Wechsel zwischen Moll und Dur

  • Ersteller redrum_noise
  • Erstellt am
redrum_noise

redrum_noise

Registriert
07.11.07
Beiträge
246
Reaktionen
0
Punkte
270
Hey,
vielleicht könnt ihr mir ja helfen ..
ich bin gerade dabei mich in Harmonielehre zu üben ..
bis jetzt hab ich meine Instrumentals immer nur in [g=251]Dur[/g] ODER Moll gespielt ..
da aber die Wechsel von Moll auf [g=251]Dur[/g], oder umgedreht, zur Steigerung und Spannungsbögen beitragen wollte ich fragen ob es da eine bestimme Regeln gibt mit dennen ich rausfinden kann welche Moll Tonleiter sich mit der von [g=251]Dur[/g] verträgt ??
 
einfach die parallelen lernen
ganz einfach:
Geh von d [g=251]dur[/g] 3 halbtöne nach unten und du bist bei hmoll etc...
 
welche Moll Tonleiter sich mit der von [g=251]Dur[/g] verträgt ??

Ein Versuch wäre beispielsweise die vorzeichengleiche Paralleltonart, die drei Halbtonschritte vom [g=251]Dur[/g]-Äquivalent entfernt liegt. C-[g=251]Dur[/g] und A-Moll greifen auf das identische Tonmaterial zurück - nur dass sie bei unterschiedlichen Tönen "starten". Das entscheidende Stichwort ist hier Modulation und das Internet bietet mit Sicherheit tausend Tips :)
 
ok danke .. ich werde die vorschläge mal durcharbeiten ..
aber ganz so einfach wie einfach nur 3 halbtöne runter von [g=251]dur[/g] auf moll ist das ganze dann doch nicht .. oder funktioniert das nur bei bestimmten akkorden ??
 
[g=251]Dur[/g] und Moll wird zunächst durch die Position der Halbtonschritte in der Tonleiter definiert.

Beispiel: C [g=251]Dur[/g]. ^=Halbtonschritt

C D E^F G A H^C - Also immer zwischen dem 3. und 4. und 7. und 8. Ton. Das ist bei jeder [g=251]Dur[/g]-Tonleiter so.

Die Paralleltonart A-Moll hat das gleiche Vorzeichen (# oder b) wie C-[g=251]Dur[/g]: nämlich KEINS.

A H^C D E^F G A - Hier sind die Halbtonschritte immer zwischen Ton 2 und 3 und 5 und 6.


Die "Akkorde" bzw. Dreiklänge, die man z.B. zur Begleitung verwendet, sind aus den Tönen aufgebaut.

Grundton / [g=345]Terz[/g] / [g=341]Quinte[/g] -> C-[g=251]Dur[/g]: CEG

Spielst du z.B. die C-[g=251]Dur[/g] Tonleiter und den jeweiligen [g=250]Akkord[/g] dazu, wirst du feststellen, daß es in der C-[g=251]Dur[/g] Tonleiter auch Moll-Akkorde gibt. Nämlich alle außer C, F und G.
 
ok ich hab das alles mal versucht zu verarbeiten ^^ ..
also danke für die tipps .. aber der von sunspire ist mir dann doch noch etwas zu heftig .. so gut ist mein Notenverständniss dann doch nicht ..
die Tipps mit den Parallelen und der Modulation leuchten dann schon ehr ein !!

fals es noch mehr"leicht verständliche" Vorschläge gäbe wär ich dankbar ^^ !!
 
also danke für die tipps .. aber der von sunspire ist mir dann doch noch etwas zu heftig ..

Ist eigentlich der gleiche wie alle anderen zuvor ;)
...nur detaillierter erklärt.

Einfacher: solltest du zur parallelen [g=251]Dur[/g] oder Moll wechseln, dann stehen dir (in der Regel) die gleichen Noten zur Verfügung.
 
Suche mal im Internet nach Diatonische Modulation.....

Beispiel:


CDUR Kadenz.....

C, F, G spielen dann auf
D MOLL (als zweiter [g=250]Akkord[/g] der CDur Tonleiter) aber auch die Tonikaparallele von F [g=251]Dur[/g] also nach D MOLL auf Subdominante von FDUR ( BbDUR) usw...

Gruß
 
Diatonische Modulation

Kurze Erklärung, wenns schon erwähnt wird:
Man wechselt von einer Tonart in eine andere und verwendet dafür als Bindeglied einen [g=250]Akkord[/g] der in beiden Tonarten vorkommt.
 
danke für die ganzen tipps ..
ist echt ein heftiges thema .. jetzt heisst es erstmal pauken und verstehen ^^ !!
 
Was sich übrigens ganz klasse für das Verständnis der Thematik "Kadenz" und Konsorten eignet, ist die Analyse von kleinen Mozart Sonaten. Bei der Gelgenheit kann man sich zugleich einen Überblick über die Begriffe Motiv / Phrase / Thema verschaffen.

Dinge, die nicht nur im Bereich Klassik oder "Kirchenmusik" interessant sind, sondern konkret auch für Score (Filmmusik), Musical und natürlich Pop.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben