Wegen zu viel Quatschkommentaren schließe ich das hier. Bei ernsthafter Hilfe einfach PN an mich.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mainboard: Gigabyte oder Asus Z390

Also wenn dann das Gigabyte Z390 Designare

Vorteil: 2 onboard Thunderbolt Anschlüsse.
Z.B
Ich nutze das Gigabyte Z390 Aorus Ultra.
Das hat mehr USB Anschlüsse.
Thunderbolt brauch ich beim RME Fireface 802 nicht. Kann aber Thunderbolt nachrüsten bei dem Board.

Nachrüsten ist aber fürn Eimer weil die Zusatzkarten immer ein Zusatzkabel als „HDMI Einspeisung“ brauchen.
 
Hat denn Thunderbolt gegenüber USB (3.0) irgendwelche nennenswerten Vorteile?

Ich frage, weil ich Optionen auslote hinsichtlich meines (irgendwann) geplanten Rechner-Upgrades und in letzter Zeit immer wieder über dieses Thema stolpere..
 
Mal abgesehen davon das ich Reason nutze (Threadripper, 16 Kerne, aber egal): Windows 10 ist eins der besten, stabilsten und perfomantesten OS seit Windows. Ganz ehrlich: man muss sich schon saublöd anstellen, um dieses Betriebssystem auch nur in die Nähe eines Absturzes zu bringen. Unter win7 brauchte ich ungefähr 300 Bluescreens, bis alles so lief wie ich wollte. Die einzige "Abschaltung" welche ich mit win10 (pro, 64bit) hatte - und da war ich selbst daran schuld: meine WaKü hat die GraKa unter Wasser gesetzt. Weilse leicht undicht war. Insofern: kauft man sich win 10, kauft man sich Performance und Stabilität. Natürlich gibt´s für Optimierungen hinsichtlich Audio noch das ein oder andere Schräubchen...

Ich finde es nebenbei gut das du deine Erfahrungen hier teilen willst. Der ein oder andere wird sicher mit ner Frage kommen. Aber prägnant wird, wie es sich hier bereits angedeutet hat, dass wieder einmal eine Intel vs AMD Schlacht heraufzieht.

Ich hol mir auch schonmal :popcorn:

:D
 
Hat denn Thunderbolt gegenüber USB (3.0) irgendwelche nennenswerten Vorteile?
Viele Interface Hersteller scheinen auf Thunderbolt deutlich geringere Latenzen hinzubekommen, als über USB.
 
  • Danke
Reaktionen: mfx
Ich frage mich warum Latenzen immer als was schlimmes angesehen werden ? Man kann diese ausgleichen. In einem anderen Thread habe ich die Frage gestellt, ob Latenzen variabel sind im Hinblick auf die Anzahl der nicht-zeitgleich auf Sendung befindlichen Spuren und noch keine Antwort erhalten.
Da ich allein aus Archivierungsgründen (und damit Recall) immer mit Wave arbeite habe ich derlei Kummer nicht. Ich arbeite zwar mit Pult und Patchbay, aber die dann anfallenden Latenzen gleiche ich in der DAW binnen Sekunden aus. BTW ich halte Win 10 für das Beste aller Win-Systeme
 
Ich arbeite zwar mit Pult und Patchbay, aber die dann anfallenden Latenzen gleiche ich in der DAW binnen Sekunden aus.

Aber nicht wenn man ein Instrument live einspielen will und dann noch eine Ampsim oder Effekte live in der Spur hat. Dann wird die Latenz irgendwann schon wichtig
 
Ich arbeite zwar mit Pult und Patchbay, aber die dann anfallenden Latenzen gleiche ich in der DAW binnen Sekunden aus.

Aber nicht wenn man ein Instrument live einspielen will und dann noch eine Ampsim oder Effekte live in der Spur hat. Dann wird die Latenz irgendwann schon wichtig

Welches Instrument muß man unter Ausgleich von Latenzen einspielen -außer Kabellänge ? Das Playback kommt via Headphone und den Rest erledigt die DAW. Warum Effekte während des Recoring drauf, wenn man eh schon weiß womit man das am Ende beömmeln muß. Selbst dann ist ein manueller Ausgleich machbar. Natürlich nutze ich auch Komps während der Aufnahme, aber ich glaube du weißt was ich meine.
Ich habe nie gesagt das Latenzen unwichtig sind, aber deren Bedeutung. Ich hab in meiner Recording-Höhle fast 350m Kabel mit unterschiedlichen Längen von einem Gerät zum anderen hängen, das meiste an meinen 3 Patchbays, die allein 8 Meter vom Pult zur PB frißt plus 1,5 meter pro Gerät. Da ich fast immer mit einer Kombination aus mehreren Geräte arbeite frage ich mich, warum das so wichtig ist. Vielmehr intressiert es mich ob in der DAW eine variable an Latenz besteht, bei einer Kette von Plugs je mehr oder weniger Spuren zeitgleich am Laufen sind. Am Ende kann mir das egal sein, aber würde das gerne wissen.
Je mehr ich hier lese desto stärker der Eindruck, dass egal was kommt Latenz ein Frevel ist anstatt logische Folge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Instrument muß man unter Ausgleich von Latenzen einspielen -außer Kabellänge ?
Alle VSTi...
Oder Gitarren mit Ampsims etc.

Das verstehe ich, aber zum einen kann man das außen vor lassen und zum anderen kann man vor der Aufnahme den Latzenausgleich schaffen, wenn etliche Plugs oder Hardware in der Kette sind. Meiner Erfahrung nach Bedarf es etlicher Meter plus Kette an Plugs/Hardware bevor innerhalb der Aufnahmekette sich Timingschwierigkeiten ergeben die für dein einspielenden Musiker von Relevanz sind. Der/die mault sofort. Daher halte ich diese Thematik für ein Komfort-Problem der Digitalfraktion, die nichts weiter machen mag, als weiter drauf zu kloppen mit Tools und deren Kummer dann in einer Grundeinstellung/Treiberkompentenz der Soundcard verortet wird, die dann in gut oder schlecht beurteilt mündet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab in meiner Recording-Höhle fast 350m Kabel mit unterschiedlichen Längen von einem Gerät zum anderen hängen, das meiste an meinen 3 Patchbays, die allein 8 Meter vom Pult zur PB frißt plus 1,5 meter pro Gerät. Da ich fast immer mit einer Kombination aus mehreren Geräte arbeite frage ich mich, warum das so wichtig ist.
Latenzen entstehen doch nicht durch zu lange Kabel.
Eher durch Software Monitoring mit Effekten.
 
Latenzen entstehen doch nicht durch zu lange Kabel. Eher durch Software Monitoring mit Effekten.
So ist es. Wenn ich z.B. Gitarren mit einer Amp-Simulation (VST) einspiele und den Klang der Simulation schon bei der Aufnahme zusammen mit dem Rest hören will (kein Luxusproblem, sondern ein Normalfall), dann bin ich mit diesem Problem konfrontiert. Alles über 5 ms ist dann doof (your mileage may vary). Da helfen auch kürzere Kabel nicht.

Beim reinen Abhören habe ich dieses Problem nicht. Da kann auch meinetwegen alles mit gleichmäßigen 120 Minuten Latenz kommen, gehe ich eben einkaufen in der Zwischenzeit.

Ist das noch Thema des Threads? Geht so...
 
@VirusTI82
Meine Frage ist wohl untergegangen, also nochmal konkret:

Ggf. habe ich es überlesen, hast Du den Vergleich i9 9900K vs AMD 9 3900X konkret an entsprechend ausgestatteten Rechnern inkl. identischer Projekte ausprobiert, und dann Deine Erkenntnisse daraus gezogen?

Ich frage deswegen nach, weil es gerade bei realen Tests mit echten Projekten, mit vielen Audiospuren, Effekten und VSTis bisher nix relevantes gibt (bzw. ist mir nicht bekannt).

Ich hatte für meinen Rechner eigentlich einen 12 Kerner den i9 10920X ins Auge gefasst, denn:
Ich habe viele parallele Tasks wie auch serielle Tasks in meinen PRojekten, sprich viele Spuren (40-120), da kommt es auf parallele Abarbeitung an, und zum Teil auch viele Inserts in den jeweiligen Spuren, da kommt es auf serielle Abarbeitung an.

Der 10920X kann bis 4,8Ghz hoch takten bei 12 Kernen.
Steinberg schreibt zwar lieber ,weniger Kerne als zuviel Kerne.
Aber ab wann sind es zu viele Kerne?

Und genau da kommt es auf reale Tests mit echten und großen Projekten an.

Im Grunde ist das für mich als PC-Käufer ein Blindflug, ich weiß ja nicht, ob ein i9 9900K wirklich schon ausreichen könnte oder sogar besser wäre als ein i9 10920X.
 
zum anderen kann man vor der Aufnahme den Latzenausgleich schaffen,

Nein, kann man nicht, Einstein und das Raum-Zeit-Kontinuum haben etwas dagegen (der Spruch ist von Charlie Steinberg) ;)

Kann es sein, dass du noch nie mit VSTis gearbeitet hast?
 
Das verstehe ich, aber zum einen kann man das außen vor lassen und zum anderen kann man vor der Aufnahme den Latzenausgleich schaffen, wenn etliche Plugs oder Hardware in der Kette sind. Meiner Erfahrung nach Bedarf es etlicher Meter plus Kette an Plugs/Hardware bevor innerhalb der Aufnahmekette sich Timingschwierigkeiten ergeben die für dein einspielenden Musiker von Relevanz sind. Der/die mault sofort. Daher halte ich diese Thematik für ein Komfort-Problem der Digitalfraktion, die nichts weiter machen mag, als weiter drauf zu kloppen mit Tools und deren Kummer dann in einer Grundeinstellung/Treiberkompentenz der Soundcard verortet wird, die dann in gut oder schlecht beurteilt mündet.

Mit Verlaub, aber das halte ich für eines der uninformiertesten Postings, die ich hier seit langem gelesen habe.
Ich erläutere gerne, was es mit Kleinstlatenzen auf sich hat und warum man die unter gewissen (und sogar vielen) Umständen sehr gerne erreichen möchte, aber ich denke, dass das in diesem Fall unnötig ist - ich mein, das mit den "etlichen Metern Kabeln", ist das dein Ernst?

Da scheint es an fundamentalen Dingen ganz arg zu hapern und ich würde anraten, diesbezüglich erst einmal für einen annähernden Gleichstand an Informationsniveau zu sorgen. Mir kämen da Dinge wie "Schallgeschwindigkeit vs. Lichtgeschwindigkeit", "Samples = wieviele Millisekunden?", "Millisekunden = wieviel Entfernung?" und dgl. in den Kopf.

Wer in einer Latenzdiskussion "etliche Meter Kabel" ins Spiel bringt und die dadurch womöglich entstehenden Latenzen mit denen von Audiohardware und Plugins in einen Topf wirft, kann sich einfach niemals sorgfältig mit der Thematik befasst haben.

Edit: Gerade das Posting von Rainer gelesen, die Nummer mit dem Latenzausgleich wäre in der Tat auch nochmal interessant, was etwaiges anzueignendes Wissen angeht.

Nochmal Edit: Ich sehe gerade, dass du gar nicht von etlichen Metern Kabel gesprochen hast, sorry. Welche etlichen Meter sind es dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steinberg schreibt zwar lieber ,weniger Kerne als zuviel Kerne.

Als rein informelle Frage: Schreibt Steinberg das wirklich so?
Ich habe das immer so verstanden, dass etwas in Richtung "lieber weniger Kerne mit mehr Dampf als mehr Kerne mit weniger Dampf" gesagt wird, wenn insgesamt unterm Strich grob dieselbe Gesamtdampfmenge rauskommt. Das macht für mich auch insofern Sinn, als die Leistung eines Kerns ja durchaus auf mehrere Prozesse verteilt werden kann, nicht aber umgekehrt ein (Echtzeit-)Prozess auf mehrere Kerne.
Wenn man aber was den Dampf/Kern am Ende der Fahnenstange angelangt ist, gibt es doch trotzdem keinen Grund, lieber einen Rechner mit gleichem Dampf/Kern aber weniger Kernen insgesamt auszustatten als mit mehr Kernen. Mit anderen Worten: 8 x 4GHz kann einem unmöglich lieber sein als 12 x 4GHz, gesetzt den Fall, alle anderen Faktoren bleiben in der Tat identisch.

Edit: Und als Resultat dessen muss man doch überlegen, ob man eher in die Höhe oder eher in die Breite arbeitet. Klar, wer sehr viel leistungshungrige serielle Ketten auf Live-Tracks braucht, der will so viel GHz wie möglich - aber jemandem, der sehr viele Spuren (bspw. in einem Orchester-Arrangement) parallel abfeuert, sind doch 12 x 4GHz wichtiger als 8 x 4.5 GHz.
 
Das verstehe ich, aber zum einen kann man das außen vor lassen und zum anderen kann man vor der Aufnahme den Latzenausgleich schaffen, wenn etliche Plugs oder Hardware in der Kette sind. Meiner Erfahrung nach Bedarf es etlicher Meter plus Kette an Plugs/Hardware bevor innerhalb der Aufnahmekette sich Timingschwierigkeiten ergeben die für dein einspielenden Musiker von Relevanz sind. Der/die mault sofort. Daher halte ich diese Thematik für ein Komfort-Problem der Digitalfraktion, die nichts weiter machen mag, als weiter drauf zu kloppen mit Tools und deren Kummer dann in einer Grundeinstellung/Treiberkompentenz der Soundcard verortet wird, die dann in gut oder schlecht beurteilt mündet.

Mit Verlaub, aber das halte ich für eines der uninformiertesten Postings, die ich hier seit langem gelesen habe.
Ich erläutere gerne, was es mit Kleinstlatenzen auf sich hat und warum man die unter gewissen (und sogar vielen) Umständen sehr gerne erreichen möchte, aber ich denke, dass das in diesem Fall unnötig ist - ich mein, das mit den "etlichen Metern Kabeln", ist das dein Ernst?

Da scheint es an fundamentalen Dingen ganz arg zu hapern und ich würde anraten, diesbezüglich erst einmal für einen annähernden Gleichstand an Informationsniveau zu sorgen. Mir kämen da Dinge wie "Schallgeschwindigkeit vs. Lichtgeschwindigkeit", "Samples = wieviele Millisekunden?", "Millisekunden = wieviel Entfernung?" und dgl. in den Kopf.

Wer in einer Latenzdiskussion "etliche Meter Kabel" ins Spiel bringt und die dadurch womöglich entstehenden Latenzen mit denen von Audiohardware und Plugins in einen Topf wirft, kann sich einfach niemals sorgfältig mit der Thematik befasst haben.

Edit: Gerade das Posting von Rainer gelesen, die Nummer mit dem Latenzausgleich wäre in der Tat auch nochmal interessant, was etwaiges anzueignendes Wissen angeht.

Nochmal Edit: Ich sehe gerade, dass du gar nicht von etlichen Metern Kabel gesprochen hast, sorry. Welche etlichen Meter sind es dann?

Na mußt ja nicht gleich mit dem Panzer fahren nur weil du meinst es besser zu wissen. Ich arbeite hauptsächlich analog. Dh 2 Meter gehen von der Soundcard zum Pult, dann via Auxsends 2 Meter an meine Effektpatchbay, wo 8 Hallgeräte zu je 1,5 m dran hängen, dann kann es sein, dass ich manchmal diese Effekte noch durch analoges Outboard sende, welches via den Pultsubgruppen an der Patchbay hängen. Hier sind es 8 Meter + 8 zurück. Dann für jedes Gerät an der PB nochmal 1,5 meter. Daher habe ich immer mit unterschiedlichen Latenzen zu tun. Je länger der Weg, desto heftiger, aber keinesfalls derart krass, dass eine Aufnahme derart timingstrittig ist, dass der Musiker im Aufnahmeraum irritiert ist. Selbst wenn dem so wäre, kann ich dann in der DAW es auch vorher ausgleichen. Ergo: Auf Grund der Erfahrung kann ich sagen, dass die Kabellänge eine Rolle spielt.
Nun nehmen wir mal meine Vocalkette. Vom Mic bis Preamp sind es 10 Meter, dann noch mal 1,5m zum 1176 + 1,5m zum La2a + 1,5m + zum DBX + 1,5m EQ (manchmal mehr oder weniger in der Kette) und dann nochmal 8 Meter zurück zum Pult + die 2 Meter zur Soundcard. Denke angesichts dessen darf mir unterstellen, dass ich weiß was Latenzen bedeuten und es einen Bezug zur Kabellänge gibt. Von Reaktionenzeiten im Gerät habe ich gar nicht erst gesprochen, sind aber dann vernachlässigbar.
Immer noch der Meinung dass ich Unsinn rede ?

Warum glaubst du wird in der Live-PA mit Tools gearbeitet, die dafür Sorgen, dass die unterschiedlich entfernten Boxen zeitgleich ihre Signale bekommen ?Hier gibt es wo im Netz ein Artikel zu dem Kirchentag in Eschweiler, wo 1 Mio Katholiken dem Papst anhören wollten und etliche Kilometerkabel verbaut wurden samt der Logistik diese Speaker syncron zu bekommen.

Besonders bei analog aufgenommenen Hallfahnen kann nur eine Milisekunde an Latenz den Charakter ändern. Das kann jeder für sich ermitteln, wenn er sein Software-Hall zu 100% wet auf eine separate Spur aufnimmt und mit dem Latenzausgleich-Button spielt. (Nebenbei kann man den Effekt derart verschieben, dass der im Offbeat landet, was den Technoiden gefallen sollte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage:

Ist das Grundsätzlich so, das mehr Takt immer Besser ist? Ich frage deshalb, weil ich nach einem neuen Laptop schaue. Mein aktueller Dual Core hat 2,6GHZ SC Takt, der neue hätte nur noch 1,3GHZ aber laut Benchmarks trotzdem 15% mehr SC Leistung.

Sollte ich doch Lieber auf höhere Frequenz gehen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
6K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
4K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben