Wegen zu viel Quatschkommentaren schließe ich das hier. Bei ernsthafter Hilfe einfach PN an mich.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eben...es kommt auf die Steckverbinder an, nicht auf die Kabel.

Deswegen gibts ja auch die Low-Latency Neutrik Stecker
 
Der Faden entwickelt sich wider Erwarten zu meinem Lieblingsthread ...
Btw. wie ist das denn eigentlich:
Wenn der Gleichstrom bei längeren Kabeln länger braucht - braucht ein Audiosignal (das ist ja Wechseldingens) dann doppelt so lang - denn der muss ja hin und wieder zurück ...:popcorn:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann pro in der Kette eingestecktes Gerät eine Verlängerung der Latenz bemerken und in der Aufnahme sehen, aber ist ja auch egal
Wir reden hier über reines Audio, oder?
Nicht das du die MIDI Verkabelung meinst. Da enstehen sehr wohl hohe Latenzen wenn du mehrere Geräte in Reihe betreibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Faden entwickelt sich wider Erwarten zu meinem Lieblingsthread ...
Btw. wie ist das denn eigentlich:
Wenn der Gleichstrom bei längeren Kabeln länger braucht - braucht ein Audiosignal (das ist ja Wechseldingens) dann doppelt so lang - denn der muss ja hin und wider zurück ...:popcorn:
nee, bei Wechselstrom wandert das Signal überhaupt nicht - es ist immer schon da, wie bei Hase und Igel.
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Der Faden entwickelt sich wider Erwarten zu meinem Lieblingsthread ...
Btw. wie ist das denn eigentlich:
Wenn der Gleichstrom bei längeren Kabeln länger braucht - braucht ein Audiosignal (das ist ja Wechseldingens) dann doppelt so lang - denn der muss ja hin und wider zurück ...:popcorn:
Ich habe eine Idee für ein neuartiges Hardwaredelay. Ich brauch nur noch ein paar Hundert kilometerlange Kabel. Möchtest Du mein Startup per Crowdfunding unterstützen?
 
Ich habe eine Idee für ein neuartiges Hardwaredelay. Ich brauch nur noch ein paar Hundert kilometerlange Kabel. Möchtest Du mein Startup per Crwodfunding unterstützen?
ne ne... ich denke ich investiere lieber in eine Popcornmaschine ;-)
 
Ich habe eine Idee für ein neuartiges Hardwaredelay. Ich brauch nur noch ein paar Hundert kilometerlange Kabel.

Geile Idee. Wenn man 3 von denen mit bis zu einer Sekunde Delay per Einheit auf ein Bodenbrett bastelt, fiele gerade mal 'ne knappe Million Meter an.
 
Wenn der Gleichstrom bei längeren Kabeln länger braucht - braucht ein Audiosignal (das ist ja Wechseldingens) dann doppelt so lang - denn der muss ja hin und wider zurück ...

Also langsam reicht es.

Du musst schon etwas aufpassen, wenn du hier mitreden willst.
Das Audiosignal muss nicht hin und wieder zurück.

Hättest du aufgepasst, wüsstest du, dass Elektronen sich mit 300.000.000m/s bewegt.
Der Ton A dümpelt - wie allgemein bekannt - bei ziemlich genau 440Hz rum.
Was ist Hertz? Schwingungen pro Sekunde.

Das bedeutet ein Ton A springt auf einem 300 000 000m langen Kabel genau 440 mal von einer Kupferlitze zur anderen Kupferlitze und wieder zurück.

Je höher der Ton, desto öfter muss der Ton hüpfen. Bei konstanter Länge des Kabel wird ab einer gewissen Tonhöhe der zur Verfügung stehende Platz für die Hüpfer knapp. Der Ton muss sich quasi eng quetschen, falls mehrere Töne zeitgleich unterwegs sind auf diesem Kabel (z.B. bei einem Lied). Das nennt man dann auch Hochfrequenzdämpfung.

Jetzt kapiert?
 
Was auch immer die Ursache ist, sie ist da die Latenz. Evtl hab ich die Ursache in der Kabellänge vermutet und falsch gelegen.

Und das ist genau das Ding - du kamst da mit irgendwelchen quasi definitiven Aussagen um die Ecke, die sich dann aber als haltlos erweisen. Zeitgleich gibt's aber dann auch sowas:
Daher halte ich diese Thematik für ein Komfort-Problem der Digitalfraktion

Passt nicht gut zueinander.
 
Wenn der Gleichstrom bei längeren Kabeln länger braucht - braucht ein Audiosignal (das ist ja Wechseldingens) dann doppelt so lang - denn der muss ja hin und wider zurück ...
Nein, das Audiosignal muss doppelt so lang sein, denn sonst hätte es ja nicht die nötige Dauer, um hin und zurück zu kommen. Faustregel: Alles unterhalb von 1 Sekunde verreckt auf halber Strecke.
 
Also langsam reicht es.
Du musst schon etwas aufpassen, wenn du hier mitreden willst.
Das Audiosignal muss nicht hin und wieder zurück.
Hättest du aufgepasst, wüsstest du, ...
Jetzt kapiert?
Sorry, ich habe gerade etwas Bauchweh vor Lachen ... und ja, ich hab das kapiert.
Nur leider wurde mein gut gemeintes Spässchen nicht von allen verstanden... eigentlich wollte ich dem zwischendurch entstandenen, aus meiner Sicht unnötig rohen Ton, mit etwas Humor begegnen... :D
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Noch ein Update zum Thema.
Die Intel CPU i9 9900K hatte ich vorhin im Belastungstest und sie bleibt auf allen Kernen mit hoher Last auf 4.7GHz und hatte gerade mal eine Höchsttemperatur von 61 Grad mit dem EKL Alpfenföhn 3 CPU Kühler.

Das sind stabile Toppwerte.
So ein Taktwert auf allen Kernen erreicht kein Ryzen.

Wer gerne rechenintensive Plugins nutzt fährt mit dem Intel besser.
Ob eine U-HE Diva auf High Quality oder im Insert Slot rechenintensive Tools.
Der i9 9900K bombt.

Der Ryzen 3900X oder 3950X bringt nur Vorteile für Leute die intensive Orchestermusik betreiben bei der 100 Spuren keine Seltenheit sind.

Für normale Musiker wird der i9 9900K immer die bessere Wahl sein.
Und wenn man es macht wie ich und noch eine UAD Satellite hat und UAD Plugins noch nutzt die die CPU nicht belasten, dann gehts sowieso erst richtig rund.

Hier noch ein interessanter Artikel:

https://www.16sounds.com/blog/best-daw-cpu/
 
Ja, klar.
Aber wenn sie aus der gleichen Generation kommen, warum verbraucht dann ein Mehrkerner weninger als ein Wenigerkerner?
Is ja interessant.
i5-6600K = 4 Kerne / 3G5 = 95 Watt
i5-9600K = 6 Kerne / 3G7 = 95 Watt
i9-9900 = 8 Kerne / 3G1 = 65 Watt

Schwieriger Vergleich und schwierige Aussage, so pauschal.
Der 9900 hat weniger tdp, weil seine Grundtaktfrequenz mit 3.1ghz geringer ist, wie der des i5 9600k mit 3,7ghz
Intels Tdp beim 9900 darf man ruhig anzweifeln, wenn der Prozessor im Cinebench einen Stromverbrauch von 190Watt schaffen soll.
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Noch ein Update zum Thema.
Die Intel CPU i9 9900K hatte ich vorhin im Belastungstest und sie bleibt auf allen Kernen mit hoher Last auf 4.7GHz und hatte gerade mal eine Höchsttemperatur von 61 Grad mit dem EKL Alpfenföhn 3 CPU Kühler.

Das sind stabile Toppwerte.
So ein Taktwert auf allen Kernen erreicht kein Ryzen.

Wer gerne rechenintensive Plugins nutzt fährt mit dem Intel besser.
Ob eine U-HE Diva auf High Quality oder im Insert Slot rechenintensive Tools.
Der i9 9900K bombt.

Der Ryzen 3900X oder 3950X bringt nur Vorteile für Leute die intensive Orchestermusik betreiben bei der 100 Spuren keine Seltenheit sind.

Für normale Musiker wird der i9 9900K immer die bessere Wahl sein.
Und wenn man es macht wie ich und noch eine UAD Satellite hat und UAD Plugins noch nutzt die die CPU nicht belasten, dann gehts sowieso erst richtig rund.

Hier noch ein interessanter Artikel:

https://www.16sounds.com/blog/best-daw-cpu/


Frage:

Ist das Grundsätzlich so, das mehr Takt immer Besser ist? Ich frage deshalb, weil ich nach einem neuen Laptop schaue. Mein aktueller Dual Core hat 2,6GHZ SC Takt, der neue hätte nur noch 1,3GHZ aber laut Benchmarks trotzdem 15% mehr SC Leistung.

Sollte ich doch Lieber auf höhere Frequenz gehen?

Spielt die Prozessor Generation nicht auch eine Rolle?
 
Natürlich muss Windows 10 noch für Audio optimiert werden.
Wenn meine Hilfestellung Anklang gefunden hat füge ich dies noch gerne hinzu.

Auch wenn der Thread wahrscheinlich nicht den Verlauf genommen hat, den du dir vorgestellt hast (selten hab ich so oft den Off-Topic Button gedrückt), wäre ich sehr an deinen Optimierungsvorschlägen für Windows 10 interessiert. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
6K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
4K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben