Wegen zu viel Quatschkommentaren schließe ich das hier. Bei ernsthafter Hilfe einfach PN an mich.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das verstehe ich, aber zum einen kann man das außen vor lassen und zum anderen kann man vor der Aufnahme den Latzenausgleich schaffen, wenn etliche Plugs oder Hardware in der Kette sind. Meiner Erfahrung nach Bedarf es etlicher Meter plus Kette an Plugs/Hardware bevor innerhalb der Aufnahmekette sich Timingschwierigkeiten ergeben die für dein einspielenden Musiker von Relevanz sind. Der/die mault sofort. Daher halte ich diese Thematik für ein Komfort-Problem der Digitalfraktion, die nichts weiter machen mag, als weiter drauf zu kloppen mit Tools und deren Kummer dann in einer Grundeinstellung/Treiberkompentenz der Soundcard verortet wird, die dann in gut oder schlecht beurteilt mündet.

Mit Verlaub, aber das halte ich für eines der uninformiertesten Postings, die ich hier seit langem gelesen habe.
Ich erläutere gerne, was es mit Kleinstlatenzen auf sich hat und warum man die unter gewissen (und sogar vielen) Umständen sehr gerne erreichen möchte, aber ich denke, dass das in diesem Fall unnötig ist - ich mein, das mit den "etlichen Metern Kabeln", ist das dein Ernst?

Da scheint es an fundamentalen Dingen ganz arg zu hapern und ich würde anraten, diesbezüglich erst einmal für einen annähernden Gleichstand an Informationsniveau zu sorgen. Mir kämen da Dinge wie "Schallgeschwindigkeit vs. Lichtgeschwindigkeit", "Samples = wieviele Millisekunden?", "Millisekunden = wieviel Entfernung?" und dgl. in den Kopf.

Wer in einer Latenzdiskussion "etliche Meter Kabel" ins Spiel bringt und die dadurch womöglich entstehenden Latenzen mit denen von Audiohardware und Plugins in einen Topf wirft, kann sich einfach niemals sorgfältig mit der Thematik befasst haben.

Edit: Gerade das Posting von Rainer gelesen, die Nummer mit dem Latenzausgleich wäre in der Tat auch nochmal interessant, was etwaiges anzueignendes Wissen angeht.

Nochmal Edit: Ich sehe gerade, dass du gar nicht von etlichen Metern Kabel gesprochen hast, sorry. Welche etlichen Meter sind es dann?

Na mußt ja nicht gleich mit dem Panzer fahren nur weil du meinst es besser zu wissen. Ich arbeite hauptsächlich analog. Dh 2 Meter gehen von der Soundcard zum Pult, dann via Auxsends 2 Meter an meine Effektpatchbay, wo 8 Hallgeräte zu je 1,5 m dran hängen, dann kann es sein, dass ich manchmal diese Effekte noch durch analoges Outboard sende, welches via den Pultsubgruppen an der Patchbay hängen. Hier sind es 8 Meter + 8 zurück. Dann für jedes Gerät an der PB nochmal 1,5 meter. Daher habe ich immer mit unterschiedlichen Latenzen zu tun. Je länger der Weg, desto heftiger, aber keinesfalls derart krass, dass eine Aufnahme derart timingstrittig ist, dass der Musiker im Aufnahmeraum irritiert ist. Selbst wenn dem so wäre, kann ich dann in der DAW es auch vorher ausgleichen. Ergo: Auf Grund der Erfahrung kann ich sagen, dass die Kabellänge eine Rolle spielt.
Nun nehmen wir mal meine Vocalkette. Vom Mic bis Preamp sind es 10 Meter, dann noch mal 1,5m zum 1176 + 1,5m zum La2a + 1,5m + zum DBX + 1,5m EQ (manchmal mehr oder weniger in der Kette) und dann nochmal 8 Meter zurück zum Pult + die 2 Meter zur Soundcard. Denke angesichts dessen darf mir unterstellen, dass ich weiß was Latenzen bedeuten und es einen Bezug zur Kabellänge gibt. Von Reaktionenzeiten im Gerät habe ich gar nicht erst gesprochen, sind aber dann vernachlässigbar.
Immer noch der Meinung dass ich Unsinn rede ?

Warum glaubst du wird in der Live-PA mit Tools gearbeitet, die dafür Sorgen, dass die unterschiedlich entfernten Boxen zeitgleich ihre Signale bekommen ?Hier gibt es wo im Netz ein Artikel zu dem Kirchentag in Eschweiler, wo 1 Mio Katholiken dem Papst anhören wollten und etliche Kilometerkabel verbaut wurden samt der Logistik diese Speaker syncron zu bekommen.

Besonders bei analog aufgenommenen Hallfahnen kann nur eine Milisekunde an Latenz den Charakter ändern. Das kann jeder für sich ermitteln, wenn er sein Software-Hall zu 100% wet auf eine separate Spur aufnimmt und mit dem Latenzausgleich-Button spielt. (Nebenbei kann man den Effekt derart verschieben, dass der im Offbeat landet, was den Technoiden gefallen sollte)
Aber um die Latenzen geht es hier ja nicht. So etwas gibt es auch in der digitalen Welt, wenn ein Plugin z.B. eine Latenz erzeugt. Jede DAW hat dafür einen autoamtischen Latenzausgleich. Das ist nicht das Problem. Das Problem ist das Softwaremonitoring, das aufgrund der Berechnungen eben zeitverzögert und daher mehr oder weniger störend erfolgt. Hinzu kommt, dass viele Homerecordler Komponist, ausübender Künstler und Mischpultmann/Produzent in einer Person sind. Da entstehen dann die Songs langsam, es wird aufgenommen, gemischt, das Projekt wird größer, die CPU ist gut ausgelastet. Und auf einmal merkt man, dass man halt doch noch ein paar Takte mit dem VST-Instrument einspielen will. Buffer runtersetzen bei ausgelasteter CPU? Kein gute Idee. Und dann geht der Zirkus los mit Freezen, Bouncen oder Effekten entfernen...
 
Warum glaubst du wird in der Live-PA mit Tools gearbeitet, die dafür Sorgen, dass die unterschiedlich entfernten Boxen zeitgleich ihre Signale bekommen ?
Mit Verlaub, aber ich denke du solltest dir mal diesen Artikel reinziehen,
https://www.bonedo.de/artikel/einze...emen-praxistipps-fuer-das-time-alignment.html,
der ist ganz nett geschrieben. Insbesondere bei Live-PA gehts darum, dass der Hörer möglichst zeitgleich die akustischen Signale der beteiligte Lautsprecher auf die Ohren bekommt - nicht die Boxen.
Ich denke, dann erübrigt sich vermutlich auch das Thema "Latenz durch verschiedene Kabellängen"
 
Steinberg schreibt zwar lieber ,weniger Kerne als zuviel Kerne.

Als rein informelle Frage: Schreibt Steinberg das wirklich so?...

Natürlich nicht, ich meinte:
- Für Echtzeit-Audioanwendungen sind Prozessoren mit höherer Taktung Prozessoren mit mehr Kernen (Cores) und geringerer Taktung vorzuziehen.
-Aber:
Je mehr Kerne zur Verfügung stehen, desto höher ist der Aufwand der Synchronisation der Kerne bzw. Threads. Das kann im Endeffekt zu einer reduzierten Leistung führen und das System verlangsamen.

Hatte das oben nicht korrekt, zu verkürzt wiedergegeben.



Ich sehe es so, lieber einen Prozessor mit 4,8Ghz Taktung und 12 Kernen, als einen Prozessor mit 5 Ghz und nur 8 Kernen.
Und das natürlich nicht bei Pillepalle-Projekten mit 10 Spuren und drei Inserts je Spur.
Sondern, um das geht es hier auch, fette Projekte mit allem und viel scharf ;)

Meine Aussage ist aber rein theoretisch, null Ahnung ob das überhaupt stimmt!

