Welche ADAT Wandler neben RME und Behringer...?

  • Ersteller sick-guitars
  • Erstellt am
sick-guitars

sick-guitars

Registriert
16.09.02
Beiträge
386
Reaktionen
0
Punkte
420
Guten Tag

Bin auch mal wieder hier... und habe mal wieder eine Frage:

Ich möchte an mein Digidesign Digi 002 einen zusätzlichen [g=131]Adat[/g] [g=60]Wandler[/g] anschliessen, damit ich die ganze Band aufnehmen kann. Leider kenne ich bloss 3 solche Wander... RME ADI8Pro, Behringer ADA8000 und den Creamware A16. Ich kann nur ein 8ter [g=60]Wandler[/g] anschliessen, von daher fällt der Creamware schonmal raus, der Behringer ist mir etwas zu billig und der RME etwas zu teuer... gibt es nicht noch was dazwischen...???

Ach ja noch, ich bin nicht auf MikPreamps angewiesen, da noch ein Mackie Pult rumstehen tut und man das Signal an den Inserts abgreiffen kann.

Besten Dank...
 
Hi,
ich denke schon, dass du den Creamware [g=60]Wandler[/g] anschliessen kannst, jedoch wirst du nur 8 Kanäle davon nutzen können, denn es werden je Tos-Link Verbindung normalerweise 8 Kanäle übertragen. Um also alle 16 Kanäle zu nutzen bräuchtest du 2 freie Tos-Link Eingänge, hast du aber nur einen Eingang frei nutzt du halt auch nur 8 Kanäle. (Ist aber zugegebenermaßen blöd 16 zu bezahlen, wenn man nur 8 nutzen kann... :p
Es gibt aber schon noch andere [g=60]Wandler[/g], z.B. den Kronauer Genio X1-8, den gab es mal für 649,- EUR beim Music Store in Köln und wurde mir damals wärmstens empfohlen. Angeblich soll Kronauer die Wandlereinheiten für die [g=131]ADAT[/g] Recorder von Alesis gebaut haben und die klingen wirklich erste Sahne. Leider sind die Kronauer Sachen nicht mehr im aktuellen Katalog von Music Store, vielleicht findest du aber im Internet noch einen Händler.
Ich habe mich damals allerding gegen die Kronauer und für eine Fostex Lösung entschieden (weil noch preisgünstiger). Ich brauchte auch nur 8 ergänzende Kanäle zu meinen rme Wandlern und habe mich für die Fostex VC-8 8-Kanal Wandlerbox entschieden.

https://www.thomann.de/fostex_vc_8_prodinfo.html

Die haben zwar nur Cinch Ein- und Ausgänge, klingen aber trotzdem sehr gut, wenn man neutralen Klang ohne große Einfärbungen mag.

Habe die Box auch noch zuhause liegen und brauche sie nicht mehr, da ich mich mittlerweile räumlich extrem verkleinert habe und keine 24-Spuren mehr simultan aufnehme. Hier noch ein paar Features, für den Fall, dass du interesse hast...

Fostex VC-8
- 8-Kanal AD-DA in 20 Bit/48 Khz im 9,5 Zoll Format
- 8x Chinch In / 8x Chinch Out
- [g=151]Wordclock[/g] In (BNC)
- 1 [g=131]ADAT[/g] In; 1 [g=131]ADAT[/g] Out
+ Netzstecker
sehr gut klingende 20 Bit [g=60]Wandler[/g], sehr selten gebraucht, da nur zur Ergänzung von 2 RME ADI-8 bei 24 Spur-Aufnahmen genutzt.
ehemaliger Neupreis: 650,- DM

Die [g=60]Wandler[/g] wurden meines Wissens damals ebenfalls bei den 19" Studio HD-Recordern Fostex D108 und D160 verbaut und sind klanglich immer noch wesentlich besser, als viele "moderne" Low-Cost 24-Bit [g=60]Wandler[/g].

Schöne Grüße
Tikky
 
Hallo und danke...

Der Fostex geht mir zu sehr in die Behringer-Klasse rein. Dann würde ich auf alle Fälle ein Behringer nehmen, denn der soll ja auch ganz gut sein...

Ja der Kronauer wäre genau in der Art wie ich mir das vorgestellt habe... aber gibt es nicht noch mehr Hersteller in dieser Klasse um die 600 Euro...?
 
Hallo nochmal,
die Fostex [g=60]Wandler[/g] spielen in der Behringer-Klasse? Also da kann ich aber nur ungläubig den Kopf schütteln.
Ich dachte Du kennst die Fostex [g=60]Wandler[/g] gar nicht?
Worauf stützt Du da dein Urteil? Liegts am Preis oder an der Tatsache, dass die Fostex [g=60]Wandler[/g] "nur" 20-Bit Auflösung haben? Sind's die Chinch Ein- und Ausgänge?
Wie kommst Du drauf, dass die Kronauer [g=60]Wandler[/g] eher was für dich wären, wenn du sie nicht kennst?
Ich habe sowohl die Kronauer, als auch die Fostex [g=60]Wandler[/g] damals vom Music Store in Köln testen dürfen und glaube mir, ich habe damals keinen Unterschied hören können, der einen Preisunterschied von 300,- EUR gerechtfertigt hätte. Wenn dein Urteil allerdings vom Preis bestimmt wird (Was nichts kost' das ist auch nichts), dann wirst du vielleicht doch bei RME landen...
...und mal ganz ehrlich, nichts gegen Behringer (hatte selber seeehr lange ein MX8000 Mischpult war durchaus zufrieden), aber wenn Du ernsthaft überlegst, dein Mackie und Digidesign Equipment um eine Behringer Wandlereinheit zu erweitern, dann versteh ich die [g=79]Homerecordler[/g] Welt nicht mehr. Dein Signal ist nur so gut, wie deine schwächste Stelle und demnächst heisst es hier "Oh Gott, mein Mackiepult rauscht!!!!"

Gruß
Tikky ;)
 
@Weapon: Meiner Information zufolge sind die [g=60]Wandler[/g] von Alesis und Behringer 100%ig identisch, da Behringer die gleichen [g=60]Wandler[/g] einsetzt. Davon abgesehn sind die Behringer [g=60]Wandler[/g] echt brauchbar.
 
Ok, da hast Du vielleicht recht... ich kenne nur die RME [g=60]Wandler[/g] und natürlich die Digidesign [g=60]Wandler[/g]. Ich ordne Fostex in die BilligKlasse ein wegen genau den Sachen die Du aufgezählt hast. Kein 19", Chinch Stecker, 20 Bit und billig dazu...!!! Aber leider würde ich auch nach gutem Überlegen zwischen Fostex und Behringer den Behringer vorziehen.. weil eben 19" Format, Jack Anschlüsse und 24bit für mich wichtig sind. Hätte ich vielleicht auch schon am Anfang schreiben sollen... sorry...
Ich weiss, dass billig nicht gleich schlecht sein muss und viele Behringersachen finde ich im Gegensatz zu vielen hier im Forum richtig gut. Das Fostex wird vielleicht besser klingen als das Behringer... ist aber trotzdem nix für mich.

Ja gut zu wissen, dass dieselben [g=60]Wandler[/g] im Alesis drin sind...!!!

EDIT: Ach ja... erstens ist es nicht mein Mackie Pult und zweitest schrob ich schon am Anfang, dass ich eher nicht Behringer haben möchte... aber RME ist mir aber auch etwas zu...übertrieben...!
 
hi s-g,

jo das stimmt, die selben [g=60]wandler[/g] sind auch uebrigens in apogee und mytek [g=131]adat[/g] units verbaut - was beweisst, dass nicht nur die wandlerchips alleine, sondern das gesamte layout und signal fuehrungskonzept der wandlereinheit am sound beteiligt ist.
also da nicht hinters licht fuehren lassen... nur weil die selbenm chips verbaut werden, heisst das noch lange nicht das sie gleich oder gar aehnlich klingen.
 
oder check mal den SM Pro Audio PR8 MKII mit [g=131]Adat[/g] Option!

greetz
T.
 
Hallo

Besonders der M-Audio Octane finde ich besonders gelungen mit den ganzen Möglichkeiten die er bieten tut. Wie er klangmässig abschneiden tut, kann ich natürlich nicht wissen.

Besten Dank für die Anregungen...!
 
laut deinem landsmann dan suter (echochamber) für den preis wirklich sehr ordentlich. dan hat ihn mir so schmackhaft gemacht, dass er auch bald mein heimstudio zieren wird und eine wichtige rolle bei den albumaufnahmen spielen wird (neben meinem rme adi)

lg
flox
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
716
tubeless
tubeless
Fritz
Antworten
4
Aufrufe
797
Adrian-Singleton
Adrian-Singleton

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben