Entone
Triangelspieler
- Registriert
- 04.01.03
- Beiträge
- 22.127
- Reaktionen
- 17.503
- Punkte
- 74.762
Aber um die Latenzen geht es hier ja nicht. So etwas gibt es auch in der digitalen Welt, wenn ein Plugin z.B. eine Latenz erzeugt. Jede DAW hat dafür einen autoamtischen Latenzausgleich. Das ist nicht das Problem. Das Problem ist das Softwaremonitoring, das aufgrund der Berechnungen eben zeitverzögert und daher mehr oder weniger störend erfolgt. Hinzu kommt, dass viele Homerecordler Komponist, ausübender Künstler und Mischpultmann/Produzent in einer Person sind. Da entstehen dann die Songs langsam, es wird aufgenommen, gemischt, das Projekt wird größer, die CPU ist gut ausgelastet. Und auf einmal merkt man, dass man halt doch noch ein paar Takte mit dem VST-Instrument einspielen will. Buffer runtersetzen bei ausgelasteter CPU? Kein gute Idee. Und dann geht der Zirkus los mit Freezen, Bouncen oder Effekten entfernen...Das verstehe ich, aber zum einen kann man das außen vor lassen und zum anderen kann man vor der Aufnahme den Latzenausgleich schaffen, wenn etliche Plugs oder Hardware in der Kette sind. Meiner Erfahrung nach Bedarf es etlicher Meter plus Kette an Plugs/Hardware bevor innerhalb der Aufnahmekette sich Timingschwierigkeiten ergeben die für dein einspielenden Musiker von Relevanz sind. Der/die mault sofort. Daher halte ich diese Thematik für ein Komfort-Problem der Digitalfraktion, die nichts weiter machen mag, als weiter drauf zu kloppen mit Tools und deren Kummer dann in einer Grundeinstellung/Treiberkompentenz der Soundcard verortet wird, die dann in gut oder schlecht beurteilt mündet.
Mit Verlaub, aber das halte ich für eines der uninformiertesten Postings, die ich hier seit langem gelesen habe.
Ich erläutere gerne, was es mit Kleinstlatenzen auf sich hat und warum man die unter gewissen (und sogar vielen) Umständen sehr gerne erreichen möchte, aber ich denke, dass das in diesem Fall unnötig ist - ich mein, das mit den "etlichen Metern Kabeln", ist das dein Ernst?
Da scheint es an fundamentalen Dingen ganz arg zu hapern und ich würde anraten, diesbezüglich erst einmal für einen annähernden Gleichstand an Informationsniveau zu sorgen. Mir kämen da Dinge wie "Schallgeschwindigkeit vs. Lichtgeschwindigkeit", "Samples = wieviele Millisekunden?", "Millisekunden = wieviel Entfernung?" und dgl. in den Kopf.
Wer in einer Latenzdiskussion "etliche Meter Kabel" ins Spiel bringt und die dadurch womöglich entstehenden Latenzen mit denen von Audiohardware und Plugins in einen Topf wirft, kann sich einfach niemals sorgfältig mit der Thematik befasst haben.
Edit: Gerade das Posting von Rainer gelesen, die Nummer mit dem Latenzausgleich wäre in der Tat auch nochmal interessant, was etwaiges anzueignendes Wissen angeht.
Nochmal Edit: Ich sehe gerade, dass du gar nicht von etlichen Metern Kabel gesprochen hast, sorry. Welche etlichen Meter sind es dann?
Na mußt ja nicht gleich mit dem Panzer fahren nur weil du meinst es besser zu wissen. Ich arbeite hauptsächlich analog. Dh 2 Meter gehen von der Soundcard zum Pult, dann via Auxsends 2 Meter an meine Effektpatchbay, wo 8 Hallgeräte zu je 1,5 m dran hängen, dann kann es sein, dass ich manchmal diese Effekte noch durch analoges Outboard sende, welches via den Pultsubgruppen an der Patchbay hängen. Hier sind es 8 Meter + 8 zurück. Dann für jedes Gerät an der PB nochmal 1,5 meter. Daher habe ich immer mit unterschiedlichen Latenzen zu tun. Je länger der Weg, desto heftiger, aber keinesfalls derart krass, dass eine Aufnahme derart timingstrittig ist, dass der Musiker im Aufnahmeraum irritiert ist. Selbst wenn dem so wäre, kann ich dann in der DAW es auch vorher ausgleichen. Ergo: Auf Grund der Erfahrung kann ich sagen, dass die Kabellänge eine Rolle spielt.
Nun nehmen wir mal meine Vocalkette. Vom Mic bis Preamp sind es 10 Meter, dann noch mal 1,5m zum 1176 + 1,5m zum La2a + 1,5m + zum DBX + 1,5m EQ (manchmal mehr oder weniger in der Kette) und dann nochmal 8 Meter zurück zum Pult + die 2 Meter zur Soundcard. Denke angesichts dessen darf mir unterstellen, dass ich weiß was Latenzen bedeuten und es einen Bezug zur Kabellänge gibt. Von Reaktionenzeiten im Gerät habe ich gar nicht erst gesprochen, sind aber dann vernachlässigbar.
Immer noch der Meinung dass ich Unsinn rede ?
Warum glaubst du wird in der Live-PA mit Tools gearbeitet, die dafür Sorgen, dass die unterschiedlich entfernten Boxen zeitgleich ihre Signale bekommen ?Hier gibt es wo im Netz ein Artikel zu dem Kirchentag in Eschweiler, wo 1 Mio Katholiken dem Papst anhören wollten und etliche Kilometerkabel verbaut wurden samt der Logistik diese Speaker syncron zu bekommen.
Besonders bei analog aufgenommenen Hallfahnen kann nur eine Milisekunde an Latenz den Charakter ändern. Das kann jeder für sich ermitteln, wenn er sein Software-Hall zu 100% wet auf eine separate Spur aufnimmt und mit dem Latenzausgleich-Button spielt. (Nebenbei kann man den Effekt derart verschieben, dass der im Offbeat landet, was den Technoiden gefallen sollte)