Da ich aber meine wiederholt gestellte Frage anscheinend nicht mehr beantwortet bekomme, bleibt jedwede Aussage theoretisch.
Mich interessieren echt gemachte Erfahrungen an einem großen Testprojekt, alles andere ist, könnte, müsste, dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem 300 Kilometer langen Kabel hättest du ca. 1 Millisekunde Latenz, wenn ich richtig gerechnet habe.

Das ist genau der Grund, weshalb ich in meinem letzten Posting anmerkte, dass es eine ziemlich schlaue Idee wäre, sich mal über Schall- vs. Lichtgeschwindigkeit und Co. Gedanken zu machen.
 
Nun nehmen wir mal meine Vocalkette. Vom Mic bis Preamp sind es 10 Meter, dann noch mal 1,5m zum 1176 + 1,5m zum La2a + 1,5m + zum DBX + 1,5m EQ (manchmal mehr oder weniger in der Kette) und dann nochmal 8 Meter zurück zum Pult + die 2 Meter zur Soundcard. Denke angesichts dessen darf mir unterstellen, dass ich weiß was Latenzen bedeuten und es einen Bezug zur Kabellänge gibt. Von Reaktionenzeiten im Gerät habe ich gar nicht erst gesprochen, sind aber dann vernachlässigbar.
Immer noch der Meinung dass ich Unsinn rede ?

Ja. S. Kommentar von @CFR und unten folgende Rechnung.

Warum glaubst du wird in der Live-PA mit Tools gearbeitet, die dafür Sorgen, dass die unterschiedlich entfernten Boxen zeitgleich ihre Signale bekommen ?Hier gibt es wo im Netz ein Artikel zu dem Kirchentag in Eschweiler, wo 1 Mio Katholiken dem Papst anhören wollten und etliche Kilometerkabel verbaut wurden samt der Logistik diese Speaker syncron zu bekommen.

Zeig mal eine belastbare Quelle.
Für Live-PAs gibt es in der Tat zahlreiche Tools, um Laufzeitunterschiede auszugleichen. Allerdings handelt es sich hier samt und sämtlich um Laufzeitunterschiede, die durch die Schallgeschwindigkeit bedingt sind. Ob da jetzt auf der linken Seite 2 Meter Kabel mehr als rechts verbaut sind, spielt exakt gar keine Rolle.
Hier mal die Rechnung (Achtung, lieber tief Luft holen):
In der Sekunde legt das Licht (ergo der Strom, zumindest so ungefähr) 300.000.000 Meter zurück. Nehmen wir für dieses Beispiel mal eine handelsübliche Samplerate von 44.1kHz. Da stehen also 300.000.000 Meter (ja, dreihundert Millionen Meter!) 44.100 Samples gegenüber. Wenn wir 300.000.000 durch 44.100 teilen, landen wir bei 6802,72108843537415. Und das ist die Anzahl an Metern, die eine Verschiebung um ein Sample dann innerhalb eines Kabels abdeckt. Für eine Kompensation von - na sagen wir mal - 10 Metern Kabelunterschied müsstest du also bereits grob mit 1/680 Sample hantieren.
Irgendwelche Einwände hinsichtlich der Rechnung?
Falls nein, dann sollte jetzt auf der Hand liegen, wie unsinnig auch nur der Versuch wäre, kabelbedingte Laufzeitunterschiede irgendwie auszugleichen, selbst dann, wenn wir mit einer Samplerate von 384kHz hantieren.
 
Ich sehe es so, lieber einen Prozessor mit 4,8Ghz Taktung und 12 Kernen, als einen Prozessor mit 5 Ghz und nur 8 Kernen.

Klar, sehe ich auch so. Deshalb erstaunte mich ja auch die pauschalisierte Aussage (also nicht deine, sondern die des TEs), dass Cubase mit weniger Kernen besser laufen würde - was bestenfalls auf ein nicht optimiertes Multithreading schließen ließe. Aber mWn macht Cubase das heutzutage eigentlich gut (so wie fast alle Sequenzer). Wenn Projekte also eher in die Breite gehen und man eben nicht auf einzelnen Spuren vielstimmige Divas plus IKMM Tape laufen hat, dann kann man durchaus mit mehr Kernen gut klarkommen.
 
Mehr Kerne=Mehr Stromverbrauch.
Vielleicht ziehen manche das mit in ihre Rechnung rein.
 
Nun nehmen wir mal meine Vocalkette. Vom Mic bis Preamp sind es 10 Meter, dann noch mal 1,5m zum 1176 + 1,5m zum La2a + 1,5m + zum DBX + 1,5m EQ (manchmal mehr oder weniger in der Kette) und dann nochmal 8 Meter zurück zum Pult + die 2 Meter zur Soundcard. Denke angesichts dessen darf mir unterstellen, dass ich weiß was Latenzen bedeuten und es einen Bezug zur Kabellänge gibt. Von Reaktionenzeiten im Gerät habe ich gar nicht erst gesprochen, sind aber dann vernachlässigbar.
Immer noch der Meinung dass ich Unsinn rede ?

Ja, ziemlich großen Unsinn sogar.
Vorausgesetzt wir reden von analoger - sprich: elektronischer - Übertragung, dann solltest du dich mal mit der Geschwindigkeit beschäftigen, mit der eine elektrische Ladung "reist". Das passiert nämlich mit Lichtgeschwindigkeit, also 300.000 km/s. Ja, es gibt auch Medien, in denen sich Strom langsamer bewegt, aber auf 200.000 km/s kommt er immer.
In den 26 Metern deiner o.g. Kette hast du also eine Latenz von 0,00000008667 Sekunden.oder auch 86,6 Nanosekunden..

Bist du immer noch der Meinung, dass du jemals Kabellatenzen gehört hast? Wenn ja, kannst du dich beim CERN in Genf als fleischgewordene Atomuhr bewerben.

Warum glaubst du wird in der Live-PA mit Tools gearbeitet, die dafür Sorgen, dass die unterschiedlich entfernten Boxen zeitgleich ihre Signale bekommen ?

In der Live-Beschallung hat man es mit der Schallgeschwindigkeit zu tun. Schall ist 900.900 x langsamer als Licht, in Worten: Neunhundertausendundneunhundert. Auf die 100 Meter von PA Main zum Delaytower braucht der Schall also etwa 1/3 Sekunde, ja das ist eine ganz ordentliche Latenz. Kann man als Stadiongänger auch beim Fußball merken, wenn man letzte Reihe Oberrang steht und man den Schrei des Stürmers erst eine Sekunde hört, nachdem man die Blutgrätsche gesehen hat.

Die "Tools" nennt man übrigens "Delay" und man braucht das eben genau deshalb, weil das Kabel vom Pult zum Tower per Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist und der Schall zurück vom Tower zum Ohr nur mit Schallgeschwindigkeit.

Besonders bei analog aufgenommenen Hallfahnen kann nur eine Milisekunde an Latenz den Charakter ändern. Das kann jeder für sich ermitteln, wenn er sein Software-Hall zu 100% wet auf eine separate Spur aufnimmt und mit dem Latenzausgleich-Button spielt.

Der Latenzausgleichsbutton schaltet im Millisekundenbereich, das ist so ziemlich die einzige richtige Aussage in deinem Posting. Das hat aber nichts - in Worten: NIX - mit Kabellatenzen zu tun. Da wird lediglich die Kompensation für die pufferbedingten Latenzen der digitalen Audioverarbeitung an- oder ausgeschaltet. Je nach eingestellter Puffergröße reden wir hier von 1,5 ms bis zum mittleren zweistelligen ms-Bereich. Und natürlich hört man dann eine "Charakteränderung". Wir reden hier von zeitlichem Versatz, der in 19"-Form schlicht Phaser/Flanger/Chorus heißt. Da erzeugt man diese Latenzen, damit man etwas hört...

Aber was hat das mit der Latenzproblematik im Sinne dieses Threads zu tun? RIchtig, nichts!
Die Latenz, von der die Kollegen eine Seite vorher sprachen, ist die Zeit, die zwischen dem Drücken der Taste "C3" auf einem Keyboard und dem Erklingen des Tons aus dem VSTi. Und diese Latenz hängt ausschließlich von der eingestellten Puffergröße ab. Und die wiederum von der CPU-Power des Rechners. Je schneller der Rechner, umso kleiner kann man den Puffer setzen und umso kleiner ist die Latenz.
Nein, man kann nicht die Latenz eines Ereignisses kompensieren, wenn das Ereignis noch gar nicht passiert ist (Druck auf die Taste des Keyboards) und nein, das hat nichts mit Kabeln zu tun, aber viel mit Einstein und der Relativitätstheorie.
 
Also 2x2GHz zieht mehr Strom als 1x4GHz?
Das kann ich nicht beantworten.
Fakt ist, das ein Prozessor mit mehr Kernen mehr Strom zieht.
Wenn man aber eher auf Single Core Leistung aus ist, wie bei Vsts (Effekten),
machts schon Sinn, weniger Strom zu verbraten..
 
i5-6600K = 4 Kerne / 3G5 = 95 Watt
i5-9600K = 6 Kerne / 3G7 = 95 Watt
i9-9900 = 8 Kerne / 3G1 = 65 Watt
 
Der Stromverbrauch einer CPU hängt hauptsächlich davon ab aus welcher Chipgeneration die CPU kommt.
 
Der Stromverbrauch einer CPU hängt hauptsächlich davon ab aus welcher Chipgeneration die CPU kommt.
Ja, klar.
Aber wenn sie aus der gleichen Generation kommen, warum verbraucht dann ein Mehrkerner weninger als ein Wenigerkerner?
Is ja interessant.
 
Mir liegt ein geheimes Intel Memo vor.

Dort wird erwähnt, dass 2048 der Core i-17 mit 76 Kernen auf den Markt kommt. Das wäre die erste CPU, die im Betrieb rückwärts Strom in das Versorgernetz einspeist. Das Problem sind im Moment die Lobbyisten der Stromkonzerne, die eine solche Entwicklung nicht gut heißen möchten.
 
Ja, da habe ich auch schon von gehört.
Ist aber Top Secret.
 
Nun nehmen wir mal meine Vocalkette. Vom Mic bis Preamp sind es 10 Meter, dann noch mal 1,5m zum 1176 + 1,5m zum La2a + 1,5m + zum DBX + 1,5m EQ (manchmal mehr oder weniger in der Kette) und dann nochmal 8 Meter zurück zum Pult + die 2 Meter zur Soundcard. Denke angesichts dessen darf mir unterstellen, dass ich weiß was Latenzen bedeuten und es einen Bezug zur Kabellänge gibt. Von Reaktionenzeiten im Gerät habe ich gar nicht erst gesprochen, sind aber dann vernachlässigbar.
Immer noch der Meinung dass ich Unsinn rede ?

Ja, ziemlich großen Unsinn sogar.
Vorausgesetzt wir reden von analoger - sprich: elektronischer - Übertragung, dann solltest du dich mal mit der Geschwindigkeit beschäftigen, mit der eine elektrische Ladung "reist". Das passiert nämlich mit Lichtgeschwindigkeit, also 300.000 km/s. Ja, es gibt auch Medien, in denen sich Strom langsamer bewegt, aber auf 200.000 km/s kommt er immer.
In den 26 Metern deiner o.g. Kette hast du also eine Latenz von 0,00000008667 Sekunden.oder auch 86,6 Nanosekunden..

Bist du immer noch der Meinung, dass du jemals Kabellatenzen gehört hast? Wenn ja, kannst du dich beim CERN in Genf als fleischgewordene Atomuhr bewerben.

Warum glaubst du wird in der Live-PA mit Tools gearbeitet, die dafür Sorgen, dass die unterschiedlich entfernten Boxen zeitgleich ihre Signale bekommen ?

In der Live-Beschallung hat man es mit der Schallgeschwindigkeit zu tun. Schall ist 900.900 x langsamer als Licht, in Worten: Neunhundertausendundneunhundert. Auf die 100 Meter von PA Main zum Delaytower braucht der Schall also etwa 1/3 Sekunde, ja das ist eine ganz ordentliche Latenz. Kann man als Stadiongänger auch beim Fußball merken, wenn man letzte Reihe Oberrang steht und man den Schrei des Stürmers erst eine Sekunde hört, nachdem man die Blutgrätsche gesehen hat.

Die "Tools" nennt man übrigens "Delay" und man braucht das eben genau deshalb, weil das Kabel vom Pult zum Tower per Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist und der Schall zurück vom Tower zum Ohr nur mit Schallgeschwindigkeit.

Besonders bei analog aufgenommenen Hallfahnen kann nur eine Milisekunde an Latenz den Charakter ändern. Das kann jeder für sich ermitteln, wenn er sein Software-Hall zu 100% wet auf eine separate Spur aufnimmt und mit dem Latenzausgleich-Button spielt.

Der Latenzausgleichsbutton schaltet im Millisekundenbereich, das ist so ziemlich die einzige richtige Aussage in deinem Posting. Das hat aber nichts - in Worten: NIX - mit Kabellatenzen zu tun. Da wird lediglich die Kompensation für die pufferbedingten Latenzen der digitalen Audioverarbeitung an- oder ausgeschaltet. Je nach eingestellter Puffergröße reden wir hier von 1,5 ms bis zum mittleren zweistelligen ms-Bereich. Und natürlich hört man dann eine "Charakteränderung". Wir reden hier von zeitlichem Versatz, der in 19"-Form schlicht Phaser/Flanger/Chorus heißt. Da erzeugt man diese Latenzen, damit man etwas hört...

Aber was hat das mit der Latenzproblematik im Sinne dieses Threads zu tun? RIchtig, nichts!
Die Latenz, von der die Kollegen eine Seite vorher sprachen, ist die Zeit, die zwischen dem Drücken der Taste "C3" auf einem Keyboard und dem Erklingen des Tons aus dem VSTi. Und diese Latenz hängt ausschließlich von der eingestellten Puffergröße ab. Und die wiederum von der CPU-Power des Rechners. Je schneller der Rechner, umso kleiner kann man den Puffer setzen und umso kleiner ist die Latenz.
Nein, man kann nicht die Latenz eines Ereignisses kompensieren, wenn das Ereignis noch gar nicht passiert ist (Druck auf die Taste des Keyboards) und nein, das hat nichts mit Kabeln zu tun, aber viel mit Einstein und der Relativitätstheorie.


Junge du bist ja gut drauf. Naja bist halt anderer Meinung als ich. Ich kann pro in der Kette eingestecktes Gerät eine Verlängerung der Latenz bemerken und in der Aufnahme sehen, aber ist ja auch egal. Ist ja nicht dein Problem. Wärst du mir nicht so unsympathisch hätte ich dich eingeladen zum Selbstversuch. Wie gesagt ist egal.
 
Denn Cubase profitiert von mehr GHz Takt pro Kern als von vielen Kernen.

Das stimmt nur bedingt. Hängt immer davon ab was man macht. Haue ich zwanzig Insert-Plugins auf eine Spur, ist die pro-Core-Leistung kritisch. Mache ich 20 Spuren mit verschiedenen VSTi auf, ist die Anzahl Cores kritisch.
Kommt immer darauf an, ob sich das Problem gut parallelisieren lässt oder nicht. Für Leute die gerne zig orchestrale Spuren fahren bringt mMn eine hohe Anzahl Cores einen ganz enormen Vorteil.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben