Der Tipp mit dem Lowcut finde ich ebenfalls sinnvoll. Unter 30 Hz braucht man nicht; je mehr du nach unten gehst, desto steiler sollte die Flanke sein.
Musst du probieren, was besser kommt. Man kann auch weiter oben erst cutten, dafür aber einen kleinen Dip anbringen an der Cutoff-[g=349]Frequenz[/g].
Den Highcut-Tipp finde ich ebenfalls interessant; auf der Summe ist das woh bei speziellen Vinyl-Mischungen oder für's Radio gar nicht so unüblich.
Tomstein weist auf den Mix als zu präferierende Arbeitsumgebung hin. Und wenn man da ran kann, dann sollte man das tun.
Ob es jetzt so wahnsinnig viel bringt ...
Viel wichtiger erachte ich den Roll-Off ab 10 KHz, der bedeutet, dass spektralen Amplituden ab diesem Wert unverhältnissmäßig stark abfallen. Hinter den 10 KHz sollte es auch keine großartigen Ausreißen (Unebenheiten im Frequenzgang geben)
Wer mehr Präsenz reinhaben möchte, sollte versuchen, diese mehr im Bereich 5 bis 12 KHz zu holen. Alles darüber macht nur noch shiny (im besten Falle) oder sorgt für ein stressiges Höhenbild.
Des Weiteren die Arbeit mit dem EQ: Phasenlinaren guten nehmen; mit dem glättest du den Frequenzgang einwenig, guckst nach relativen Unebenheiten.
Wenn es geht, versucht man als Mastering-Ing immer soviel wie möglich an die Substanz des Mixes ranzukommen; bis hin zur Anlieferung der Einzelspuren oder Stems. (Gruppen)
Sollte dies nicht gegeben sein, kann man sich mit separater Bearbeitung von linkem und rechtem Kanal sowie dem M/S-Verfahren behelfen.
Bearbeitung von linkem und rechtem Kanal erleichtern einem Plugs, die eine solche getrennte Bearbeitung schon werksseitig zulassen.
Bei anderen EQs muss man sich zu helfen wissen und das Audiofile splitten. Aufpassen auf Latenzen bzw. Phasenverschiebungen. Wenn derselbe EQ drinsteckt und dieselben Plugs in der Kette, dürfte es keine Schwierigkeiten geben. Ein bisschen tricky.
Ach, es gibt schon ein paar Special-Moves, aber das wäre hier Perlen vor die sprichwörtlichen Säue ..