg

Und mir wäre kein unbehandelter Raum bekannt, dem ich das Prädikat "darauf mische ich ohne Kopfhörer als zusätzliche Kontrollinstanz zu brauchen" verleihen würde.


doch, da fallen mir so einige ein.

oder lass es mich so formulieren: ich kenne jede menge räume und abhören, auf denen ich was so mischen kann, dass es danach überall hin so "translated" wie ich mir das erhofft habe. ohne gegencheck auf kopfhörer. klingt dann sowieso immer super.

das kann ich umgekehrt von keinem kopfhörer behaupten, da brauche ich zwingend ein lautsprecherbasiertes monitoring (im zweifel sogar lieber ein schlechtes als gar keins) um den mix abzuklopfen.

aber kann natürlich auch nur an mir liegen. to each his owl, äh, own. :)
 
aber kann natürlich auch nur an mir liegen

Daran wird es liegen.

Wenn man bedenkt, wie unterschiedlich die Meinungen bezüglich NS10 sind, dann gibt es nur diese Erklärung, daß jeder Mensch anders klar kommt.

Wenn man z.B. Herrn Sachse nimmt, dann verlässt dieser sich sehr stark auf den Analyzer zur Kontrolle. Vor Jahren war es noch der Waves Analyzer, nicht das jemand meint er macht es erst seit dem IQ Analyzer.

Ich habe oft einen Multiband Kompressor bei dem ich die einzelne Bänder Solo höre und so meine Beurteilungen mache, wenn mir ein Raum/Boxen oder KH fremd sind.
Ich scanne praktisch die Bereiche und höre wie sie Spuren sich da untereinander verhalten.
 

Ich nehm den auch, komme immer wieder auf den zurück, aber der hat seine Tücken im Mittenbereich, hinterläßt dann Mittenprobleme.

das ist richtig. trifft allerdings meiner meinung nach auf alle kopfhörer zu. mir wäre kein kopfhörer bekannt, dem ich das prädikat "darauf mische ich ohne boxen als zusätzliche kontrollinstanz zu brauchen" verleihen würde, das halte ich grundsätzlich für einen irrweg. es sei denn, man argumentiert, dass heute sowieso der grossteil der musik über kopfhörer konsumiert wird. was durchaus ein gültiges argument ist, allerdings, ein mix den ich auf boxen mache klingt auch kopfhörern gut, sehr viel mehr als das umgekehrt der fall ist.

Aber dass es ein Irrweg ist, liegt meines Erachtens daran (und das ist auch in diesem Thread zu sehen), dass Leute die Kontrolle des Klangbildes ausschließlich über die Preisklasse des Kopfhörers zu regeln versuchen.

Das wäre, wie wenn ich die Akustik in meinem gefliesten Bad dadurch verbessern will, indem ich immer bessere und teurere Monitore reinstelle. Das wird nicht zum Ziel führen und genauso ist es beim Kopfhörer.

Ich behaupte, dass man mit der Verbindung guter Kopfhörer, guter Kopfhörerverstärker, Crossfeed und Linearisierung des Frequenzgangs sein Mixes äußerst sicher beurteilen kann. Aber eben nicht, indem man den teuersten verfügbaren Kopfhörer an seine Soundkarte anschließt: DAS ist meines Erachtens der Irrweg.

Ich selbst benutze die Kette UAD Apollo > SPL Phonitor mini > AKG 712 mit Reference 3 entzerrt und erlebe keine Überraschungen, wenn ich etwas ausschließlich damit gemischtes auf Lautsprechern anhöre. Mit dem AKG 712 alleine kann ich aber auch nicht vernünftig mischen.
 
[
Ich behaupte, dass man mit der Verbindung guter Kopfhörer, guter Kopfhörerverstärker, Crossfeed und Linearisierung des Frequenzgangs sein Mixes äußerst sicher beurteilen kann. Aber eben nicht, indem man den teuersten verfügbaren Kopfhörer an seine Soundkarte anschließt: DAS ist meines Erachtens der Irrweg.


@ JeZe

hm ... ich nehme dir deine "behauptung" wirklich ab!
wenngleich ich selbst nicht damit klarkommen würde.

ich vermute, dass solche KH-tipps/threads meistens
daran scheitern, weil hör-erfahrungen verausgesetzt
werden, die erst erworben werden müssen,
um die vorzüge der einzelnen modelle auch
wirklich nutzen/wahrnehmen zu können.

und auch wenn es überzogen klingt --> ein KH,
das ist auch nur ein werkzeug, das man erst beherrschen
lernen muss ... und dazu braucht man eine gute relation/abhörmonitore,
an denen man die hörerfahrungen abgleichen kann ...
und das wird dann eben über die jahre zur "erfahrung".

*will sagen ... ein erfahrener "hör-kopf", wie zum beispiel
@karumba (und du vielleicht auch!), der hat höchstwahrscheinlich so viele
"real-sound"-erfahrungen, über gute monis, gespeichert,
dass es ihm leichter fallen dürfte kopfhörer zu beurteilen
und "trotz" ihrer unterschiedlichen stärken und schwächen
damit zu arbeiten ...

aber, ein angehender soundtüftler, der wird selbst
mit den besten/edelsten/teuersten kopfhörern, angeschlossen
über die überragendsten KH-verstärker, an die mix-wand fahren ...
weil er es einfach nicht wissen kann, wie diese wand/mix, in einem
realen raum "tatsächlich" klingt ...

anfängern, und so schätze ich auch den TE ein,
würde ich deswegen eher zu universell einsetzbaren KH raten,
die nicht nur das tracking, sondern, auch das rudimentäre mixing erlauben ...
und das wären eben geschlossene systeme ...
und die üblich verdächtigen, die wurden ja schon genannt. LG
 
hm. weiss nicht, meins isses halt einfach nicht. zu oft hatte ich später auf boxen das gefühl "das hätte ich vielleicht doch etwas anders pegeln sollen", während ich umgekehrt dieses gefühl nie hatte. da traf bei mir wirklich immer diese faustregel zu: "mixe, die ich auf boxen ausgearbeitet habe klingen auf kopfhörer dann aus dem stand grossartig". andersrum hingegen nicht wirklich.

ich versteige mich mal zu der behauptung, dass das eine system dem anderen grundsätzlich überlegen ist, warum auch immer. kopfhörer sind zum mischen einfach latent bisschen doof.

und natürlich im vollen bewusstsein, dass das eine gnadenlos subjektive meinungsäusserung ist :)
 
zu oft hatte ich später auf boxen das gefühl "das hätte ich vielleicht doch etwas anders pegeln sollen",

Das hat was damit zu tun, daß beim Kopfhörer der Schall keinen Umweg machen muß. Man bekommt es direkt auf die Ohren.

Was man unter KH macht, wenn die Übung fehlt, zaghafte Kompression. Insbesondere der Glue fehlt, wenn man auf Boxen umschaltet.
 
Dafür gäbe es auch noch zb "ToneBoosters Isone" (Speaker Setup Designer) was man hinter das Sonarworks Plugin schalten kann. Das Teil simuliert ja quasi auch noch den Raum.
www.toneboosters.com/tb-isone/
 
Den Redline Monitor hab ich bei mir im Einsatz fürs Crossfeed.
https://www.112db.com/redline/monitor/

Ist schon relativ nah dran an dem was ich auch über Monitore höre....aber natürlich immer noch nicht perfekt. Der Raum wird da allerdings nicht simuliert...ich werd mir das tb-Isone wohl mal reinziehen....aber für 20 € erwarte ich da wohl besser nicht zuviel...
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
22
Aufrufe
3K
Mr. P
M
J
Antworten
23
Aufrufe
1K
Jiller
J
J
Antworten
46
Aufrufe
3K
Jiller
J
karumba
Antworten
101
Aufrufe
1M
Steffunk
S

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben